• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Olympus: Rauschen die Kameras tatsächlich "mehr" ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Dann habe ich auch noch eine vergessen: Immer bezogen auf das gleiche Ausgabeformat bei gleichem Betrachtungsabstand.
So, ich glaube jetzt haben wir's.:)

Das gleiche Ergebnis schließt aber schon den gleichen Betrachtungsabstand mit ein.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Ein rauschendes Beispiel aus der E-30 mit dem 14-35/2,0
Einstellungen:
Natural, S -1, C -1, rgb 0, Grad. Normal, Rauschunterdrückung WENIGER.
Belichtung: ISO 100, F/4,0, 1/13, Freihand mit IS.
JPG_OOC von der Karte auf den Server.
Eventuell doch noch sichtbare Unschärfen bitte ich zu entschuldigen, das war nach einer Stunde Waldmarsch.:angel:
Für 100%-Darstellung jeweils auf das Bild klicken.


Die Belichtung ist oft auch Geschmacksache.
Bist Du an den Werbeeinnahmen beteiligt.
Eine eigene Webseite, werbefrei, kostet nicht viel.
Ein Photo in original Größe: http://www.adipalmer.com/0909044030.jpg Aussuchen und hoch laden hat 2 Min. gedauert.
Dann hat man auch eigene @ Adressen..
Ein Seite bauen ist nicht schwer, meine ist nicht perfekt, aber sie erfüllt ihren Zweck!

Grüße Adi
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Die Belichtung ist oft auch Geschmacksache.
Bist Du an den Werbeeinnahmen beteiligt.
Eine eigene Webseite, werbefrei, kostet nicht viel.
Ein Photo in original Größe: http://www.adipalmer.com/0909044030.jpg Aussuchen und hoch laden hat 2 Min. gedauert.
Dann hat man auch eigene @ Adressen..
Ein Seite bauen ist nicht schwer, meine ist nicht perfekt, aber sie erfüllt ihren Zweck!

Grüße Adi
Bin an nix beteiligt, mich nervt das auch.
Danke für den Tipp.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

PS: Es gibt nur drei Farben, alles andere ist Interpretation.

Hier mal ein Beispiel: Fix mal aus RAW mit allen möglichen Rauschstufen, je nach Bearbeitung und Werkzeug.
Was ist das? Konvertertest? EBV-Versuche? Das alles bei verkleinerter Darstellung. Was hat das mit dem Thema zu tun?
Meine Meinung dazu willst ganz sicher nicht wirklich lesen.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Irgendwie scheint meine Frage, welche ich in einem anderen Forum gestellt habe hier gut zu passen.

Dabei ging es um die neuesten Samples der Leica S2 und besonders DIESEM ISO1250 Foto.

Wie man sieht, rauscht es dabei schon ziemlich stark...das bekommt meine E-3 besser hin. Auf die Frage hin warum das so waere hiess es, dass dies die Problematik aus der MF Sparte sei und der Sensor aufgrund seiner Groesse stark/staerker aufheizen wuerde.

Bei Leica-Kameras gibt es kein Rauschen.
Man spricht von Korn und findet es edel...;)

Gruß

Christian
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Rauscht es mal wieder!?

Bei mir rauscht es immer wenn ich meine Photos am Mac anschaue.:lol:
Ich habe den Atlantik 800m hinter dem Bildschirm.
Aber meine Photos rauschen nur wenn ich mal falsch belichtet habe.

Aber ein bisschen rauschen nehme ich dann und wann (z.B. bei 24x32" Prints) gern in kauf.
Besser als ständig die Farben und den Kontrast anheben zu müssen. :rolleyes:

Grüße Adi

Du hast nicht verstanden um was es hier geht.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Du hast nicht verstanden um was es hier geht.

Das finde ich nicht fair in der Bewertung. Der Teilnehmer nimmt eben den ganzen Thread hops, der sich ja nun doch zwangsläufig zu einem Rauschkrieg entwickelt hat.

Ich finde das Thema heutzutage sowieso überstrapaziert. Die heutige Technik ist wirklich spitze. Vergleicht man die analogen Zeiten, wo waren denn die Filme mit/ab ISO 1600? Meist sw und quasi unverwendbar in ihrer Körnung!

Trotzdem gabs schon seit den 30ern (des 20. Jhrdt. wie man heute gerne mit angibt :lol:) hervorragende available Light Bilder, halt ohne 1/500 sek.

Bis ISO 400 sind die digitalen DSLRs fast jeder Marke wirklich gut. Warum packen das die heutigen Fotografen nicht mehr damit was auf die Beine zu stellen wie früher? Nein, es muss 3200 + X sein!

Darin steckt viel mehr die Crux heutiger Anwendung. Im Mensch (sprich Fotograf) - nicht in der Maschine.

Aber ich hab dann sicher auch nicht verstanden worum es hier eigentlich geht...:D
 
Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Hallo.

Nein, das soll kein weiterer Rauschthread werden. Mich interessiert, warum die Olympus Kameras, bzw. dessen Sensoren, unabhängig von der Sensorgröße, deutlich mehr rauschen?

.../

Kommen wir zu Olympus.

Gegenüber APS-C, hat Olympus nur 225mm² Sensorfläche. Also etwas weniger als eineinhalb mal soviel Fläche. (1,7x) Somit müsste das Rauschverhalten hier nochmals mehr als eineinhalb so schlecht sein.
Bei wieder gleicher Auflösung, würde sich also folgendes Szenario ergeben.

.../

Soviel zur Theorie.

Doch wie sieht es praktisch aus? Rauschen Olympus DSLR's wirklich mehr?

.../

Und bitte keinem Rauschkrieg!!

 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Nein, bei den Bildern direkt aus der Kamera eher weniger.


Der Punkt ist doch, ich beeinflusse mit Schieben an den Reglern in der RAW Software das entstehende JPG aus den RAW-Daten als Bild.
Der "Engine" kann ich auch "Vorgaben" machen, wenn sie was damit anfangen kann. Was bei Olympus wohl der Fall ist.
Und "Verschlimmbessern" kann ich sowohl in der Software, als auch in der Kamera.

Ist es nicht entsetzlich, das die meisten "Profi-Gehäuse" nicht mal eine einfaches JPG aus der Kamera fertigen können.
Der Aufwand ihre Engine dazu zu bringen fertige Bilder zu produzieren liegt weit höher, als in irgendeiner Software Regler zu schieben.
Bei dem hohen Preis der Geräte, doch eine Zumutung.
Was ich meine, ist (war) hier zu sehen.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5844924&postcount=38

Bilddatei (iujaupi7i4a.jpg) Ausschnitt ohne Gesichter.

D3, 70mm F6,3 ISO 1250 Aufhellblitz 1/60!
Welche Werte wären das für FT?

Aus der Signatur und dem aufgeführten Gerät entnehme ich das "aU-v" das beruflich macht. Ich kenne keinen Amateur mit einer solchen Blitzanlage.

Es ist also auch eine Frage, was ich vergleiche.
Wer RAW zum Maßstab macht hat mehr Einflußmöglichkeiten auf das fertige Bild.
Wählt man JPG direkt aus der Kamera als Maßstab, dreht sich das Bild.
Das trotz geringerem Umfang an Regelmöglichkeiten bei der Engine etwas heraus kommt, ist vom Zeitansatz her unbezahlbar.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

(...)
Das trotz geringerem Umfang an Regelmöglichkeiten bei der Engine etwas heraus kommt, ist vom Zeitansatz her unbezahlbar.
So isses. Inzwischen muss ich mich erst wieder in den RAW-Kram einarbeiten, wenn ich mal ausnahmsweise auch RAW verwende. Mir ist meine Freizeit dafür zu schade. Wenn ich das wollte (RAW-Tricksereien), dann wäre EBV mein Hobby und nicht die Fotografie.
Was ich im Übrigen etwas belustigend finde ist, dass man hier im Forum Bilder unter 1600 ISO von KB-DSLR's auf Forumsgröße zusammengedampft sieht, bei denen auch noch dabei steht, mit welchen Entrauschungstools sie bearbeitet wurden. Sie die von Ausgangsmaterial her so schlecht? :confused: Das kann ich mir nicht vorstellen.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

D3, 70mm F6,3 ISO 1250 Aufhellblitz 1/60!
Welche Werte wären das für FT?

Also bei FT wären das 35mm F6,3 ISO 1250: und mit diesen Werten wäre das Foto gleich belichtet. Ich glaube ein Umrechnen wegen der Tiefenschärfe können wir uns hier getrost sparen.

p
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

So isses. Inzwischen muss ich mich erst wieder in den RAW-Kram einarbeiten, wenn ich mal ausnahmsweise auch RAW verwende. Mir ist meine Freizeit dafür zu schade. Wenn ich das wollte (RAW-Tricksereien), dann wäre EBV mein Hobby und nicht die Fotografie.

OFF Topic: bin auch ein Olympus-JPG Fan, aber bei Kunstlich fotografiere ich neuerdings wieder in RAW. Ist mir zu gefährlich mit meiner E330. Das kann schon in die Hose gehen.
Haben die neuen Olympen bei Kunslicht einen sicheren WB?
p
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

OFF Topic: bin auch ein Olympus-JPG Fan, aber bei Kunstlich fotografiere ich neuerdings wieder in RAW. Ist mir zu gefährlich mit meiner E330. Das kann schon in die Hose gehen.
Haben die neuen Olympen bei Kunslicht einen sicheren WB?
p
Wenn es mirdarauf an kommt, mache ich ihn selbst. Mit der Kameraglühbirne und automatisch geht es aber auch ganz gut.
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Also bei FT wären das 35mm F6,3 ISO 1250: und mit diesen Werten wäre das Foto gleich belichtet. Ich glaube ein Umrechnen wegen der Tiefenschärfe können wir uns hier getrost sparen.

p

Du meist also, KB F6,3 hat die gleiche Tiefenschärfe wie FT mit F6,3 ;)

Ich dachte FT hätte den Nachteil trotz höherer Öffnung zu viel Tiefenschärfe zu haben.
Hier im Beispiel wäre also nur F4,5 bei FT nötig.
Bleibt man bei F6,3 wäre die ISO entsprechend kleiner zu wählen. ;)

Nebenbei, warum so hohe ISO, wenn eh eine Aufhellblitz benutzt wird, und das Ergebnis immer noch zu gelbstichig ist. Bei der insgesamt schiefen Aufnahme, scheint der Fotograf aufgeregter als das Brautpaar ;)
Aber das sind alles behebbare Fehler.
Kann es sein das Profis RAW lieben, weil man damit immer noch alles retten kann, was man professionell vermasselt hat :)
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

... ich denke, man muss wissen, was man braucht.

Auch die Leicaner zeigen, ehrlich wie sie nun mal sind, in der neuen LFI mit aussagekräftigen Vergleichsbildern, das die neue (!) M9 im Rauschen "nur" bis ISO 1250 mit einer der größeren Canon-Kameras mitkommt (bzw. sich ab da aufwärts sichtbare Unterschiede zeigen, mal davon abgesehen, ob man sie denn vielleicht auch akzeptieren könnte). Gezeigt werden übrigens "echte" Nachtaufnahmen.

Aber: Hätte ich das nötige Kleingeld, würde ich angesichts der Optiken trotzdem lieber die Leica mit entsprechenden Linsen nehmen als die Canon, weil ich eben keine Hochgeschwindigkeits-Sportaufnahmen machen muss oder dauernd bei ISO 3200 fotografiere. Der Anteil an Aufnahmen für diese beiden Spezialfälle, wo ich bei Canon oder Nikon jetzt einen bildmäßigen Vorteil sehe, ist für mich einfach zu klein, als dass ich da auf andere Vorzüge wie z.B. Objektivqualität verzichten möchte (da stelle ich mal ganz dreist Olympus neben Leica, natürlich auf einem etwas anderen Niveau).

Vielleicht sollten sich die, die in jedem Forum (egal welcher Hersteller) mit diesen Dingen immer wieder unzufrieden sind, vor dem Kauf besser erst über Ihre Vorlieben beim Fotografieren klar werden.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

Ich finde das Thema heutzutage sowieso überstrapaziert. Die heutige Technik ist wirklich spitze. Vergleicht man die analogen Zeiten, wo waren denn die Filme mit/ab ISO 1600? Meist sw und quasi unverwendbar in ihrer Körnung!

Trotzdem gabs schon seit den 30ern (des 20. Jhrdt. wie man heute gerne mit angibt :lol:) hervorragende available Light Bilder, halt ohne 1/500 sek.

So ist es. Und in der Fotografie ist der Parameter "Rauschen" sowieso der unwichtigste. Zumindestens für die, die mehr Anspruch an ihre Bilder haben als an schnöde Meßwerte irgendwelcher Kameras.

Wers nicht glaubt, möge sich dieses unglaublich gute Buch zulegen:

Brassai Paris 1899-1984: Brassai's Universal Art
 
AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"?

...Auch die Leicaner zeigen, ehrlich wie sie nun mal sind, in der neuen LFI mit aussagekräftigen Vergleichsbildern, das die neue (!) M9 im Rauschen "nur" bis ISO 1250 mit einer der größeren Canon-Kameras mitkommt (bzw. sich ab da aufwärts sichtbare Unterschiede zeigen, mal davon abgesehen, ob man sie denn vielleicht auch akzeptieren könnte)...

Für einen CCD ist das doch super, oder?

Gruß,

Karl-Heinz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten