• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleine leichte DSLR mit Superzoom?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... das macht die 450D aber ja noch lange nicht veraltet. Wie auch, bei nem Produktzyklus von 12 Monaten :evil:

dann sollte canon nicht immer eine neue kamera sondern bloß ein firmwareupdate rausbringen :evil:

ont: ich möchte zu gerne wissen warum du nicht bei der bridge bleibst.
und wofür ein superzoom wenn du auch eine festbrennweite ins auge fasst?
da kannst du auch gleich zwei kitobjektive kaufen.
 
Schon mal an die D5000 mit Nikkor 18-105 VR gedacht?

Ja, habe ich, aber die Nikon ist mir eigentlich schon zu groß und zu schwer. Der 450D/500D merkt man in der Hinsicht an, dass sie mal das Einsteigermodell war.

Nach Überlegung ist das Nikkor mir eigentlich zu kurz in den Brennweiten (und es verzeichnet Im WW stärker als das Sigma, auch wenn man das rausrechnen kann)
 
dann sollte canon nicht immer eine neue kamera sondern bloß ein firmwareupdate rausbringen :evil:

ont: ich möchte zu gerne wissen warum du nicht bei der bridge bleibst.
und wofür ein superzoom wenn du auch eine festbrennweite ins auge fasst?
da kannst du auch gleich zwei kitobjektive kaufen.

Wie gesagt, ich möchte eben den Objektivwechsel vermeiden können, wenn er mich nur stören oder aufhalten würde - z.B. auf einem Spaziergang mit der Familie, auf dem ich aber auch Fotografieren möchte - aber ihn als Möglichkeit haben, wenn mir danach ist, bzw wenn ich die Zeit dazu habe, z. B. zu Hause, oder allein auf Fototour, wenn ich mal viel Freistellung brauche.

Durch die DSLR hätte ich halt das eine Feature, das eine Bridge nicht hat, nämlich die Möglichkeit zur Freistellung durch den großen Sensor. Das ist das einzige , was mir an der Bridge wirklich fehlt, und für mich rechtfertigt das den Neukauf.
 
Also, es wird die 500D mit Sigma 18-125, (habe sie inzwischen auch mal in der Hand gehabt, liegt mir von den avisierten Kameras mit Abstand am besten in der Hand) bei Foto Erhardt wohl für unter 1000,- zu kriegen. Ein bisschen werde ich noch nach Preisen schauen, und dann wohl zuschlagen. Und ein etwas später dann die FB...

Danke für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, habe ich, aber die Nikon ist mir eigentlich schon zu groß und zu schwer. Der 450D/500D merkt man in der Hinsicht an, dass sie mal das Einsteigermodell war.

Nach Überlegung ist das Nikkor mir eigentlich zu kurz in den Brennweiten (und es verzeichnet Im WW stärker als das Sigma, auch wenn man das rausrechnen kann)

Canon EOS 500D 129 x 98 x 62 mm (5.1 x 3.9 x 2.4 in) 524 g (1.2 lb)
Nikon D5000 127 x 104 x 80 mm (5.0 x 4.1 x 3.1 in) 611 g (1.3 lb)
Olympus E-620 130 x 94 x 60 mm (5.1 x 3.7 x 2.4 in) 521 g (1.1 lb)
Canon EOS 450D 129 x 98 x 62 mm (5.1 x 3.9 x 2.4 in) 524 g (1.2 lb)
Sony DSLR-A350 131 x 99 x 71 mm (5.2 x 3.7 x 2.8 in) 664 g (1.5 lb)

soviel zum gewicht und er größe
und für den preis hab ich auch meine s5+18-135 bekommen (objektiv allerdings gebraucht, wäre dennoch unter 1000€, erst recht mit dem sigma)

ich erinnere allerdings an die vorhegenden seiten wo immer alles ausgeschlossen wurde was kein 18-200 ist und nun plöztlich wird es eine canon...wie so oft. dass es mit canon + sigma m.e. am häufigsten schwierigkeiten gibt interessiert dann auch nicht.


obwohl es garkeine sein müsste. ob ein crop von 1,6 wirklich soviel mehr freistellpotential bietet wie einer von 2 sei mal dahingestellt.

dann noch die anmerkung wie günstig eine nikon d40 ist...
Nikon D40 126 x 94 x 64 mm (5.0 x 3.7 x 2.5 in) 524 g (1.2 lb)
übrigens ca genauso groß und schwer wie die canon mit 18-105 zum halben (?) preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
stellt euch vor, ich habe eine fz30 und seit kurzem eine e-420 + zd 14-42, dazu einen om-ft-adapter und kiloweise om-system-glas (nur festbrennweiten).

was hab ich für einen längeren urlaub auf eine kleine insel mitgenommen?

die fz30, meine minolta-achromate #1 und #2, einen skylight (falls mal zuviel gischt in der luft ist), einen nd 4 (falls es zu hell wird), den polfilter und ein leichtes stativ.

freistellen? das mach ich bei bedarf mit den füssen!

p1240067.jpg


ich weiss, der segler steht nicht optimal ...
 
puristen schleppen festbrennweiten (zu denen gehörte ich mal). zooms sind was für faule, superzooms für sehr faule (ich gehöre mittlerweil zu letzteren).

jedem das seine.:D

frage an den "einfädler":

bist du mit der qualität deiner mit der fz18 gemachten fotos unzufrieden?

wenn ja, wie stark?

was hast du mit den gemachten fotos vor? soll heissen, in welcher grösse willst du sie betrachten, präsentieren, auf papier oder auf die wand bringen?

wenn du eine grössere und schwere dslr mit superzoom hast, die zwei- oder dreimal soviel wiegt und eineinhalbmal so gross ist wie deine fz18, welche wirst du häufiger am mann haben?

denn, "die" fotos macht man nur mit einer kamera, die man auch (möglichst immer) dabei hat.
 
Canon EOS 500D 129 x 98 x 62 mm (5.1 x 3.9 x 2.4 in) 524 g (1.2 lb)
Nikon D5000 127 x 104 x 80 mm (5.0 x 4.1 x 3.1 in) 611 g (1.3 lb)
Olympus E-620 130 x 94 x 60 mm (5.1 x 3.7 x 2.4 in) 521 g (1.1 lb)
Canon EOS 450D 129 x 98 x 62 mm (5.1 x 3.9 x 2.4 in) 524 g (1.2 lb)
Sony DSLR-A350 131 x 99 x 71 mm (5.2 x 3.7 x 2.8 in) 664 g (1.5 lb)

soviel zum gewicht und er größe

Natürlich bewegen wir uns im Gramm- und Millimeterbereich , den Unterschied zwischen der Canon und der Nikon habe ich aber beim Anfassen deutlich bemerkt (naja, die Nikon ist fast 2cm dicker als die Canon). Olympus war von vornherein ausgeschlossen, wegen der Sensorgröße, dazu aber später mehr.

und für den preis hab ich auch meine s5+18-135 bekommen (objektiv allerdings gebraucht, wäre dennoch unter 1000€, erst recht mit dem sigma)

Ja gut, die Neuheit muss ich halt bezahlen, aber sehr lange werde ich nicht mehr warten, also sei's drum.

ich erinnere allerdings an die vorhegenden seiten wo immer alles ausgeschlossen wurde was kein 18-200 ist und nun plöztlich wird es eine canon...wie so oft. dass es mit canon + sigma m.e. am häufigsten schwierigkeiten gibt interessiert dann auch nicht.

Ich habe nie was ausgeschlossen, nur gefragt. Ich habe dann die vorgeschlagenen Objektive (gut, auf das Sigma bin ich von alleine gekommen) auf den einschlâgigen Seiten verglichen und finde, das Sigma ist der beste Kompromiss für mich. Von Schwierigkeiten Canon-Sigma hab' ich noch nix gelesen, gibt im Canon-Unterforum ja einen langen thread zu dem Objektiv. Canon war zu Anfang nicht unbedingt die präferierte Marke, ich hätte mich auch zu etwas anderem entschließen können, jetzt ist es eben so gekommen.

obwohl es gar keine sein müsste. ob ein crop von 1,6 wirklich soviel mehr freistellpotential bietet wie einer von 2 sei mal dahingestellt.
Naja, der Sensor ist fast 2mal so groß, irgendwie wird sich das schon auswirken. Und wie gesagt, ihr habt mich ja schon überzeugt, auch in eine FB zu investieren.

dann noch die anmerkung wie günstig eine nikon d40 ist...
Nikon D40 126 x 94 x 64 mm (5.0 x 3.7 x 2.5 in) 524 g (1.2 lb)
übrigens ca genauso groß und schwer wie die canon mit 18-105 zum halben (?) preis.

Ja gut, aber günstig ist und war halt nicht das Haupt-Kriterium. Inzwischen hab' ich mich eben in die Canon verguckt, die einiges an Technik aus höherwertigen Modellen mitbringt und so für mich den besten Kompromiss darstellt. Würde ich da jetzt vor dem Preis zurückschrecken, dann würde es die 450D werden.
 
puristen schleppen festbrennweiten (zu denen gehörte ich mal). zooms sind was für faule, superzooms für sehr faule (ich gehöre mittlerweil zu letzteren).

jedem das seine.:D

Es ist immer ein Kompromiss, ich denke, der meine aus DSLR und Superzoom trifft meine Erwaretungen am besten

frage an den "einfädler":

bist du mit der qualität deiner mit der fz18 gemachten fotos unzufrieden?

wenn ja, wie stark?

was hast du mit den gemachten fotos vor? soll heissen, in welcher grösse willst du sie betrachten, präsentieren, auf papier oder auf die wand bringen?

wenn du eine grössere und schwere dslr mit superzoom hast, die zwei- oder dreimal soviel wiegt und eineinhalbmal so gross ist wie deine fz18, welche wirst du häufiger am mann haben?

denn, "die" fotos macht man nur mit einer kamera, die man auch (möglichst immer) dabei hat.

Die Qualität der Fotos ist gut, mir fehlt wirklich nur das größere Freistellpotential. Noch einmal, eine FB ist geplant...

Das knappe Kilo an Gewicht werde ich verkraften denke ich, ich habe sowieso fast immer den Kamerarucksack dabei, das Ding ist nämlich auch im normalen Leben extrem praktisch. Mich stört auch eventuell nötiges Herumgefummel wesentlich mehr, als etwas zu tragen. Die Motivation, gute Fotos zu machen hilft natürlich auch.

Ach ja, die FZ-18 wird nicht verkauft und wird mich auch in Zukunft sicher öfters begleiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gut, aber günstig ist und war halt nicht das Haupt-Kriterium. Inzwischen hab' ich mich eben in die Canon verguckt, die einiges an Technik aus höherwertigen Modellen mitbringt und so für mich den besten Kompromiss darstellt. Würde ich da jetzt vor dem Preis zurückschrecken, dann würde es die 450D werden.

ich finde in FBs zu investieren ist der völlig falsche weg. m.e. ein typischer 'canon' weg weil die eben gute FBs haben. andere halten dafür mit zooms entgegen (die wirklich teuren von olympus sind gut, aber auch die kleineren, nikon hat ebenfalls gute wald und wiesen zooms)

zudem würde mich interessieren was für fortschrittliche technik von canon du überhaupt brauchst?

war das thema nicht mal freistellen? freistellen kannst du mit der d40 genauso.

dann noch ein hinweis zu deinem objektiv
http://geizhals.at/?sr=312917,-1,4906870#4906870
;)

und zur forensuchen (canon fehlfokus sigma) ich will sigma nicht schlecht machen, habe selbst welche. aber von zwei baugleichen sigmas hatte einen einen drastischen BF an meiner kamera.


mir ists ja egal wenn du eine (kastrierte) canon kaufst, aber einen grund dafür sehe ich nicht.
aber eine frage, warum überhaupt ein sigma objektiv? bietet canon denn keine entsprechenden objektive an ? :evil: :evil: (pentax als auch nikon haben da ja welche im programm)

die nikon d40 ist zwar alt und hat 'wenig' mpixel - die du fürs freistellen nicht brauchst- DAFÜR ist deren 50mm 1,8 KEIN flaschenboden wie bei canon!
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/97/cat/12
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/150/cat/10

dann noch zwei nikons und deine sigmaauswahl(nur die version ohne OS wurde getestet):
nikon 18-135
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/993/cat/13
nikon 18-105
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1221/cat/13
sigma 18-125
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/174/cat/31

-----------
edit: wenn du schon so von technik und 'überzeugt' schreibst, frage ich mich umso mehr
* ob eine dslr überhaupt nötig ist
* ob eine olympus nicht die bessere wahl wäre
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade habe ich festgestellt, dass in diesem Thread mein wichtigster Beitrag noch fehlt.


Sehr kompakt, sehr leicht und am preiswertesten geht es mit dem DZ-Kit von
14 bis 150 mm lückenlos (äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 28 bis 300 mm).
Ob E-420 oder E-520 oder E-620 (Klapp-Schwenk-Display und als Zubehör
UW-Gehäuse http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_pt-e06_11663.htm )
ist eine Preis- und Ausstattungsfrage.

Kompakt, leicht, große Brennweitenbrücke von 9 bis 150 mm mit kleinen Lücken,
nur ein Beispiel (äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 18 bis 300 mm):
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=669517&d=1227444912

Nicht mehr so billig, aber immer noch kompakt und relativ leicht:
E-520/620 mit 12-60/2,8-4. (Äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 24 bis 120 mm
an einem Stück. Das Universalzoom mit guter Naheinstellmöglichkeit, höherer
Lichtstärke und allgemein beneideter Bildqualität.)
Alternativ mit dem 14-54(II) etwas kompakter, leichter und preiswerter.

Zum Stabi:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2764292&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2766431#post2766431
Bodystabi:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=734496&d=1232823974
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=880796&d=1243168187
Liveview (mit Makroobjektiv + Stabi):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4367592&postcount=1

Universalzoom 12-60 mm:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673091&d=1227811188
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673076&d=1227809637
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673197&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673198&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=678846&d=1228403006
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=719518&d=1231687985
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=680678&d=1228593384
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4653540&postcount=11

Kit 40-150 mm:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4637475&postcount=1

150/2,0 + 2x Konverter EC-20 und 50/2,0 Makro + EC-20:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=737140&d=1232990035
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5069856&postcount=427
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4471931&postcount=5

Belichtungsmessung (bei allen Oly's):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4349024&postcount=1

Kameraeinstellung für die ersten Shots zum Testen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3395940&postcount=1

Mein Statement zu Bildqualität, Systemen und Tests:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2957024&postcount=1

Die gezeigten Bilder wurden mit verschiedenen E-Modellen gemacht, es ging
mir um die (immer noch lückenhaft dargestellte) Bandbreite der Anwendungen.
Die Bildqualität unterscheidet sich nicht zwischen E-3 und E-520, die
E-520 geht aber nur bis ISO 1600. Die höhere Auflösung der E-30 und E-620
ist nur bei den besten Objektiven und unter fast labormäßigen Bedingungen
sichtbar. Die Jpeg-out-of-cam Qualität wurde gegenüber E-3/520/420 nochmal
verbessert. Wenn der Preis nicht die Hauptrolle spielt, wären die neueren
Modelle vorzuziehen.

Die drahtlose, entfesselte Blitztechnik! Darauf möchte ich nicht mehr verzichten.
Der aufklappbare Kamerablitz wird dabei als Steuerblitz für die FL-36R und FL-50R
verwendet und die ganze Strippenzieherei entfällt (seit Einführung von E-3 und E-520).

Die Jpeg's aus der Kamera sind ohne Nachbearbeitung fertig
(von Ausschnitten und Geraderücken mal abgesehen).
Beispiele gibt es hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=448342
Nur in Extremfällen lohnt u. U. noch die eigene Bearbeitung der RAW's.
Paralleles Speichern von Jpeg und RAW ist vorteilhaft, dann hat man
gegebenenfalls später noch weiter gehende Bearbeitungsmöglichkeiten.

Dann hätten wir noch das 4:3-Seitenverhältnis, welches ja gerne als
nachteilig kritisiert wird:
Das ist so eine Geschichte. Zu Analogzeiten gab es laufend Beschwerden
wegen des KB (24x36) Handtuchformats. Ich kann mich noch gut an die
Diskussionen erinnern. So richtig beliebt war es ja nicht, eher war man
es halt so gewohnt. Außer bei KB hatte KEINER dieses komische Handtuch,
sondern 6x6, 4,5x6, 6x7, 9x12, 13x18 etc. Mit dem Beginn des Digitalzeitalters
in der Fotografie hat sich das seltsamerweise geändert, bis auf die
Profis mit der Hasselblad oder Phase One Rückteile, die haben alle 4:3.
Mir fehlt bei 4:3 sogar oben oft noch etwas. Es gibt eine ganze Menge
Verfechter der RAW-Entwicklung mit all ihrem Aufwand, das simple Abschneiden
des möglicherweise oben oder unten überflüssigen Streifens dürfte insofern
zu den am einfachsten zu lösenden Problemen gehören.

-----

Upgrade-Möglichkeiten:
Die E-30 bietet im Moment die umfangreichste Ausstattung. Abgesehen von
der Haptik, die in hohem Maße individuell verschieden empfunden wird, sind
die Fokusjustage, die Belichtungsjustage, die Nivellierung und natürlich
das Klapp-Schwenk-Display zu nennen.
Bei sorgfältiger Ausschnittwahl, exakter Belichtung und Ausrichtung mittels
der im Sucher eingeblendeten "Wasserwaage" ist nach der Aufnahme meist
gar keine Nachbearbeitung mehr notwendig.
Die E-3 ist die wetterfeste und sehr robuste Alternative für den
Outdooreinsatz unter extremen Bedingungen und sie hat den besten
aller Sucher im E-System, dicht gefolgt von der E-30.

Wildlife (300 mm + EC-20 entspricht 1200 mm KB):
(Ich weiß, Lottogewinn notwendig, zeigt aber die Ausbaufähigkeit.)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4846876&postcount=1
E-620 mit 50/2,0 Makro, JPG Engine Out Of Cam:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5203422&postcount=124
Der Wildlife-Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511331

Makro speziell:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=683900&d=1228841303
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4673142#post4673142

Objektive für Four-Thirds:
http://www.four-thirds.org/en/products/lense.html

Noch etwas zum Lesen:
http://www.wrotniak.net/photo/43/sensor-size.html
http://www.docma.info/index.php?id=5764
 
Gerade habe ich festgestellt, dass in diesem Thread mein wichtigster Beitrag noch fehlt.

Hat eigentlich nicht gefehlt, da der TO Olympus schon ausgeschlossen hatte unter anderem weil der Sensor 1/3 kleiner ist als der von APS-C und somit auch das Freistellverhalten schlechter ist. ;)

Aber jetzt hast ne Vorlage für copy&paste :lol:
 
Gerade habe ich festgestellt, dass in diesem Thread mein wichtigster Beitrag noch fehlt.

Wer lesen kann is klar im Vorteil. Gerade habe ich festgestellt das Du Beitrag #89 nicht gelesen hast, wo der TO Olympus von vornherein ausschliesst, wegen des Minisensors.
 
Hat eigentlich nicht gefehlt, da der TO Olympus schon ausgeschlossen hatte unter anderem weil der Sensor 1/3 kleiner ist als der von APS-C und somit auch das Freistellverhalten schlechter ist. ;)

Aber jetzt hast ne Vorlage für copy&paste :lol:

Wer lesen kann is klar im Vorteil. Gerade habe ich festgestellt das Du Beitrag #89 nicht gelesen hast, wo der TO Olympus von vornherein ausschliesst, wegen des Minisensors.
Na und? :D
Das war übrigens copy&paste :lol:, oder glaubt Ihr ich würde mir die Arbeit immer wieder machen?;)
 
Wer lesen kann is klar im Vorteil. Gerade habe ich festgestellt das Du Beitrag #89 nicht gelesen hast, wo der TO Olympus von vornherein ausschliesst, wegen des Minisensors.

Olympus passt aber perfekt auf die Anforderungen des TO, wer das System was wahrscheinlich am besten die Anforderungen trifft wegen der Forenpropaganda ("Minisensor") ausschließt hat es nicht besser verdient als das ihm genau dieses System empfohlen wird...:cool:

Das Freistellungspotential von Four Thirds ist um Längen besser als das der Mini-Bridge-Sensoren und wer klein, leicht und stabilisiert sucht kommt an Olympus einfach nicht vorbei - und Canon und Nikon können diese Anforderungen schlicht nicht sinnvoll erfüllen und wenn man sich dafür auf den Kopf stellt:ugly:
 
Olympus passt aber perfekt auf die Anforderungen des TO...

Nö, Anforderung war : "Dabei sollte halt der Sensor so groß wie möglich sein, ohne dafür die obengenannten Vorteile der Bridge ganz aufzugeben: die Neue sollte also möglichst klein, leicht und zoomstark sein."

Der APS-C Sensor is 46,5% größer als der FT Sensor. Aber die APS-C Kameras sind eben nicht 46,5% größer, oder schwerer als ein FT Body.

Das Freistellungspotential von Four Thirds ist um Längen besser als das der Mini-Bridge-Sensoren...

Stimmt, und das Freistellungspotential von APS-C Kameras is um Längen besser als das von FT Bodys.
Wenn es den TO packt kann er ein 1,2/85L vor die 500D schrauben. Bei Olympus sucht er ein 0,8/43 vergeblich.
 
Diese Zahlenspielchen sind schon gigantisch. :top:

Angefangen bei: Crop 1,6 vs. Crop 2 ist kaum ein Unterschied
Über: FT Sensor ist 32% kleiner als APS-C
Über: APS-C ist 46,5% größer als FT
Bis hin zu: Der Sensor ist fast 2x so groß (hier bitte fast hervorheben :rolleyes:)

Wie sich erwachsene Menschen jedesmal wieder über den gleichen Quatsch streiten können (manchmal sogar diskutieren :angel:) ist mir echt ein Rätsel. Außerdem ist es kein Wunder, dass die Einsteiger mit eigentlich unsinnigen Technikdiskussionen anfangen, wenn es in jedem zweiten Thread von den "Experten" vorgemacht wird. :rolleyes:

Ist OT ich weiss und ich will auch niemandem persönlich auf die Füße treten, aber das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. :cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten