• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Hier habe ich ähnliche Aufnahmen gemacht. Es ist zwar die E-3, aber anders dürfen die Ergebnisse auch der E-420 auch nicht aussehen. Meine E-520 ist ein Stück besser als die 510 davor und die war schon nicht viel schlechter als die E-3.
Das Problem der E-410/510 war ja die Tendenz zu ausfressenden Lichtern. Die 420/520 hat man dann so abgestimmt, dass das nicht mehr das große Problem ist, aber dafür musste man wohl ein bißchen Dynamikumfang in den Tiefen abzwacken. Wir können nur spekulieren, inwieweit sich die Sensoren der x10er Modelle von den x20ern unterscheiden, und ob sie mit denen der E-3 identisch sind, aber dramatisch dürfte der Dynamikzuwachs keinesfalls sein. So, und jetzt bauen wir in das Ganze noch einen Automaten ein, genannt SAT oder Gradation AUTO, der das Bild analysiert und durch Aufhellen der Schattenpartien zuverlässig deren Zulaufen verhindert. Bleiben wir mit dem Motivkontrast innerhalb der vom Sensor zu bewältigenden Dynamik, ist das ein nettes Feature, überschreiten wir allerdings den Dynamikumfang des Sensors, dann wird es unter Umständen heftig.

Die Auto-Gradation ist übrigens kein einfaches Verbiegen der Tonwertkurve und damit auch nicht ganz einfach zu simulieren. Von links nach rechts: Kamera-JPG mit Auto-Gradation, so belichtet, dass die Lichter nicht ausbrennen (also viel zu dunkel), als zweites das parallel aufgenommene RAW, wie es ACR anzeigt, dann das per Tonwertkurve manipulierte RAW, dann dasselbe Bild mit etwas EBV. Zum Schluss dann die normale Kurve von ACR, und links daneben die von mir verbogene.

Es dürfte Einleuchten, dass die Auto-Gradation den Anwender leicht dazu verführt, das Unmögliche zu versuchen. Auf der anderen Seite, genau dafür sollte das Feature ja eigentlich da sein. Status Quo ist, dass man die Möglichkeiten der Dynamikerweiterung sieht, sie aber schmerzlicherweise nicht uneingeschränkt ausnützen kann, weil einen sonst daheim am Bildschirm beim Anblick der Schatten der Schlag trifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Das ist wie immer mit Automatiken. Letzten Endes ersparen sie nicht das eigene Gehirn. Deshalb sind die Tipps, SAT nur bis max. 400 ISO zu verwenden, nicht aus der Luft gegriffen. Ich gehe nur bis 320 ISO, d. h. ich habe Auto ISO auf 320 begrenzt. Bisher hat sich das bewährt. Wenn es mir besonders darauf an kommt, speichere ich gleichzeitig noch RAW bei höheren ISO's.
Für die "normalen" Fotos ist es eine feine Sache.
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Das ist wie immer mit Automatiken. Letzten Endes ersparen sie nicht das eigene Gehirn. Deshalb sind die Tipps, SAT nur bis max. 400 ISO zu verwenden, nicht aus der Luft gegriffen. Ich gehe nur bis 320 ISO, d. h. ich habe Auto ISO auf 320 begrenzt. Bisher hat sich das bewährt. Wenn es mir besonders darauf an kommt, speichere ich gleichzeitig noch RAW bei höheren ISO's.
Für die "normalen" Fotos ist es eine feine Sache.
Klar, ich bin allerdings mit SAT sogar schon bis ISO 800 gegangen ohne schwerwiegende Folgen, andere Motive mit ISO 200 sahen dagegen schlimm aus. Es kommt immer auf die Kontrastverhältnisse an. Außerdem kompensiert SAT Unterbelichtungen in erstaunlichem Maße, nur für die Schatten ist das dann tödlich. Ich habe mir angewöhnt, RAW+JPG aufzunehmen, und dann, vor allem am Anfang, im Oly-Konverter beim RAW probeweise Auto-Gradation zu aktivieren oder abzuschalten, und zu sehen, was passiert. So kriegt man nach kurzer Zeit ein Gefühl für die Sache.
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Bitte schön: Camera RAW 4.5 mit Unterstützung von E-420/520

Danke!

Gruß
Rolf
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Das ist wie immer mit Automatiken. Letzten Endes ersparen sie nicht das eigene Gehirn. Deshalb sind die Tipps, SAT nur bis max. 400 ISO zu verwenden, nicht aus der Luft gegriffen. Ich gehe nur bis 320 ISO, d. h. ich habe Auto ISO auf 320 begrenzt. Bisher hat sich das bewährt. Wenn es mir besonders darauf an kommt, speichere ich gleichzeitig noch RAW bei höheren ISO's.
Für die "normalen" Fotos ist es eine feine Sache.

das Problem ist nur, dass man dann per Hand aufhellt und auch wieder so ein Rauschproblem bekommt ;)

Man kann sich dann also entscheiden, entrauscht man partiell oder akzeptiert man, dass einfach Teile des Bildes etwas zu dunkel kommen ... ich mache meistens das zweite, wenn das Licht schlechter wird. Kontrast auf low hilft dann auch meistens weiter.

Die Frage ist jetzt:

wieso kann ich nicht einstellen, wann die Autogradation greift?

Sprich analog zur AutoISO Einstellung zB 100-320 (on) 320-640 (on, low) 640-1600 (off)

genauso frage ich mich, wieso ich nicht die Stärke der Rauschunterdrückung für die ISO Bereich einzeln einstellen kann ... so in etwa:

100-200 (NR off) 200-400 (NR low) 400-640 (NR Standard) 640-3200 (NR High)
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

das Problem ist nur, dass man dann per Hand aufhellt und auch wieder so ein Rauschproblem bekommt ;)

Man kann sich dann also entscheiden, entrauscht man partiell oder akzeptiert man, dass einfach Teile des Bildes etwas zu dunkel kommen ... ich mache meistens das zweite, wenn das Licht schlechter wird. Kontrast auf low hilft dann auch meistens weiter.
... wir arbeiten ähnlich.:)

Die Frage ist jetzt:

wieso kann ich nicht einstellen, wann die Autogradation greift?

Sprich analog zur AutoISO Einstellung zB 100-320 (on) 320-640 (on, low) 640-1600 (off)

genauso frage ich mich, wieso ich nicht die Stärke der Rauschunterdrückung für die ISO Bereich einzeln einstellen kann ... so in etwa:

100-200 (NR off) 200-400 (NR low) 400-640 (NR Standard) 640-3200 (NR High)
Hoffen wir mal, dass Olympus das bischen Firmware noch einbaut.
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Wolfgan_R,

Wie kann mann für E420 AuotISO auf 320 setzen? Ich habe nur gerade Werte gefunden (100,200,400 usw). :(
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Welche Empfindlichkeit oder LW-Kompensation man nominal gewählt hat ist längst nicht so wichtig.
Denn diese Einstellungen müßen immer im Zusammenhang mit der persönlichen Art und Weise der Belichtungsmessung gesehen werden.
Es gibt halt Motive, da reicht der Dynamikumfang nun mal nicht aus.
Kompromiße muß man immer machen, hier ein wenig Rauschen, da ein paar abgesoffene Schatten oder ausgefressene Lichter, was solls?
Viel photographieren, die eigene Kamera kennenlernen, ein Gespür dafür kriegen was man wie belichtet: das zählt und ist nicht theoretisch zu lernen.
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Guter Hinweis! Ich dachte die Zwischenwerte gehen nur an der E3:)
Nein, nein! Dann müsste das eine andere 520 sein als ich die habe.;)
E-420 und 520 nur volle ISO-Stufen.
Ich habe vergessen, das in den Tipps vor verschwinden des Ändern-Buttons zu korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Nein, nein! Dann müsste das eine andere 520 sein als ich die habe.;)
E-420 und 520 nur volle ISO-Stufen.
Ich habe vergessen, das in den Tipps vor verschwinden des Ändern-Buttons zu korrigieren.

Danke für die Klärung!:)
Da habe ich meinen Post eine Minute zu früh geschrieben.

Ich dachte schon, meine E-520 recht wenig zu kennen.:grumble:
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Gern geschehen. Der Moderator hat auf meinen Wunsch den Hinweis in den Beitrag aufgenommen. Danke.
 
Olympus E-420 , was ist besser?

Hallo zusammen,
ich bin Neuling hier und möchte auf eine digitale Spiegelreflexkamera umsteigen.

Ich habe mich weitgehend auf die Olympus E-420 festgelegt.
Finanziell möchte ich ca 500 € nicht überschreiten.
Ich habe nun zwei Angebote:

1. Olympus E-420 + EZ 17-45 mm ca. 400 €
2. Olympus E-420 + EZ 14-42mm + 40-150mm ca. 510 €

Meine Frage:
Womit bin ich besser bedient bzw. würdet Ihr euch entscheiden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten