• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Olympus: Rauschen die Kameras tatsächlich "mehr" ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

OK, dann mache ich heute in 5 Jahren einen Thread zum Dynamikumfang auf :D

Die Sache ist auch bald gegessen. Mehr als das menschliche Auge sehen kann macht kaum Sinn da es einfach nur ungewohnt und krank aussieht. Siehe HDRs ( Nein, ich meine keine Schlechten mit Halos)
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Rauscht es mal wieder!?

Bei mir rauscht es immer wenn ich meine Photos am Mac anschaue.:lol:
Ich habe den Atlantik 800m hinter dem Bildschirm.
Aber meine Photos rauschen nur wenn ich mal falsch belichtet habe.

Aber ein bisschen rauschen nehme ich dann und wann (z.B. bei 24x32" Prints) gern in kauf.
Besser als ständig die Farben und den Kontrast anheben zu müssen. :rolleyes:

Grüße Adi
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Irgendwie scheint meine Frage, welche ich in einem anderen Forum gestellt habe hier gut zu passen.

Dabei ging es um die neuesten Samples der Leica S2 und besonders DIESEM ISO1250 Foto.

Wie man sieht, rauscht es dabei schon ziemlich stark...das bekommt meine E-3 besser hin. Auf die Frage hin warum das so waere hiess es, dass dies die Problematik aus der MF Sparte sei und der Sensor aufgrund seiner Groesse stark/staerker aufheizen wuerde.

Nun, der Sensor der S2 ist etwas groesser als 50% ggue. eines KB-Sensors. Das ist in etwa der Groessenabstand von APS-C zu KB. Die Pixel density betraegt bei 37MP weniger als 3MP/cm².

Heisst das nun, dass KB das Ende der Fahnenstange ist - sprich, dass es danach nur schlechter werden kann bezgl. Rauschen? Hat man mit KB das Limit von aufheizendem Sensor/Rauschfreiheit entdeckt/gesetzt? Ist KB Groesse demnach gross genug um wenig zu rauschen und gleichzeitig klein genug um kein Waermespender zu sein? Oder liegt es einfach an der Signalverarbeitung der S2?

Ich bin, gerade wegen mangelnder Erfahrung mit MF & groesser davon ausgegangen, dass ein groesserer Sensor bei etwa gleicher Pixel density weniger rauschen muesste.

Erstmal sind die Dpreview Bilder für die Tonne.
Schau mal hier z.B: http://dfarkas.blogspot.com/ :eek::eek::eek:


Und zweitens setzen MF Systeme auf CCD. CCD sind einfach Rauschmonster aber da für bei ISO 100 hammermäßig, umwerfend, mega gut. Da kann ein LiveMos, CMOS etc einfach nicht mehr mithalten. Das war auch der rund warum damals die E1 einen FFT-CCD hatte.

Einfach mal bei oly-e.de auf HJM's Beträge achten. :top:



B
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Ein rauschendes Beispiel aus der E-30 mit dem 14-35/2,0
Einstellungen:
Natural, S -1, C -1, rgb 0, Grad. Normal, Rauschunterdrückung WENIGER.
Belichtung: ISO 100, F/4,0, 1/13, Freihand mit IS.
JPG_OOC von der Karte auf den Server.
Eventuell doch noch sichtbare Unschärfen bitte ich zu entschuldigen, das war nach einer Stunde Waldmarsch.:angel:
Für 100%-Darstellung jeweils auf das Bild klicken.

 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Ein rauschendes Beispiel aus der E-30 mit dem 14-35/2,0

Boah eh wie das rauscht :top:
Endlich mal wieder ein Foto, das nach Foto aussieht und nicht wie antiseptisch verpackte Byte-Ansammlungen.

Ggf. wäre es besser gewesen, statt des 14-35 das 2/50 zu nehmen. Hätte dir nach einer Stunde Waldspaziergang sicher die nötigen Konditionsreserven für eine *scharfe* Aufnahme gegeben :evil:

Um dem ganzen eine ernste Note zu geben. Das Restrauschen des Bildes hilft, einen angenehmeren Schärfeeindruck zu erzeugen. Es nutzt dem Bild eher als das es schadet.

Johannes
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

(...)
Ggf. wäre es besser gewesen, statt des 14-35 das 2/50 zu nehmen. Hätte dir nach einer Stunde Waldspaziergang sicher die nötigen Konditionsreserven für eine *scharfe* Aufnahme gegeben :evil:(...)
Johannes
Dafür bleibt die große Masse des 14-35 "von Natur aus" ruhiger.:D
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Gerade ausserhalb des Fokus und vor allem bei jpgs nach interner Verschlimmbesserung. Die macht aus reinen Farben Matsch, reine Farben gibt es in der Natur kaum und wenn auf Bildern saubere Farben auftauchen sind die in der Regel das Ergebnis von intensiver EBV
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Gerade ausserhalb des Fokus und vor allem bei jpgs nach interner Verschlimmbesserung. Die macht aus reinen Farben Matsch, reine Farben gibt es in der Natur kaum und wenn auf Bildern saubere Farben auftauchen sind die in der Regel das Ergebnis von intensiver EBV
Hm... könntest Du das bitte mal beispielhaft hier mit Bildern gegenüberstellen?
Ich habe das von der Theorie her noch nicht begriffen.
Edit1 (13:29):
Das anschaulich darzustellen wäre sicher für viele hier interessant.
Edit2:
Haaalloooo, EchoRomeo, wo sind die Beispiele?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

... vor allem bei jpgs nach interner Verschlimmbesserung. Die macht aus reinen Farben Matsch, reine Farben gibt es in der Natur kaum....
Tritt das Problem nur bei nicht natürlichen Bildern auf?

...
...und wenn auf Bildern saubere Farben auftauchen sind die in der Regel das Ergebnis von intensiver EBV....
EBV macht also entweder saubere Farben aus Matsch oder Matsch aus sauberen Farben, die es aber in der Natur nicht gibt.
Da heißt es aber aufpassen mit der EBV!

LG Horstl
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Hm... könntest Du das bitte mal beispielhaft hier mit Bildern gegenüberstellen?
Ich habe das von der Theorie her noch nicht begriffen.
Edit1:
Das anschaulich darzustellen wäre sicher für viele hier interessant.

Das kann jeder mit seiner Kamera sehr schnell, sehr einfach uns sehr anschaulich nachstellen.

Einfach mal nach bestem Wissen und Gewissen ein sauberes RAW + jpg fabrizieren und das RAW dann selbst in der EBV entwickeln.
dabei unbedingt darauf achten dass bei der Kamera alle Basiswerte "Schärfe, Sättigung etc und insbesondere die Rauchunterdrückung" auf Null steht (leider gibts auch Cams die trotzdem auch dann noch Rausch unterdrücken).
In der EBV darauf achten dass die SW sich generisch verhält, also nicht auf Kameraprofile zugreift.
Und dann selbst ein JPEG daraus machen und mit dem "Original aus der Cam" vergleichen.

Wer das noch weiter treiben will kann draussen auch Farbmischkarten für Lacke (Basisfarben) fotografieren und dann versuchen.

PS: Es gibt nur drei Farben, alles andere ist Interpretation.

Hier mal ein Beispiel: Fix mal aus RAW mit allen möglichen Rauschstufen, je nach Bearbeitung und Werkzeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Aha, so ähnlich habe ich mir das gedacht.....
Sag mal ehrlich, willst Du mich veralbern? Was hat das mit dem Rauschen in unstrukturierten Flächen zu tun?
Ich warte seit 13:19 noch immer auf die Beispiele von Dir. Ich bin es gewohnt, meine Aussagen zu untermauern. Das gleiche verlange ich auch von anderen (im übrigen auch von meinen Kollegen), wenn sie hier irgendwelche Thesen aufstellen. Anderenfalls muss ich leider davon ausgehen, dass Du hier aus Langeweile nur eine Menge Quark erzählst.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

:eek: Da wurde aber ganz arg gebügelt. Und dennoch Farbkleckse.

Alles was in eine gewisse Dunkelheit hat, hat keine Textur mehr.
Sehe ich auch so. Mir ist das ehrliche und "unveredelte" Rauschen lieber. Ich empfinde es als schöner und es ist auch leichter ohne Detailverlust skalierbar.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Gleiches Rauschen, so wie von Dir vermutet, bei angenommener gleich guter Sensortechnik und selber Gesamtpixelzahl:

KB: ISO 1600 = APS-C: ISO 800 = FT: ISO 400

Gleiche Schärfentiefe bei selbem Erfassungswinkel des Objektivs:

KB: Blende 8 = APS-C: Blende 5,6 = FT: Blende 4

Wenn eine bestimmte, größere Schärfentiefe vorgegeben ist, ist also das Format egal.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Gleiches Rauschen, so wie von Dir vermutet, bei angenommener gleich guter Sensortechnik und selber Gesamtpixelzahl:

KB: ISO 1600 = APS-C: ISO 800 = FT: ISO 400

Gleiche Schärfentiefe bei selbem Erfassungswinkel des Objektivs:

KB: Blende 8 = APS-C: Blende 5,6 = FT: Blende 4

Wenn eine bestimmte, größere Schärfentiefe vorgegeben ist, ist also das Format egal.
Ich meine, es würde noch eine wichtige Größe fehlen. ?
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Ich meine, es würde noch eine wichtige Größe fehlen. ?

Ja, zum letzten Satz die Verschlusszeit, klar, aber wenn ich die Verschlusszeit verlängern oder verkürzen kann, dann kann ich das auch bei beiden Systemen gleich machen. Oder meinst Du was anderes?

Im Grunde werden aber nur ISO gegen Blende ausgespielt wenn alles andere gleich ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten