• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Ich belichte in kritischeren Situationen bei meiner E-520 oft mit mittenbetonter oder sogar Spot-Messung.

Spot-Messung auf ein Objekt mit mittlerer Belichtung bringt meist gute Ergebnisse.
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

ich nutze fast ausschliesslich die Mehrfeldmessung, bei starker Sonne mit -0,7 , sonst unverändert.

Wenn ich ein sehr kontrastreiches Motiv habe, nehme ich die Highlightspotmessung um ein perfektes "to the right" im Histogramm zu erreichen.

Ich finde die Oly mit Abstand am belichtungssichersten von allen meinen bisherigen Kameras. (ich kann natürlich nur über E1 und E3 reden ...die 420 habe ich .. noch .. nicht)


Manchmal komme ich aufgrund Euerer Posts zur Ansicht, dass ich wohl eine vollkommen andere Kamera habe als der Rest des Forums:confused::eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420 Tricks und Tipps?

ich nutze fast ausschliesslich die Mehrfeldmessung......Wenn ich ein sehr kontrastreiches Motiv habe, nehme ich die Highlightspotmessung um ein perfektes "to the right" im Histogramm zu erreichen.

Manchmal komme ich aufgrund Euerer Posts zur Ansicht, dass ich wohl eine vollkommen andere Kamera habe als der Rest des Forums:confused::eek:

Mir ergeht es aber ebenso. Ich habe mich schon öfters gewundert, von welchem Belichtungsverhalten vieler E-1 und E-3 berichtet wird. Auf meine hat das meist gar nicht zugetroffen. Bei mir funktioniert es mit der Mehrfeldmessung und ab und zu auch mit der Highlightspotmessung sehr gut. Allerdings korrigiere ich oft vor der Aufnahme schon bei der Mehrfeldmessung. Den Korrekturwert schätze ich vorher und das trifft meist genau zu.

Peter
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Manchmal komme ich aufgrund Euerer Posts zur Ansicht, dass ich wohl eine vollkommen andere Kamera habe als der Rest des Forums:confused::eek:

Das geht mir manchmal auch so, wobei ich die E-420 nicht kenne.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Belichtungsmessung da wirklich anders bzw. schlechter funktioniert, als bei der E-3 (oder E-510).
Ich habe am Samstag die Muc Surf Open fotografiert und am Sonntag den Muc Triatlon, beides bei schönstem Wetter, greller Sonne, Wasser und dunklen Neoprenanzügen und mehrere grobe Belichtungsausreisser erwartet. Hinterher war ich echt positiv überrascht. Jetzt frage ich mich, was ich anders mache.

Rolf,
hast Du ESP + AF oder ESP ohne und merkst Du zwischen beiden einen Unterschied?
Hast Du Highlight-Spot mal ausprobiert (wie von Nightstalker beschrieben)? Das hat die E-420 doch auch.

Was SAT angeht, es ist für JPGs in vielen Situaltionen sehr praktisch, hat aber eben leider die unangenehme Konsequenz, dass dunkle Bereiche halt teilweise stark gepusht werden. Leider kann man für SAT keine eigene max. ISO einstellen und auch keinen eigenen Entrauschungslevel.

Ganz grundsätzlich habe ich ein wenig den Eindruck, Du willst die Kamera nicht mögen. Sorry wenn ich falsch liegen sollte, falls ich Recht habe, frage ich mich, warum Du Dir das antust.
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Seit E-3 und 520 fotografiere ich so wie vorher mit Dias. Die Ergebnisse sind meistens so wie ich sie erwarte. Den besten Aufschluss gibt mir im Zweifel das Histogramm. Im schlimmsten Fall mache ich dann eine Aufnahme mit -0,7 und fertig.
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

(...)

Ganz grundsätzlich habe ich ein wenig den Eindruck, Du willst die Kamera nicht mögen. Sorry wenn ich falsch liegen sollte, falls ich Recht habe, frage ich mich, warum Du Dir das antust.

Sabine,
danke für Deine technischen Hinweise.
Aber was Du hier abziehst, haut mich doch vom Stuhl.
Ich beschreibe ein paar "Probleme", die ICH mit der 420 habe.
Und Du antwortest, obwohl Du Dich noch gestern in anderem Zusammenhang über Leute lustig machst, die über eine Kamera zu reden, die sie nicht besitzen.
Jetzt ist also das von mir empfundene Dynamikproblem im Vergleich zu der E-1 offensichtlich gar keine technische Frage oder eine Frage der Einstellung diverser Kameraparameter, sondern ein psychologisches Problem.

Ich glaube, Robert hat wirklich Recht, wenn er gestern sinngemäß sagte, dass es hier im Olympus Forum nicht möglich ist, sachlich ein paar Fragen zu klären, ohne dass nicht sofort wieder die altbekannten Verteidigungsreflexe bei einigen hier auftreten. Als wenn ich mit der von mir beschriebenen Problematik jemanden hier persönlich gekränkt hätte.

Muss ich wirklich zum Psychiater, Sabine, damit die Dynamik meiner Kamera stimmt? Oder musst Du eventuell einfach mal darüber nachdenken, was Dich dazu bringt, ständig mit Beißreflexen zu reagieren, wenn ein elektronischer Kasten namens Olympus ..... . Ach, ich lasse es.:mad:

Gruß
Rolf
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

:D das Problem ist nur, wie lösen wir das Dilemma?

Ach, ich bin weit davon entfernt, Probleme zu dramatisieren. Ich habe hier einen elektronischen Kasten für 390 Euro, der einige unterschiedliche Einstellungen zulässt, die u.U. erheblich die Bildqualität beeinflussen.

Vielleicht bin ich deshalb so gelassen, weil ich für diesen elektronischen Kasten relativ wenig Geld ausgegeben habe. Notfalls kann ich ihn in die Tonne werfen, was ja nicht heißt, dass andere ihn dort wieder herausholen und wunderbare Bilder machen.

Ich stelle mal ein Bild ein. 400 ASA. Ich habe bewusst an diesem trübhellen, schattenlosen Tag fotografiert. Deshalb wirkt der Himmerl etwas ausgebrannt. Es ist aber per AEL Taste und zusätzlich -3 LW auf die Lichter belichtet worden.
Gradation AUTO.


Nachsatz:
Ich sehe gerade, dass bei der Verkleinerung fürs Web die dramatischen Rauschstrukturen weniger sichtbar sind.
Noch ein Nachsatz: Da ACR die 420 noch nicht berücksichtigt, kann ich die zusätzlich aufgenommene RAW-Datei nicht entwickeln.
Gruß
Rolf
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Moin,

Ich stelle mal ein Bild ein. 400 ASA. Ich habe bewusst an diesem trübhellen, schattenlosen Tag fotografiert. Deshalb wirkt der Himmerl etwas ausgebrannt. Es ist aber per AEL Taste und zusätzlich -3 LW auf die Lichter belichtet worden.
Gradation AUTO.

Gradation AUTO == SAT
Bei ISO 400 und Unterbelichtung heißt das meiner Erfahrung nach 2 bis 3 Blendenstufen gepushte Tiefen, also ISO 1600 bis 3200.

Ich bin der Meinung, dass man um SAT bei höheren ISOs als 100 sinnvoll anwenden zu können, erst einen Waffenschein machen müßte, den es noch gar nicht gibt; darum liebe ich SAT, ungefähr genau so wie die Pest.

Nachsatz:
Ich sehe gerade, dass bei der Verkleinerung fürs Web die dramatischen Rauschstrukturen weniger sichtbar sind.

Ich nehme die besagten Strukturen auf dem Laptop-Bildschirm auch bei Deiner Verkleinerung wahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Tja, wenn ich mir das Bild ansehe, dann ist das doch sehr sauber umgesetzt, meine alte Kamera wäre bei dem Holz gnadenlos abgesoffen.

Hat die E420 eigentlich auch die Möglichkeit die Spotmessung auf Highlight zu stellen? Das wäre eine perfekte Gelegenheit für diese Messart gewesen, die bei mir deshalb standardmässig bei der E3 auf der Belichtungsspeichertaste liegt.

Das mit dem Rauschen ist klar, 400 ISO + 3 Blenden hochziehen ist halt nunmal ISO 3200 ... deshalb bei solchen Aufnahmen immer auf Rauschunterdrückung "High" stellen.

Die Frage ist: wäre es besser geworden, wenn man mit einer anderen Kamera fotografiert hätte und dann die Schatten so hochgezogen hätte?
Also mit meiner E1 bekomme ich das definitiv nicht hin und bei ISO 3200 ist sie einfach nur noch unansehnlich.

Die RAW Datei ... geht die mit DCraw oder so zu entwickeln?

Olympus Master sollte das zwar können, aber der hat keine Gradationskurve zum Zugriff.


Ich gehe mal davon aus, dass Du absichtlich zum Test ISO 400 genommen hast, weil Blende 9 und 1/250 hätten genug Luft für ISO 100 gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420 Tricks und Tipps?

(...)
Das mit dem Rauschen ist klar, 400 ISO + 3 Blenden hochziehen ist halt nunmal ISO 3200 ... deshalb bei solchen Aufnahmen immer auf Rauschunterdrückung "High" stellen.(...)

Nett, dass Du für dieses Bild jetzt ASA 3200 festlegst. Woher weißt Du, dass die Kamera einfach 3 LW hochgezogen hat?
Ich habe ein ähnliches Bild mit ähnlichen Lichtverhältnissen, dem gleichen rot gestrichenen Holz. Und da ist es völlig anders.

Gruß
Rolf
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Ich habe ein ähnliches Bild mit ähnlichen Lichtverhältnissen, dem gleichen rot gestrichenen Holz. Und da ist es völlig anders.

Gruß
Rolf
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Nein, ist es nicht. Es ist nämlich im Gegensatz zum vorigen Bild ISO 100, plus 3 Blenden -> nur ISO 800. Wobei mir das (aus E-3 Sicht) sogar nach noch mehr gepusht aussähe.
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Halt Dich doch einfach mal an die im Link in der Signatur angebenen Einstellungen. Wenn es dann einen gravierenden Unterschied in den Schatten zu den restlichen auf dem Markt befindlichen APS-DSLR'S gibt die nicht älter als ein Jahr sind, weiß ich nicht was Du da für eine Gurke hast.
Hier habe ich ähnliche Aufnahmen gemacht. Es ist zwar die E-3, aber anders dürfen die Ergebnisse auch der E-420 auch nicht aussehen. Meine E-520 ist ein Stück besser als die 510 davor und die war schon nicht viel schlechter als die E-3.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3476842#post3476842
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten