• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue DSLRs von Pentax Spekulationen zur PMA 09

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hallo
wann soll denn die k300d rauskommen. hatte vor mir die k200d zu kaufen und habe nun gelesen das es bald die k300d gibt. was denkt ihr wird die neue kosten? sollte ich noch warten oder wird sie wesendlich teurer sein als die k200d
grüße oliver
 
Ein vernünftiger Grund auf die K300D zu warten wäre, dass die K200D in dem Moment wenn das neue Modell auf den Markt kommt billiger wird. Der UVP für die K200D mit 18-55 lag, wenn ich mich nicht irre bei 799,00€, die K300D wird dann wahrscheinlich mindestens so teuer. Mitlerweile kostet die K200D mit 18-55 um die 420€. Bis die K300D so billig ist, musst du dann wohl mindestens ein halbes Jahr nach erscheinen warten.
 
Du redest aber schon vom AF-C, oder?

Wenn Du in dieser Situation AF-S verwendest ist mir sonnenklar, was da schiefläuft, das liegt aber nicht am AF oder sonstwie an der Kamera, sondern ist schlicht und ergreifend ein Bedienungsfehler!

Vorab möchte ich mich für's OT entschuldigen.

Es ist mit AF-S und AF-C das gleiche Dilemma: Die Kamera fokussiert meist gar nicht oder den Hintergrund (bei automatischer Fokuspunktwahl), auch bei Brillenträgern (die ja gute Kontraste bieten sollten).

Dass, wenn sie fokussiert hat, zwischen der Fokusbestätigung und dem Auslösen die Person sich weiterbewegt, ist klar (und unvermeidbar, daher Serienauslösungen. Mir war vor Kauf nicht klar, dass 3 fps für sowas durchaus langsam sein können), aber:

Wenn ich den Auslöser sofort herunterdrücke, sollte die Zeit zwischen Fokusbestätigung und Auslösen extrem kurz sein. Wenn das Bild bei 1/30 Sekunde noch nicht verwackelt ist, der Fokus aber falsch liegt, dann ist die Kamera meiner Meinung nach zu langsam mit dem Auslösen.

AF-C und AF-S sollten auch bei der Methode keinen Unterschied machen, oder? Denn sobald der Spiegel oben ist, kann auch der AF-C nichts mehr machen und wie wir alle wissen, arbeitet der AF-C bei Pentax auch nicht Prädiktiv (bei Nikon bspw. gibt es das seit 91, und meine Minolta Dimage 7i konnte das 2002 auch schon). Der AF-C ist bei mir außerdem auch ziemlich unsicher: Oft stellt er erst deutlich zu spät nach, fast ebenso oft fängt er grundlos an, neu zu suchen (und nicht immer findet er dann den Fokus wieder).

Erklärung: wenn eine Person beim Lachen vor- und zurückwackelt und ich diese Person mit AF-S in der hintersten Position anfokussiere, dann bekomme ich einen AF-Lock auf diese Position. Drücke ich jetzt aber erst ab wenn die Person in der vordersten Position ist, dann ist logisch, daß ich out of focus bin, denn der AF-S regelt ja nicht mehr nach wenn er erstmal gelockt hat!

Das ist mir klar; drücke ich aber Knipsbildmäßig sofort durch und habe die Kamera so eingestellt, dass sie erst nach Fokuskonfirmation auslöst, sehe ich nicht, wie ich das noch beschleunigen sollte. Ich meine übrigens auch keine Kinder auf Speed, die beim Lachanfall fast vom Stuhl fallen, sondern ein ganz leichtes Vorbeugen, so wie es auch in Gesprächen des öfteren vorkommt. Das ganze natürlich bei AL in nicht übermäßig heller Wohnzimmerbeleuchtung. Aber genau deswegen habe ich mir doch eine DSLR gekauft; sonst hätte ich ja auch bei meiner Fuji F41fd bleiben können (von den ganzen anderen, unbestreitbaren vor- und nachteile einer DSLR mal abgesehen).

Man muß in dieser Situation also erst warten, bis die Person wieder nach hinten wackelt, in die Position auf die man scharfgestellt hat und dann erst abdrücken.

Hab ich so auch letzten Sommer gemacht, als ich meinen Sohn beim Schaukeln fotografiert hab.

Wow! Sowas schaffst Du bei AL-Blenden (1.4-4) in 1,50m Abstand bei 50mm? Da läge bei mir der Fokus IMMER daneben, denn so gut kann ich nicht schätzen.
 
Wow! Sowas schaffst Du bei AL-Blenden (1.4-4) in 1,50m Abstand bei 50mm? Da läge bei mir der Fokus IMMER daneben, denn so gut kann ich nicht schätzen.

Gut, beim Schaukeln im Sommer hab ich meist keine AL-Situation. :D

Aber auch in AL-Situationen ist das doch kein Problem sich zu merken wo das Kind ungefähr war als der AF gelockt hat und mit halb gedrücktem Auslöser zu warten bis es wieder dort ist. Ich arbeite fast nur so und das klappt bei mir zu ~80%.

Achja: und vergiß die automatische Messfeldwahl, da weißt Du ja nie im Voraus worauf die Wahl jetzt fallen wird.

Aber auch bei der manuellen Auswahl oder Spot-AF genügt es nicht wenn irgendwo im Bild eine schöne Kontrastkante ist, man muß schon mit dem aktiven Messfeld genau mittig auf die Kontrastkante zielen, dann klappt das auch.

EDIT:

Dass, wenn sie fokussiert hat, zwischen der Fokusbestätigung und dem Auslösen die Person sich weiterbewegt, ist klar (und unvermeidbar, daher Serienauslösungen. Mir war vor Kauf nicht klar, dass 3 fps für sowas durchaus langsam sein können), aber:

Mir ist nicht klar, warum man in so einer Situation überhaupt die Serienbildfunktion braucht. :confused:

Wenn ich den Auslöser sofort herunterdrücke, sollte die Zeit zwischen Fokusbestätigung und Auslösen extrem kurz sein. Wenn das Bild bei 1/30 Sekunde noch nicht verwackelt ist, der Fokus aber falsch liegt, dann ist die Kamera meiner Meinung nach zu langsam mit dem Auslösen.

1.: Wenn Du den Auslöser sofort durchdrückst, anstatt erst halb und das Ende des Fokussiervorgangs vor dem Auslösen abzuwarten, denkt die Kamera daß Dir das Bild wichtiger ist als der 100% sitzende Fokus und sie läßt den letzten Kontrollschritt weg!

2.: bei 1/30s hast Du in dieser Situation bereits Bewegungsunschärfe! Mindestens 1/60s, besser 1/90s brauchst Du um Bewegungen von Personen in normalen Gesprächssituationen einzufrieren.

AF-C und AF-S sollten auch bei der Methode keinen Unterschied machen, oder?

Doch, einen gewaltigen.

Beim AF-C führt die Kamera den Fokus nach, bzw. versucht es, d.h. sie hat u.U. auf einen wesentlich früheren Punkt scharfgestellt als der, an dem sich die Person tatsächlich zum Zeitpunkt der Auslösung befindet. Liegt u.a. daran, daß eine Pentax auch beim AF-C versucht einen Lock zu erzwingen, was die ganze Geschichte so lahm macht.

Beim AF-S hast Du nach erfolgtem Lock einen definierten Fokuspunkt, der nicht weiter nachgeführt wird. Es ist deine Aufgabe darauf zu achten, daß sich das Motiv auch dort befindet während Du den Auslöser ganz durchdrückst.

Wichtigste Regel, nicht nur bei Pentax, sondern bei jeder AF-Kamera: niemals, aber auch wirklich niemals sofort den Auslöser komplett bis zum Anschlag durchdrücken! - Immer erst halb drücken, warten bis die Kamera scharfgestellt hat und dann den richtigen Moment für die Auslösung abpassen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtigste Regel, nicht nur bei Pentax, sondern bei jeder AF-Kamera: niemals, aber auch wirklich niemals sofort den Auslöser komplett bis zum Anschlag durchdrücken! - Immer erst halb drücken, warten bis die Kamera scharfgestellt hat und dann den richtigen Moment für die Auslösung abpassen!

Wenn eine kamera die möglichkeit (und die haben viele) hat im menue schärfepriorität bei af-s auf "ein" oder "aus" zu schalten ist das eigentlich egal solange sie auf "ein" ist.
Wenn es nur "ein" gibt ist es natürlich auch egal.

LG
 
Wenn eine kamera die möglichkeit (und die haben viele) hat im menue schärfepriorität bei af-s auf "ein" oder "aus" zu schalten ist das eigentlich egal solange sie auf "ein" ist.
Wenn es nur "ein" gibt ist es natürlich auch egal.

Bei Pentax gibt es offiziell nur Schärfepriorität, jedenfalls kann man nix umstellen, und doch habe ich schon oft festgestellt daß meine Kamera beim "Durchreißen" entweder nur Mist rauswirft oder tlw. die Zusammenarbeit ganz aufkündigt indem sie überhaupt nicht auslöst weil sie erst gar keinen Fokus findet.

Ein Defekt liegt auch sicher nicht vor, denn meine K100DS ist bereits meine zweite Pentax-DSLR und die erste (eine *istDS) hat exakt gleich reagiert.
 
Bei Pentax gibt es offiziell nur Schärfepriorität, jedenfalls kann man nix umstellen, und doch habe ich schon oft festgestellt daß meine Kamera beim "Durchreißen" entweder nur Mist rauswirft oder tlw. die Zusammenarbeit ganz aufkündigt indem sie überhaupt nicht auslöst weil sie erst gar keinen Fokus findet.

Ein Defekt liegt auch sicher nicht vor, denn meine K100DS ist bereits meine zweite Pentax-DSLR und die erste (eine *istDS) hat exakt gleich reagiert.

Das dürfte dem zwar korrekt fokussierten Motiv, aber ggf. noch nicht WackelDackel-Bereit-Problematik geschuldet sein. Da nützt die Schärfepriorität nix, denn der Dackel noch wackelt, oder so. Zumindest, wenn Du Dich diesbezüglich auf die K100DS oder neueren Modelle beziehst.

Gruß
Rookie
 
Das dürfte dem zwar korrekt fokussierten Motiv, aber ggf. noch nicht WackelDackel-Bereit-Problematik geschuldet sein. Da nützt die Schärfepriorität nix, denn der Dackel noch wackelt, oder so. Zumindest, wenn Du Dich diesbezüglich auf die K100DS oder neueren Modelle beziehst.

Wie gesagt: die *istDS hat exakt gleich reagiert, daher kann's nicht am Wackeldackel liegen, den hatte die "Oma" ja noch nicht.

Aber darum geht's ja auch gar nicht. Mir ist dieses Verhalten meiner Kamera ja bewußt und ich gehe entsprechend damit um.
 
Wie gesagt: die *istDS hat exakt gleich reagiert, daher kann's nicht am Wackeldackel liegen, den hatte die "Oma" ja noch nicht.

Aber darum geht's ja auch gar nicht. Mir ist dieses Verhalten meiner Kamera ja bewußt und ich gehe entsprechend damit um.

Dann hatte ich Deinen Post leider falsch interpretiert, dass Du Dich mit dem AF durchreißen auch auf die *istDS beziehst, so explizit nicht rausgelesen, sorry.

Davon abgesehen sind mir die Pentax deswegen ans Herz gewachsen, weil ich selber derart lahmarschig fotografiere. :) Ich bin auf mich wütend, wenn ich den Druckpunkt warum auch immer gleich durchgerissen habe und mit dem Bildaufbau noch garnicht im Reinen mit mir war... Okay, was ich als brauchbaren Bildaufbau verstehe, gruselt womöglich den Kenner der Materie... :D

Gruß
Rookie
 
Wenn die K20D hier keinen fokus findet dann gibts auch nichts mehr freihand zu fotografieren
Hmm, also ich habe schon häufiger mit einem wild hin und her fahrenden AF bei "wenig Licht" und mit lichtstarken Objektiven gekämpft (*istD, K10D, K20D & z.B. 300/2.8, 85/1.4, 31/1.8, 43/1.9, 77/1.8, 50/1.4). Manuelles Fokussieren bringt muMn gerade bei AL (trotz fehlender Schnittbildscheibe) dann oft bessere Ergebnisse als der AF (und ich bin leider extrem "tatterig" :( ).
 
Ich kenne es von oly, fuji/nikon und canon nur so das es bei schärfepriorität "ein" egal ist.
Bei oly und fuji/nikon wo ich auch regelmäßig mache/gemacht habe definitiv.

LG
 
Für die K300d wünsche ich mir am meisten, dass man analog zur Einstellmöglichkeit des ISO-Auto Bereichs (z.B. 100-400 oder 200-640 usw.) bei der Blenden- u . Zeitautomatik ebenso Bereiche definieren könnte.

Heute hat sie mir wieder in der Blendenautomatik immer nur die kleinste Blende gegeben, vorher hat sie am ISO rumgeschraubt. Ich hätte sie am liebsten zwischen f7-11 genagelt, dafür hatte sie wegen mir ruhig bis ISO 1600 gehen können. Bei Sv springen dann Zeit und Blende durcheinander.

Das ist alles - wenn man keinen TAv hat - irgendwie suboptimal :(
 
Ja, ideal wäre bei der "K300D", wenn man wie bei der K20D auch unterschiedliche Prioritäten für das Belichtungsprogramm festlegen könnte.

Die K20D hat

- Normal
- High-Speed (es wird eine relativ große Öffnung gewählt)
- Tiefenschärfe (es wird eine relativ kleine Öffnung gewählt)
- MTF (es werden die idealen MTF Blendenwerte gewählt)

Ciao
Joachim
 
Aber auch bei der manuellen Auswahl oder Spot-AF genügt es nicht wenn irgendwo im Bild eine schöne Kontrastkante ist, man muß schon mit dem aktiven Messfeld genau mittig auf die Kontrastkante zielen, dann klappt das auch.

Und andere Leute erzählen mir, dass das AF-Messfeld deutlich größer sei als das rote Quadrat und es daher vorkommen könne, dass die Kamera "daneben" fokussiert.

Wie dem auch sei: Wenn ich mit gewähltem mittleren Feld auf einen Brillenrahmen ziele, erwarte ich, dass der AF da (schnell!) was findet, so lange ich noch gut sehen kann.

Mir ist nicht klar, warum man in so einer Situation überhaupt die Serienbildfunktion braucht. :confused:

Weil ja ein Mensch sich nicht immer nur vor, sondern auch mal wieder zurück bewegt: So wäre die Chance größer, den Fokus wirklich genau zu haben - und natürlich die anderen Kleinigkeiten wie Lidschlag etc. nicht auf dem einzigen bild zu haben, das man gemacht hat.

1.: Wenn Du den Auslöser sofort durchdrückst, anstatt erst halb und das Ende des Fokussiervorgangs vor dem Auslösen abzuwarten, denkt die Kamera daß Dir das Bild wichtiger ist als der 100% sitzende Fokus und sie läßt den letzten Kontrollschritt weg!

Das wusste ich gar nicht! Interessant, und schade, dass das nirgendwo dokumentiert ist. Falls das wirklich stimmt, ist es IMHO ein Fehler, das nicht konfigurierbar zu machen.

2.: bei 1/30s hast Du in dieser Situation bereits Bewegungsunschärfe! Mindestens 1/60s, besser 1/90s brauchst Du um Bewegungen von Personen in normalen Gesprächssituationen einzufrieren.

Ich schrieb ja explizit von Fotos, auf denen bei 1/30 s keine Bewegungsunschärfe zu sehen ist, die Bewegungen also nicht allzu schnell sind. Danke aber für den Tip! Leider wird es wohl etwas schwer, den umzusetzen, denn oft bin ich schon bei ISO 1600 und Offenblende (1.4 bzw. 2.8 beim Zoom).

Beim AF-C führt die Kamera den Fokus nach, bzw. versucht es, d.h. sie hat u.U. auf einen wesentlich früheren Punkt scharfgestellt als der, an dem sich die Person tatsächlich zum Zeitpunkt der Auslösung befindet.

Liegt u.a. daran, daß eine Pentax auch beim AF-C versucht einen Lock zu erzwingen, was die ganze Geschichte so lahm macht.

Mit anderen Worten: der AF-C funktioniert nicht, wie er soll. Habe ich auch schon gemerkt.

Beim AF-S hast Du nach erfolgtem Lock einen definierten Fokuspunkt, der nicht weiter nachgeführt wird. Es ist deine Aufgabe darauf zu achten, daß sich das Motiv auch dort befindet während Du den Auslöser ganz durchdrückst.

Was ich ja durch volles Durchdrücken des Auslösers auch eigentlich tue: Ich befehle der Kamera, sofort auszulösen, wenn sie einen Fokus gefunden hat.

Wichtigste Regel, nicht nur bei Pentax, sondern bei jeder AF-Kamera: niemals, aber auch wirklich niemals sofort den Auslöser komplett bis zum Anschlag durchdrücken! - Immer erst halb drücken, warten bis die Kamera scharfgestellt hat und dann den richtigen Moment für die Auslösung abpassen!

Diese Zeit hat man nicht immer. Bei "social shooting" meiner Meinung nach so gut wie gar nicht, denn sobald Menschen merken, dass sie fotografiert werden, werden sie unnatürlich. Ich kann nicht mit Kamera vor der Nase am Kneipentisch sitzen und die Linse jemandem 30 Sekunden lang ins Gesicht halten in der Erwartung auf ein gutes Foto.

Natürlich ist auch bei allen anderen Schnappschüssen ein so langsames und geplantes Vorgehen nicht praktikabel. Und ist nicht einer der großen Vorteile der DSLRs, dass sie so viel schneller und AL-tauglicher als kompakte und Bridges sein sollen? Nicht jeder will Stillleben, Landschaften oder Studioportraits machen.
 
Wie dem auch sei: Wenn ich mit gewähltem mittleren Feld auf einen Brillenrahmen ziele, erwarte ich, dass der AF da (schnell!) was findet, so lange ich noch gut sehen kann.

Ja, das ist es halt: das menschliche Auge ist sehr anpassungsfähig. Wenn's für unsere Augen noch gut hell aussieht, ist's für die Kamera womöglich schon zu duster. Ich weiß was Du meinst und es ist einer der Gründe, warum ich eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring eingebaut habe. :ugly:

Das wusste ich gar nicht! Interessant, und schade, dass das nirgendwo dokumentiert ist. Falls das wirklich stimmt, ist es IMHO ein Fehler, das nicht konfigurierbar zu machen.

Es ist bisher "nur" eine Beobachtung meinerseits, die ich aber für plausibel halte. Es finden beim "Durchreißen" definitiv weniger "Ruckelschritte" statt unter ansonsten gleichbleibenden Bedingungen.

Leider wird es wohl etwas schwer, den umzusetzen, denn oft bin ich schon bei ISO 1600 und Offenblende (1.4 bzw. 2.8 beim Zoom).

Ja, die Physik hat halt ihre Grenzen. Mußte ich auch schmerzhaft erfahren. Seitdem besitze ich einen PTTL-Systemblitz. :D

Mit anderen Worten: der AF-C funktioniert nicht, wie er soll. Habe ich auch schon gemerkt.

Ja, kann man leider nicht anders oder netter ausdrücken! - Ich bin froh, daß ich ihn sowieso nie benutze, weil meine fotografischen Gewohnheiten das nicht erfordern.

Was ich ja durch volles Durchdrücken des Auslösers auch eigentlich tue: Ich befehle der Kamera, sofort auszulösen, wenn sie einen Fokus gefunden hat.

Jou, soweit die Theorie. Klappt in der Praxis aber nicht so wirklich, ich hab manchmal den Eindruck daß die Kamera in irgendeiner Form "beleidigt" ist wenn man sie derart "antreibt".

Hatte ich mit meiner EOS-20D aber in etwas milderer Form auch bemerkt, die hat auf "Durchreißen" auch nicht so reagiert wie ich es mir von der Theorie her wünschen würde!

Diese Zeit hat man nicht immer. Bei "social shooting" meiner Meinung nach so gut wie gar nicht, denn sobald Menschen merken, dass sie fotografiert werden, werden sie unnatürlich.

Das ist aber das Problem der fotografierten Menschen und nicht der Kamera. :D

Natürlich ist auch bei allen anderen Schnappschüssen ein so langsames und geplantes Vorgehen nicht praktikabel. Und ist nicht einer der großen Vorteile der DSLRs, dass sie so viel schneller und AL-tauglicher als kompakte und Bridges sein sollen? Nicht jeder will Stillleben, Landschaften oder Studioportraits machen.

Ja, das ist es halt: Schnappschüsse vorhersehen und die Kamera rechtzeitig bereitmachen. Ist schwer, klappt auch nicht immer, aber wenn es hinhaut bekommt man die mit Abstand besten Bilder.
 
Ja, das ist es halt: das menschliche Auge ist sehr anpassungsfähig. Wenn's für unsere Augen noch gut hell aussieht, ist's für die Kamera womöglich schon zu duster. Ich weiß was Du meinst und es ist einer der Gründe, warum ich eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring eingebaut habe. :ugly:

Für meine Art zu fotografieren nicht brauchbar; außerdem habe ich aks Brillenträger schon genug mit dem Sucher zu kämpfen.

Ja, die Physik hat halt ihre Grenzen. Mußte ich auch schmerzhaft erfahren. Seitdem besitze ich einen PTTL-Systemblitz. :D

Ich habe seit kurzem auch einen Metz 58 - aber Blitzen ist nicht AL, und ich will meine "Opfer" ja auch weder blenden noch ihnen durch ständige Blitzerei die Stimmung vermiesen.

Ja, kann man leider nicht anders oder netter ausdrücken! - Ich bin froh, daß ich ihn sowieso nie benutze, weil meine fotografischen Gewohnheiten das nicht erfordern.

Glücklicher! Ich frage mich, ob ich mich nicht für das falsche System entschieden habe.

Das ist aber das Problem der fotografierten Menschen und nicht der Kamera. :D

Finde ich ganz und gar nicht: Die Kamera soll Bilder einfangen. Sie soll mich nicht dazu nötigen, erst ewig lange rumzufummeln, zu warten usw. Es würde ja auch keiner behaupten, es wäre das Problem des Singvogels, wenn der AF ihn nicht scharf kriegt, weil er zu hektisch rumhüpft.

Ja, das ist es halt: Schnappschüsse vorhersehen und die Kamera rechtzeitig bereitmachen. Ist schwer, klappt auch nicht immer, aber wenn es hinhaut bekommt man die mit Abstand besten Bilder.

Bei der Art Fotos, die ich machen will, unmöglich. Wie stellst Du es Dir vor, Entfernungen auf wenige Zentimeter genau abzuschätzen, dabei die Kamera NICHT am Gesicht kleben zu haben, sie im entsprechenden Moment hochzureißen und innerhalb von 2 Sekunden Ausschnitt und Fokus (per Hand, da die Kamera es ja nicht schafft) korrekt zu wählen - oder alternativ vorher blind fokussieren und hoffen, dass bei Blende 1.4 die Augen scharf werden? Wenn sie wenigstens Focus Bracketing könnte...
 
Bin hieran sicher nicht ganz unbeteiligt. Dennoch kommen wir weit vom Thema des Threads ab auch wenn einige versucht haben dorthin zurück zu finden. Bleibt also bitte beim Thema
 
Für meine Art zu fotografieren nicht brauchbar; außerdem habe ich aks Brillenträger schon genug mit dem Sucher zu kämpfen.



Ich habe seit kurzem auch einen Metz 58 - aber Blitzen ist nicht AL, und ich will meine "Opfer" ja auch weder blenden noch ihnen durch ständige Blitzerei die Stimmung vermiesen.



Glücklicher! Ich frage mich, ob ich mich nicht für das falsche System entschieden habe.



Finde ich ganz und gar nicht: Die Kamera soll Bilder einfangen. Sie soll mich nicht dazu nötigen, erst ewig lange rumzufummeln, zu warten usw. Es würde ja auch keiner behaupten, es wäre das Problem des Singvogels, wenn der AF ihn nicht scharf kriegt, weil er zu hektisch rumhüpft.



Bei der Art Fotos, die ich machen will, unmöglich. Wie stellst Du es Dir vor, Entfernungen auf wenige Zentimeter genau abzuschätzen, dabei die Kamera NICHT am Gesicht kleben zu haben, sie im entsprechenden Moment hochzureißen und innerhalb von 2 Sekunden Ausschnitt und Fokus (per Hand, da die Kamera es ja nicht schafft) korrekt zu wählen - oder alternativ vorher blind fokussieren und hoffen, dass bei Blende 1.4 die Augen scharf werden? Wenn sie wenigstens Focus Bracketing könnte...

Hallo!
Ich kann das alles sehr gut nachvollziehen, und Deine Kritik ist vollkommen berechtigt.
Wenn du mal ein paar Seiten in diesem Forum zurückblätterst wirst du einige Diskussionen über den Autofokus der Pentaxe finden, in denen vor allem der Nachführende kritisiert wird........lies Dir die mal durch und reaktiviere sie mit Deiner speziellen Poblematik oder eröffne einen Neuen....es ist ein immerwärendes Thema, außer Pentax bringt demnächst den Überflieger, wo allerdings nur unverbesserliche Berufsoptimisten dran glauben, womit wir wieder beim der ursprünglichen Intention des Gesprächs sind...........

Hier ein paar Beispieldiskussionen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=436139

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=427968

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=433902

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=426273

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=427970

Ciao baeckus
 
@baeckus Glaubst du wirklich das das ständige Wiederkauen von schon bekannten Tatsachen was bringt. Du sagst ja schon selber das hier früher in diesem thread wieder mal thematisiert wurde. Es ist glaube ich für niemanden hilfreich zu versuchen altbekanntes in jeden thread wieder und wieder reinzuzwängen. Das kann man dann schon fast als Spam bezeichnen :grumble: Deine Intention ist mir (und den meisten anderen) inzwischen mehr als bekannt und sie ist nicht die hilfreichste.
 
@baeckus Glaubst du wirklich das das ständige Wiederkauen von schon bekannten Tatsachen was bringt. Du sagst ja schon selber das hier früher in diesem thread wieder mal thematisiert wurde. Es ist glaube ich für niemanden hilfreich zu versuchen altbekanntes in jeden thread wieder und wieder reinzuzwängen. Das kann man dann schon fast als Spam bezeichnen :grumble: Deine Intention ist mir (und den meisten anderen) inzwischen mehr als bekannt und sie ist nicht die hilfreichste.

Hallo!
Ganz ruhig Brauner.......vielleicht solltest Du mal die Beiträge von Fzwo
durchlesen, denn ihm habe ich nur Lesestoff vermittelt.
Auch habe ich das Thema "Mieser Autofokus" hier nicht eingebracht sondern beendet, aber das kannst du nur wissen wenn Du meinen Beitrag und die vorherigen richtig gelesen hättest
Ciao baeckus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten