• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Olympus: Rauschen die Kameras tatsächlich "mehr" ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Echt?
Ich finde das ganz übel. Besonders den Grünstich.
Vielen Dank auch, bei solchen Ergebnissen verzichte ich gerne auf so hohe Isowerte.
Hab ich mir auch gedacht. Auch die dunklen Farben sind eher eine Kleckserei. Und Banding ist auch zu sehen.

Aber bei ISO12800 kann man wohl auch nicht viel mehr erwarten.
Für Reporter mag das seine Berechtigung haben.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

:eek:
das ist allerdings nicht übel...

Ich glaube du hast mich da etwas missverstanden.
Klick mal den Post oben an, der führt zum weiteren Verlauf des Threads.

Nebenbei der Grünstich ist so weit mir bekannt notwendiges Übel bei Restlichtverstärkung. ;)

Bedenkt man, das Fotos bildhaft gemachte Emotionen sind; ist von der warnherzigen Stimmung des Martinsumzugs auf dem Bild nichts zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Echt?
Ich finde das ganz übel. Besonders den Grünstich.
Vielen Dank auch, bei solchen Ergebnissen verzichte ich gerne auf so hohe Isowerte.

lg
Uwe


Genau das dachte ich auch. Was bringen mir halbwegs unverrauschte Bilder, wenn der komplette Rest dahin ist. Dann lieber Rauschen und dafür ein tolles Bild. :)
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

die haben deine bilder beim fomag gesehen und den test gemacht wolfgang:D
Wer weiß? Sie haben aber wohl eher Frank Klemm vertraut, glaube ich.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3081083#post3081083
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2797544&postcount=297
Den Artikel habe ich neugierigerweise gelesen (extra dafür seit ewigen Zeiten mal wieder so'ne Zeitung gekauft). Ganz einverstanden bin ich nicht mit der Behauptung, kleinere Pixel würden mehr rauschen als große. Meiner Meinung nach hat der Autor des Artikels eine Kleinigkeit nicht berücksichtigt. Das hatte ich schon mal erklärt und denke, dass ich mich damit nicht irre:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5597608#post5597608
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3665235#post3665235
Rechnen wir den Füllfaktor des Sensors mit ein, dann sind die kleineren Pixel insgesamt um diesen Füllfaktor weniger effektiv. Das ist nicht viel, wenn man die Mikrolinsen berücksichtigt, die ja einen Teil des Verlusts durch die Zwischenräume wieder kompensieren. Was aber den S/N bei kleineren und deshalb zahlreicheren Pixeln über die ganze Signalkette verschlechtert ist, dass mit steigender Anzahl Pixel auch mehr Verstärker und Auslesekanäle und AD-Wandler und Leitungen und.... gebraucht werden und mehr Pixel schneller ausgelesen werden müssen. Auch deshalb ist eine höhere Pixeldichte ungünstiger für den Rauschabstand, aber bei weitem nicht so stark wie meistens dargestellt wird.

Edit:
@Tobias93: Wenn es die Entwickler schaffen, die Störungen bzw. Rückwirkungen der Elektronik auf den Signaleingang zu reduzieren, dann wird auch das Banding automatisch reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Hallo.

Nein, das soll kein weiterer Rauschthread werden. ...

:D


Bei wieder gleicher Auflösung, würde sich also folgendes Szenario ergeben.

ISO3200an Vollvormat = ISO 1600 an APS-C = ISO 1000 an FourThirds

:top: Das wäre auf Grund der Sensorunterschiede auch meine Erwartung. Und die Testergebnisse gehen in diese Richtung.

...
Wie seht ihr das Ganze? Ist es in der Praxis genau so, dass Olympus eine Blende hinter APS-C zurückliegt, oder ist es doch mehr?

Es ist wohl je nach Fabrikat etwas mehr als 1 Blende, da die Rauschverarbeitung der Hersteller (Prozessor, Software) unterschiedlich erfolgt. Sony A700 und Nikon D300 nutzen wohl den gleichen Sensor, wobei N die deutlich (1 Blende?) besseren Bilder im High-Iso darbietet. Auch die Details erhält die Nikon besser als die Sony. Also: der Sensor allein ist nicht ausreichend, um auf das Rauschergebnis zu schließen.

Und bitte keinem Rauschkrieg!!

Dafür reichen die Unterschiede nicht. Gott sei dank!;)

Ist wirklich so. Das Rauschen hängt fast nur von der Sensorgröße ab. ...

Ich erwähnte oben die D300 vs. A700. Es geht um mehr als nur die Sensorgröße.

Ich denke, dass das Rauschen natürlich von der Sensorgröße abhängt aber auch in immer zunehmenderen Maßen von der CPU der Kamera, also der Möglichkeit der Cam mit ihren eigenen Bildern "sauber" umzugehen....

So sehe ich das auch. Die aktuellen Sony hinken im High-ISo auch um 0,5..1,5 Blenden hinter der Spitze. Was aber nur den Käufer trifft, der viel im High-ISO unterwegs ist. Das Display und der LV der Sony sind wiederum Argumente für die neuen Modelle.

ICh wollte hier auch gar keinen Thread Nikon vs Canon vs Olympus lostreten.
Auch finde ich Antworten, wie "das Rauschen sein egal" unpassend.

Natürlich kann man bis ISO1600 gute Pics mit Oly machen, und nur selten benötigt man mehr. Allerdings würde ich mir einen Oly Body, welcher bei ISO3200 so gut aussieht wie heutige Olys bei "nur" ISO1600 sofort kaufen, da ich sehr oft mit wenig Licht arbeiten muss und ich mit einem "lichstarken" Body alle meine Objektive aufwerte. :o

Dann ist eine aktuelle 4/3 Oly für diese Zwecke nicht die beste Wahl. Meine Meinung. Wenn es um AL geht, KB (Sensorgröße) oder aber die APS-C mit der besten Entrauschung (etwas mehr Sensorfläche + bessere Entrauschungsalgorithmen = 1 Blende oder mehr). Die Wahl fällt dann auf eine D90/D300 oder 50d/7d. Oder eine neue Oly, die wir noch nicht kennen? Wird der Fortschritt so groß sein?


Sehe ich auch so. Mir ist das ehrliche und "unveredelte" Rauschen lieber. Ich empfinde es als schöner und es ist auch leichter ohne Detailverlust skalierbar.

Diese Rauschwahrnehmung ist bei 10 usern 10 mal unterschiedlich. Oly produziert ehrliches Rauschen. Die anderen eben unehrliches Rauschen. Dem einen gefällt das eine mehr, dem anderen das andere.

Wenn wir aber nicht über Gefühle und Wahrnehmungen diskutieren wollen, sondern über das "mehr an Rauschen" wie im Topic, dann sagen die Messwerte halt, dass neben den Sensorgrößen auch die interne Bearbeitung der Bilder bei N und C etwas besser funktioniert als bei P und S und natürlich auch bei O.

Ein nicht uninteressanter Aspekt ist meines Erachtens aber der folgende:

Viele Oly-User würden sofort eine E650 oder E4 mit einem relativ rauschfreien ISO3200 kaufen oder zumindest toll finden. (Siehe Thread zum E3-Abverkauf).

Mindestens ebenso viele Oly-user sagen aber, dass sie kaum je über ISO 800 fotografieren oder dass das Thema übertrieben sei. Diese user können doch dann aber kaum auf Erfahrungen und eigenes Bildmaterial verweisen, wenn jemanden genau dieser "Einsatzzweck" der Cam interessiert?

Hier kann doch eigentlich nur jemand seine Erfahrungen berichten, wenn er über die ISO 800 hinausgeht und entsprechendes Bildmaterial hat, oder?

Der TO fragt nach dem praktischen Rauschunterschied und es antworten ihm viele user, dass sie selbst keine High-Iso-Fähigkeiten brauchen. Das hilft ja dem TO doch nicht wirklich weiter, der ja nach eigenem Bekunden oft AL benötigt. Soll er nun mit dieser Unsitte aufhören?;)

Und wie will man den Rauschunterschied einschätzen, wenn man nur innerhalb der Oly-Welt schaut? Die 4/3-Sensoren und die Oly-Bearbeitung sollten sich ähnlicher sein, als der Vergleich zur APS-C-Welt. Oder zur KB-Welt. Und dann ist die Frage, ob man persönlich auch das Geld ausgeben will, um das beste System zu erwerben und ob es im Einklang zum Nutzen steht.

Die spannende Frage ist auch, ob es für den TO billiger ist,
a) teurere lichtstarke Zooms/FB bei Oly zu erwerben
b) auf den nächsten Body bei Oly zu warten
oder c) zu APS-C zu wechseln und dort preiswerte FBs (35, 50, 85) zu nutzen?

Dann bliebe noch der Aspekt der Rauschwahrnehmung: Wenn denn High-Iso-Bilder gezeigt werden, dann haben die Oly-Beispiele bei ISO 800..1250 und die Bilder werden als harmonisch empfunden (gutes Rauschen) und die Bilder möglicher anderer Systeme werden bei ISO 12800 gezeigt und man ist sich einig, dass man solche Bilder nicht brauchen würde. Merkwürdig.

Der TO aber fragte nach dem Abstand zur APS-C-Welt und zu KB.
Den kann man in Meßwerten finden (dpreview, DxO) oder Testbildern oder Bildern aus dem Leben. Ein unmittelbarer Vergleich ist dann aber schon nicht möglich.

Es gäbe nun die Möglichkeit, gute High-ISO Bilder zu zeigen, um aufzuzeigen, was geht und es gibt die Möglichkeit, die jeweils misslungensten Beispielbilder zu zeigen.

Ich finde den letzteren Weg nicht förderlich. Wie fühlen sich user, deren Bilder man heraussucht, um sich dann über diese Bilder lustig zu machen oder aber zu sagen, dass man dann lieber kein Bild gemacht hätte?

Und wenn man das mit den "schlechten Beispielen" aus KB, APS-C macht, dann wäre es doch angemessen, auch die verrauschten Sport- und Dämmerungsbilder der Oly-Cams zu zeigen.

Was ist das Ergebnis? Wir machen uns die Bilder gegenseitig madig. Und der TO (oder ein beliebiger Leser eines solchen Threads) weiß nach wie vor nicht, bis zu welcher Grenze eine ihm noch unbekannte Cam reicht. Er kennt dann jede Menge Bilder aus APS-C und KB, die den Oly-Usern nicht gefallen. Was hilft ihm das?

Er muss also die Cam erwerben und selbst feststellen, welches Rauschen ihm gerade eben noch angenehm erscheint.

Deshalb: zeigt lieber Bilder, die aus Eurer Sicht noch gut sind, als dass man Bilder anderer Hersteller zerpflückt. Ich kenne einige gute Bilder von JKN und Nightstalker. Die Bilder des TO kenne ich nicht, aber wenn er selbst unzufrieden mit dem Rauschen ist, werden sie nicht Referenz-Charakter haben.

lieben gruss
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Von der S5pro zur EP1 ist gleichstand.
Beide sind bei korrekter belichtung in jpeg bis bis iso 2000 als maximum verwendbar.
In Raw würde ich in high iso sogar der EP1 den vorrang geben da sie sich bei wenig detailverlust sehr gut entrauschen lässt.

RAWs aus meiner E-P1 bieten nur minimale Reserven in den Lichtern. Knapp belichtete Bilder hochzuziehen, führt zu heftigem Rauschen in den Schatten. Auch bei ISOs unter 400.

RAWs aus der S5 pro bieten reichlich Reserven in den Lichtern. Sie lassen sich hochziehen ohne Ende, wenn unterbelichtet. Zumindest bei moderaten ISOs bis 400... Höher hab ich nicht probiert. (Ich hatte hier eine Serie mit Portraits, die allesamt mit - 1,67 EV belichtet waren. Die ließen sich völlig problemlos mit einer entsprechenden Pluskorrektur im RAW-Konverter retten.

Aber zum Thema:
Meine erste Digicam war eine E-500, die ich nie ernsthaft mit mehr als 400 ISO eingesetzt habe. Meine 510 macht noch bei 800 ISO eine ganz gute Figur und die PEN darf bei mir sogar bis 1600 ISO ran.
Die Olys bieten inzwischen mehr als ausreichend Möglichkeiten ...... um auf hohem Niveau zu klagen. ;)

Gruß - Matthias

Noch ein Post mit 1600 ISO Bild aus der PEN von mir. Nicht wertvoll, zeigt aber, was geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

(...)
Ein nicht uninteressanter Aspekt ist meines Erachtens aber der folgende:

Viele Oly-User würden sofort eine E650 oder E4 mit einem relativ rauschfreien ISO3200 kaufen oder zumindest toll finden. (Siehe Thread zum E3-Abverkauf).
(...)
lieben gruss
So ganz klar ist mir noch nicht was dieser Post bezweckt, aber auf den einen Satz gehe ich gerne direkt ein.

Ein nicht uninteressanter Aspekt ist meines Erachtens aber der folgende:
Viele Canon-User würden sofort WW- und Normal-Zoomobjektive in der Leistungsklasse der Olympus-Objektive kaufen, wenn es sie gäbe.:D

Und wenn Du mal in meinen Post's nachsiehst, wirst Du feststellen, dass ich schon gerne die Canon-Sensortechnologie in einer FT hätte, was ich ja schon mehr als einmal kund getan habe. Insgesamt ist das Olympus-Paket in der Dämmerung ohne jeglich Nachbearbeitung gar nicht so schlecht:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5788787#post5788787
Der Sensor ist nicht alles!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

..
Aber zum Thema:
Meine erste Digicam war eine E-500, die ich nie ernsthaft mit mehr als 400 ISO eingesetzt habe. Meine 510 macht noch bei 800 ISO eine ganz gute Figur und die PEN darf bei mir sogar bis 1600 ISO ran.
Die Olys bieten inzwischen mehr als ausreichend Möglichkeiten ...... um auf hohem Niveau zu klagen. ;)

Gruß - Matthias

Warum ist das so? Erst nur bis ISO 400, dann bis ISO 800 und heute bis ISO 1600?

Wenn es ISO 3200 auf Niveau von heutigen ISO 400 gäbe? Würdest Du dann bei ISO 1600 bleiben, weil es reicht?

ISO 400 hatte doch auch an der E500 gereicht?

Ich vermute, dass wir alle die Cam länger und öfter auch ohne Blitz nutzen, sofern die Bilder verwertbar sind!

Gern zeige ich mal Bilder eines Nikon-Users, die bei den Handballer- und Tischtennis-Freaks für großen Applaus sorgten: sie sind von Rossdorf und er fotografiert viel mit High-ISO. Ich finde die Qualität mehr als beachtlich.

Einzig der Preis hält mich ab...:o

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5850070&postcount=491
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5845541&postcount=470
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5850622&postcount=1113
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

So ganz klar ist mir noch nicht was dieser Post bezweckt, aber auf den einen Satz gehe ich gerne direkt ein.

Er bezweckt folgendes: Leute, die von sich sagen, dass sie kein AL machen oder brauchen, können dem TO nicht erklären, wie groß die Differenzen sind. Einige user versuchten aber genau das (sinngemäß): 'ich brauch kein AL, man kommt auch ohne ISO 1600 aus'.

Ein nicht uninteressanter Aspekt ist meines Erachtens aber der folgende:
Viele Canon-User würden sofort WW- und Normal-Zoomobjektive in der Leistungsklasse der Olympus-Objektive kaufen, wenn es sie gäbe.:D

Das ist hier ja nicht das Thema! Aber dieser Punkt ist wohl der, der bei Oly am charmantesten ist: die kleinen Cams mit den guten WW-Zooms!

Und wenn Du mal in meinen Post's nachsiehst, wirst Du feststellen, dass ich schon gerne einen Canon-Sensor in einer FT hätte, was ich ja schon mehr als einmal kund getan habe. Insgesamt ist das Olympus-Paket in der Dämmerung ohne jeglich Nachbearbeitung gar nicht so schlecht:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5788787#post5788787
Der Sensor ist nicht alles!


Ne, wenn ein KB-Sensor in einer FT drin wäre, hättest Du ja alle die guten FT-Optiken auch nicht mehr. Man muss wohl entweder Fisch (AL, KB) oder Fleisch (Oly, Optiken im WW) kaufen. Eine Fleischfisch-Cam taugt wohl weder zum einen noch zum anderen Zweck.

Oder?;)
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Mindestens ebenso viele Oly-user sagen aber, dass sie kaum je über ISO 800 fotografieren oder dass das Thema übertrieben sei. Diese user können doch dann aber kaum auf Erfahrungen und eigenes Bildmaterial verweisen, wenn jemanden genau dieser "Einsatzzweck" der Cam interessiert?
Nun das liegt vielleicht daran, dass man bei FT eben gar nicht so hohe ISOs benötigt wie bei KB oder in geringerem Masse APS-C.
Ist ja eigentlich logisch nicht?

Die ISO-Zahl ansich sagt ja noch nicht so viel über die tatsächlichen Licht-Bedingungen aus.


Du magst das zwar nicht, wenn man die Bilder zerpflückt, aber ich tu' das mal trotzdem.. :D
Die Bilder sind doch ohne Ende glattgebügelt. Zwar eine "Glattbügelung" auf sehr hohem Niveau (das kann Nikon schon sehr gut), aber dennoch.
Zudem sind die Farben sehr "posterisiert", mit feinen Farbabstufungen ist da nicht mehr sehr viel. Und die Dynamik ist auch mässig. Hauttöne werden als Weiss geclipped und alles was etwas dunkler ist, wird als zu kräftiges Schwarz dargestellt (einfacher Trick um Rauschen zu vermeiden).

Ausserdem spielt es einen Unterschied, ob man eine helle oder eine dunkle Szene mit hohen ISOs ablichtet.

Naja... ich finde die Bilder sehr in Ordnung, aber soviel ist nicht dabei, wie man meinen könnte. ;)

Ne, wenn ein KB-Sensor in einer FT drin wäre, hättest Du ja alle die guten FT-Optiken auch nicht mehr. Man muss wohl entweder Fisch (AL, KB) oder Fleisch (Oly, Optiken im WW) kaufen.
Der Canon-Sensor müsste halt FT-Format haben.
Andererseits soll ja der NMOS auch seine Vorzüge haben.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Ne, wenn ein KB-Sensor in einer FT drin wäre, hättest Du ja alle die guten FT-Optiken auch nicht mehr. Man muss wohl entweder Fisch (AL, KB) oder Fleisch (Oly, Optiken im WW) kaufen. Eine Fleischfisch-Cam taugt wohl weder zum einen noch zum anderen Zweck.

Oder?;)
Hätte Sensor"technologie" schreiben sollen.:o So war es gemeint. Ich korrigiere das mal eben. Aber KB, nijet. Stelle Dir mal rückwärtig "nahezu telezentrisch" konstruierte Objektive bei diesem Format vor.
Was ich bei den Bildern von Rossdorf in den unscharfen Partien trotz dieser Verkleinerung sehe, gefällt mir ganz und gar nicht und mindestens ein halbe Blende weniger Belichtung hätte den Bildern gut getan. Die Haut ist teilweise ausgefressen. Bei Profis wird das toleriert, bei FT-Usern nicht. DAS sind keine vorbildlichen Beispiele. Mit max. 3200 ISO und dem ZD 50-200 oder ZD 35-100 und der E-3/30 wären diese Bilder mit den gleichen Belichtungszeiten ebenso zu machen gewesen. Die Auflösung ist gleich (E-30) und nach dem Verkleinern auf dieses Format würde man den Unterschied nicht mehr sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten