AW: E-420 Tricks und Tipps?
Ich will noch einmal eine andere Frage ansprechen:
Mein Eindruck ist, dass die 420 äußerst komliziert ist im Umgang mit den Motivkontrasten. Belichtet man auf die Lichter, kriegt man später bei Hochziehen der Schatten extremes Rauschen. Da ist z.B. die E-1 deutlich unproblematischer. Und das bin ich eben gewohnt. Für mich sind die Ergebnsise bei der 420 extrem unbefriedigend. Sobald die Lichter nicht mehr ausgebrannt sind, sind die Schatten zu sehr abgesoffen.
Bis 400ASA habe ich übrigens Gradation AUTO, darüber NORMAL.
Gruß
Rolf
also von der E3 ausgehend (420 hab ich nicht)
Ich weiss jetzt nicht, ob Du in RAW oder jpg arbeitest, vermute aber mal in jpg, weil Du ja Gradation Auto nutzt ...
Wenn ich das mache und habe ein kontrastreiches Motiv, wo die Kamera locker mal 3 Blenen hochzieht (400 + 3 Blenden ... wunderts noch, dass die rauscht) dann nutze ich standardmässig Rauschunterdrückung auf high. (Der Detailverlust bei normalen Motiven ist gering im niedrigeren ISO Bereich)
Es macht zwar keinen Unterschied, da die Autogradation das überschreibt, aber wenn ich die ausschalte steht bei mir die Kamera auf Kontrast Low .. das hilft sehr, denn was die Kamera erstmal mit einer steilen Kurve an Zwischenwerten vernichtet hat, das holt kein Mensch mehr zurück.
Ein Vorteil der E1 ist mir bislang nicht aufgefallen.... ausser natürlich, dass die E1 einen weniger starken Kontrast in default zu liefern scheint ... vielleicht liegts ja daran?
Interessant wäre dann noch, wie Du aufhellst, ich habe für mich beschlossen, dass ein Kontrastmaskierung die beste Methode ist, wenn die Aufhellung nicht zu krass ausfällt .. sieht recht natürlich aus und rauscht gefühlt weniger als einfach nur die Kurve hochzuziehen.