Das das gar nicht sein kann- wo hab ich das behauptet

Naja, alles was ich damit sagen wollte-wenn du dem Artikel gelesen hast- es gibt keine guten und schlechten Linsen, es gibt nur welche, die mehr oder weniger gut mit einer mehr oder weniger schlecht justierten Kamera zusammenarbeiten.
Nun, von guten oder schlechten Objektiven habe ich auch nicht gesprochen, ich habe ja auch kundgetan, das ich weiß das auch Sigma gute Linsen herstellt. Allerdings bedeutet das ja nicht im Umkehrschluss, das mein Exemplar (oder die von anderen, die von Problemen berichten) somit keinen Fehler haben können. Vielleicht habe ich es nicht oft genug gesagt, es handelt sich um meine persönlichen Erfahrungen, die sind nicht allgemein gültig. Meine beiden Exemplare waren definitiv nicht in Ordnung, das zweite hat Sigma versucht, durch Justierung zu verbessern.
Schlecht justierte Kameras gibt es natürlich auch, allerdings würden dann auch andere Objektive Probleme bereiten. In meinem Fall ist das glücklicherweise nicht so, wie schon in meinen anderen Beiträgen beschrieben.
Somit hat wohl der eine mehr der andere weniger Probleme. Aber Fakt ist auch, dass durchaus ein nicht geringer Anteil von gut justierten Objektiven zurückgesendet wird aus verschiedenen Gründen. Falsche Testmethode, mangelne Info Stichwort Bildfeldwölbung z.b. ...
Fakt wäre das, wenn man es mit Zahlen belegen kann. Ich könnte noch nicht einmal sagen, ob bei Sigma besonders viele Objektive zurückgesandt werden, obwohl ja viele Sigma eine größer Serienstreuung unterstellen. Also bleibt es eher Spekulation, ob ein geringer oder hoher Anteil der Rücksendungen unnötig ist/war. Ich denke allerdings auch, das falsche Testmethoden durch Nutzer vorkommen, oder andere sich verrückt machen lassen. Was die Bildfeldwölbung betrifft, kann ich das in meinem Fall ausschliessen. Wenn von 10 Aufnahmen auf ein unbewegliches Objekt mit Stativ mit Fernauslöser 4 unscharf oder fehlfokussiert sind, die anderen aber mehr oder weniger okay, hat das nichts mit Bildfeldwölbung zu tun. Man darf natürlich nicht von Hand testen, wohlmöglich noch mit offener Blende. Je nach Brennweite ist man durch eine Körperbewegung schnell 'raus aus der Schärfezone.
und zu guter letzt ich bin nicht der Typ, der Fehler sucht. Gewöhnlich mache ich keine Testaufnahmen von Zeitungen usw, sondern teste mit den Motiven, für die ich die Optik angeschafft habe. Und wenn mir dann nichts negatives auffällt ists für mich o.k. .
Das sehe ich genauso, wobei Zeitungen sowieso ungeeigent sind für Testaufnahmen. Mir ist in diesem Tread aber kein Beitrag aufgefallen, in dem jemand den Test mit einer Zeitung schildert.
Wenn das Objektiv allerdings bei den üblichen Praxiseinsätzen auffällig wird, komme ich um diverse Tests nicht herum. Einfach schon deshalb, um genau zu überprüfen, ob der Fehler nicht bei mir liegt. Dann könnte ich mir eine unnötige Einsendung sparen. Ist dies der Fall, bin ich zufrieden und kann weiter fotografieren. Wenn nicht, muss ich es einsenden. Eigentlich ganz einfach.
Wer 100% möchte, muss es "kalibrieren" lassen. Sigma bietet 3 Jahre Garantie, so kann ich völlig entspannt sein. Übrigens hab ich mal gelesen, dass Sigma überhaupt nicht justiert zumindest nicht bei den günstigen DG Objektiven sondern diese allethalben austauscht

Placeboeffekt lässt grüssen.
Mein zweites Exemplar haben sie nicht ausgetauscht, die Seriennummer stimmte überein. Vielleicht hätte ich ja bei einem Austausch Glück gehabt
Natürlich hat man auch bei Sigma Garantie, sogar ein Jahr zusätzlich. Wie man aber sieht, führt das nicht automatisch zur Entspannung. Die erste Einsendung konnte ich ja noch verschmerzen, muss man halt im Fall der Fälle durch. Wenn ich jetzt dem Sigma-Support gefolgt wäre, hätte ich meine Kamera nach Nikon versandt und ggf. auf meine Kosten "nullen" lassen. Ich schätze mal zwei Wochen Dauer. Danach Kamera und Objektiv nach Sigma, im günstigen Fall noch mal 2 Wochen Dauer. Plus ein oder zwei Tage für die Zwischenschritte verpacken und versenden, also 4 - 5 Wochen sind nicht unrealistisch.
Ich persönlich tue mir das nicht an

.
Ganz allgemein fällt mir in solchen Treads immer wieder mal auf, das Nutzer, die Probleme mit Produkt xy haben, erst mal in die Schublade "Fehlbedinung, keine Ahnung, kann gar nicht sein" gesteckt werden. Das ist mir zu oberflächlich und zu pauschal. Und wenn nur ein einziger ein wirkliches Problem hat, hat er einen Anspruch auf Beseitigung. Und, wie ich finde, in einem passenden Forum auch die berechtigte Erwartung, Hilfe zu finden. Erst recht, wenn es sich vielleicht noch um einen Einsteiger handelt. Dann kan man mit den richtigen Tipps helfen, das Problem einzugrenzen oder auch es in Luft aufzulösen

.
Natürlich gilt das gleiche auch für Pauschalisierungen gegenüber einem bestimmten Hersteller. Ich glaube einfach nicht, das ein Hersteller pauschal schlechtere Produkte produziert, als vergleichbare. Die angeblich höhere Seriensstreuung bei Sigma halte ich immer noch für ein Gerücht. Es hat aber jeder das Recht, aus seinen persönlichen Erfahrungen Konsequenzen zu ziehen bzw. seine Kaufentscheidungen zu treffen.
Was meinen Fall betrifft, werde ich vielleicht bei meinem bevorzugten Händler noch mal einen letzten Versuch mit dem Sigma 17-70 wagen
