es ändert nichts daran, dass die 500d unnötig und zu teuer ist für ein superzoom. außerdem meinte ich nicht andere objektivhersteller sondern kamerhersteller!
deine fremdhersteller gibts auch für andere kameras, also KEINE erwähnung wert.
diese freistellungspotential ist M.E. in der praxis nämlich deutlich hinderlicher als es in den sehr seltenen moment hilfreich ist.
und nachdem ständig nur von den vorteilen von KB "FF" geschriebn wird hier mal einige nachteile
* große brennweiten sind extrem teuer, teilweise nicht erhältlich, schon garnicht in der lichtstärke der 1:2,0 von olympus
* die geringe tiefenschärfe ist hinderlich bei allen aufnahmen bei denen nicht extrem freigestellt werden muss (also alles außer portrait/personen)
* besonders bei landschaft oder AL wo mehr als die augen scharf sein sollen, etwas ohren oder nasenspitze.
* deutlich teurere objektive! mit stabi noch ein häufchen drauf
* größeres gehäuse
* makros nur mit viel abblenden möglich
zu guter letzt noch eine anmerkung zum freistellen; mit meinem 18-135 kann ich trotz lichtschwäche genauso freistellen wie mit dem 50mm 1,8 .... man braucht halt nur platz.
edit: ich habe mir eben DEINE fotos auf deiner HP angehsen und soweit ich das beurteilen kann sind VIEL mehr fotos mit kleiner als mit großer blende gemacht -->
wozu also großer sensor? damit er bei 80% der fotos behindert?
insbesonders bei nachtaufnahmen ist ein großer crop und offenblendenobjektiven von vorteil weil man NICHT gezwungenermaßen blendenesterne in kauf nehmen muss nur um eine einigermaßen sinnvolle schärfe zu haben. auch bei deinen makros ist ein großer sensor im nachteil. alle deine makros sind in änlicher form selbst mit kompakten/bridgekameras -sogar OHNE nahlinse möglich.... mit dem selben/ähnlichen unschärfeverlauf.
edit2: ironie schlechthin, gerade wollte ich schreiben am besten gefallen mir deine IR aufnahmen...und jetzt lese ich, dass diese mit einer Canon Powershot G3 gemacht wurden

(m.e. eine damals sehr fortschrittliche kamera)