• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 oder Nikon 16-85 ?

Da musst sich aber mal jemand was von der Seele schreiben. :lol:

Dass ausgerechnet die Edelweitwinkel eher betroffen sind als Suppenzooms ist zwar eigentlich logisch, war mir aber in der Deutlichkeit bisher nicht bewusst.
Jetzt ist auch klar, warum manche von einem brennweitenabhängigen Fehlfokus berichten - keine durchgehende Blende. :p

Sigma scheint es bei den Toleranzen einfach großzügiger anzugehen wie Nikon, der Justierservice (den sicher nur ein paar % nutzen) ist im Preis mit drin. Dafür hat man dann aber die Chance, anschließend soger besser dazustehen wie mit einem Nikkor.
 
Das ist aber auch merkwürdig. Woher soll die Referenzkamera wissen, um wie viel deine eigene Kamera von der Focusnull abweicht?! Sie können natürlich das Objektiv anhand der Referenzkamera einstellen, das ist aber überhaupt keine Garantie, dass es dann bei dir auch gut funktioniert. Würde sagen, du hast einfach Glück gehabt.

Das kann ja nicht sein, dann hätte ich ja mit allen anderen Linsen auch Fehlfokus, bzw. alles anderen Linsen wären zufällig gleich dejustiert ;)
Deshalb wird das Objektiv an der Referenzkamera justiert.

Chris
 
Seltsamerweise gibt's den Hinweis nur bei der NIKON-Version. :confused:

Ja, habe ich mich auch gewundert.. :confused:
 
Zu diesem endlosen Thema empfehle ich immer wieder gerne:

http://www.lensrentals.com/news/2008.12.22/this-lens-is-soft-and-other-myths

Wenn 9 von 10 Linsen sinnlos retourniert werden, geht das wohl auch irgendwann Amazon auf den Keks.

Ich habe/hatte Sigma 18-50 2.8 Sigma 17-70 2,8-4 OS Sigma 10-10 4-5.6 Sigma 50-150 2.8 und hatte noch nie ein Problem mit Fehlfokus.

Das ist schön für Dich :top:
Es bezweifelt auch niemand, das auch Sigma gute Linsen herstellt. Aber die anderen, die Pech haben, müssen nicht automatisch keine Ahnung haben oder alle falsch mit der Linse umgehen.
Na ja, diesen Reflex habe ich auch oft in einem früheren Forum gelesen...

Selbst wenn von 100.000 nur einer Pech hat, bedeutet das nicht automatisch, das das ja gar nicht sein kann.

Pauschalisierungen helfen da nicht, wenn sie überhaupt irgendwo nützlich sind :rolleyes:

Mittlerweile ist dieses Thema (nicht nur bei Sigma) so oft zu lesen (incl. der entsprechenden Hilfen), das auch "Neulinge" überprüfen können, ob ihr Objektiv in Ordnung ist oder einen Fehler hat. :)

Der Link war mir übrigens bekannt, aber sicher nicht jedem, von daher danke für posten.

Bei meinen Exemplaren war leider wirklich der Wurm drin, habe ja im Tread beschrieben, wie ich der Sache mit den üblichen Methoden auf den Grund gegangen bin. So oder so will ich den Weg von Sigma nicht weitergehen und erst meine Kam zu Nikon senden und dann beides nach Sigma. Das Objektiv ist eh wieder wech ...

Vielleicht werde ich noch mal einen Versuch beim Händler meines Vertrauens machen, aber das muss ich erst mal mit ihm abklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es heulen verständlicherweise diejenigen am lautesten auf, die viel Geld ausgegeben hat und dann stimmt etwas nicht. Verunsichert lesen andere das in Internetforen mit und gehen selber auf Suche. Irgend etwas findet sich immer. Schon ist das Gejammer noch viel größer.

Sehr schön war das plötzliche (und tatsächlich vorhandenen) Hochformatproblem beim EF 70-300 4-5,6 IS. Dieses wurde zwei Jahre nach Erscheinen Des Objektives massenhaft festgestellt.

Dann habe viele auch offenbar erfolgreich verdrängt, dass lt. diesem Forum beim Nikon 16-85 reihenweise die Fokusmotoren starben.
Und Sigma hat Probleme bei manchen 17-70 2,8-4 OS. Nikon und andere hatten auch Probleme mit falsch justierten Kameras.

Das ist Lesestoff für die nächsten 6 Monate. Fazit: Alles Mist. :D
 
Das ist schön für Dich :top:
Es bezweifelt auch niemand, das auch Sigma gute Linsen herstellt. Aber die anderen, die Pech haben, müssen nicht automatisch keine Ahnung haben oder alle falsch mit der Linse umgehen.
Na ja, diesen Reflex habe ich auch oft in einem früheren Forum gelesen...

Selbst wenn von 100.000 nur einer Pech hat, bedeutet das nicht automatisch, das das ja gar nicht sein kann.

Pauschalisierungen helfen da nicht, wenn sie überhaupt irgendwo nützlich sind :rolleyes:

Mittlerweile ist dieses Thema (nicht nur bei Sigma) so oft zu lesen (incl. der entsprechenden Hilfen), das auch "Neulinge" überprüfen können, ob ihr Objektiv in Ordnung ist oder einen Fehler hat. :)

Der Link war mir übrigens bekannt, aber sicher nicht jedem, von daher danke für posten.

Bei meinen Exemplaren war leider wirklich der Wurm drin, habe ja im Tread beschrieben, wie ich der Sache mit den üblichen Methoden auf den Grund gegangen bin. So oder so will ich den Weg von Sigma nicht weitergehen und erst meine Kam zu Nikon senden und dann beides nach Sigma. Das Objektiv ist eh wieder wech ...

Vielleicht werde ich noch mal einen Versuch beim Händler meines Vertrauens machen, aber das muss ich erst mal mit ihm abklären.

Das das gar nicht sein kann- wo hab ich das behauptet:confused:
Naja, alles was ich damit sagen wollte-wenn du dem Artikel gelesen hast- es gibt keine guten und schlechten Linsen, es gibt nur welche, die mehr oder weniger gut mit einer mehr oder weniger schlecht justierten Kamera zusammenarbeiten. Somit hat wohl der eine mehr der andere weniger Probleme. Aber Fakt ist auch, dass durchaus ein nicht geringer Anteil von gut justierten Objektiven zurückgesendet wird aus verschiedenen Gründen. Falsche Testmethode, mangelne Info Stichwort Bildfeldwölbung z.b. und zu guter letzt ich bin nicht der Typ, der Fehler sucht. Gewöhnlich mache ich keine Testaufnahmen von Zeitungen usw, sondern teste mit den Motiven, für die ich die Optik angeschafft habe. Und wenn mir dann nichts negatives auffällt ists für mich o.k. Wer 100% möchte, muss es "kalibrieren" lassen. Sigma bietet 3 Jahre Garantie, so kann ich völlig entspannt sein. Übrigens hab ich mal gelesen, dass Sigma überhaupt nicht justiert zumindest nicht bei den günstigen DG Objektiven sondern diese allethalben austauscht:rolleyes:
Placeboeffekt lässt grüssen.
 
Hallo,

ihr habt mich jetzt total verunsichert, bin schon halber klirre.

Hab meins letzte Woche bekommen und bin eigentlich mehr oder weniger sehr zufrieden. Aber vielleicht sind ja meine Ansprüche nicht so hoch. Und wenn es jetzt doch nicht ok ist ? Vielleicht hab ich ja in drei Jahren viel höhere Ansprüche ? Und stelle dann einen Frontfokus von 0,1 cm fest ?
Um dem aus dem Weg zu gehen hab ich mir mal jetzt alle möglichen Tests und Versuchsaufbauten besorgt. Sämtliche Termin fürs Wochenende abgesagt, inkl. Geburtstagsfeier der Tochter, damit ich mal richtig testen kann. Vorsorglich hab ich schon mal ein Paket an Sigma adressiert.

Naja, ich denk dazu wirds natürlich nicht kommen. Weil ich denk, daß meines paßt. Interessehalber werd ich aber doch mal den Traumfliegertest machen, hoffentlich ohne Kosequenzen.

Klar, wer offensichtliche Probleme / Fehlfunktionen hat, der soll es reklamieren. Aber solche Diskussionen in Foren, können auch den überzeugtesten dazu bringen zu zweifeln und das Haar in der Suppe suchen.
Irgendwie erinnert mich das an das heute im Radio gehörte über die Hasba (?) Bank.

mfg Klaus
 
Nun war ich noch schnell beim MM und habe das 17-70 zurückgebracht. Leider hatten Sie nur noch einen Aussteller zum gleichen Preis vorrätig.
Eigentlich wollte ich meine Cam mitnehmen, um direkt vor Ort zu testen...hatte sie dann doch vergessen:mad: (ich Schussel).

Ich sehe es aber auch nicht ein, das Vitrinenmodell zum vollen Preis zu nehmen. Da es ein Werbeangebot ist, sei wohl nichts am Preis zu drehen...


Man hatte noch ein Nikoor 16-85 VR für 600Euro da:eek::eek::eek:

Ich denke, ich bestelle das 17-70 bei meinem Händler des Vetrauens oder kennt jmnd. einen gut ausgestatten Fachhändler in Berlin, den ich persönlich besuchen kann?

Zum Thema Testen:
Ich teste auch nicht unter Laborbedingugnen mit irgendwelchen Testcharts oder ähnlichem...
Wenn ich aber feststelle, dass die fokussierte Sofalehne nicht scharf abgebildet wird, sondern das knapp 15cm dahinter gelegene Kissen klare Strukturen zeigt, dann hat das nichts mit Pingelichkeit oder Pixelpeeperei zu tun. Habe dies mehrfach mit unterschiedlichen Objekten, Abständen versucht...es blieb beim Backfokus von einigen cm.

Hier erwarte ich einfach besseres, da mir das Fokusverhalten den Fotoalltag erschwert bzw. versaut.

Ich hoffe, dass ich mit der nächsten Linse einfach mehr Glück habe.
 
Lasst euch nicht verrückt machen. Das 17-70 ist ein tolles Objektiv. Das einzige was mich stört, dass es halt schon ein ziemlicher Klotz ist.

@swoshi 15 cm Fehlfokus ist natürlich unakzeptabel!:eek: Kannst du das unter kontollierten Bedingungen reproduzieren?
 
Lasst euch nicht verrückt machen. Das 17-70 ist ein tolles Objektiv. Das einzige was mich stört, dass es halt schon ein ziemlicher Klotz ist.

Naja, was heisst Klotz? Es ist fast genauso groß wie das Nikon 18-105 VR. Gibt es überhaubt ein wirklich kleines Normalzoom Objektiv bei Nikon außer das 18-55?
 
@swoshi 15 cm Fehlfokus ist natürlich unakzeptabel!:eek: Kannst du das unter kontollierten Bedingungen reproduzieren?

Ich habe natürlich vom Stativ aus fotografiert.
Es war bei Offenblende und 70mm. Entfernung lag bei knapp 3m.
Ich hatte es einige Male versucht, die Sofalehne scharf zu bekommen, es blieb dabei...
Auch ein veränderter Aufbau in der Küche mit Stativ (aus dem Flur heraus fotografiert:ugly:) zeigte die gleiche Tendenz.
Da war leider nichts zu machen:(

Ich habe es soeben nochmal bei meinem Lieblingshändler online bestellt und hoffe, dass nun alles ein gutes Ende nimmt, da ich die Linse sehr mag bzw. in der kurzen Zeit schätzen gelernt habe; abgesehen von dem Problem.
Haptik, Makro, leiser AF, Bokeh, Stabi, BW-Bereich, relative Lichtstärke....all das in der Kombination (vor allem Makro) finde ich schon toll und sehr universell.

Ich freue mich auf die "Neue" und bin gespannt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das das gar nicht sein kann- wo hab ich das behauptet:confused:
Naja, alles was ich damit sagen wollte-wenn du dem Artikel gelesen hast- es gibt keine guten und schlechten Linsen, es gibt nur welche, die mehr oder weniger gut mit einer mehr oder weniger schlecht justierten Kamera zusammenarbeiten.

Nun, von guten oder schlechten Objektiven habe ich auch nicht gesprochen, ich habe ja auch kundgetan, das ich weiß das auch Sigma gute Linsen herstellt. Allerdings bedeutet das ja nicht im Umkehrschluss, das mein Exemplar (oder die von anderen, die von Problemen berichten) somit keinen Fehler haben können. Vielleicht habe ich es nicht oft genug gesagt, es handelt sich um meine persönlichen Erfahrungen, die sind nicht allgemein gültig. Meine beiden Exemplare waren definitiv nicht in Ordnung, das zweite hat Sigma versucht, durch Justierung zu verbessern.

Schlecht justierte Kameras gibt es natürlich auch, allerdings würden dann auch andere Objektive Probleme bereiten. In meinem Fall ist das glücklicherweise nicht so, wie schon in meinen anderen Beiträgen beschrieben.

Somit hat wohl der eine mehr der andere weniger Probleme. Aber Fakt ist auch, dass durchaus ein nicht geringer Anteil von gut justierten Objektiven zurückgesendet wird aus verschiedenen Gründen. Falsche Testmethode, mangelne Info Stichwort Bildfeldwölbung z.b. ...

Fakt wäre das, wenn man es mit Zahlen belegen kann. Ich könnte noch nicht einmal sagen, ob bei Sigma besonders viele Objektive zurückgesandt werden, obwohl ja viele Sigma eine größer Serienstreuung unterstellen. Also bleibt es eher Spekulation, ob ein geringer oder hoher Anteil der Rücksendungen unnötig ist/war. Ich denke allerdings auch, das falsche Testmethoden durch Nutzer vorkommen, oder andere sich verrückt machen lassen. Was die Bildfeldwölbung betrifft, kann ich das in meinem Fall ausschliessen. Wenn von 10 Aufnahmen auf ein unbewegliches Objekt mit Stativ mit Fernauslöser 4 unscharf oder fehlfokussiert sind, die anderen aber mehr oder weniger okay, hat das nichts mit Bildfeldwölbung zu tun. Man darf natürlich nicht von Hand testen, wohlmöglich noch mit offener Blende. Je nach Brennweite ist man durch eine Körperbewegung schnell 'raus aus der Schärfezone.

und zu guter letzt ich bin nicht der Typ, der Fehler sucht. Gewöhnlich mache ich keine Testaufnahmen von Zeitungen usw, sondern teste mit den Motiven, für die ich die Optik angeschafft habe. Und wenn mir dann nichts negatives auffällt ists für mich o.k. .

Das sehe ich genauso, wobei Zeitungen sowieso ungeeigent sind für Testaufnahmen. Mir ist in diesem Tread aber kein Beitrag aufgefallen, in dem jemand den Test mit einer Zeitung schildert.

Wenn das Objektiv allerdings bei den üblichen Praxiseinsätzen auffällig wird, komme ich um diverse Tests nicht herum. Einfach schon deshalb, um genau zu überprüfen, ob der Fehler nicht bei mir liegt. Dann könnte ich mir eine unnötige Einsendung sparen. Ist dies der Fall, bin ich zufrieden und kann weiter fotografieren. Wenn nicht, muss ich es einsenden. Eigentlich ganz einfach.

Wer 100% möchte, muss es "kalibrieren" lassen. Sigma bietet 3 Jahre Garantie, so kann ich völlig entspannt sein. Übrigens hab ich mal gelesen, dass Sigma überhaupt nicht justiert zumindest nicht bei den günstigen DG Objektiven sondern diese allethalben austauscht:rolleyes:
Placeboeffekt lässt grüssen.

Mein zweites Exemplar haben sie nicht ausgetauscht, die Seriennummer stimmte überein. Vielleicht hätte ich ja bei einem Austausch Glück gehabt :rolleyes:

Natürlich hat man auch bei Sigma Garantie, sogar ein Jahr zusätzlich. Wie man aber sieht, führt das nicht automatisch zur Entspannung. Die erste Einsendung konnte ich ja noch verschmerzen, muss man halt im Fall der Fälle durch. Wenn ich jetzt dem Sigma-Support gefolgt wäre, hätte ich meine Kamera nach Nikon versandt und ggf. auf meine Kosten "nullen" lassen. Ich schätze mal zwei Wochen Dauer. Danach Kamera und Objektiv nach Sigma, im günstigen Fall noch mal 2 Wochen Dauer. Plus ein oder zwei Tage für die Zwischenschritte verpacken und versenden, also 4 - 5 Wochen sind nicht unrealistisch.

Ich persönlich tue mir das nicht an ;) .

Ganz allgemein fällt mir in solchen Treads immer wieder mal auf, das Nutzer, die Probleme mit Produkt xy haben, erst mal in die Schublade "Fehlbedinung, keine Ahnung, kann gar nicht sein" gesteckt werden. Das ist mir zu oberflächlich und zu pauschal. Und wenn nur ein einziger ein wirkliches Problem hat, hat er einen Anspruch auf Beseitigung. Und, wie ich finde, in einem passenden Forum auch die berechtigte Erwartung, Hilfe zu finden. Erst recht, wenn es sich vielleicht noch um einen Einsteiger handelt. Dann kan man mit den richtigen Tipps helfen, das Problem einzugrenzen oder auch es in Luft aufzulösen :).

Natürlich gilt das gleiche auch für Pauschalisierungen gegenüber einem bestimmten Hersteller. Ich glaube einfach nicht, das ein Hersteller pauschal schlechtere Produkte produziert, als vergleichbare. Die angeblich höhere Seriensstreuung bei Sigma halte ich immer noch für ein Gerücht. Es hat aber jeder das Recht, aus seinen persönlichen Erfahrungen Konsequenzen zu ziehen bzw. seine Kaufentscheidungen zu treffen.

Was meinen Fall betrifft, werde ich vielleicht bei meinem bevorzugten Händler noch mal einen letzten Versuch mit dem Sigma 17-70 wagen :rolleyes:
 
Natürlich gibt es fehlerhafte Sigmas. Ich kann aber jeden davon abraten, der nicht weiß, was Bildfeldwölbung ist, sich ein Sigma zuzulegen. Internetforen sind ja dazu da, sich zu informieren. Hier gibt es solche Begriffe schon auf dem Teller serviert und immer noch ist es scheinbar zu schwer, sich vorzustellen, was das wohl bedeuten könnte oder wenigstens Tante Google zu fragen. Diese Eigenschaft dürfte die Mehrzahl aller Reklamationen ausmachen. Defekt sind diese Objektive aber nicht.

Ungeachtet davon gibt es natürlich fehlerhafte Exemplare. Mir ist das aber bei Nikon auch schon zweimal passiert. Eine "Consumer"-Linse kostet bei Nikon bis zu 800 Euro und da ist ein krummes Objektiv bestimmt nicht akzeptabel.

Mein erstes Sigma 17-70 2,8-4 war auch deutlich dezentriert. Das ließ sich sofort im Gesamtbild erkennen. Es wurde anstandslos innerhalb 4 Werktagen ausgetauscht. Der Kontakt zum Sigma Service war schnell und freundlich.

Viel Spaß noch beim Testen. :)
 
Natürlich gibt es fehlerhafte Sigmas. Ich kann aber jeden davon abraten, der nicht weiß, was Bildfeldwölbung ist, sich ein Sigma zuzulegen.

Hm, ich würde jetzt eine ausgeprägtere Bildfeldwölbung für einen konstruktiven Fehler halten (den ich durch abblenden mildern kann).
Es kann wohl auch nicht Zweck des Fotografierens sein, alle möglichen Objektivfehler durch "Weiterbildung" in Internetforen auszugleichen.
Ich glaube nicht, dass es Ziel der Firma Sigma sein kann, nur Käufer anzusprechen, die technisch interessiert sind. Das Problem wird wohl wo anders liegen.

Grüße
Andreas
 
Dieses dürfte in der Tat kaum gewünscht sein. Es betrifft aber auch Spitzenobjektive wie das AF-S Nikkor 17-55 2,8. Wir haben heute halt die Möglichkeiten, uns im Internet weiterzubilden. Ich komme noch aus der Urzeit ohne Internet, wo solche Informationsmöglichkeiten schlichtweg fehlten. Aber wer sich damals Bücher gekauft hat, um sich zu bilden, hat sich nach meiner Beobachtung auch sehr viel intensiver mit der Materie auseinandergesetzt und auch bessere Bilder gemacht.

Wer im Internet jammert, sollte auch wissen worüber.
 
He, das 17-70 mutiert ja hier fast zum Angst-und-Schrecken-Objektiv :D
Mein bester Freund hat es an der D90, eines (in Worten: eins) gekauft und das hat gepaßt und paßt noch immer :p - mir ist das 16-85 lieber, wegen der Brennweite. Da wo es wichtig ist mit der Lichtstärke, so ab 35/40mm und mehr, hilft meinem 16-85er das Tamron 28-75/f2.8 aus, und zwar mit f2.8 und nicht mit Blende 3.8 oder gar 4 wie beim Sigma...dort gibt es die f2.8 gerade mal bei 17 und 18mm Brennweite, bei 19mm hat es schon f3.0 usw.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten