• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue DSLRs von Pentax Spekulationen zur PMA 09

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vielleicht sollten die Moderatoren nicht immer darauf hinweisen das es OT wird, sondern ehr andere Disskussionen einfach abtrennen zu neuen. Das kann die Board-Software doch bestimmt, oder?

Ja, ideal wäre bei der "K300D", wenn man wie bei der K20D auch unterschiedliche Prioritäten für das Belichtungsprogramm festlegen könnte.

Die K20D hat

- Normal
- High-Speed (es wird eine relativ große Öffnung gewählt)
- Tiefenschärfe (es wird eine relativ kleine Öffnung gewählt)
- MTF (es werden die idealen MTF Blendenwerte gewählt)
Naja, die K200D hat das im Prinzip in Form der Motiv-Programme. (Die hab ich bisher aber auch nie genutzt)
 
Ich glaube nicht, dass Pentax zur PMA Fotosafaris anbieten wird. Wir sollten drauf achten, dass das Thema jetzt nicht abgleitet. Danke.

Was glaubst Du warum die keine Safaris anbieten?:)

Aber es ging ja auch um neue Kameras und neue Kunden, wie will man neue Kunden anlocken, wenn man nur Brennweiten bis 300mm anbietet. Das ganze System muss abgerundet werden, sonst muss man als Aufsteiger zu schnell wechseln weil kein Spielraum nach oben da ist, sowohl von den Kameras als auch von den Objektiven.

Ich war gestern noch beim NABU Herne, die wussten zwar das es den Namen Pentax gibt, aber es hatte keiner der fünf Fotografen die dort saßen eine Pentax in Gebrauch.:(

Das muss doch einen Grund haben, oder sehr nur ich das so? Und warum haben die alle Nikon und Canon? Warum bildet Pentax im Allgemeinen bei den Naturfotografen die Ausnahme?

Das sind doch alles Bereiche in denen abgedichtete Kameras und Objektiv gerade wünschenswert sind. Wenn sie schon mit dem Image Outdoor werben, was ja schon ansatzweise auf der PK zu erkenne war, dann sollten sie in den Bereichen auch etwas mehr tun. Mehr Outdoor als bei den Naturfotografen geht wohl kaum!:lol::lol:

Gruß
det
 
Ich glaube nicht, dass Pentax zur PMA Fotosafaris anbieten wird. Wir sollten drauf achten, dass das Thema jetzt nicht abgleitet. Danke.

Hi,

na ja, da Pentax sich aber als "Outdoor-Spezialist" positionieren will, wären ein paar längere Brennweiten wünschenswert, weil ja gerade die, die "outdoor" herumhopsen, auch ganz gerne einmal "näher ran" wollen.

Insofern wären neben dem DA* 60-250 auch vielleicht noch sowas wie das Tokina 80-400/4.0-5.6 oder das Sigma 120-400 und dann evtl. noch abgedichtet und alles in allem zu einem UVP von EUR 1.099,90
Womit wir wieder bei den Spekulationen wären :D

Ciao
Joachim
 
vielleicht noch sowas wie das Tokina 80-400/4.0-5.6
Denkbar wäre es ja, weil die kooperieren und Tokina sicher noch die Rechnung hat.
Vorteil wäre das Gewicht. Das Tokina ist trotz Vollmetall nur 1Kg schwer, sprich als Plastikkonstruktion hätte man evtl. dann ein 400mm mit 800g. Aber das Tokina ist optisch nicht so bahnbrechend. Ich weiß aber nicht, ob man die Rechnung für Digital optimieren kann. Mies ist es aber auch wiederum nicht:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3258324&postcount=1504
 
Was glaubst Du warum die keine Safaris anbieten?:)

Weil sie "Pentax Imaging Systems" heißen und nicht "Pentax Reisen"? :lol:

wie will man neue Kunden anlocken, wenn man nur Brennweiten bis 300mm anbietet. Das ganze System muss abgerundet werden, sonst muss man als Aufsteiger zu schnell wechseln weil kein Spielraum nach oben da ist, sowohl von den Kameras als auch von den Objektiven.

1. schau dir die Kaufberatungen hier im Forum an. Fragen da mehr als höchstens einer von Hundert nach Brennweiten jenseits von 300mm?
2. schau in die Unterforen. Die Diskussionen der "ambitionierteren" Fotografen drehen sich meist um lichtstarke Portraitlinsen, tolle Weitwinkelzooms, aber selten um den Telebereich jenseits von 200mm.


Meine Folgerung: so groß scheint die Schar derer, die fehlende Superteles überhaupt vermissen (würden), nicht zu sein.

Ich war gestern noch beim NABU Herne, die wussten zwar das es den Namen Pentax gibt,

Immerhin! Ich wusste nicht, dass es Herne gibt, da scheint ja Pentax schon mal bekannter zu sein! :evil:

Und warum haben die alle Nikon und Canon? Warum bildet Pentax im Allgemeinen bei den Naturfotografen die Ausnahme?

Das sind doch alles Bereiche in denen abgedichtete Kameras und Objektiv gerade wünschenswert sind. Wenn sie schon mit dem Image Outdoor werben, was ja schon ansatzweise auf der PK zu erkenne war, dann sollten sie in den Bereichen auch etwas mehr tun. Mehr Outdoor als bei den Naturfotografen geht wohl kaum!:lol::lol:

Du missverstehst den Begriff des "Naturfotografen" völlig. Natur besteht nicht nur aus winzigen Vögelchen, sondern auch aus Landschaften, Bäumen, Seen, Bergen und ähnlich kleinen Motiven. Ein Großteil derer, die "Natur" fotografieren, kommt gut mit Brennweiten unter 300mm aus.

Warum die Jungs vom NABU Canon und Nikon benutzen? Entweder weil ihnen keiner eine tolle Pentax gezeigt hat, oder weil sie bereit sind, viel, viel Geld für Objektive mit 500 und 600mm Brennweite auszugeben, vorzugsweise für Festbrennweiten, die dann noch einmal per Konverter verlängert werden.

Wie hoch schätzt du den Anteil deren an der Gesamtheit der DSLR-Käufer ein, die bereit ist, auch nur an die 1000 Euro für ein einzelnes Objektiv auszugeben? Und wie hoch den derer, die 4 oder 5 Tausender auf den Tisch legen? Ich meine, dass man mit einem Marktanteil im einstelligen Prozentbereich beim DSLR-Geschäft in diesem "exotischen" Bereich nicht wirtschaftlich vernünftig mit den Großen konkurrieren kann. Also überlässt man dieses Segment sinnvollerweise den Fremdherstellern (in diesem Fall Sigma), die nur einen Teil ihrer Großserienfertigung mit anderem Anschluss und einem anderen Chip versehen müssen. Für die lohnt es sich, diese Brennweiten dann auch mit PK-Anschluss anzubieten.

Den Marktanteil vergrößert Pentax auch nicht mit einem DA* 100-400 f/4 für 4000 Euro. Das geht nur, indem man möglichst viele Käufer mit k-m oder K200D Kits "anfixt".

Für mich war die Überlegung ganz einfach: eine 500er Festbrennweite - möglichst stabilisiert - zur Nikon will ich mir nicht leisten und ob ich ein 400er an eine 10MP Kamera setze oder ein 300er an eine mit 15MP ergibt keinen Unterschied. Und schon ist die K20D mit DA* 300 ein erstaunlich günstiges Telesystem! Evtl. noch ein Konverter dazu (manuell schon vorhanden) und was dann nicht geht, muss (für mich) nicht sein. Außerdem halte ich es mittlerweile für sinnvoller, 80 Euro in ein Tarnzelt als 3000 in ein Tele zu investieren.
 
So, ich habe noch ein paar Bilder von Kenia 2004 gefunden

Mensch, das sind Geparden, da hättste auch aussteigen und hinlatschen können, die tun Dir nüscht! :D

Also, ich muß ja insofern zustimmen, als daß ich mir von Pentax auch noch ein xxx-400mm Zoom wünschen würde, so etwas wie das 100-400 von Canon oder das 80-400 von Nikon. Für mich auch nicht ganz nachvollziehbar, daß Pentax diese Brennweite noch nicht im Programm hat. Halte ich für eine sehr schmerzliche Lücke im Programm.

Aber eine lichtstarke 500er oder 600er Festbrennweite oder ein 300-800er? Wer kauft denn so etwas, das ist doch für 99,99% Prozent aller DSLR-Besitzer unbezahlbar. Na ich weiß nicht, von mir aus darf Pentax so etwas ja gerne bringen, aber Priorität hätte das für mich nicht.

Das auch schon erwähnte Tokina 80-400 ATX habe ich für Canon, ist sicherlich nicht weltmeisterlich, aber schlecht ist es auch wieder nicht. An der Pentax hätte es sogar einen Stabi, also von mir aus darf Pentax sich das Teil gerne als Grundlage schnappen und etwas auf dieser Basis bringen.

Andererseits: ich bin mit dem Sigma 50-500 für die Pentax bestens aufgestellt, also tangiert mich das nicht mehr sooo arg. :)

Viele Grüße,

Heiko
 
Also, ich muß ja insofern zustimmen, als daß ich mir von Pentax auch noch ein xxx-400mm Zoom wünschen würde, so etwas wie das 100-400 von Canon oder das 80-400 von Nikon.
Laut Det sind die Bilder mit Brennweite 370 aufgenommen, da hätte ein 400er wohl auch nicht viel gebracht, selbst mit 600 wäre nicht sehr viel mehr rausgekommen.
Für mich wäre das unter diesen Umständen kein Motiv.

Er wünscht sich ein Zoom mit 300-800 plus TK...? Wie will man da noch fotografieren.
Die Kosten außen vor, was würde so eine Linse kosten.
Unds dann so ein Teil zu kaufen um ein paar Viecher zu knipsen...? Also bitte.

Für mich völlig unrealisisch. Für dieses "eventuelle" Geld mach ich lieber ein paar Reisen mehr und kauf mir Ansichtskarten.
 
Zum Beispiel 5700 Euronen für das Sigma 300-800/5.6 EX.
Na das ist doch ein Klacks :)



Wird gekauft, dann Pauschalreise nach Kenia, mit dem Rover ein bissl im Tourigebiet herumschaukeln lassen und dann die richtig wilden Viecher in der Wildnis knipsen und zu Hause dann Löwenbilder aus Afrika zeigen.
Wie geil ist das denn? :ugly:
 
Das wichtige an den ganz langen Objektiven ist, glaube ich, nicht das Geld, das damit direkt verdient wird, sondern der Werbeeffekt, den das hat: Die Nutzer müssen sich keine Sorgen machen, ob sie sowas mal bekommen können, wenn sie irgendwann mal Profifotografen (TM) werden. Und so ein dickes, weißes Rohr in der Vitrine vom Blödmarkt weckt halt auch gleich Assoziationen an Profis, und das beflügelt sehr wohl auch den Absatz der billigeren Optiken und Kameras - "ich benutz Canon, wie die Profis!". Dass die Kitlinse an einer 1000D nicht mit ner tausende euro teuren, kiloschweren L-Festbrennweite an einer 5D vergleichbar ist, spielt da doch keine Rolle.
 
Zum Beispiel 5700 Euronen für das Sigma 300-800/5.6 EX.

Na das ist doch ein Klacks :)

Wenn man damit Geld verdient, ist das wirklich nicht so richtig viel. Man kann die MwSt noch absetzen in Höhe von ca. 910,- EUR. Und man kann das Objektiv noch abschreiben.

Für einen Amateur (wie mich) ist das natürlich unendlich viel Geld. Für Agenturen oder Fotografen, die damit Geld verdienen ist das zwar auch Geld, aber nicht unglaublich viel.

Man sollte nicht immer nur aus seiner eigenen Sicht denken, sondern auch sehen, was andere Leute brauchen und das die Kosten da vllt. nicht die erste Priorität sind, sondern einfach die Möglichkeit ein solches Tele zu erwerben, um damit unter Umständen Geld zu verdienen.
 
Ein Profi wird sehr genau kalkulieren, ob sich die Ausgaben für teures Equipment amortisieren. Wenn er wirkliche Knallerfotos teuer verkaufen kann, schreckt ihn auch eine 10.000-Euro-Linse nicht vom Kauf ab.

Für die Handvoll Amateur-Freaks, die sich ein 5.000-Euro-Objektiv kaufen würden, lohnt sich für einen kleinen Hersteller wie Pentax die Entwicklung nicht. Das wäre ein zu teures Ding, sowas nur aus Imagegründen zu machen.
 
Für einen Amateur (wie mich) ist das natürlich unendlich viel Geld. Für Agenturen oder Fotografen, die damit Geld verdienen ist das zwar auch Geld, aber nicht unglaublich viel.

Genau, bei Autos wird ja auch ein Maibach (schreibt man den so?) und ähnliches hergestellt, und dann hauptsächlich an Firmenkunden verkauft (die diesen Spritschlucker dann auch noch von der Steuer absetzen können :eek: ist aber OT :) ).
 
Genau, bei Autos wird ja auch ein Maibach (schreibt man den so?) und ähnliches hergestellt, und dann hauptsächlich an Firmenkunden verkauft (die diesen Spritschlucker dann auch noch von der Steuer absetzen können :eek: ist aber OT :) ).

Ein langes Teleobjektiv ist doch kein Maibach? Es gibt doch keine andere Möglichkeit so ein langes Tele zu kaufen.

Wenn du jetzt Leica oder solche "Luxus Hersteller" nennen würdest ... aber wenn man ein solches Teleobjektiv braucht, dann hat man keine andere Wahl als ein paar tausend Euro auszugeben.

Viele Naturfotografen geben das Geld aus und brauchen auch solch ein Objektiv. Aber mit einem Luxusartikel - wie einem Maybach - hat das wenig zu tun.
 
Ich darf nochmal ans Thema des Threads erinnern. neue DSLRs und Objektive von Pentax zur PMA.

Vielleicht hat der eine oder andere Händler schon Infos erhalten. Ansonsten kann man doch wieder nur spekulieren und sich was wünschen.

Vielleicht gibts auch ne neue Road Map Ausgabe 2009 und 2010 :p

Ich bin ab nächster Woche bis Mitte/Ende März dort in der Nähe und habe gute bis sehr gute Connections. Vielleicht habe ich Zeit da rein zu gehen.

In der Hauptsache bin ich aber anderweitig ziemlich streng eingebunden :(




Familie Detlev aus Herne wird für die Fotosafari kein 1200mm von Pentax auf der PMA finden :D
 
Also, ich möchte mal versuchen (vielleicht sinnlose aber hoffentlich unterhaltsame) Spekulationen zur PMA anzureissen. Meiner Meinung nach hat Pentax 3 Möglchkeiten:

a) Die bestehende Technik der DSLRs verbessern: AF-C schnell und sicher, High-ISO mit wenig Rauschen und trotzdem hoher Auflösung, höhere Serienbildgeschwindigkeit - das ganze entweder in einer K30D oder einer einstelligen.

b) Neue Features einbauen: Vielleicht Live-Histogramm im Sucherbild, brauchbares Live View mit ganz schnellem Kontrast-AF und Schwenkdisplay, Video-Features, WLan, Internetbrowser oder ich weiß gar nicht, was es noch geben könnte

c) Pentax präsentiert gemeinsam mit Samsung eine ganz neue Kamera mit EVF als Gegenstück zu Micro Four Thirds, allerdings mit APS-C-Sensor und Leica-M-Bajonett/Auflagemaß, das um ein paar Kontakte erweitert wird, um neue USM-Objektive mit Autofokus verwenden zu können und einen Adapter für bestehende P/K-Objektive.

a) und ein bisschen b) halte ich für am wahrscheinlichsten, c) würde ich allerdings am interessantesten finden!
 
Auch wichtig für einige die Videofunktion.
Auch wenn das ein wenig absurd klingt,das ist die Zukunft.

Foto & Video in einem mit Schwerpunkt Fotografie.
Canon und Nikon sind da schon aufgesprungen.
Pentax sollte da mit und das ganze noch etwas verfeinern (auch wenn ichs selbst nicht unbedingt bräuchte),denn ich kenne sehr sehr viele die genau darauf warten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten