• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E420 Testbericht gizmodo

Mein Schwager hat sich ein paar Testexemplare importiert (aus UK). Ist wirklich lesenswert, v.a. nicht so techniklastig ("wie ein Forum", hätte ich beinahe geschrieben).
 
AW: Olympus E420 Testbericht gizmodo

Der Test ist endlich mal erfrischend neu .. alleine die Idee eine Katze auf einem Stuhl als Actioshot zu fotografieren ... bahnbrechend... und dabei so genial vergleichbar.

Das komische Pflanzenzeugs mit gelben Blüten ist auch perfekt für einen Test ... und wie der Tester die Ausschnitte und Bildgestaltung variiert um das Auge des Lesers nicht zu langweilen ...

Ich frage mich allen Ernstes nur, wie kann man aus diesen Bildern überhaupt eine Reihenfolge zusammenzimmern?

Stimme ich dir absolut zu; Schwachsinn:mad:.

Ernsthaft: die Bedingungen sind nicht gleich, was die E-420 nicht verteidigen soll; wenn der liebe Tester nur nicht ausschließlich auf die Programmautomatik setzen würde, so wären bessere Ergebnisse zu erzielen, eine sich bewegende Katze (so ein Zufall: bewegen tut sie sich ja nur bei der Oly; welch rasante Action bei den anderen :eek:) fotografiert man mit eigenen Einstellungen (M; kurze Verschlusszeit u.s.w.) und dann verwackelt das Bild auch nicht. Ob Bildstabilisator oder nicht.
Restliche Testergebnisse (die mit Sicherheit nicht genug für eine Bewertung sind) sind daneben: Bei mir sehen die Bilder nicht so ausgefressen aus: und bei den meisten anderen auch nicht.

Vielleicht versucht er ja nur seine mangelnde fotografischen Begabungen auf die Technik zu schieben:lol::D:evil:.

mfG
J.N.K.

@andelal;
wow, das dürfte das erste Magazin sein, mehr Zuschüsse und Finanzierungen von Olympus als von Canon bekommt:evil::lol:!
 
AW: Olympus E420 Testbericht gizmodo

wow, das dürfte das erste Magazin sein, mehr Zuschüsse und Finanzierungen von Olympus als von Canon bekommt:evil::lol:!

Auch im deutschen FOTOMAGAZIN steht die E-520 auf Platz 1.
Dahinter folgen (alphabetisch) Canon 400D, 450D, Nikon D40, D40x, D60, D80, Olympus E-410, E-420, Panasonic L10, Pentax K200D, Sony Alpha 200, 300 und 350.
 
AW: Olympus E420 Testbericht gizmodo

Hab ich gesehen, die begründen das aber erstens und zweitens schneidet dort die E-3 in der höheren Klasse vergleichsweise schlecht ab, somit sind die Testergebnisse ja nicht nur Olympus-Freundlich ...
Platz #4 von 9, und teilt sich denn zudem mit der Pentax K20D und der Samsung GX20 (:eek:?!?:eek:). Nicht mehr so nett gegenüber Olympus.
Seit wann stellt Samsung annehmbare SLRs her:lol:?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E420 Testbericht gizmodo

ist ein stabi bei langen brennweiten nicht doch hilfreich? da sind die verschlusszeiten doch eh relativ kurz, wenn man es freihand nicht verwacklt haben möchte?
 
AW: Olympus E420 Testbericht gizmodo

ist ein stabi bei langen brennweiten nicht doch hilfreich? da sind die verschlusszeiten doch eh relativ kurz, wenn man es freihand nicht verwacklt haben möchte?


ein Stabi ist immer sinnvoll, aber er hilft prinzipiell nur gegen das eigene Wackeln, wenn sich das Motiv bewegt kann er nichts machen.
 
AW: Olympus E420 Testbericht gizmodo

Bei sehr kurzen Verschlusszeiten hast du sozusagen gar nicht die Chance b.z.w. die Zeit um zu verwackeln. Bei statischen Aufnahmen und längeren Belichtungszeiten mach ein Stabilisator Sinn. Wurde aber schon erwähnt.
EDIT: Verdammt. Zu spät, Nightstalker war schneller.:D
 
AW: Olympus E420 Testbericht gizmodo

jo also bei 300 mm KB geht dann halt evtl. 1/80 statt 1/300 s, die nicht verwackelt sind und trotzdem kurz genug für die bewegung

naja eigentlich is es auch s c heiss egal

der test ist eh ein witz
 
AW: Olympus E420 Testbericht gizmodo

Ist ausser mir noch jemandem aufgefallen, dass bei der Canon in dem Test der Auslöseknopf schon abblättert (Wieviel Fotos die wohl schon runter hat?)? Da will ein Canon-Jünger wohl zeigen, dass er die dicksten Eier hat...:rolleyes:
Und die Sony aufm zweiten Platz, spätestens da wirds unglaubwürdig!

Fex
 
AW: Olympus E420 Testbericht gizmodo

Gizmodo? Wer ist eigentlich Gizmodo?

Man sollte den Test mit einer toten Katze machen, um Bewegungsunschärfen auszuschließen.
Ich bin Außendienstler, mal sehen, was sich machen lässt...


Ich meine nicht selbst-man findet ja immer mal was...

Sorry für OT
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Ich will noch einmal eine andere Frage ansprechen:

Mein Eindruck ist, dass die 420 äußerst komliziert ist im Umgang mit den Motivkontrasten. Belichtet man auf die Lichter, kriegt man später bei Hochziehen der Schatten extremes Rauschen. Da ist z.B. die E-1 deutlich unproblematischer. Und das bin ich eben gewohnt. Für mich sind die Ergebnsise bei der 420 extrem unbefriedigend. Sobald die Lichter nicht mehr ausgebrannt sind, sind die Schatten zu sehr abgesoffen.

Bis 400ASA habe ich übrigens Gradation AUTO, darüber NORMAL.
Gruß
Rolf
 
AW: Olympus E420 Testbericht gizmodo

Hallo,
Danke für die bisherigen Antworten, wie ihr aber sehen könnt ist nicht nur die Katze unscharf sondern auch die blauen Gegenstände rechts oben im Bild.
Ich glaube ohne Stabi wird man bei diesen Lichtverhältnissen nur schwer nicht verwackeln.

mfg
 
AW: Olympus E420 Testbericht gizmodo

Wie gesagt; hierbei handelt es sich um eine Frage der Verschlusszeit ... ob Bildstabilisator oder nicht ...
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Ich will noch einmal eine andere Frage ansprechen:

Mein Eindruck ist, dass die 420 äußerst komliziert ist im Umgang mit den Motivkontrasten.(...)
Gruß
Rolf
Das ist mit bei E-3 und E-520 nicht aufgefallen. Zwischen den (meinen) beiden gibt es keinen Unterschied. Allerdings kann ich nicht mit der E-1 vergleichen.
Wenn es einen Forenten in der Nähe von Wetzlar gibt der eine E-420 hat, könnten wir mal einen peniblen Vergleich zwischen den drei Body's machen.
 
E-420 und Aperture?

Hallo Allerseits,

ich bin seid ein Paar Wochen begeisterter Besitzer einer E-420, ich betrachte Sie als meine "immer dabei DSLR mit 25mm pancake Objektiv, kompakt und fast ohne Kompromisse (Hab mit einer Contax RTS und 50mm Zeis Planar fotografieren gelernt, da findet man sich mit 50mm Festbrennweite einfach zu Hause!", nun hab ich aber den Anspruch meine Bilder auch auf Raw zu fotografieren um ein bisschen den Umgang mit diesem Dateiformat zu lernen. Ich benutze einen Mac und würde gerne Aperture verwenden, denn die Oly Software gefällt mir nicht sehr und wenn ich schon eine Software kaufen muss dann lieber Aperture.

Wisst Ihr ob Aperture die 420 unterstützt?

Gruss,

Max
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Ich will noch einmal eine andere Frage ansprechen:

Mein Eindruck ist, dass die 420 äußerst komliziert ist im Umgang mit den Motivkontrasten. Belichtet man auf die Lichter, kriegt man später bei Hochziehen der Schatten extremes Rauschen. Da ist z.B. die E-1 deutlich unproblematischer. Und das bin ich eben gewohnt. Für mich sind die Ergebnsise bei der 420 extrem unbefriedigend. Sobald die Lichter nicht mehr ausgebrannt sind, sind die Schatten zu sehr abgesoffen.

Bis 400ASA habe ich übrigens Gradation AUTO, darüber NORMAL.
Gruß
Rolf

also von der E3 ausgehend (420 hab ich nicht)

Ich weiss jetzt nicht, ob Du in RAW oder jpg arbeitest, vermute aber mal in jpg, weil Du ja Gradation Auto nutzt ...

Wenn ich das mache und habe ein kontrastreiches Motiv, wo die Kamera locker mal 3 Blenen hochzieht (400 + 3 Blenden ... wunderts noch, dass die rauscht) dann nutze ich standardmässig Rauschunterdrückung auf high. (Der Detailverlust bei normalen Motiven ist gering im niedrigeren ISO Bereich)

Es macht zwar keinen Unterschied, da die Autogradation das überschreibt, aber wenn ich die ausschalte steht bei mir die Kamera auf Kontrast Low .. das hilft sehr, denn was die Kamera erstmal mit einer steilen Kurve an Zwischenwerten vernichtet hat, das holt kein Mensch mehr zurück.


Ein Vorteil der E1 ist mir bislang nicht aufgefallen.... ausser natürlich, dass die E1 einen weniger starken Kontrast in default zu liefern scheint ... vielleicht liegts ja daran?

Interessant wäre dann noch, wie Du aufhellst, ich habe für mich beschlossen, dass ein Kontrastmaskierung die beste Methode ist, wenn die Aufhellung nicht zu krass ausfällt .. sieht recht natürlich aus und rauscht gefühlt weniger als einfach nur die Kurve hochzuziehen.
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Nightstalker,
Du hast richtig vermutet, ich beziehe mich auf JPEG.
Danke für die Tipps, ich werde sie mal beherzigen.
Ich arbeite deshalb nicht mit RAW, weil bis jetzt ACR die 420 nicht berücksichtigt und MASTER mir zu lahmarschig ist.

Noch eine Bemerkung:
Schon bei der E-1 war ich nicht glücklich mit der Belichtungsmessung.
Man muss eigentlich stets die Kamerawerte korrigieren, meistens um - 0,7LW.
Anfangs dachte ich, dass die 420 wenigstens die Mehrfeldmessung nun besser beherrscht (bei der E-1 nicht benutzbar), doch mittlerweile benutze ich sie auch nicht mehr. M.a.W.: Die Grundlage für ein technisch gutes Bild, die präzise Belichtungsmessung, ist nicht unbedingt die Stärke der E-420.
Ich überlege schon, wieder mit Handbelichtungsmessung bzw. Lichtmessung zu arbeiten.
Bei meiner alten, kleinen Contax TVS Digital ist z.B. die Belichtungsmessung deutlich perfekter als bei der E-1 oder der E-420.

Gruß
Rolf
 
AW: E-420 Tricks und Tipps?

Ich überlege schon, wieder mit Handbelichtungsmessung bzw. Lichtmessung zu arbeiten.
Halte ich für keine so gute Idee. Wenn man sich hier die asymetrische Tonwertkurve, bzw. den asymetrischen Graukeil der E-420 unten auf der Seite ansieht, dürfte Lichtmessung oder Belichtung auf Graukarte wohl zu Problemen mit den Lichtern führen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten