• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleine leichte DSLR mit Superzoom?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Diagonale APS-C: 26,82 mm
Diagonale FT: 21,64 mm
Die Diagonale des APS-C-Formats ist genau 23,94% größer als die des FT-Formats.
Das wäre dann auch in etwa der den Weltuntergang verhindernde Unterschied in der Freistellung.:D
Man kann sich drehen und wenden wie man will, mehr wird es nicht.
 
Nein, das darf inzwischen auch mehr kosten, tut es auch, denn allein die 500D mit Sigma sprengt den Rahmen ja schon. Die FB kommt später als plus.

Aha, also rechnen wir mal nach :

E-450 350€, 14-150 1200€.

Macht zusammen 1550€.

Canon 500D 650€, Sigma 18-125 o. 18-200 OS 350€.

Macht zusammen 1000€.
 
Hallo,

was Preis und Leistung im "APS-C-Segment" anbelangt, nimm die kleinen Nikon Auslaufmodelle oder die kleine Pentax Km (!).

Oder warte auf das Nachfolgemodell der D40/D60 Reihe.

Wenns ein FT-Sensor sein soll, ist das Verhältnis von Preis, Gewicht und Größe der 4xx-Reihe im Doppelzoom-Kit, zwei Objektive aber jeweils extrem kompakt und beim 80-300mm Zoom Lichtstärkenvorteile im Telebereich, sehr gut.

Viel Glück bei der Entscheidung.

PS: Nimm die, die Dir am Besten gefällt, das macht am Meisten Spaß! (Groß oder klein)
 
Ignorieren wir mal das mit der Freistellung und fassen mal kurz zusammen : Der TO möchte einen möglichst großen Sensor, und eine möglichst kleine Kamera, sowie EIN Superzoom das von 28-200 oder 300mm KB abdeckt, und EINE FB. Das alles darf bis 900€ kosten. Was gibts denn für Superzooms für Olympus die 28-200 oder 300 abdecken ? Hm, da gibts ja gar keine. Na gut, es gibt das Panasonic 14-150mm. Aber das kostet alleine schon mehr als 900€. Damit is Olympus schon raus aus dem Rennen.

ich weiß schon warum ich deine beitäge normalerweise immer nur als einzeiler angzeigt bekomme, deine chronische canonlobhudelei nervt dermaßen...

besonders bezeichnend für dein ständiges am thema vorbeischreiben ist ja wohl dieser -dein- beitrag
Wenn es den TO packt kann er ein 1,2/85L vor die 500D schrauben. Bei Olympus sucht er ein 0,8/43 vergeblich.
das eingangsthema hast du aber schon gelesen oder?


naja wie auch immer, um zur abwechslung auf deinen beitrag einzugehen:

*warum großer sensor? nur weil er das anfangs fordert heißt das noch nicht, dass es dabei auch bleiben muss. gerade am anfang hat man die wENIGSTENS infos und legt sich ab maßgeblich fest, zuuuufälligerweise immer auf die eckdaten die für canon sprechen - seltsam nicht?

* hat er derzeit ein superzoom gewählt? nein? na dann ist jedes weitere wort überflüssig. übrigens falls du nicht lesen kannst habe ich bereits ein olympus gepostet: 18-180mm um 430€
http://geizhals.at/a167411.html

weiters gibts in meinem letzten auch noch einige andere vorschläge

aber mal was anderes, welche objektive bietet canon eigentlich für "wald und wiesenfotografen" an die OFFENBLENDENTAUGLICH sind? einen stabilisator haben und KEINE drehende frontlinse...? keine?

Wenn wir jetzt noch klein, leicht, günstig und stabilisiert ignorieren passen die Anforderungen des TO bald zu Canon.

Ich würde dann aber doch gleich zum Vollformat raten, dann lohnt sich das 85er L wenigstens richtig und mit allem anderen kann man eh nicht vernünftig freistellen:top:
:top: wie immer in diesem forum gehen 'einfache' anfragen komplett ins OT und am thema vorbei - leider. :(

was man ziemlich oft hier im forum liest -auch mit entsprechenden beispielfotos:
Der Unterschied bei gleicher Blende ist eher gering. Habe selbst eine Nikon/Fuji und eine Oly E-330 im Einsatz.

viel wichtiger ist ein gutes gesamtpaket!
eine kamera die auslöse als auch schärfepriorität hat, spiegelvorauslösung, (bildstabi) KEINE einschränkungen im menü, selbstauslöser und und und...

m.e. das was weder canon noch nikon bieten.

Aha, also rechnen wir mal nach :

E-450 350€, OLYMPUS 14-150 1200€.

Macht zusammen 1550€.

Canon 500D 650€, Sigma 18-125 o. 18-200 OS 350€.

Macht zusammen 1000€.
ich VERMISSE das CANON objektiv?? :confused: das selbe gibts auch für olympus, abgeseen davon ist das 18-125 NICHT VERGLEICHBAR mit dem 14-150... objektivität gibts bei dir scheinbar nicht ansatzweise und du versuchst dir alles so hinzubiegen wie es für DICH am besten erscheint aber nicht für den themeneröffner.

dann rechnen wir mal nach:
olympus:
e450%E520 :350€
Panasonic Lumix Objektiv G Vario HD 14-140mm 4.0-5-8 OIS: 810€ =1160€

oder aber um 430€ das Olympus Objektiv Zuiko digital ED 18-180mm = 780€

canon:

Canon 500D 650€,
Canon Objektiv EF-S 18-200mm 3.5-5.6 IS: 460€ =1110€

pentax:
pentax k-m 350€
Pentax Objektiv smc DA 18-250mm 3.5-6.3 ED AL IF : 420€ =770€

irgendwie ist pentax am günstigen, nicht? sofern man keine fremdhersteller verwendet, denn das kann man sowohl bei pentax als auch bei olympus!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiß schon warum ich deine beitäge normalerweise immer nur als einzeiler angzeigt bekomme, deine chronische canonlobhudelei nervt dermaßen...

:lol: Der TO hat sich bereits für die 500D entschieden. Das hast Du wohl noch nicht mitbekommen. Lesen hilft. Darum schrieb ich auch 500D. Ich habe sie ihm nicht aufgezwungen.

besonders bezeichnend für dein ständiges am thema vorbeischreiben ist ja wohl dieser -dein- beitrag

Ach so, der TO will eine 500D mit Superzoom, und da schreibe ich am Thema vorbei ? :lol:

das eingangsthema hast du aber schon gelesen oder?

Hast Du weiter gelesen das er später auch eine FB will ? Ich schrieb er KANN später das L kaufen, WENN ihn das Freistellungsfieber packt. Ich habe nicht gesagt er muss sich das L gleich kaufen.

*warum großer sensor? nur weil er das anfangs fordert heißt das noch nicht, dass es dabei auch bleiben muss. gerade am anfang hat man die wENIGSTENS infos und legt sich ab maßgeblich fest, zuuuufälligerweise immer auf die eckdaten die für canon sprechen - seltsam nicht?

Na sowas, Canon baut kleine Kameras mit großem Sensor. Stimmt, es muss nicht beim großen Sensor bleiben, es blieb aber dabei.

* hat er derzeit ein superzoom gewählt? nein? na dann ist jedes weitere wort überflüssig. übrigens falls du nicht lesen kannst habe ich bereits ein olympus gepostet: 18-180mm um 430€
http://geizhals.at/a167411.html

Er hat schon mehrere genannt, siehe Beitrag #70. Die fangen nun mal alle bei 18mm an, was 28mm KB ergibt. 18mm bei Olympus sind aber 36mm KB.

aber mal was anderes, welche objektive bietet canon eigentlich für "wald und wiesenfotografen" an die OFFENBLENDENTAUGLICH sind? einen stabilisator haben und KEINE drehende frontlinse...? keine?

Keine. Und ? Das hat jetzt was mit diesem Thema zu tun ?

viel wichtiger ist ein gutes gesamtpaket! eine kamera die auslöse als auch schärfepriorität hat, spiegelvorauslösung, (bildstabi) KEINE einschränkungen im menü, selbstauslöser und und und...

Das mag Dir wichtig sein, dem TO is wichtig einen möglichst großen Sensor, bei möglichst kleiner Kamera zu haben.
 
Superzoom kommt nicht von super gut, super Gehäuse, schon eher!

PS: ein kompaktes Einsteiger-Gehäuse mit einem feinen, auf den Sensor abgestimmten 3-4fach Allrounder, halte ich für die "bessere" Variante. Preislich günstiger und qualitativ hochwertiger
 
mir wäre kein beitrag aufgefallen in der er davon geschrieben hätte sich schon eine kamera gekauft zu haben.

wenn du genau hinliest (es scheint dir schwer zu fallen) dann siehst du, dass du von 85mm 1,2 geschrieben hast....

freistellungsfieber...na klar. das passt auch gut zum thema.
warum kaufen nicht gleich alle eine 5D und so geschimpfe "L" optiken dazu? scheinbar gibt es doch noch mehr bedürfnisse als DEINE, schwer zu akzeptieren, ich weiß.

wofür ein großer sensor? dafür, dass man praktisch kein brauchbares AL mit einigermaßen verwertbarer schärfentiefe durchführen kann? oder blendest du auch in lokalen auf blende 8 ab? :p

das panasonic fängt bei 28mm an, NATÜRLICH erwähnst du das nicht, es passt dir ja nciht, dass andere hersteller das besser abdecken als canon.

keine offenblendentauglichen? das ist aber dumm, denn der TO will wohl nur eines, bilder machen und freistellen, wenn er dafür erst abblenden muss bringt ihm das lichtstarke objektiv als auch der große sensor genau NICHTS.

edit: was sagst du eigentlich dazu, dass pentax DEUTLICH billiger ist? und das bei dem größten brennweitenumfang!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag Dir wichtig sein, dem TO is wichtig einen möglichst großen Sensor, bei möglichst kleiner Kamera zu haben.

Und spätestens da versteh ich wieder beim besten Willen nicht wie man bei Canon landen kann.

Pentax K-m, Nikon D40, die 3 neuen Sonys,(Olympus 450 oder 620 aber die sind ja der Forenpropaganda bereits zum Opfer gefallen...) das sind kleine Kameras. Die 500D ist weder klein noch günstig.

Ich versteh überhaupt nicht wie man auf die Idee kommt fast 700€ für einen Body auszugeben um dann ein optisch allerhöchstens fragwürdiges Supenzoom dranzuhängen...
 
mir wäre kein beitrag aufgefallen in der er davon geschrieben hätte sich schon eine kamera gekauft zu haben.
Er hat sich für die 500D entschieden, von gekauft war keine Rede, habe ich auch nie behauptet.

wenn du genau hinliest (es scheint dir schwer zu fallen) dann siehst du, dass du von 85mm 1,2 geschrieben hast....

Ja, habe ich. Und ?

freistellungsfieber...na klar. das passt auch gut zum thema.

Stimmt, tut es tatsächlich.

warum kaufen nicht gleich alle eine 5D und so geschimpfe "L" optiken dazu? scheinbar gibt es doch noch mehr bedürfnisse als DEINE, schwer zu akzeptieren, ich weiß.

Habe ich dem TO zu einer 5D geraten ? Oder zu einem L ? Schreib nicht so einen Unfug.

wofür ein großer sensor? dafür, dass man praktisch kein brauchbares AL mit einigermaßen verwertbarer schärfentiefe durchführen kann? oder blendest du auch in lokalen auf blende 8 ab? :p

:lol:

das panasonic fängt bei 28mm an, NATÜRLICH erwähnst du das nicht, es passt dir ja nciht, dass andere hersteller das besser abdecken als canon.

Das machen Canon, Sigma, Tamron 18-200 auch. Und jetzt ?

keine offenblendentauglichen? das ist aber dumm, denn der TO will wohl nur eines, bilder machen und freistellen, wenn er dafür erst abblenden muss bringt ihm das lichtstarke objektiv als auch der große sensor genau NICHTS.

Tja, ein Canon 1,8/50 für 90€ abgeblendet auf 2,8 hat immer noch weniger Schärfentiefe als ein Olympus 3,5/35 für 200€.

edit: was sagst du eigentlich dazu, dass pentax DEUTLICH billiger ist? und das bei dem größten brennweitenumfang!
[/QUOTE]

Toll. An die 500D geht auch das Tamron 18-270 VC. Da is der Brennweitenumfang noch größer. Und jetzt ?
 
es ändert nichts daran, dass die 500d unnötig und zu teuer ist für ein superzoom. außerdem meinte ich nicht andere objektivhersteller sondern kamerhersteller!
deine fremdhersteller gibts auch für andere kameras, also KEINE erwähnung wert.

ebenso dein lachesmiley, heißt der du gibts mir recht und weißt nicht so recht was du schreiben sollst ohne canon (und auch nikon) schlecht zu machen?
diese freistellungspotential ist M.E. in der praxis nämlich deutlich hinderlicher als es in den sehr seltenen moment hilfreich ist.

und nachdem ständig nur von den vorteilen von KB "FF" geschriebn wird hier mal einige nachteile
* große brennweiten sind extrem teuer, teilweise nicht erhältlich, schon garnicht in der lichtstärke der 1:2,0 von olympus
* die geringe tiefenschärfe ist hinderlich bei allen aufnahmen bei denen nicht extrem freigestellt werden muss (also alles außer portrait/personen)
* besonders bei landschaft oder AL wo mehr als die augen scharf sein sollen, etwas ohren oder nasenspitze.
* deutlich teurere objektive! mit stabi noch ein häufchen drauf
* größeres gehäuse
* makros nur mit viel abblenden möglich

zu guter letzt noch eine anmerkung zum freistellen; mit meinem 18-135 kann ich trotz lichtschwäche genauso freistellen wie mit dem 50mm 1,8 .... man braucht halt nur platz.

edit: ich habe mir eben DEINE fotos auf deiner HP angehsen und soweit ich das beurteilen kann sind VIEL mehr fotos mit kleiner als mit großer blende gemacht --> wozu also großer sensor? damit er bei 80% der fotos behindert?

insbesonders bei nachtaufnahmen ist ein großer crop und offenblendenobjektiven von vorteil weil man NICHT gezwungenermaßen blendenesterne in kauf nehmen muss nur um eine einigermaßen sinnvolle schärfe zu haben. auch bei deinen makros ist ein großer sensor im nachteil. alle deine makros sind in änlicher form selbst mit kompakten/bridgekameras -sogar OHNE nahlinse möglich.... mit dem selben/ähnlichen unschärfeverlauf.

edit2: ironie schlechthin, gerade wollte ich schreiben am besten gefallen mir deine IR aufnahmen...und jetzt lese ich, dass diese mit einer Canon Powershot G3 gemacht wurden :ugly: :lol: :lol: (m.e. eine damals sehr fortschrittliche kamera)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hab ich mit meinen Fotos mit dieser Kaufberatung zu tun ? Nix, also lass es sein.
 
sehr wohl, sie zeigen, dass DU der freistellfanatiker, bei den meisten veröffentlichungen nicht dieses potential 'ausnützt' was du predigst sondern von den vorteilen eines großen crops profitieren würdest... eben jemen wie ihn olympus bietet

...dass ein größerer schärfebreich auch große vorteile haben kann.

ganz zu schweigen davon, dass auch du kein einziges fotos mit highiso online gestellt hast. auf den selben umstand habe ich schon mehrmals in anderen themen hingewiesen --> bis iso 400 oder 800 sind ~99% aller fotos und nur für das letzte prozent benötige ich einen besseren sensor?
wenn du mir nicht glaubst kannst du ja mal deine fotos mit einer software 'analysieren'.

viele kneipenfotos sind geblitzt (das kann aber jede dslr einigermaßen gut) die wenigsten bei wirklich schwierigem licht, meist mit zeiten bei denen ein stabi mehr vorteile hätte als highiso.
 
es ändert nichts daran, dass die 500d unnötig und zu teuer ist für ein superzoom. außerdem meinte ich nicht andere objektivhersteller sondern kamerhersteller!
deine fremdhersteller gibts auch für andere kameras, also KEINE erwähnung wert.

diese freistellungspotential ist M.E. in der praxis nämlich deutlich hinderlicher als es in den sehr seltenen moment hilfreich ist.

und nachdem ständig nur von den vorteilen von KB "FF" geschriebn wird hier mal einige nachteile
* große brennweiten sind extrem teuer, teilweise nicht erhältlich, schon garnicht in der lichtstärke der 1:2,0 von olympus
* die geringe tiefenschärfe ist hinderlich bei allen aufnahmen bei denen nicht extrem freigestellt werden muss (also alles außer portrait/personen)
* besonders bei landschaft oder AL wo mehr als die augen scharf sein sollen, etwas ohren oder nasenspitze.
* deutlich teurere objektive! mit stabi noch ein häufchen drauf
* größeres gehäuse
* makros nur mit viel abblenden möglich

zu guter letzt noch eine anmerkung zum freistellen; mit meinem 18-135 kann ich trotz lichtschwäche genauso freistellen wie mit dem 50mm 1,8 .... man braucht halt nur platz.

edit: ich habe mir eben DEINE fotos auf deiner HP angehsen und soweit ich das beurteilen kann sind VIEL mehr fotos mit kleiner als mit großer blende gemacht --> wozu also großer sensor? damit er bei 80% der fotos behindert?

insbesonders bei nachtaufnahmen ist ein großer crop und offenblendenobjektiven von vorteil weil man NICHT gezwungenermaßen blendenesterne in kauf nehmen muss nur um eine einigermaßen sinnvolle schärfe zu haben. auch bei deinen makros ist ein großer sensor im nachteil. alle deine makros sind in änlicher form selbst mit kompakten/bridgekameras -sogar OHNE nahlinse möglich.... mit dem selben/ähnlichen unschärfeverlauf.

edit2: ironie schlechthin, gerade wollte ich schreiben am besten gefallen mir deine IR aufnahmen...und jetzt lese ich, dass diese mit einer Canon Powershot G3 gemacht wurden :ugly: :lol: :lol: (m.e. eine damals sehr fortschrittliche kamera)

PUNKT. Gut gbrüllt Nachtblender :top:
Aber es nützt nichts den Ignoranten hier kann man nicht beibringen das jemand der eine Dslr mit Superzoom sucht, nicht vorhat sich vor einem Zweitakku undedingt zuerst ein 85 1/2 LLLLLLLLLLLLLLLLLL um ein paar Tausender zu kaufen.
Es ist echt traurig das jeder Kaufberatungsthread in kürzerster Zeit so ausartet. Echt ein Kindergarten hier!!!!!
 
nachtblender, die Mühe ist zwecklos. Ein Ochse hat mehr Ahnung vom Tischtennis spielen als manche Menschen vom Fotografieren....
 
bevor ich den nächsten edit hinzufüge, es war doch p5freak mit seiner warnung vor sigma objektiven:
http://www.p5freak.de/SigmaVorsicht.htm

die selbe person legt dann nahe diese im set mit einer canon (der schelchtesten sigmakombi) zu kaufen? :confused:
finde ich sehr fragwürdig dieses verhalten.
ein zitat von ihm
Nach fast nur negativen Erfahrungen habe ich persönlich mit Sigma abgeschlossen, nie wieder. Dabei haben sie durchaus einige bemerkenswerte Objektive, die ich selber gerne hätte. Schade nur das es soviel potentielle Probleme gibt.


@FotomartiX OT, schreib mir doch bitte (pm) wie und womit du das foto der schwebefliege gemacht hast ;)

edit: zu guter letzt ein zitat aus der ERSTEN seite:
also Nikon d60 + Nikon 18-200 VR käme auch auf knapp 900 Euro
mit NIKON objektiv auch deutlich günstiger als die canonlösung
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hätte ich meine Wahl für mich behalten sollen. Erst seit ich gesagt habe, was ich mir kaufen möchte, wird versucht, mir diese Wahl hier zu zerschießen. Und ich betone nochmal, ich bin eigentlich recht unvoreingenommen in die Wahl hineingegangen, sie hat sich erst im Laufe meiner Recherchen so herauskristallisiert.

Wenn ich mir einige der kürzlich geäußerten Meinungen so durchlese, dann sollte es unmöglich sein, mit einer Canon, noch dazu mit einem Sigmaobjektiv ein brauchbares Foto hinzukriegen und Freistellungspotential soll auf einmal etwas schlechtes sein?

Es tut mir leid, aber irgendwie habe ich das Gefühl, als wolle man mir hier unbedingt die Canon madig machen, aus welchen Gründen auch immer.

Die einen wollen mir anscheinend unbedingt das Four-thirds-System schmackhaft machen, dessen Sensorgröße die einzig richtige sei, und dessen Bodies das kleinste und leichteste was es gibt? Es tut mir leid, aber wenn ich mir die Daten zur Olympus E520 (stabilisiert, die 4xx kommen da nicht in Frage) anschaue, so ist sie allenfalls etwas niedriger als die 500D, ansonsten aber breiter, tiefer und schwerer. Außerdem bin ich zum Objektivwechsel gezwungen, wenn ich mehr als 36mm WW möchte. Dabei suchen die einen mir zu erklären, dass der FT-Sensor ja kaum kleiner sei als der APS-C, die anderen, der APS-C sei zu groß, denn Freistellung sei etwas Schlechtes in 80% der Fotos.

Auch Nikon oder Pentax seien unbedingt besser als Canon. Haben letztere etwa keinen APS-C Sensor? Dass sie günstiger sind kann ich selbst sehen. Die Objektive aber sind offensichtlich auch nicht besser als das Sigma, nicht das 18-250 von Pentax, das eigentlich ein Tamron ist, und auch nicht die Nikkor 18-105 oder 18-200. Und wirklich kleiner und leichter ist auch keine dieser Kameras.

Einer schreibt noch, die Canon sei zu gut für ein Superzoom? Warum? Es scheint im Forum eine Menge Leute zu geben, die genau diese Kombi verwenden, auch mit dem Sigma. Und mit einer schlechteren Kamera soll es besser funktionieren? Dass die Canon als Neuerscheinung etwas teurer ist weiß und akzeptiere ich. Würde mich das stören, gäbe es immer noch die 450D.

Das alles heißt noch immer nicht, dass es unbedingt die 500D sein muss, aber im Moment scheint mir keines der genannten Argumente sehr stichhaltig, etwas anderes zu nehmen.
 
Hallo,

wenn Du mich mit "einer...die Canon sei zu gut für ein Superzoom" gemeint hast, dann begründe ich Dir gerne diese Auffassung:

Was nützt Dir der "beste" Sensor und der "beste" Bildprozessor, wenn das einfallende Licht durch eine "schlechte" Optik verhunzt wird.

Aber ein Superzoom ist auch ein "Zehnkämpfer" er kann fast alles, zwar nicht mit Top-Ergebnisse, aber er kann zehn Disziplinen und nicht "nur" eine. Darin liegt sein Vorteil.

Und wenn Dir diesen Kombination gefällt, dann spricht nichts dagegen. Denn die DSLR Ausrüstung die Dir gefällt und Dir am meisten Spaß macht, ist die mit der Du auch die besten Bilder machen wirst. Und gute Bilder, gute Fotografien sind sehr oft mit Kameras gemacht worden, die technisch gesehen "nur" zweiter Sieger in den unzähligen Tests etc. waren. Manche sogar auch von den letzt platzierten.

Also, damit Du mich "richtig" verstehst. Die Kamera Deiner Wahl ist die beste für Dich. Und darum geht es in Deinem Post letztlich.

Und das ist gut so.

Viel Glück

...
 
@ marmotte:

ich hab die erfahrung gemacht, daß eine ausrüstung die man mit freude und überzeugung selber ausgesucht hat, sich positiv auf die freude am fotografieren und auch auf die ergebnisse derselben auswirkt.

man studiert mit begeisterung dicke handbücher, schleppt rucksäcke von glas und eisen stundenlang auf berge, wechselt ein paarmal die optik bis der ausschnitt passt (zoom? pah! was für weicheier!), sieht bei ausflügen seine frau/freunden/kinder ab und an mal wieder ... und wenn höchstens als motiv oder bereicherung des vordergrundes (frau sollte aber dann bitte etwas rotes tragen), und, und, ....

"vergiss die ganze dipferl*******erei/korinthenkackerei hier und leg dir zu, was dir spass macht!" :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten