• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

ich schmeiss mich weg, wenn ein Canon User über Frontfocus ... Nein ich spreche es lieber nicht aus.
Fühlst du dich nun besser?:rolleyes: Zum einen hatte ich noch keine Probleme mit meiner jetzigen Ausrüstung und vorher war ich bei Olympus, kenne also die Objektive. Mit einem hatte ich eben auch Probleme... da muß man den anderen Diskutanten nicht lächerlich machen, sondern vielleicht dessen Erfahrungen auf sich wirken lassen.
Aber am besten ist es ein Beispielbild zu sehen. Denn ganz ehrlich ich habe in noch keinem Forum (egal ob Deutsch oder Englisch) von einem Front- oder Backfocus Problem an einer Zuiko Linse gehört. Wenn ja dann war es bisher immer ein Userfehler. Vorallem die Kitlinsen sind für den Preis (bitte immer im Vergleich zu den C - N - S - ... Scherben sehen) der Hammer.:top:
Dann solltest du mal genauer suchen. Du wirst auch derartige Berichte finden.

Ich kann da selbst mit einer Erfahrung dienen (14-45), das 14-54er war dagegen ohne Fehl und Tadel. :top:
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

@Pfodokrav
ich hatte darauf hingewiesen, dass ich ausschliesslich mit festeingestelltem mittleren Kreuzsensor gearbeitet habe...
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Habe selber das E-510 DZ-Kit und ich kann das von Dir geschilderte Problem in keinster Weise bestätigen.
 
AW: Umstieg E-510 > E3

Die E-3 wäre perfekt, wenn sie zu allem was sie zu bieten hat auch noch die Größe und das Gewicht der E-510 hätte. Weil es das aber nicht gibt, wird es für mich in Zukunft beide geben.
100% meine Meinung! :top:
Einige der über die E-510 hinausgehenden Features sind für mich weniger von Bedeutung und haben eher nur einen "Nice to have"-Charakter; andere wiederum wären sehr hilfreich. So kann es gut möglich sein, dass sich eines Tages zu meiner E-510 noch eine E-3 gesellt. Da aber bereits die E-510 im Großen und Ganzen meine Ansprüche an Bildqualität und Handling souverän erfüllt, verspüre keineswegs einen Leidensdruck. Statt einer E-3 habe ich mir erst einmal das Zuiko 12-60m bestellt; vielleicht kommt die E-3 irgendwann auch noch hinzu, wenn ihr Preis in deutlich tiefere Regionen fällt. Nicht, dass sie derzeit - gerade im Vergleich mit den Konkurrenzprodukten - nicht ihr Geld wert wäre, aber die Zeit arbeitet in solchen einem Marktsegment bekanntlich für den eigenen Kontostand...
Abgesehen davon, dürfte die E-510, da sie nur ca. die schulterfreundliche Hälfte einer E-3 wiegt, bei längeren (Foto-)Wanderungen weiterhin mein treuer Begleiter bleiben. :)

ich hatte mal einen "Vergleichsthread" aufgemacht; wobei es mir eigentlich weniger um Eigenschaften wie den verbesserten Autofokus, den größeren Sucher oder andere Features ging, bei welchen die E-3 mit Sicherheit klar im Vorteil ist.
...
Mir ging es um einen direkten Vergleich der Bildqualität der beiden Kameras.
Vielleicht kann ja mittlerweile doch jemand ein paar Vergleichsbilder einstellen? Würde mich nach wie vor brennend interessieren. Wobei es mir auf aus RAW entwickelte Bilder ankommt. JPG interessiert mich persönlich nicht so sehr.

Hier noch einmal der Link:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=260740

Solch ein Vergleichstest würde auch mich brennend interessieren!
Zwar in erster Linie auch der RAW-Vergleich, aber auch eine Gegenüberstellung der Out-Of-Cam-JPEGs mit jeweils optimierten Einstellungen hinsichtlich Dynamik wäre nicht uninterssant.

pikante Grüße von der Linse
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Die frage ist ob beide linsen ein gleiches problem haben an der e-510 den da würde ich eher an den body denken .
Ich hatte die neuen kits 2x 14-42 und 2x 40-150 und alle waren untadelig was den fokus anbelangt.
Einzig das erste 40-150er neu musste ich zum service schicken weil der af motor ein problem hatte.

Wenn 2 optiken bei oly einen fehlfokus haben würde ich den body einschicken oder alles.

LG franz
 
Zuletzt bearbeitet:
E-510 & lichtstarke Optik

Hallo Forum,

ich stehe vor der Entscheidung, mir eine DSLR zuzulegen.
Ich habe schon viel über die E-510 recherchiert - ansich wohl eine tolle Kamera - dumm ist nur, dass ich gerne blitzlos fotografiere, also eben nur das vorhandene Licht z.Bsp. in Räumen zur Verfügung steht.
Hierzu wurde bei digitalkamera.de von der E-510 abgeraten.

Nun meine Frage: ließe sich dies durch eine Lichtstarke ( und bezahlbare ) Optik kompensieren.
Da ich in Räumen nur mit WW aufnehmen, denke ich da an ca. 12mm Brennweite (24mm lt. Kleinbild )

Am besten wohl Festbrennweite - aber gegen ein Zoom wäre auch nichts einzuwenden, wenn der Markt es her gibt.

Danke und Gruß,
Frank
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Ganz locker aus der Hüfte... ich habe selber meine Probleme mit Front und Backfocus... aber eben nicht mit den Zuiko Linsen sondern an meiner Canon. Und da ich zur Zeit am Eintesten der MKIII auf den Front und Backfocusschei** bin, war ich eben etwas schnodderig in meiner Antwort. Ich will keinem zunahe treten aber bisher hatte ich keine derartigen Probleme mit den Oly-Linsen, dies erwischte mich nur bei Canon Objektiven (natürlich an C-Bodys :lol:).

Also wenn du den Kreuzsensor schon aktiviert hast... war nur eine Idee weil ich die Erfahrung gemacht habe das dies viele E-User auf Auto lassen.
Sorry hatte ich überlesen.

Dann würde ich mal sagen... Original Beispielbild hochladen und allen zeigen.
 
AW: E-510 & lichtstarke Optik

Hallo,

es gibt keine besonders lichtstarken Fourthirds-Festbrennweiten im Weitwinkelbereich. Die Lichtstärksten überhaupt sind Sigmas 30/1.4 und Leicas 25/1.4 welche beide eher Normalbrennweiten abdecken.

Dank Bildstabilisator dürfte Dein Vorhaben jedoch auch mit den f/2.8 Zooms, die den 12mm Bereich abdecken kein sonderliches Problem sein, es sei denn es sind sich bewegende Teile im Sichtfeld. Die würden im Bild bei 1/8s ggf. Spuren der Bewegungsunschärfe zeigen.

Grüße
 
AW: E-510 & lichtstarke Optik

Eine UWW-Festbrennweite gibt es für Fourthirds nicht. Es gibt aber das 11-22 2.8-3.5. Das kann man zur Zeit auch gut gebraucht bekommen, weil das 12-60 auf den Mark kommt. Die 2.8 verbunden mit dem Bildstabilisator sollten dir in Räumen viel bringen.

Bei 11mm kannst du ja Freihand ~1/20s verwackelungsfrei halten, mit dem Bildstabilisator dann eben 1/10, 1/5 oder ähnlich. Probiers am besten aus. Höhere ISO-Werte sind für die E-510 auch nicht mehr so schlimm wie für ältere Olympus-Modelle. Da muss es dann schon sehr dunkel sein...

Am besten mal schauen, ob du dir die E-510 und dass 11-22 wo ausleihen kannst und dann probier's aus. Gerade bei Räumen, wo du nicht auf Bewegungsunschärfe achten musst, bringt dir der Bildstabi sicher einiges.
 
AW: E-510 & lichtstarke Optik

Ich bekomme wahrscheinlich heute mein Sigma 30/1.4 (FT) geliefert, werde mich dann zu gegebener Zeit dazu äußern.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-510 & lichtstarke Optik

Ich bekomme wahrscheinlich heute mein Sigma 30/1.4 (FT) geliefert, werde mich dann zu gegebener Zeit dazu äußern.

Gruß
Wolfgang

deine erfahrungen würden mich brennend interessieren, suche nämlich auch und habe mir gestern mal kurz das 1,8/24mm und das 1,4/30mm angeschaut.
das 24er ist mir zu groß. der af zu laut, zu langsam und der einstellring dreht sich mit - das passte mir nicht so gut - obwohl manueller focus natürlich die alternatve wäre.
beim 1.4/30 hat mich die mechanische qualität nicht ganz überzeugt - aber die kürze der zeit kann mich da auch täuschen

gruß und viel glück


p.s. -momentan bin ich wieder beim 2.8-3.5/14-54mm gelandet - aber das hilft mir nicht wirklich weiter !?
...
 
AW: E-510 & lichtstarke Optik

Was meinst du mit mechanischer Qualität?

Abgesehen davon ist das 30/1.4 an FT kein Weitwinkel, erst recht kein UWW, sondern ein Normalobjektiv.
 
AW: E-510 & lichtstarke Optik

An der mechanischen Qualität meines 30/1.4 habe ich beim praktischen Einsatz nichts auszusetzen. Klar, es macht bei weitem nicht den Eindruck, als wäre es ein 35/1.4L, aber die Linse begleitet mich zu jedem Anlaß, und ich fotografiere 90% meiner Innenaufnahmen damit. Sie ist, seitdem ich sie habe (etwa 9 Monate) bei allen Usertreffen dabei gewesen und ist von praktisch jedem der aus bis zu 27 Leuten bestehenden Stammtisch-Gruppe ordentlich "begrabbelt" worden. Sie hat noch keinen Schaden davon genommen; auch die GeLi nicht, welche ich optisch für genau so (un)robust hielt wie ein etwas dickeres Blatt Fotopapier für Laserdrucker. :D
 
AW: E-510 & lichtstarke Optik

Du hast ihn vermutlich falsch verstanden. Ich habe aus der Bemerkung entnommen, daß er die Linse mag, er hatte sie schließlich ja selbst, er es aber genau so bedauerlich findet wie ich, daß es nicht noch mehr bezahlbare, lichtstarke FBs für Fourthirds gibt. ;)
 
AW: E-510 & lichtstarke Optik

deine erfahrungen würden mich brennend interessieren, suche nämlich auch und habe mir gestern mal kurz das 1,8/24mm und das 1,4/30mm angeschaut.
...
Ja, wir hatten ja kürzlich schon das Thema, als ich Canon-D60-Bilder zum Sigma ED DG 24/1.8 zeigte.
das 24er ist mir zu groß. der af zu laut, zu langsam und der einstellring dreht sich mit...
In der Postion "AF" dreht sich der Ring nicht mit. Damit kann man den Fokus Arretieren wenn die Kamera auf "MF" steht. Das ist vor allem praktisch bei Nachtaufnahmen, wenn die Ggegenstandsweite praktisch "unendlich" ist. Einmal eingestellt--> paßt!
beim 1.4/30 hat mich die mechanische qualität nicht ganz überzeugt - ...
Na wenn's danach geht: Wirklich einen verarbeitungstechnisch rundum überzeugenden Eindruck machen in meinem Objektivepark nur das Sigma EX 100-300/4 und das Canon 35/1.4 L.
gruß und viel glück
Glück braucht man bei Sigma manchmal, ich weiß. ;)

p.s. -momentan bin ich wieder beim 2.8-3.5/14-54mm gelandet - aber das hilft mir nicht wirklich weiter !?
...
Dann spare Dir die Investition. Oder Du schaust, ein preiswerteres Sigma DC 18-50/2.8 zu bekommen. Da sind dann keine 14mm dabei, aber diese lassen sich ja notfalls evtl. auch mit dem Kit-Objektiv abdecken.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-510 & lichtstarke Optik

Was meinst du mit mechanischer Qualität?

Abgesehen davon ist das 30/1.4 an FT kein Weitwinkel, erst recht kein UWW, sondern ein Normalobjektiv.

ultraweitwinkel ist z.b das 7-14mm/1:4.0

- das ist nicht lichtstark

ansonsten "leider" nur das 11-22mm/1:2,8-3,5

- von 11-12mm relativ lichtstark

mq: sanftheit, spielfreiheit, leichtgängigkeit und robustheit

gruß
...
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Hier ein Beispielfoto mit dem 40-150: Fokus auf mit Stift gekennzeichneter Batterie (mit mittlerem Kreuzsensor). Die Akkus standen weit genug auseinander, sodass das Fokusfeld nur den gekennzeichneten Akku erfasste. Der Frontfokus ist deutlich zu sehen. Das andere Kitobjektiv (14-42) ist bei 14mm unbrauchbar, bisher ist mir noch kein scharfes Foto mit dieser Brennweite gelungen. Wie schon erwähnt, verhalten sich die Objektive bei 3 getesteten E-510 Gehäusen gleich, sodass man einen Fehler im Body eher ausschliessen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten