• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Rauschbeurteilung E-420

@Wolfgang_R: Werde ich heute Abend mal probieren und dann posten - bin gespannt auf das Ergebnis.

@WSchra: Ich bin immer dafür Tipps zu bekommen - eine Weiterbearbeitung kann diese doch verdeutlichen - warum sollte ich bei einem Testbild darüber böse sein :-) Neatimage liefert manchmal schon erstaunliche Ergebnisse, aber manchmal halt auch ein unscharfes Bild - einen Versuch ist es in Problemfällen aber allemal wert - da hast du sicher Recht.

Dabei ist mir gleich noch eine Idee gekommen (ggf. gibt es das schon längst, aber ich kenne es nicht): Das Rauschen ist ja zufällig verteilt - im Gegensatz zum Motiv. Gibt es ein Rauschfiltert, das einfach z.B. drei Bilder eines Motivs nimmt, diese übereinanderlegt und dann die nahezu gleichen Pixel behält (Motiv) und die abweichenden (Rauschen) mittelt?
 
AW: Rauschbeurteilung E-420

Ein Rauschthread! Oh wie schön.

Meine Überlegungen dazu:
So wie man ISO 100 bei schlechtem Licht nicht braucht, habe ich noch nie ISO 1600 bei Tageslicht benötigt: was sollen diese Laborsituationen?

Bei nicht so gutem Licht ISO 400 Fotos machen und bei schlechtem Licht ISO 1600 Fotos machen und dann kucken ob man damit leben kann; ist doch viel vernünftiger - oder nicht?
Zumindest sieht man bei meiner Kamera bei schlechtem Licht das Rauschen viel mehr als bei Tageslicht.

Weiters würde ich dem Banding-Problem viel mehr Beachtung schenken: das ist nämlich im Gegensatz zum Rauschverhalten einer DSLR weit aus schlimmer (bzw. kann weitaus schlimmer sein).

Eine sehr gute Maßnahme gegen Rauschen ist übrigens die Anschaffung lichtstarker Objektive;)

vg
p
 
AW: Rauschbeurteilung E-420

Eine sehr gute Maßnahme gegen Rauschen ist übrigens die Anschaffung lichtstarker Objektive;)

Sicherlich nicht, denn f4 an einem f2-Objektiv sorgt für genau so viel Rauschen wie f4 an einem f4-Objektiv. Und mit f2 holt man sich u.U. schon wieder ganz andere Probleme an den Hals wie z.B. zu geringe Schärfentiefe, Farbverschiebungen vor und hinter der Schärfeebene ...
 
AW: Rauschbeurteilung E-420

Sicherlich nicht, denn f4 an einem f2-Objektiv sorgt für genau so viel Rauschen wie f4 an einem f4-Objektiv.

Ich habs anders gemeint - deswegen das Zwinkersmilie:

Ausgangsmaterial: Kitobjektiv 42mm f5,6: ISO 1600

entspricht beim 14-54: f3,5: also ca ISO 640
entspricht beim 50 f2: ISO 400
entspricht beim 30 f1,4: ISO 200 --> es rauscht weniger.

Und mit f2 holt man sich u.U. schon wieder ganz andere Probleme an den Hals wie z.B. zu geringe Schärfentiefe, Farbverschiebungen vor und hinter der Schärfeebene ...

Also die Schärfentiefe bei f2 bei FT müsste zu bewältigen sein. Blende 4 bei Kleinbild war doch auch nicht so extrem oder?
Farbverschiebungen: :confused:

vg
p
 
AW: Rauschbeurteilung E-420

Ausgangsmaterial: Kitobjektiv 42mm f5,6: ISO 1600

entspricht beim 14-54: f3,5: also ca ISO 640
entspricht beim 50 f2: ISO 400
entspricht beim 30 f1,4: ISO 200 --> es rauscht weniger.

Theoretisch richtig, praktisch aber eher irrelevant - es sei denn man fotografiert stets und ständig bei Offenblende. Und das ist bei f1,4 oder f2 zumindest bei mir fast nie der Fall, zumal ich nicht der Portraitfotograf bin, der auf scharfe Wimpern mit unscharfer Nase steht. :)

Also die Schärfentiefe bei f2 bei FT müsste zu bewältigen sein.

Selbst an FT bringt f2 nicht wirklich viel Schärfentiefe, schon gar nicht im Makrobereich.

Farbverschiebungen: :confused:

Schonmal mit dem 50/2 schräge graue Flächen mit schwarzer Schrift fotografiert? Du würdest staunen, welchen Farbumfang von Lila bis Grün ein Grau haben kann ... :)
 
AW: Rauschbeurteilung E-420

Theoretisch richtig, praktisch aber eher irrelevant - es sei denn man fotografiert stets und ständig bei Offenblende.

Ich finde das gerade in der Praxis sehr relevant: ich hätte so gerne ein f1,4 (oder f1,8) Objektiv mit relativ kurzer Brennweite damit ich bei schlechtem Licht eine 1/30er Zeit schaffe.
Zwei 30er Sigmas hatten leider massive Fokusprobleme an meiner Kamera.
Ich denke dass es überhaupt kein Problem ist, mit Offenblende bei schlechtem Licht zu fotografieren: mit KB-Brennweiten unter 50mm und Abstände über einem Meter ist die geringe Schärfentiefe kein Problem. Natürlich: Makros mit dem 50 f2 bei miesem Licht sind nicht das Wahre.

Anbei zwei schnelle Schnappschüsse aus meinem "Archiv": einmal Blende 1,4 aus geringer Distanz und einmal Blende 2 (das war das Makro bei Offenblende).

p
 
AW: Rauschbeurteilung E-420

Naja, das sind doch aber Spezialfälle! Ich habe auch ein Sigma 24mm mit 1,8er Blende - das Ding macht schon Spaß - auch in den beschriebenen Situationen (Innenaufnahmen ohne Blitz bei schlechtem Licht, usw.) --> mache ich auch so und funktioniert meistens auch prima.

Aber: Die Blende ist ja auch gerade ein Mittel zur Bildgestaltung! Bei den Testbildern habe ich bewusst 6,3 gewählt, das der Hintergrund mir sonst zu verschwommen war und gleichzeitig nur ein kleiner Teil der Blüte scharf war.

Also als Argument zur Rauschbekämpfung sehe ich das nicht.
 
AW: Rauschbeurteilung E-420

Was mir richtig sorgen bereiten würde, ist das starke Banding bei ISO1600. :eek:

Meine Rede!
Viel schlimmer als Rauschen.

Mein Vorschlag lichtstarke Objektive zur Rauschbekämpfung zu wählen ist natürlich nicht gaanz ernst gemeint - aber ein bisschen was Wahres ist dran wenn man mit Kitlinse fotografiert. Da bedeutet ein Blendchen mehr immerhin ISO 800 anstatt ISO 1600. Und 800 sieht halt meist schon gleich viel besser aus.
p
 
AW: Rauschbeurteilung E-420

ich finde, dass Bildrauschen nach einem unscharfen Bild gleich das zweit-schlimmste Problem ist.

Das kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen. Aber gut, jeder hat seine eigenen Maßstäbe. Du solltest über einen Systemwechsel nachdenken. Rauschfreiheit war noch nie Domaine des FT-Systems. Hochauflösende, sehr reine und feine Abbildungen setzten seit je ein großes Aufnahmeformat voraus. Wenn dir das so wichtig ist, warum arbeitest du dann mit FT? Zu Analog-Zeiten wäre niemand auf die Idee gekommen, ein Produktfoto, wie z.B. diese Rose, mit einer Leica oder einer OM-1 zu machen.

Du nutzt das falsche Werkzeug, und meckerst rum, dass es nicht leistet, wofür es nicht gebaut wurde.
 
AW: Rauschbeurteilung E-420

Das kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen. Aber gut, jeder hat seine eigenen Maßstäbe. Du solltest über einen Systemwechsel nachdenken. Rauschfreiheit war noch nie Domaine des FT-Systems. Hochauflösende, sehr reine und feine Abbildungen setzten seit je ein großes Aufnahmeformat voraus. Wenn dir das so wichtig ist, warum arbeitest du dann mit FT? Zu Analog-Zeiten wäre niemand auf die Idee gekommen, ein Produktfoto, wie z.B. diese Rose, mit einer Leica oder einer OM-1 zu machen.

Du nutzt das falsche Werkzeug, und meckerst rum, dass es nicht leistet, wofür es nicht gebaut wurde.
Hä?:confused: Du solltest mal meine Leica-R-Aufnahmen und die mit dem OM-System sehen. Hatte beide Systeme. Es wirklich erstaunlich, welcher Blödsinn hier verbreitet werden darf.
 
AW: Rauschbeurteilung E-420

Du nutzt das falsche Werkzeug, und meckerst rum, dass es nicht leistet, wofür es nicht gebaut wurde.
Um es mal überspitzt zu formulieren bedeutet das also, dass Olympus - Kameras zum Rauschen gebaut sind ^^

Klar rauschen große Sensoren allein aus physikalischen Gesichtspunkten weniger als Kleine. Dennoch versucht natürlich jeder Hersteller dieses Rauschen so gering wie möglich werden zu lassen, z.B. durch technologischen Fortschritt. Auch Olympus bzw. deren Sensorhersteller wird dies tun.
 
AW: Rauschbeurteilung E-420

(...)
Klar rauschen große Sensoren allein aus physikalischen Gesichtspunkten weniger als Kleine. (...)
Das stimmt so nicht ganz. Der wesentliche Grund ist ganz einfach das größere Format. Das Rauschen pro Flächeneinheit ist erstmal prinzipiell das genauso groß, von den Unterschieden in der Sensortechnologie mal abgesehen (da spielen noch viele andere Faktoren - interne Störungen aus der Elektronik - u. U. eine größere Rolle als der Sensor selbst). Das größere Format muß nur einfach weniger aufgeblasen werden für die Ausgabe. Wenn Du das FT-Format linear nur halb so groß darstellst wie das KB-Format, dann hast Du den gleichen Effekt. 60 cm Breite reicht beim Papierbild aber im Allgemeinen aus und bei meinen 90 cm - Bildern sieht man auch noch nichts. Und nun kommts: Willst Du die gleiche Schärfentiefe bei beiden Formaten, dann mußt Du KB um zwei Stufen abblenden und die Belichtungszeit vervierfachen oder die ISO um zwei volle Blendenstufen raufsetzen. Was hat man dann gewonnen?
Das war beim Film ganz genauso, nur mit einem Unterschied, die neuesten Digitalsensoren rauschen (körnen) generell um mindestens drei Blendenstufen weniger als ein 100 ASA Diafilm.

Siehe dazu auch hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3081083#post3081083
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschbeurteilung E-420

ibt es ein Rauschfiltert, das einfach z.B. drei Bilder eines Motivs nimmt, diese übereinanderlegt und dann die nahezu gleichen Pixel behält (Motiv) und die abweichenden (Rauschen) mittelt?

Jede Software, die HDR erzeugt, kann das im Prinzip. Du nimmst eben nicht mehrere Bilder mit unterschiedlicher Belichtung auf, sondern 2 oder mehrere desselben Motivs mit gleicher Belichtung. Die Bilder werden dann gemittelt. Wenn die Software leichte Verschiebungen korrigieren kann, geht das sogar ohne Stativ.

Ich bin allerdings nicht der Meinung, dass die E420 so stark rauscht. Da gibt es ganz andere "Kaliber".
 
AW: Rauschbeurteilung E-420

Du solltest mal meine Leica-R-Aufnahmen und die mit dem OM-System sehen.

Ohne deine R, noch deine OM in Zweifel zu ziehen, aber wirklich niemand wäre in Zeiten, als beide Systeme up to date waren, auf die Idee gekommen, damit Produktfotos z.B. für einen Blumenversand-Katalog zu machen. Selbst wenn das natürlich möglich gewesen wäre, das Team von der Druckvorstufe hätte dich geprügelt für deine KB-Dias.

Ich habe damals bei einem Industrie- und Werbefotografen gelernt. Der hatte auch eine Nikon-F-Ausrüstung. Die lag zu Hause bei seiner Frau, die hat damit die Kinder fotografiert.

KB war einfach nicht das Werkzeug in diesem Genre.
 
AW: Rauschbeurteilung E-420

Ohne deine R, noch deine OM in Zweifel zu ziehen, aber wirklich niemand wäre in Zeiten, als beide Systeme up to date waren, auf die Idee gekommen, damit Produktfotos z.B. für einen Blumenversand-Katalog zu machen. Selbst wenn das natürlich möglich gewesen wäre, das Team von der Druckvorstufe hätte dich geprügelt für deine KB-Dias.

Ich habe damals bei einem Industrie- und Werbefotografen gelernt. Der hatte auch eine Nikon-F-Ausrüstung. Die lag zu Hause bei seiner Frau, die hat damit die Kinder fotografiert.

KB war einfach nicht das Werkzeug in diesem Genre.
Insofern ja, nur dass hier nicht ausschließlich Werbefotografen mitmischen, die mit A2-Hochglanz-Offsetdruck ausgeben. Bitte melden, wer das macht hier. Bleib mal auf dem berühmten Teppich! Wenn ich die ca. 1 Quadratmeter-Bilder aus den Leicas sehe, dann reicht mir das.;)
 
AW: Rauschbeurteilung E-420

Ohne deine R, noch deine OM in Zweifel zu ziehen, aber wirklich niemand wäre in Zeiten, als beide Systeme up to date waren, auf die Idee gekommen, damit Produktfotos z.B. für einen Blumenversand-Katalog zu machen. Selbst wenn das natürlich möglich gewesen wäre, das Team von der Druckvorstufe hätte dich geprügelt für deine KB-Dias.

Ich habe damals bei einem Industrie- und Werbefotografen gelernt. Der hatte auch eine Nikon-F-Ausrüstung. Die lag zu Hause bei seiner Frau, die hat damit die Kinder fotografiert.

KB war einfach nicht das Werkzeug in diesem Genre.

und diese Aussage ist es, die mich immer wieder amüsiert, wenn ich dann im anderen Thread lese, wie toll analoge Fotografie doch war ;)

der Quelle Versand forderte für seinen Katalog Grossformat und heutzutage werden Wahlplakate von EOS 10D Bildern gedruckt :)

Aber analog ist ja soviel besser als digital fotografieren :)
 
E-420: Noch kaufen ?

Hallo,

lohnt es sich noch diese Kamera zu kaufen? Bin absoluter Anfänger in Sachen DSLR und die Kamera belegt Rang 7 auf Testberichte de und ist sehr günstig zu haben. Gibt es für die auch ein gutes allround, also 18-200/250??
 
AW: Noch die E420 kaufen?

Lohnen tut es sich allemal, allerdings ist ein Superzoom nicht das geeignete Objektiv. Eine gute Kombi sind die beiden Kitobjektive und eine gute Ergänzung dazu ist das 25er Pancake. Damit lässt sich ein weiter Bereich der Fotografie abdecken und sobald man weiss, welche Richtung einem am meisten interessiert, lässt sich das System in die jeweilige Richtung weiter ausbauen.
 
AW: Noch die E420 kaufen?

Wo gibts denn ein gutes 18-250? :-) Es gibt ein fast gutes 18-180 von Olympus - aber braucht man sowas als Einsteiger? Eine DSLR ist kein Kompakt-Superzoom Kamera...

Die 420 als Doublezoom Kit zum kleinen Preis, warum nicht? Wichtig, nicht soviel Testberichte und Listen lesen...

Die Kitobjektive sind gut, wenn nach einem Jahr die 420er nicht mehr ausreicht, kannst Du die Linsen behalten und auf die E-650 umsteigen (Orakel, Orakel)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten