• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleine leichte DSLR mit Superzoom?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn ich dich recht verstehe, dann hängt die möglichkeit zum Freistellen nicht nur von Sensorgröße (und natürlich Lichtstärke des Objektivs) ab, sondern auch vom Auflagemaß (länger=besser)?
Ich habe die oben fett markierten Wörter mal etwas anders sortiert:
Die Möglichkeit zum Freistellen hängt nur von der Sensorgröße ab (und natürlich Lichtstärke des Objektivs). Oder besser, vom Aufnahmeformat.
Im Post #19 vorher gibt es dazu einige Links.
 
Ich habe die oben fett markierten Wörter mal etwas anders sortiert:
Die Möglichkeit zum Freistellen hängt nur von der Sensorgröße ab (und natürlich Lichtstärke des Objektivs). Oder besser, vom Aufnahmeformat.
Im Post #19 vorher gibt es dazu einige Links.

Rein rechnerisch vollkommen richtig. Das ändert aber nichts an der Praxis oder genauer gesagt, an den Preisen und den Brennweitenbereichen.
 
Also ich wollte auch eine DSLR mit Superzoom und habe mir jetzt zu meiner gebrauchten Sony A100 (200 Euro) noch ein nagelneues Tamron 18-200 bestellt für 165 Euro. Flexibel ist die Kombi allemal und einen Bildstabilisator hat die A100 bereits im Gehäuse :top:

Naja und wenn man noch Geld übrig hat, ein Blitz wäre auch sehr empfehlenswert.
 
Also ich wollte auch eine DSLR mit Superzoom und habe mir jetzt zu meiner gebrauchten Sony A100 (200 Euro) noch ein nagelneues Tamron 18-200 bestellt für 165 Euro. Flexibel ist die Kombi allemal und einen Bildstabilisator hat die A100 bereits im Gehäuse :top:

Naja und wenn man noch Geld übrig hat, ein Blitz wäre auch sehr empfehlenswert.


Wie Lichtstark ist dieses Objektiv? Hast du ein paar Fotos zu zeigen?
 
Hier also der Fragebogen:


Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[x Ja, und zwar (Marke, Typ): keine DSLR, eine FZ-18

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ ] 700-900 Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [x] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 -> Parties
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht
sowohl draußen als auch drinnen

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben: vielleicht irgendwann mal eins
 
Also ich bin von der FZ18 auf die D40 mit Kitobjektiv umgestellt und bin begeistert von allen Vorzügen der DSLR (ISO, Sucher, schneller ... einfach im Forum suchen ;) ) und habe noch nix bereut.
Mittlerweile habe ich das Kitobjektiv verkauft und habe das Nikon 18-200VR und das 35/1.8 und bin mit beiden Linsen sehr zufrieden.

Wie würdest du denn die Freistellmöglichkeiten der FZ18 mit denen der D40+Superzoom vergleichen?
 
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [x] Gruppen)
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen

Will man einen großen Brennweitenumfang 14-200mm als Superzoom, muß man mit der fehlenden "Freistellmöglichkeit" auf Grund der geringen Lichtstärke leben. Das kann man mit einer Kompakten aber wesentlich billiger haben, als mit einer DSLR, die zum höheren Preis auch noch mehr Gewicht schleppen muß.


Bei dem Motivumfang ist doch jede DSLR mit einem besseren "Normalbrennweitenzoom" mit etwas mehr Lichtstärke völlig ausreichend.
Also 17-50mm oder 18-50 mm mit f2,8.
Wozu die restliche Brennweite mit sich schleppen?
Der Objektivwechsel entfällt und für alle reicht die "Freistellmöglichkeit"!
Selbst ein 14-54mm f 2,8-3,5 mit Crop2 reicht es.
 
Zuletzt bearbeitet:
was 'längeres' als 18-135 würde ich nicht verwenden und selbst das ist m.e. schon eher am limit.

warum bleibst du nicht einfach bei der bridge? :evil: :angel:
mit etwas übung sollte man auch da relativ gut 'freistellen' können. mit einem lichtschwachen superzoom wirds nicht allzuviel besser gehen.

gefühlt stellt mein 18-135 bei 135mm 1:5,6 (eq. 200) in etwa gleich frei wie mein 50mm 1:1,8 bei blende 2,2-2,8
 
Wie würdest du denn die Freistellmöglichkeiten der FZ18 mit denen der D40+Superzoom vergleichen?

Auf jeden Fall ist mit der D40 und Superzoom viel mehr möglich, als mit der Pana.

Wobei man dazu sagen muss, dass die Superzooms keine Freistellungsweltmeister sind, und das Bokeh nicht das Allerschönste ist. Wenn man aber die Entfernungen zum Motiv und Hintergrund berücksichtigt, ist schon einiges machbar.

Hier ein paar Beispielbildchen, die ich auf die Schnelle griffbereit habe.
 
Hier mal ein Direktvergleich zwischen einer Olympus C-760 UZ (Sensorgröße und Blendenwerte sind nicht ganz aber fast identisch mit FZ18) und einer APS-C DSLR (Pentax K100D) mit Superzoom (Sigma 18-200).

Motivabstand (Colaflasche) war, wie im Bildtitel zu sehen, einmal etwa 150 cm mit leichtem Tele aufgenommen, danach 50 cm einmal mit leichtem Weitwinkel und einmal mit leichtem Tele. Der Abstand der beiden Flaschen betrug gut 50 cm.

Die Blendenwerte waren jeweils Offenblende: Bei der Kompakten im WW f/2.8 und bei leichtem Tele f/3.2, beim Suppenhuhn bei WW f/4 und bei Tele f/5.6.
Links die Kompakte, rechts die DSLR.
 
ein bild sagt mehr als tausend worte.... - ich finde die beispiele gut gelungen! :top: sollten in irgendein 'ich weiß nicht weiter' thema ganz oben festgenagelt werden.
 
Die Freistellung ergibt sich aus Sensorgröße, Lichtstärke des Objektives, Brennweite und Entfernung des Objektes. In Verbindung mit einem lichtschwachen Superzoom ist also ein größerer Sensor von Vorteil, FT hat 1/3 weniger Sensorfläche (FourThirds: 225 mm², APS-C: 330 mm², KB: 860 mm²) als ASP-C und die Einsteiger-Bodys geben sich nicht viel in sachen Größe/Gewicht.

Das Nikon 18-200 VR hat einen sehr guten Ruf für ein Superzoom, mit einer D5000 oder D60 sicher keine schlechte Einstiegs-Kombination. Bei Canon müsstest du auf einen Dritt-Hersteller ausweichen wie Sigma oder Tamron beim Superzoom oder auf eine 2-Objektiv Lösung zurückgreifen (18-55 IS + 55-250 IS).
 
Das habe ich nicht verstanden, muss ja auch nicht alles verstehen...

Wenn's so eine Linse nicht gibt oder sie nicht bei dem Brennweitenbereich anfängt oder nicht die Lichtstärke hat, dann nützt es auch nichts, daß man mit den selben Werten rechnet. Praxis = verfügbare Objektive + vorhandenes Geld. FT/mFT + Superzoom = teuer + ungenügender Brennweitenbereich. Finde ich nicht schwer zu verstehen.
 
= teuer + ungenügender Brennweitenbereich. Finde ich nicht schwer zu verstehen.
wenn du schon teuer unterstellst, dann erkläre mir was am panasonic/leica 14-150 ungenügend ist... klar es ist teuer, aber das hatten wir schon --> reicht also doch, finde ich nicht schwer zu verstehen. ansonsten bleiben den sparsameren immernoch die kitobjektive oder das 12-60mm in sehr guter qualität.

das canon 18-200 hat übrigens noch einen mikromotor während das olympus (mit geringere endbrennweite) sowie das nikon einen ultraschallmotor verbaut haben.
 
wenn du schon teuer unterstellst, dann erkläre mir was am panasonic/leica 14-150 ungenügend ist... klar es ist teuer, aber das hatten wir schon --> reicht also doch, finde ich nicht schwer zu verstehen. ansonsten bleiben den sparsameren immernoch die kitobjektive oder das 12-60mm in sehr guter qualität.

Es geht hier aber nicht um die Kitobjektive sondern um ein Superzoom. Ich kannte das Panasonic/Leica 14-150 nicht, kann deswegen über die Qualität nichts sagen und hab's bei meinem Blättern bei den 'üblichen Verdächtigen' bei den üblichen Preischecks auch nicht gefunden. Mal abgesehen davon, daß alleine das Objektiv schon weit über der angegebenen Schmerzgrenze für Kamera UND Objektiv liegt, bestätigt es alleine schon vom Preis her auch nur meine These. FT hat interessante, tolle Kameras zu bieten und sicher auch top Objektive, Superzoom gehört aber schlicht nicht zum Metier von FT. Denk bitte einfach mal an den TO, um ihn geht's hier.

das canon 18-200 hat übrigens noch einen mikromotor während das olympus (mit geringere endbrennweite) sowie das nikon einen ultraschallmotor verbaut haben.

Ein Ultraschallmotor muß nicht zwangsweise besser oder schneller sein, es ist aber ein interessanter Einwand. Es zeigt jedenfalls daß Canon oftmals nicht das beste Preis/Leistungsverhältnis hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten