• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Video Panasonic Lumix TZ7

AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Die selbst gemachten Erfahrungen sind meistens die besten. Deshalb empfehle ich jedem, der noch auf der Suche nach den besten Abspiel- und Konvertierungsmöglichkeiten ist, einmal mit AVCHD und einmal mit Motion JPEG (MOV) ein kurzes Video (20-30 Sekunden) zu drehen, bei dem über eine detailreiche Szene möglichst gleichmäßig und nicht zu langsam geschwenkt wird. Die beiden Videos sollten sich hinsichtlich Zoomstellung, Schwenkgeschwindigkeit, Licht etc, so wenig wie möglich unterscheiden.

Man wird zunächst feststellen, dass VLC beide Videos anzeigen kann. Allerdings wird man höchstwahrscheinlich dabei mit der MTS/M2TS-Datei auch schon das erste Manko von VLC feststellen, dass es bei Schwenks an der Bildseite zu der man hinschwenkt z.T. erhebliche Blockartefakte bildet. Diese sind NICHT im Video, sondern ein Problem von VLC; sie treten z.B. mit dem Player, den die Kamera mitbringt (PHOTOfunStudio) nicht auf.

Außerdem wird man (auch mit VLC) feststellen, dass beim AVCHD-Video der Schwenk nicht so gleichmäßig abgespielt wird, wie beim Motion JPEG, dafür aber das Bild etwas schärfer und der Ton besser erscheint. Es ist schade, dass die so leistungsfähige Kamera damit trotzdem noch nicht das "eierlegende Wollmilchsau Format" liefert. Ich behelfe mir deshalb, wenn möglich, situativ: Wenn es auf gute Tonqualität ankommt, nehme ich AVCHD, wenn die Schwenks smooth sein sollen, nehme ich Motion JPEG. Konvertiert wird am Ende sowieso noch.

Damit wären wir bei der Konvertiererei:
Die Original-Videodateien sind noch extrem groß und auf den meistverbreiteten Playern (Windows Media Player, Quicktime, VLC) nur eingeschränkt oder gar nicht abspielbar. Wer anschließend noch mit einer Schnittsoftware arbeiten möchte, wird die Quelldateien ebenfalls nicht immer direkt verarbeiten können. State-of-the-art ist wohl derzeit die H.264 Kompression mit AAC Audio in einem MP4 Container. Wer in der Windows Welt bleibt und z.B. mit dem Windows Movie Maker weiterbearbeiten will, für den liefert auch das WMV-Format (ggf. auch im AVI oder ASF Container) ordentliche Ergebnisse.

Bei der Toolauswahl sehe ich es, wie auch die meisten anderen Posts: ffmpeg.exe ist das Tool der Wahl. Es ist kostenlos, für nahezu jede Plattform erhältlich, schluckt beide Eingangsformate und kann so ziemlich jedes Ausgangsformat erzeugen. Da es als Kommandozeilentool extrem kompliziert und kryptisch erscheint, gibt es hierfür inzwischen diverse GUIs, von denen hier auch schon diverse genannt wurden, wie z.B. "WinFF" oder auch "Super!". Die Konvertierung in MP4 mit H.264 Kompression sollte eigentlich im Ergebnis jeden zufrieden stellen und anschließend auch auf den meisten Plattformen und den meisten heute üblichen Playern wiedergebbar sein. Wer statt MP4 einen AVI Container wählt, wird u.U. mit manchen Playern (z.B. dem Windows Media Player) eine zu schnelle Wiedergabe, bei der möglicherweise auch der Ton nicht synchron zum Video erscheint, feststellen. Wichtig ist vor allem, dass man beim Konvertieren der mit 50 fps aufgezeichneten AVCHD Videos (MTS/M2TS) die Ausgabe mit 25 fps generieren lässt und bei Motion JPEG (MOV) die Ausgabe mit 30 fps generieren lässt, da sonst erhebliche Ruckler beim Konvertieren von 30 auf 25 fps die Folge sind.

So nützlich die ffmpeg GUIs auch erscheinen - irgendwann wird man möglichst ohne viel herumgeklicke einfach nur schnell konvertieren wollen. Dafür bewähren sich am besten Kommandozeilen-Scripte, wie ich sie für AVCHD und MOV als Beispiel noch mal angehängt habe. Die Nutzung ist denkbar simpel: Einfach im Windows Explorer den gewünschten Movie mit der Maus auf die CMD-Datei ziehen und das war's. In den Scripten muss nur noch der Pfad angepasst werden, in dem man auf seinem eigenen Rechner die ffmpeg.exe liegen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

@tpmjg:

Danke für diese tolle Anleitung. Ich habe noch eine Frage: ich verarbeite meine Filme (noch) zu PAL bzw. NTSC-MPG's, da mein Festplattenreceiver und mein DVD-Player bislang nur diese Formate zeigen können. Die Original-Files hebe ich für meine spätere HD-zeit auf....

Was muss ich an cmd-Dateien ändern, damit sie in 25fps PAL bzw. 30fps NTSC-MPG's wandeln?

Danke
oese
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Hallo,

weiß jemand ob man videos auch wieder auf die Speicherkarte kopieren kann und diese auch in der tz7 wiedergeben kann?

Die TZ7 erstellt für jedes Video einen Index, jedoch lässt sich dieser nicht gut bearbeiten..

Habe meine karte formatiert und hätte ein paar videos / bilder gern auf der tz7 um diese z.b. per hdmi auf dem fernseher wiederzugeben.

p.s. hab mir ein mini hdmi kabel 2,5m bei ebay für 10€ gekauft und dies funktioniert perfekt.

Gruß
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Hallo,

weiß jemand ob man videos auch wieder auf die Speicherkarte kopieren kann und diese auch in der tz7 wiedergeben kann?

Die TZ7 erstellt für jedes Video einen Index, jedoch lässt sich dieser nicht gut bearbeiten..

Habe meine karte formatiert und hätte ein paar videos / bilder gern auf der tz7 um diese z.b. per hdmi auf dem fernseher wiederzugeben.

p.s. hab mir ein mini hdmi kabel 2,5m bei ebay für 10€ gekauft und dies funktioniert perfekt.

Gruß

Originaldateien von jeder Kamera sollte man auch wieder auf die Kamerakarte zurückspielen können aber nur solange sie nicht bearbeitet wurden. Aber was soll denn das? Das ist doch von hinten durch die Brust ins Auge. Es gibt inzwischen Abspielgeräte mit/ohne Festplatte, die das gut können. Z. B. der TV HD Mediaplayer von Western Digital. Laut Hersteller soll das jügste Firmware-Update auch MTS-Dateien untererstützen. Aber Vorsicht! Bei meinem Player funktioniert das Update nicht und ich habe von Western Digital noch keine Rückmeldung.

Das Abspielen per HDMI-Anschluß von der Kamera sollte wirklich nur im Notfall, z. B. unterwegs, wenn kein Abspielgerät für den Fernseher zur Hand ist, verwendet werden. Bedenke, daß dabei sowohl der Akku und die Kamera selber strapaziert werden. Außerdem hat ein Abspielgerät immer eine komfortable Fernbedienung.
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Dafür bewähren sich am besten Kommandozeilen-Scripte, wie ich sie für AVCHD und MOV als Beispiel noch mal angehängt habe. Die Nutzung ist denkbar simpel: Einfach im Windows Explorer den gewünschten Movie mit der Maus auf die CMD-Datei ziehen und das war's. In den Scripten muss nur noch der Pfad angepasst werden, in dem man auf seinem eigenen Rechner die ffmpeg.exe liegen hat.

Ein superinformativer und praktikabler Beitrag zu den genannten Themen! Danke, tpmjg - dafür gibt's *****.
Beide CMD-Scripte funktionieren bei mir, aber (doofe Frage) wo bleibt das fertige Movie? Wird die Quelldatei überschrieben (sieht nicht so aus) oder kann die Ausgabe im Script angegeben werden? Pfad für ffmpeg.exe ist korrekt. Noch etwas "Nachhilfe" hierfür wäre mir und bestimmt vielen anderen eine große Hilfe!

Danke und Grüße
uferwein
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Danke @tpmjg genauso ist es. Ich füge noch hinzu das die ntsc TZ7 im avchd modus nicht ruckelt also genauso smooth ist wie die movs.
welcher parameter ist für das entrauschen/farbe/kontrast zuständig?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

@eundl:
Mir ist nicht bekannt, ob ffmpeg tatsächlich ein Entrauschen über Parameter steuerbar macht. Typischerweise ist das eher eine Eigenschaft der verschiedenen Kompressionsarten, dass sie ein bisschen was "wegbügeln".

Was man als "Ruckeln" empfindet, ist sicherlich subjektiv. Bei all meinen Tests waren aber die Schwenks im Motion JPEG immer etwas gleichmäßiger, als mit AVHCD. Das deckt sich auch mit dem, was andere hier bis jetzt geschrieben haben.

@uferwein:
Bei mir hinterlassen die Scripte das Endergebnis im gleichen Ordner, wo der Quell-Movie herkam (muss also beschreibbar sein). Der Ausgabeort kann im Script aber natürlich auch angepasst werden.

@oese:
Wenn Du 25fps Filme erzeugen willst, solltest Du sie zuvor im AVCHD Format aufgezeichnet haben, analog Motion JPEG wählen, wenn Du anschließend 30fps NTSC DVDs bauen möchtest. Es gibt zwar Tools, mit denen man etwas besser zwischen den Frameraten 25fps und 30fps konvertieren kann, als mit ffmpeg (sind auch schon an früherer Stelle in diesem Thread genannt worden), aber ganz ruckelfrei schafft das wohl keines der Tools.

Hier alle Varianten und Optionen für Anpassungen der Kommandozeilen zu diskutieren, würde wohl den Rahmen sprengen. Im Detail muss ich an die Docs zu ffmpeg verweisen. Oder einfach mal mit den GUIs (z.B. mit "Super!") herumexperimentieren. Leider ist mir aber auch keine einfache Möglichkeit bekannt, wie man die aus den GUIs zusamengebastelten Kommandozeilen für ein Scripting sichtbar/wiederverwendbar machen kann. Vielleicht hat dafür ja noch jemand einen Tipp.
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Ja das stimmt das liegt aber an der PAL TZ7 da die von 30fps auf 25fps intern umrechnen muss die NTSC TZ7 aber nicht. ich habe schon einige NTSC videos gesehen die laufen perfekt im gegensatz zur Pal TZ7 leider.
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

.....So nützlich die ffmpeg GUIs auch erscheinen - irgendwann wird man möglichst ohne viel herumgeklicke einfach nur schnell konvertieren wollen. Dafür bewähren sich am besten Kommandozeilen-Scripte, wie ich sie für AVCHD und MOV als Beispiel noch mal angehängt habe. Die Nutzung ist denkbar simpel: Einfach im Windows Explorer den gewünschten Movie mit der Maus auf die CMD-Datei ziehen und das war's. In den Scripten muss nur noch der Pfad angepasst werden, in dem man auf seinem eigenen Rechner die ffmpeg.exe liegen hat.

Vielen Dank für die Skripte ! Habe aber noch zwei Fragen dazu.
-In der Konsole werden lauter Zeilen wie folgende ausgegeben. Sind das Fehlermeldungen ? ----> [libx264 @ 0x39ffa50]VBV underflow (-279736 bits)3.44 bitrate=4538.8kbits/s

-Kann ich auch ´ne feste Bitrate einstellen ?

Gruß
Jockelfire
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

...
-In der Konsole werden lauter Zeilen wie folgende ausgegeben. Sind das Fehlermeldungen ? ----> [libx264 @ 0x39ffa50]VBV underflow (-279736 bits)3.44 bitrate=4538.8kbits/s

-Kann ich auch ´ne feste Bitrate einstellen ?

Ich vermute auch, dass die Meldungen aus einem VBR Encoding resultieren und bei fester Bitrate nicht auftreten würden. Es scheint aber kein Fehler zu sein und das Ergebnis ist davon unbeeinträchtigt.

Ob und wie man bereits an der Kamera eine feste Bitrate vorgeben kann, habe ich bisher nicht gesehen, aber ist wie gesagt auch kein Manko.
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Ich lese immer wieder VLC-Player im Zusammenhang mit der TZ7.

Der Player ist vollkommen ungeeignet!!!

Versucht mal den "Media player Classic". Bei mir läuft der einwandfrei. Kein ruckeln, keine Artefakte.

Vollkommen ungeeignet ist vielleicht etwas übertrieben, immerhin gibt es genügend namenhaftere Player, die mit AVCHD und Motion JPEG erst mal gar nichts anfangen können. Die vom VLC gebildeten Artefakte bei AVCHDs mit Schwenks stören aber schon erheblich.

Die Frage ist für mich aber eher, wer sich hier wem anpassen sollte. Es kann eigentlich nicht sein, dass ich für eine neue Bildquelle auch erst mal einen neuen Player auf dem PC installieren muss, obwohl ich schon diverse drauf habe und jeder Player wieder seine eigene Bedienungsphilosophie und seine eigenen Macken mitbringt. Erst recht kann man das nicht erwarten, wenn man so einen Film mal jemand anderem zum Abspielen mitgeben möchte. Für erste Beurteilungen genügt auch der Player des PHOTOfunSTUDIOs, das man ohnehin benötigt, um die zum AVCHD gehörige Dateistruktur vernünftig zu übernehmen.

Wenn dann aber der Film erst mal in ein aktuell gebräuchlicheres und zugleich platzsparenderes Format konvertiert bzw. geschnitten wurde, erübrigt sich die Diskussion sowieso, denn die H.264 MP4s werden, sofern ein H.264/AVC Codec installiert ist, von den meisten gebräuchlichen Playern ordentlich wiedergegeben.
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Wie unterscheidet sich AVCHD-Lite-Format der TZ7 denn vom offiziellen AVCHD, das die neuen Camcorder verwenden? Ist das nur die Auflösung (1.080 statt 720)?

Und wenn sich MPEG4 (AVC/H.264) so gut bewährt, dann frage ich mich, hat Panasonic mit diesem Lite-Format einen regelrechten Bock geschossen, oder?;)
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

AVCHD Lite beschränkt sich auf 720p. Das ist nach meinem Kenntnisstand der einzige Unterschied zum AVCHD.

Bei H.264 vermute ich einfach mal, dass auch die inzwischen recht schnellen Chips in den Kompakt-Kameras dies noch nicht in Echtzeit und mit erträglichem Stromverbrauch in HD kodiert bekommen. Zumindest erlaubt auch AVCHD schon eine sehr gute Tonqualität.
 
Panasonic TZ7 und AVCHD-Bearbeitung am Mac

Hallo,

bin von meiner neuen TZ7 begeistert!:)

Die Qualität der Videos im AVCHD und MOTION JPEG-Modus ist eine Wucht!

Vor allem, wenn man wie ich vorher nur Videos im Format 320x240 (Exilim EX-Z55), bzw. 640x480 ( Canon PowerShot A710is) machen konnte. Jedenfalls was kompakte Digi-Kameras angeht.
Schon eine andere, neue Welt, nicht zu vergleichen!

Habe die TZ7 mal über ein HDMI-Kabel an meinen Panasonic-HD-Beamer angeschlossen und Videos in beiden Modi auf einer 2mx1,80m Leinwand angeschaut. Super!!:top:

Werde die TZ7 jetzt wohl für Videos häufiger nutzen und mal sehen, ob der Camcoder liegen bleibt!?

Durch das neue Format AVCHD(lite) stellt sich nun aber die Frage der Bearbeitung neu! (Als MOTION JPEG werden die Clips problemlos in iMovieHD oder iMovie8 importiert, können also damit bearbeitet werden.)
Das geht aber erst nach einer Umwandlung der AVCHD-Clips ins Apple eigenen Format Apple Intermediate Codec (AIC), das in iMovie importiert und dann wie gewohnt bearbeitet werden kann. Und nur AIC macht Sinn!

Sowohl iMovieHD als auch iMovie8 und Final Cut erkennen die TZ7 ( Final Cut, iMovie8 noch nicht?) nicht.
Bei diversen Camcordern die AVCHD nutzen kann man hier nachschauen, ob sie iMovie kompatibel sind:
http://support.apple.com/kb/HT3290
Mit Camcordern bzw. Kompaktcameras die AVCHD unterstützen und in dieser Liste (noch?) nicht auftauchen braucht man also eine Software um die AVCHD (.MTS) Clips in AIC umzuwandeln.

Das macht "VoltaicHD" (http://www.shedworx.com/voltaichd) hervorragend! Allerdings braucht es dazu am besten einen Intel-Mac, je schneller, umso besser. Auf der shedworx-Seite steht alles dazu Wissenswerte. Interessant sind auch die verschiedenen Bundles! Interessant ist in jedem Fall auch "RevolverHD", finde ich. Damit lassen sich u.a. Blue-Ray-DVDs brennen, die man dann am Blue-Ray-Player anschauen kann, wenn man noch keine Blue-Ray-Brenner hat.

Mit "HD Quick Look" lassen sich die Clips prima in einem Vorschau-Bild darstellen. (Leopard!)

Komplett anschauen kann man AVCHD-Clips mit VLC (http://www.videolan.org/vlc/), wie ja schon oft hier in diversen threads beschrieben wurde.
Allerdings ist das Problem, wie wohl auch bei Windows-PCs, dass AVCHD-Clips nur mit mehr oder weniger starken Artefakten wiedergegeben werden kann. Also nicht wundern, das ist z.Zt. noch normal. Kenne auch z.Zt. kein anderes app, das am Mac AVCHD darstellen kann.

Sicherlich ist schon viel zum Thema Lumix-TZ7 und Videos hier geschrieben worden, aber ich wollte gerade für Mac-User mal einen kurzen Bericht einstellen. Denn die meisten Forums-Mitglieder sind hier ja Windows-User und da muss man sich die Mac-relevanten Infos mühsam herauspicken...

Grundsätzlich muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er (speziell mit der TZ7) AVCHD oder lieber MOTION JPEG nutzt. Das Problem bei MOTION JPEG sind bei mir sehr starke Zoomgeräusche. (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=499518) Ausserdem ist ja die Länge der Clips auf ca. 8:20 Min. (2GB) beschränkt, bei AVCHD 15 Min. (2GB). AVCHD hat den Nachteil, dass man eben mit z.B. VoltaicHD erst die Clips umwandeln muss, um sie bearbeiten zu können. Dafür aber den Vorteil, dass die Files kleiner sind.

Für Anregungen und weitere Infos bin ich dankbar!

Gruß

Panacotta:)
 
AW: Panasonic TZ7 und AVCHD-Bearbeitung am Mac

Interessant zu lesen, dass VLC auch auf dem Mac bei der AVCHD-Wiedergabe die Probleme mit den Artefakten hat. Ist aber eigentlich auch naheliegend, da es auf dem selben Code basiert.

Für die Konvertierung und Bearbeitung am Mac las ich an anderer Stelle folgendes: TZ7 -> MovieConverter (a free converter to convert AVCHD to AIC) -> Final Cut Express -> MPEGStreamclip (to process FCE export en MPEG4 50%). (Quelle: http://www.vimeo.com/3654230 - dort findet sich ein absolut beeindruckendes Video, das hier im Forum schon mehrfach erwähnt wurde und dessen Original-File (300 MB) man herunterladen kann, wenn man bei Vimeo registriert ist). Unter http://movieconverter.online.fr/intl/home.php ist der MovieConverter allerdings auch als ShareWare deklariert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

AVCHD Lite beschränkt sich auf 720p. Das ist nach meinem Kenntnisstand der einzige Unterschied zum AVCHD.

Bei H.264 vermute ich einfach mal, dass auch die inzwischen recht schnellen Chips in den Kompakt-Kameras dies noch nicht in Echtzeit und mit erträglichem Stromverbrauch in HD kodiert bekommen. Zumindest erlaubt auch AVCHD schon eine sehr gute Tonqualität.

Na, ich habe mal ein bißchen gegoogelt und da findet man so Einiges. Also AVC und H.264 sind Synonyme für ein MPEG-4-Derivat. Welches Material sich darin befindet, ob HD, Full HD oder nur SD ist damit nicht festgelegt. Dies ist wohl ein allgemeiner Standard. Wer ihn festgelegt hat, weiß ich nicht. AVCHD ist dagegen von Sony/Panasonic speziell für den HD-Bereich entwickelt und enthält demgemäß nur Full-HD-Qualität Daher nennt Panasonic sein AVCHD für die TZ7 "Lite".

Hier ein Link zum Slashcam-Forum, wo das Thema diskutiert wurde:

http://www.slashcam.de/info/H-264---MPEG-4---AVC-vs--AVCHD--317662.html

Zitat WoWu: "(...)Wer also ein Gerät hat, das MPEG4-H.264/AVC unterstützt, hat das bessere Gerät.(...)":D
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

AVCHD Lite beschränkt sich auf 720p. Das ist nach meinem Kenntnisstand der einzige Unterschied zum AVCHD.

Bei H.264 vermute ich einfach mal, dass auch die inzwischen recht schnellen Chips in den Kompakt-Kameras dies noch nicht in Echtzeit und mit erträglichem Stromverbrauch in HD kodiert bekommen. Zumindest erlaubt auch AVCHD schon eine sehr gute Tonqualität.
Das ist nicht das Problem, die AVC-Komprimierung durch Kamera-Prozessoren ist extrem primitiv und nutzt die Möglichkeiten von H.264 nur sehr wenig. Ich würde sagen, daß es sich hier schlicht um ganz primitives MPEG1 handelt, was immer noch viel effektiver als MJPEG ist. Das Problem bei den CCDs ist, daß sie FullHD einfach (noch?) nicht schnell genug auslesen können. Das schaffen bislang nur die CMOS-Sensoren.
 
AW: Panasonic TZ7 und AVCHD-Bearbeitung am Mac

Für die Konvertierung und Bearbeitung am Mac las ich an anderer Stelle folgendes: TZ7 -> MovieConverter (a free converter to convert AVCHD to AIC) -> Final Cut Express -> MPEGStreamclip (to process FCE export en MPEG4 50%). (Quelle: http://www.vimeo.com/3654230 - dort findet sich ein absolut beeindruckendes Video, das hier im Forum schon mehrfach erwähnt wurde und dessen Original-File (300 MB) man herunterladen kann, wenn man bei Vimeo registriert ist). Unter http://movieconverter.online.fr/intl/home.php ist der MovieConverter allerdings auch als ShareWare deklariert.

Den MovieConverter hatte ich mir auch kurz angeschaut. Gefällt mir von der Optik überhaupt nicht, nicht Apple-like so wie Voltaic. Ist aber sicher auch eine Alternative! Man kann ja in der unregistrierten Version, also kostenlos, immerhin von AVCHD zu DV-stream konvertieren, aber das bringts ja nicht, wegen der schlechteren Qualität. Deswegen meinte ich ja oben: nur AIC macht Sinn!
Könnte sein, dass der MovieConverter insgesamt etwas günstiger ist, das habe ich aber nicht genau nachgeschaut...

Final Cut ist sicher nicht so verbreitet wie iMovie und eher was für sehr Fortgeschrittene Video-Fans. Und deutlich teurer als iMovie in der neuesten Version, wenn man es denn kaufen muss.
MPEGStreamclip (kostenlos!) ja schon ein Must Have für Mac-User!
Kann mir aber ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass jemand, der Final Cut eh schon besitzt (und auch weiss warum!) mit MovieConverter glücklich ist. Aber jeder wie er möchte...;)
 
AW: Pansonic TZ7 | Video -> Formate, Umwandeln, Hardware u.a.

Das ist nicht das Problem, die AVC-Komprimierung durch Kamera-Prozessoren ist extrem primitiv und nutzt die Möglichkeiten von H.264 nur sehr wenig. Ich würde sagen, daß es sich hier schlicht um ganz primitives MPEG1 handelt, was immer noch viel effektiver als MJPEG ist. Das Problem bei den CCDs ist, daß sie FullHD einfach (noch?) nicht schnell genug auslesen können. Das schaffen bislang nur die CMOS-Sensoren.

Mag alles sein. Die Tatsache, dass nur die TZ7 mit dem Dual Core Prozessor und nicht die TZ6 mit dem Single Core die AVCHD Kodierung hinbekommt, zeigt, dass auch hierfür schon einiges geleistet werden muss. Trotzdem zeigt die TZ7 auch mit diesen Möglichkeiten derzeit im Sgement der Super-Zoom Kompaktkameras unter 400 EUR den anderen, wo der Hammer hängt. Was nützt mir eine Kamera, die bereits on-Cam H.264 codiert, aber in geringerer Auflösung, mit plattgebügelten Details, matschigem Mono-Ton und ohne optischen Zoom.

Den zusätzlichen Konvertierungsschritt auf dem PC nehme ich dafür gerne in Kauf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten