• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Hallo,

bisher ist alles viel Theorie. Hat überhaupt schon jemand das Geld erhalten?

Gruß Lutz
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

bezgl. cashback nur für body:

das hatte ich auch bei einem händler gesehen und nachgefragt, da olympus selber das ja nur für die kits ausschreibt. geantwortet haben die, dass sie diese info von ihrem einkäufer haben und das so mit olympus deutschland abgesprochen sei. wenn man bei denen nur den body kaufen würde, würde man ebenfalls cashback erhalten, olympus würde anhand der seriennummer sehen, dass die kamera von denen kommt.

tja, für mich etwas ominös, die ganzen händlerinfos zu casback. :ugly:
 
Umstieg E-510 > E3

Hallo,

ich wollte nur mal fragen, ob hier schon jemand von der E-510 auf die E-3 umgestiegen ist. Wenn ja, würde mich interessieren, wo die Stärken gegenüber der 510er sind.

Soweit ich es bis dato verstanden habe, müssten das sein:

- schnellerer AF
- robusteres und wetterfestes Gehäuse
- größeres Sucherbild
- Original-Batteriegriff

Was mich interessieren würde

Ist der integrierte Blitz "höher" oben, oder produziert er auch Abschattungen, wenn 14-54 oder 12-60 verwendet werden?

Gibt es Dinge, die die E-510 besser kann (abgesehen von ihrer Kompaktheit, die für mich eines der Hauptauswahlkriterien war)?

Sollte es bereits einen entsprechenden E-3 / E-510 Vergleichs-Fred geben, bitte einfach um den Link, ich habe ihn dann definitiv nicht gefunden

Danke :-)

Joachim
 
AW: Umstieg E-510 > E3

Für mich eine ganz entscheidende Sache (abgesehen von der fortgeschritteneren Technologie in allen Bereichen):

- das klapp- und schwenkbare Display

Mit dem kann man erst die Vorzüge von Live View richtig auskosten.

LG, Patrick
 
AW: Umstieg E-510 > E3

die E-510 kann sicher nix besser als die E-3 - ich wüsste wirklich nicht was; ihr einziger Vorteil ist, dass sie etwas kleiner ist; ich hab zwar sowohl E-510 als auch E-3 schon in Händen gehalten, jedoch hab ich nie überprüft, ob der interne Blitz der E-3 weniger anfällig gegen Abschattungen ist (mehr, würde ich einmal sagen, bestimmt nicht)

aber ich denke, da können einige schon so manches dazu sagen; es findet sich auch schon sehr viel Info über die E-3 in den einschlägigen E-3-Threads, muss man sich halt mühsam zusammensuchen
 
AW: Problem mit Rauschen bei E-510

Hallo linsencurry,

was mir hier bleibt ist der Dank an Dich! Ich denke, der Fuchs ist nun entgültig erlegt :D
Ich habe einiges gelernt. Unter anderem auch, dass ich eigentlich am allerliebsten Bilder mache und die Arbeit am Rechner eher ein notwendiges Übel ist, deswegen hat es mich wahrscheinlich auch so genervt. Werde mir das ganze hier mal am Wochenende nochmal in Ruhe betrachten und ein paar Sachen ausprobieren - mit etwas Abstand.
Ruhiger bin ich, da ich weiß, dass die E-510 okay ist.

Nochmal herzlichen Dank, dass Du Dir hier die Mühe gemacht hast!!!

Grüße,
Der Photograph
 
AW: Umstieg E-510 > E3

Der E-3 blitz klappt höher aus was natürlich zu weniger abschattungen führt.

Ansonsten wie sokol schon geschrieben hat kann die E-510 nichts besser.
Die E-3 fast alles ein wenig oder viel besser gegenüber der E-510.

Speziell die ESP messung und der AF ist absolut "hammermässig" in genauigkeit
Einzige + ausnahme für die E-510 ist die kleine größe.

Die E-510 ist aber und da ändert die E-3 nichts daran in ihrer klasse ein spitzengerät. :top:

LG franz
 
AW: Umstieg E-510 > E3

Die E-3 spielt für mich in einer etwas höheren Liga die man nur spüren kann wenn man die Möglichkeit hat beide Kameras in die Hand zu nehmen und zu bedienen. Die E-510 war der erste Schritt von Olympus in ein neues Zeitalter was den AF die Verarbeitungsgeschwindigkeit und das Bildrauschen anbelangt, die E-3 ist die Perfektion des Ganzen.

Trotzdem wird die E-510 als treue Reservebegleiterin zu E-3 oder für den Spaziergang mit "leichtem Gepäck" bei mir bleiben.
 
AW: Umstieg E-510 > E3

Ohne die E-3 zu haben, sind wohl noch einige Unzulänglichkeiten ausgemerzt worden: (in Ergänzung zu der ursprünglichen Aufzählung)

- feinere Einstellmöglichkeit der ISO Stufen
- höherer Dynamikumfang (in jpeg wohl auf jeden Fall)
- Möglickeit der kabellosen Blitzsteuerung
- Anzeigen unten im Sucher
- lt. Oly soll der Stabi noch etwas mehr bringen (?)
- so wie es aussieht etwas weniger Rauschen
- Vorteile beim Weißabgleich (genauer)
- passt besser zu den Pro und Top Pro Optiken vom Handling


Nachteile:
- Gewicht und Größe
- Preis
 
AW: Umstieg E-510 > E3

Die E-3 wäre perfekt, wenn sie zu allem was sie zu bieten hat auch noch die Größe und das Gewicht der E-510 hätte. Weil es das aber nicht gibt, wird es für mich in Zukunft beide geben. Die E-3 hat für mich gegenüber der E-510 Vorteile, die manche niemals brauchen werden:
- Schwenkdisplay (Makro, unbemerktes Fotografieren,
Diakopien für meinen fotografischen Freundeskreis)
- Anschluß für externe Stromversorgung (Stundenlanges warten auf das
Auslösen der Lichtschranke, auch wenns mal tröpfelt)
- Allwetterkamera (mit den richtigen Objektiven)
- gegebenenfalls besseres Kontrastverhalten out of cam,
weil ich keine Lust habe tagelang RAW-Files nachzuarbeiten
(allerdings tut das die E-510 auch ausreichend gut für mich)

Die anderen Verbesserungen wurden ja schon genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg E-510 > E3

Sollte es bereits einen entsprechenden E-3 / E-510 Vergleichs-Fred geben, bitte einfach um den Link, ich habe ihn dann definitiv nicht gefunden

Joachim
Hallo Joachim,

ich hatte mal einen "Vergleichsthread" aufgemacht; wobei es mir eigentlich weniger um Eigenschaften wie den verbesserten Autofokus, den größeren Sucher oder andere Features ging, bei welchen die E-3 mit Sicherheit klar im Vorteil ist.

Mir ging es um einen direkten Vergleich der Bildqualität der beiden Kameras. Leider hat ausser mir (und das ist jetzt nicht wirklich aussagekräftig) keiner mehr direkte Vergleichsbilder gepostet.

Vielleicht kann ja mittlerweile doch jemand ein paar Vergleichsbilder einstellen? Würde mich nach wie vor brennend interessieren. Wobei es mir auf aus RAW entwickelte Bilder ankommt. JPG interessiert mich persönlich nicht so sehr.

Hier noch einmal der Link:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=260740

Gruß

Michael
 
AW: Umstieg E-510 > E3

Hallo Joachim,

ich hatte mal einen "Vergleichsthread" aufgemacht; wobei es mir eigentlich weniger um Eigenschaften wie den verbesserten Autofokus, den größeren Sucher oder andere Features ging, bei welchen die E-3 mit Sicherheit klar im Vorteil ist.

Mir ging es um einen direkten Vergleich der Bildqualität der beiden Kameras. Leider hat ausser mir (und das ist jetzt nicht wirklich aussagekräftig) keiner mehr direkte Vergleichsbilder gepostet.

Vielleicht kann ja mittlerweile doch jemand ein paar Vergleichsbilder einstellen? Würde mich nach wie vor brennend interessieren. Wobei es mir auf aus RAW entwickelte Bilder ankommt. JPG interessiert mich persönlich nicht so sehr.

Hier noch einmal der Link:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=260740

Gruß

Michael
Wenn meine nun endlich mal eintrudelt und ich mich eingearbeitet habe, werde ich das tun. Allein schon deshalb, weil ich die (für mich) optimale Einstellung herausfinden will. Dauert aber noch ein Weilchen.
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Schöner Test aber wer soll damit beeindruckt werden? Phil Collins von dpriew?

Also von 7.3 Blenden bis 9.6 Blenden ist es ein weiter Weg. Strengt euch mal richtig an. Eventuell geht es ja mir max. ACR::evil:

Gruß
Thomas

P.S. die ganze Oly-Nr. inkl. E-3 ist ein Witz:D

Auf die Gelegenheit habe ich gewartet. Ich biete Dir 10 Euro für Deinen ganzen Plunder, taugt eh nur für den Flohmarkt.:evil:
 
AW: Umstieg E-510 > E3

Hallo Joachim,

ich hatte mal einen "Vergleichsthread" aufgemacht; wobei es mir eigentlich weniger um Eigenschaften wie den verbesserten Autofokus, den größeren Sucher oder andere Features ging, bei welchen die E-3 mit Sicherheit klar im Vorteil ist.....

Hallo,

genau sowas habe ich gesucht - Danke :D

Hoffentlich trudeln noch ein paar Vergleichsbilder ein, bin schon gespannt.

Gruß

Joachim
 
E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Hallo zusammen,

in einem anderen Beitrag sprach ich von der Überlegung, mir für eine Trekkingreise eine leichte DSLR zu kaufen, konkret die E-510. Nun habe ich vergangenes Wochenende spontan das 510 DZ-Kit gekauft und bin, vorsichtig formuliert, ziemlich enttäuscht. Ich habe bisher primär Fotos in sehr gut beleuchteten Innenräumen aufgenommen - nur mit mittlerem Kreuzsensor auf ausschliesslich kontrastreiche Motive. Vor allem mit dem 40-150 ist das Ergebnis katastrophal: im Bereich 40-100 sind vielleicht 2 von 10 Aufnahmen richtig fokussiert, alle anderen haben einen deutlichen Frontfokus (auf Auge eingestellt mit dem Ergebnis einer scharfen Nase). Daraufhin habe ich mit dem gleichen Ergebnis div. Fokustestmethoden durchgeführt. Interessanterweise sind alle Aufnahmen mit Einstellung auf 150mm in Ordnung. Zuerst hatte ich das Gehäuse in Verdacht und habe dies daraufhin umgetauscht, aber auch die zweite 510 zeigt die gleichen Ergebnisse. Mit dem 14-42 sind die Aufnahmen bzgl. Autofokus etwas besser, jedoch hatte ich auch hier z. T. massive Ausreisser dabei.
Wo liegt nun das Problem? Generell schlechter Autofokus der 510 oder dies nur mit den KIT-Objektiven und/oder dezentriertes Objektiv? Ich hatte mich vor allem wegen der angeblich so guten KIT-Objektive und der Tatsache, dass der Fokus etwas langsamer dafür aber sehr zuverlässig arbeiteten soll, für Olympus entschieden. In diesem Zustand ist das KIT jedoch absolut unbrauchbar.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Lohnt es sich, z. B. dass Objektiv bei Olympus zentrieren zu lassen ?

Grüsse
Klaus
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Ärgerlich, aber ein generell schlechter Fokus bei der E510 ist auszuschließen. Ich vermute, daß bei den Objektiven mittlerweile wohl auch bei Olympus eine gewisse Serienstreuung auftritt, denn dies ist nicht der erste Fall von dem ich höre. Mein damaliges 14-45 war auch absolut nicht der Bringer, da gab es deutlich bessere.

Ich würde das entsprechende Objektiv einfach zum Service geben und einstellen lassen. Dann wird es auch mit dem Fokus klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

mein Zoom ist rattenscharf, der Focus sitzt auch in Innenräumen schnell und sicher
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Ich kann Deine Erfahrung nur bestätigen, auch ich war sehr enttäuscht von den beiden Kit-Objektiven. Vor allem vom 40-150 / 4-5.6. Habe mehrer Testreihen gemacht und die beiden Objektive mit dem 40-150 / 3.5-4.5 sowie dem 14-54 / 2.8-3.5 verglichen. Vor allem bei 150 mm ist das aktuelle Kit-Objektiv deutlich schlechter (nie reichtig scharf) als das alte und auch ich hatte immer den Eindruck, dass der Fokus immer an der falschen Stelle war. Beim 14-42 mm Kit-Objektiv war vor allem die 14mm Brennweite nicht besonders, aber hier war der Fokus wenigstes ok. Habe jetzt beide für 250 € bei ebay verkauft.
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Ich kann Deine Erfahrung nur bestätigen, auch ich war sehr enttäuscht von den beiden Kit-Objektiven. Vor allem vom 40-150 / 4-5.6. Habe mehrer Testreihen gemacht und die beiden Objektive mit dem 40-150 / 3.5-4.5 sowie dem 14-54 / 2.8-3.5 verglichen. Vor allem bei 150 mm ist das aktuelle Kit-Objektiv deutlich schlechter (nie reichtig scharf) als das alte und auch ich hatte immer den Eindruck, dass der Fokus immer an der falschen Stelle war. Beim 14-42 mm Kit-Objektiv war vor allem die 14mm Brennweite nicht besonders, aber hier war der Fokus wenigstes ok. Habe jetzt beide für 250 € bei ebay verkauft.

Du hast sicherlich darauf hingewiesen, daß es Gurken sind!:(
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

ich schmeiss mich weg, wenn ein Canon User über Frontfocus ... Nein ich spreche es lieber nicht aus.

Zum Thema, vielleicht hast du die Möglichkeit dein Bild (original) online zu stellen. Ungesehen wird es ähnlich schwer wie eine telefonische Krebsvorsorge bei der Krankenkasse (sorry für den geschmacklosen Vergleich)

Ich habe einen Tip, wenn du alle 3 AF Felder aktiviert hast (Auto) dann sucht sich der Autofokus immer das naheliegendste Motiv und stellt daruaf scharf (Nase in deinem Fall und nicht die Augen). Versuche einmal nur ein AF Feld zu aktivieren. Ich nehme bei der 510er immer das mittlere und visiere an - scharfstellen mit dem ersten Druckpunkt am Auslöser - dann Ausschnitt verändern und durchdrücken.

Aber am besten ist es ein Beispielbild zu sehen. Denn ganz ehrlich ich habe in noch keinem Forum (egal ob Deutsch oder Englisch) von einem Front- oder Backfocus Problem an einer Zuiko Linse gehört. Wenn ja dann war es bisher immer ein Userfehler. Vorallem die Kitlinsen sind für den Preis (bitte immer im Vergleich zu den C - N - S - ... Scherben sehen) der Hammer.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten