• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleine leichte DSLR mit Superzoom?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und das hat dann mit dem was der TO sucht genau was zutun? Achja, garnichts :ugly:

Wer lesen kann is klar im Vorteil. Der TO will ein Superzoom UND eine FB !
 
Wer lesen kann is klar im Vorteil. Der TO will ein Superzoom UND eine FB !

Und das möglichst GÜNSTIG! Da passt das 85 1,2 ja perfekt ins Profil :ugly:
Vielleicht solltest du deine Scheuklappen mal etwas lockern, mir scheint da drückt irgendwas schon auf die Blutversorgung...ja es gibt eine Welt jenseits von roten Ringen...
 
Wenn es den TO packt kann er ein 1,2/85L vor die 500D schrauben. Bei Olympus sucht er ein 0,8/43 vergeblich.

? Es müsste weder 43mm Brennweite haben noch eine Lichtstärke von 0,8. Das trifft bestenfalls für FT gegen KB zu.

Das Freistellungspotential ist gerade mal 2/3 Blendenstufen besser an APS-C. Aber das der TO FT schon ausgeschlossen hat, spielt dies keine Rolle mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es den TO packt kann er ein 1,2/85L vor die 500D schrauben. Bei Olympus sucht er ein 0,8/43 vergeblich.

Genau, bei einem Budget von 800 € passt das 85L ja perfekt :ugly:
Lern mal selber lesen bevor du andere dumm anmachst.
Hier geht es darum dem TE das passenste für seine Anforderungen zu empfehlen, wenn du nur nur elektrische Gerätschaften bashen willst ( was schon krank genug ist ) hilft das dem TE herzlich wenig.

PS : dumm ist auch der, der dummes schreibt
 
Und das möglichst GÜNSTIG! Da passt das 85 1,2 ja perfekt ins Profil :ugly:

Wer lesen kann is klar im Vorteil, ich schrieb : "Wenn es den TO packt kann er ein 1,2/85L vor die 500D schrauben" KANN bedeutet nicht MUSS. Wenn ihm die günstige FB Appetit auf mehr Freistellung macht, KANN er sich das L kaufen. Bei Olympus hat er diese Möglichkeit erst gar nicht. Davon abgesehen gibt es da nur lichtschwache günstige FBs. Ein 1,8/50, wie von Canon, für 90€ gibts da nicht.

Vielleicht solltest du deine Scheuklappen mal etwas lockern, mir scheint da drückt irgendwas schon auf die Blutversorgung...ja es gibt eine Welt jenseits von roten Ringen...

Danke für die Beleidigung, sonst fällt Dir nix mehr dazu ein ? Ich hoffe Du bekommst ne gelbe Karte.

? Es müsste weder 43mm Brennweite haben noch eine Lichtstärke von 0,8. Das trifft bestenfalls für FT gegen KB zu.

Das Freistellungspotential ist gerade mal 2/3 Blendenstufen besser an APS-C.

FT gegen KB wäre 0,6/43. Zwei volle Blendenstufen. APS-C Unterschied zu FT is eine Blendenstufe. Selbst wenn es nur 2/3 Blendenstufen wären, ein 0,9/68 gibts nicht.
 
Schluß hier mit dem OT.

Bitte sachlich und möglichst emotionsfrei Argumentieren.

Danke!
 
Olympus passt aber perfekt auf die Anforderungen des TO, wer das System was wahrscheinlich am besten die Anforderungen trifft wegen der Forenpropaganda ("Minisensor") ausschließt hat es nicht besser verdient als das ihm genau dieses System empfohlen wird...:cool:

Das Freistellungspotential von Four Thirds ist um Längen besser als das der Mini-Bridge-Sensoren und wer klein, leicht und stabilisiert sucht kommt an Olympus einfach nicht vorbei - und Canon und Nikon können diese Anforderungen schlicht nicht sinnvoll erfüllen und wenn man sich dafür auf den Kopf stellt:ugly:

Kann man eigentlich nur unterschreiben. stabilisiert, klein, 28-300mm KB unter einem Kilo, gute Qualität, 800 € Budget => Olympus Double-Zoomkit
Wenn die Forenproganda schon zu sehr eingedrungen ist, muss halt ein Canikon Kit her, das ist dann aber nicht mehr so klein und leicht, kostet etwas mehr, macht aber auch gute Bilder ( wie jede Kamera in den richtigen Händen ) :)
Ich würde dem TE empfehlen, mal die Beispielbilderthreads hier und die Olympus/FourThirds-Gruppen auf Flickr durchzustöbern und sich zu fragen wo er denn da die Sensorgröße auf den Bildern erkennen kann. Bilder sagen mehr als 1000 Worte.


Lass doch mal die Zahlenspielchen sein, das Thema lautet "Kleine leichte DSLR mit Superzoom" und nicht "1kg schwere FB für 2000 €".
Wie kommt man immer auf sowas, völlig aus dem nichts ?
/das allerletzte OT von mir :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Zahlenspielchen sind schon gigantisch. :top:

Angefangen bei: Crop 1,6 vs. Crop 2 ist kaum ein Unterschied
Über: FT Sensor ist 32% kleiner als APS-C
Über: APS-C ist 46,5% größer als FT
Bis hin zu: Der Sensor ist fast 2x so groß (hier bitte fast hervorheben :rolleyes:)

Wie sich erwachsene Menschen jedesmal wieder über den gleichen Quatsch streiten können (manchmal sogar diskutieren :angel:) ist mir echt ein Rätsel. Außerdem ist es kein Wunder, dass die Einsteiger mit eigentlich unsinnigen Technikdiskussionen anfangen, wenn es in jedem zweiten Thread von den "Experten" vorgemacht wird. :rolleyes:

Ist OT ich weiss und ich will auch niemandem persönlich auf die Füße treten, aber das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. :cool:

Ja, das ist OT. Und ich setze noch eins drauf - aber die obige Rechnung ist SO falsch ja nicht. Kommt halt auf den Ausgangspunkt an. Der APS-C-Sensor der 450D hat 328,56 mm^2. Der 4/3-Sensor der Olympus hat 224,9 mm^2. Damit ist der APS-C-Sensor 46,0915963 % größer als der 4/3-Sensor, der 4/3-Sensor dagegen 31,549793 % kleiner als der APS-C-Sensor.

Und im Übrigen halte auch ich diese Diskussion für ziemlich unsinnig. :grumble:
 
Kannst dir ja auch mal die neuen Sony DSLR Modelle anschauen wenn du ne kleine DSLR suchst (Sony a 230, 330, 380). Mir persönlich sind sie zu klein. Aber die geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
 
Ja, das ist OT. Und ich setze noch eins drauf - aber die obige Rechnung ist SO falsch ja nicht. Kommt halt auf den Ausgangspunkt an. Der APS-C-Sensor der 450D hat 328,56 mm^2. Der 4/3-Sensor der Olympus hat 224,9 mm^2. Damit ist der APS-C-Sensor 46,0915963 % größer als der 4/3-Sensor, der 4/3-Sensor dagegen 31,549793 % kleiner als der APS-C-Sensor.

Genau das habe ich doch geschrieben, oder? :confused:
 
? Es müsste weder 43mm Brennweite haben noch eine Lichtstärke von 0,8. Das trifft bestenfalls für FT gegen KB zu.

Das Freistellungspotential ist gerade mal 2/3 Blendenstufen besser an APS-C. Aber das der TO FT schon ausgeschlossen hat, spielt dies keine Rolle mehr.

die frage ist doch warum er es ausgeschlossen hat?
weil es wirklich nicht seinen andorderungen genügt oder aber weil es ihm unpassend gemacht wurde bzw. seine 'anforderungen' (möglichst großer sensor) vlt. auch nicht optimal formuliert sind.

ich finde olympus nach wie vor eine gute wahl.

es gäbe auch ein relativ alltagstaugliches zoom um 430€ das LEICHTER UND KÜRZER als das sigma ist!!!
http://geizhals.at/a167411.html von eq. 36-360mm das panasonic ist dann schon deutlich teurer hat aber eq. 28-280mm

UND ein superzoom hat er bei canon auch nicht ausgewählt! sondern ein mäßiges sigma.

für 550€ gibts das richtig gute Olympus Objektiv Zuiko digital 14-54mm 2.8-3.5 II !! dann noch einen body dazu und er ist immernoch UNTER 1000€ !
das 12-60 ist dann schon deutlich teurer aber auch ein sehr gutes universalzomm.

außerdem ist es kein fass ohne boden: relativ günstig lässt sich nach oben und unten ausbauen, zum einen das UWW 9-18 (eq 18-36) um 520€ und dann noch das 40-150 (eq 80-300) um 170€ sowie das 70-300 (eq. 140-600) um 340€ !


Klebt man da dann die beiden Objektive zusammen um ein Superzoom zu haben (nachdem der TO ja fragt)?
wie macht er das dann eigentlich beim sigma 18-125?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mannomann, warum reagieren hier eigentlich noch welche auf ahnungslose Zwischenrufer, die keine Gelegenheit auslassen, ihre "Kompetenz" unter Beweis zu stellen? Wo sind eigentlich deren vorbildliche Bilder?
Der Hinweis auf die Beispielbilder-Threads war gut. Wer sich die Bilder von acahaya, Froggi und Alcudi und anderen ansieht, kann über Freistellung bei FT deutlich besser mitreden.
 
Ich wollte hier zwar keinen Forenkrieg auslösen, aber:

Kann man mit APS-C besser freistellen? Ja.

(der Sensor ist natürlich nicht fast 2 mal größer, sondern nur 1.5 mal.)
 
Ich wollte hier zwar keinen Forenkrieg auslösen, aber:

Kann man mit APS-C besser freistellen? Ja.

(der Sensor ist natürlich nicht fast 2 mal größer, sondern nur 1.5 mal.)

und kannst du das auch mit allen objektiven ? NEIN! und mit der sigma auswahl sollte man abblenden!

denn wenn du erst abblenden musst hilft dir die lichtstärkere blende auch nix.

außerdem ist sie dann nicht mehr klein und leicht wenn du schweres großes lichtstarkes altglas herumschleppst, vom preis schreibe ich noch gar nicht.
 
Ich wollte hier zwar keinen Forenkrieg auslösen, aber:

Kann man mit APS-C besser freistellen? Ja.

(der Sensor ist natürlich nicht fast 2 mal größer, sondern nur 1.5 mal.)
Im Prinzip ja, aber... siehe nachtblender.
Ich kann auch nur noch die Empfehlung abgeben, sich mal die Formate APS-C und FT im gleichen Maßstab aufzuzeichnen,
um den riesigen Unterschied sichtbar zu machen. Jungs, in welchem Kabinettstückchen sind wir hier.....?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ignorieren wir mal das mit der Freistellung und fassen mal kurz zusammen : Der TO möchte einen möglichst großen Sensor, und eine möglichst kleine Kamera, sowie EIN Superzoom das von 28-200 oder 300mm KB abdeckt, und EINE FB. Das alles darf bis 900€ kosten. Was gibts denn für Superzooms für Olympus die 28-200 oder 300 abdecken ? Hm, da gibts ja gar keine. Na gut, es gibt das Panasonic 14-150mm. Aber das kostet alleine schon mehr als 900€. Damit is Olympus schon raus aus dem Rennen.
 
...Jungs, in welchem Kabinettstückchen sind wir hier...?

Genau! :rolleyes:

Ich stelle einfach mal folgende Behauptungen auf, egal, ob es letztendlich eine APC- oder ein Vierdreier-Kamera wird:

1. Wenn Du sowohl mit einer DSLR und Deiner FZ18 fotografierst, wirst Du zunehmend mehr Bilder mit der DSLR machen, weil es einfach mehr Spaß macht.
2. Am Anfang ist ein Zuperzoom schön, holt aber nicht das Maximium aus der DSLR raus. Man will mehr, wobei wir bei Punkt 3 angekommen wären:
3. Man will mehr! ;) Z.B. Möglichst hohe Lichtstärke (egal, ob im Zoom, oder als Festbrennweite), ein UWW, oder was auch immer.

Meine Empfehlung wäre:
1. Eine kleine leichte DSLR (z.B. die D40/60) für ca. 250€ (D40)
2. Ein gutes Standardzoom (z.B. Tamron 17-50/2.8) für ca. 350€ >>> Freistellen !!!
3. Ein Teleobjektiv (z.B. Nikon 55-200) für ca. 250€

Damit wärest Du bei ca. 850€. Mit Tasche und Kleinkram also knapp unter 1.000€. Ähnliches wirst Du auch von Olympus etc. bekommen. Später kaufst Du Dir dann FB oder was auch immer dazu. (Du kannst ja dann die FZ18 verkaufen, dann hast Du wieder Bares ;) ;) )

[ Nur meine Meinung!! ]
 
Ignorieren wir mal das mit der Freistellung und fassen mal kurz zusammen

Wenn wir jetzt noch klein, leicht, günstig und stabilisiert ignorieren passen die Anforderungen des TO bald zu Canon.

Ich würde dann aber doch gleich zum Vollformat raten, dann lohnt sich das 85er L wenigstens richtig und mit allem anderen kann man eh nicht vernünftig freistellen:top:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten