• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DRI: Hier gibt´s ein kostenloses Programm und ein Beispiel

cracker schrieb:
Wie kriege ich dann das TIF als Jpg konvertiert? In PS wirds unter "speichern unter" nicht angeboten! :confused:
Erst von 16 Bit auf 8 Bit wandeln. Dann wird auch jpg angeboten.
 
cracker schrieb:
Wie kriege ich dann das TIF als Jpg konvertiert? In PS wirds unter "speichern unter" nicht angeboten! :confused:

Bild ==> Modus ==> 8bit ==> Speichern unter... ==> jpg
 
Das Programm DRI ist eine feine Sache. Ich habe ein Bild im RAW-Modus fotografiert und in PSE 3.0 in 5 Belichtungswerte gestaffelt (-4 -2 0 +2 +4) anschließend mit DRI gerechnet. Überzeugend. Dank dem Programmierer!
Eine Belichtungsreihe in der Kamera geht wirklich nur vom Stativ aus und dort ist die genaue Deckungsgleichheit m.E. Glückssache. Ich habe es jedenfalls bei ersten Versuchen nicht 100% ig geschafft. Um möglichst große Kontraste einzufangen, habe ich das mit 10mm fotografiert.

Mit freundlichen Grüßen
Volker Neuhäuser
 
Halligalli schrieb:
Natürlich braucht man für absolute Deckungsgleichheit ein stabiles Stativ und wenn möglich einen Kabelfernauslöser.
gibts eigentlich kabelfernauslöser wo ich belichtungzeit und blende verstellen kann? das wär ideal ich hab kein laptop mit dem ich fernsteuern könnte :>
 
Soweit mir bekannt ist, gibt es das noch nicht. Es gibt programmierbare Kabelauslöser für die Astrofotografie, aber man kann m.W. nur die Belichtungszeit regeln, nicht die Blende. Ich behelfe mir da immer mit Belichtungsreihen im RAW Format -2,0; 0; +2,0 EV mit Kabelfernauslöser und entwickle im Notfall aus den RAWs noch einige Belichtungsstufen dazwischen. Da muss man nichts verstellen und bewegt somit auch die Kamera nicht. Wenn man allerdings mehrere "wirkliche" Belichtungsstufen benötigt, kommt man um Laptop oder vorsichtiges Verstellen nicht herum.
 
Hallo,

ich war richtig skeptisch, dass ein Programm ohne die Möglichkeit einer Einflußnahme vernünftige Ergebnisse liefern könnte.
Im ersten Moment fühlte ich mich sogar bestätigt, denn das Ergebnis war mir viel zu dunkel. Dann habe ich die Helligkeit erhöht und muss gestehen: Imagestacker macht bessere DRIs als ich sie bisher hinbekommen habe.

Das Programm hat mich vollkommen überzeugt, es ist richtig superklasse!

Viele Grüße,
Ulf
 
Hallo,
seit einiger Zeit beschäftige ich mich auch mit DRI, und habe hier dieses ImageStacker gefunden. Toll finde ich, das es so flott ein DRI macht! :) Schritt für Schritt mit PS dauert wesendlich länger, aber das Ergebnis finde ich etwas besser als das von IS. :rolleyes:
Anderseits bei diesem DRI (2x Belichtungsreihen) welches ich hier zeige und mit PS Schritt für Schritt gemacht habe, sehe ich im Himmel einen Schatten! :o

Koeln_PS.jpg


Mit ImageStacker gibt's da diesen Schatten nicht. Der Himmel ist da auch heller, ansonsten alles andere dunkler.

Koeln_IS.jpg


Leider habe ich es mit bearbeiten bis jetzt noch nicht geschafft, daß das ImageStacker-Bild so, oder so ähnlich, aussieht, wie das PS-Bild, welches mir, bis auf den Schatten im Himmel, besser gefällt! ;)

Wie kann man "Tiefen/Lichter" wieder zurückstellen? Hatte da mal die Werte verändert, vielleicht bekomme ich deshalb nicht das gewünschte Ergebnis? :confused:
 
theSin schrieb:
funzt dat programm au bei apple usern?
Direkt leider nicht. Aber im VirtualPC läuft es tadellos. Allerdings natürlich nicht so schnell wie auf nem PC.

Eine native MacOS-Version wäre natürlich der Hammer! Die hätt ich auch gern...
 
Raventhird schrieb:
Interessanter Thread... und noch ne kreative Idee: Was macht das Programm denn, wenn ich ihm völlig unterschiedliche Bilder füttere?
Habs mal ausprobiert und es passiert, was zu erwarten war. Die Bilder werden quasi gemischt, es wird der Durchschnitt gerechnet.
 
axl* schrieb:
Viel Spass damit. ;)

Jepp...

Hallo axl*

Ich habe die meine DRI's immer mit der 'Großer Dynamikbereich' Funktion von PhotoImpact XL erstellt und hatte immer leichte Probleme mit Überstrahlungen bei den Lichtern. Die Ergebnisse aus diesem Tool lassen sich echt sehen. Danke für den Link, wird die DRI-Fotografie vielleicht revolutionieren - DRI für jedermann :) ;)

LG Kay
 
Noch zwei Gedanken zum Thema:

1) Wofür brauch ich hierfür eigentlich unterschiedliche Fotos? Es müsste doch eigentlich auch ein RAW reichen, dass ich unterschiedlich entwickle... oder nicht?
2) Wofür ist eigentlich dieses Programm nun gut? Nach dem ersten Test stelle ich fest: Das, was das Teil macht, müsste man doch wesentlich einfacher und mit mehr Feintuning in PS machen können.
 
Hallo,
Ich möchte auf ein paar Quellen zum Thema DRI, oder besser HDR-Fotographie hinweisen:
Paper zu dem Thema findet sich unter http://www.debevec.org/Research/HDR/
Im allgemeinen wird in zwei Schritten vorgegangen:
1.) Aus mehreren LDR Bildern ein HDR Bild gewinnen. Wichtig ist dabei die korrekte Nutzung der LDR-Bild daten, denn die muss nicht Linear sein (siehe Paper).
2.) Mit sogenannten "Tone mapping" Verfahren ein LDR Bild aus den HDR Daten erzeugen. Ein Ziel des Tone mapping kann dabei die Simulation der menschliche Wahrnehmung sein. So kann zum Beispiel der "Original Eindruck" einer Szene auf einem Ausgabegerät mit wesentlich geringeren Kontrastumfang wiedergegeben werden.

Das Paper ist übrigens von 1997(!)
Zum erstellen der HDR-Bilder (nach der "Paper-Methode") existieren mindestens zwei kostenlose Tools:
http://projects.ict.usc.edu/graphics/HDRShop/
und
http://www.debevec.org/FiatLux/mkhdr/ (inklusiv Quell Code)

Für die "Tone mapping" Geschichte ist
http://en.wikipedia.org/wiki/Tone_mapping
ein guter Startpunkt.

Vielleicht kann ja mal jemand ein HDR-Bild aus einer echten Belichtungsreihe mit HDR-Shop anfertigen.

Für das Tone Mapping muss ich nochmals nach freien Tools recherchieren. Ich habe mal pcond aus dem Radiance (http://radsite.lbl.gov/radiance/) Paket benutzt.

Gruss,
Peter
 
Raventhird schrieb:
Noch zwei Gedanken zum Thema:

1) Wofür brauch ich hierfür eigentlich unterschiedliche Fotos? Es müsste doch eigentlich auch ein RAW reichen, dass ich unterschiedlich entwickle... oder nicht?
2) Wofür ist eigentlich dieses Programm nun gut? Nach dem ersten Test stelle ich fest: Das, was das Teil macht, müsste man doch wesentlich einfacher und mit mehr Feintuning in PS machen können.

Zu 1.) Ein RAW langt für Bilder mit einem großen Dynamikumfang oft nicht aus. Zudem verstärkt man bei mehreren Ausbelichtungen mit +1 oder +2 EV, das Rauschen ganz erheblich. Ein heutiges RAW hat 12-Bit Auflösung pro Farbkanal, da sind natürlich Grenzen gesetzt. Was man mit mehreren unterschiedlichen Ausbelichtungen aus einem RAW macht, die man anschließend mit der Ebenentechnik zusammenfügt ist schlicht und einfach eine Dynamikkompression. Gleiches gilt natürlich für eine Belichtungsreihe. Man will soviele Informationen wie möglich, die in einem 12-Bit RAW oder in einer Belichtungsreihe stecken, in einem 8-Bit TIFF oder JPEG unterbringen. Zudem will man ausgefranzte Lichter vermeiden. Bei Nachtaufnahmen mit starken Lichtquellen, reicht ein RAW niemals aus, um alle Informationen zu speichern.

Zu 2.) Ich weiss nicht wie der Bilderstacker arbeitet, leider. Ansonsten kannst du zu Punkt 2 mal hier weiterlesen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=47203
 
1.) Klar geht das auch mit einem RAW, das Du unterschiedlich entwickelst, allerdings ist der Belichtungsspielraum nur ca. +/- 3 EV.
Das ist in der Regel etwas dürftig für Aufnahmen mit hohem Kontrastumfang. Bei Nachtaufnahmen z.B macht man i.d.R. Serien von 1/60 bis 30 Sek. Je größer die Anzahl der unterschiedlich abgestuften Vorlagen, desto besser die Ergebnisse. Oftmals bleibt aber nur die Möglichkeit über RAW zu gehen, z.B. bei bewegten Motiven.

2.) Jo, es geht auch sehr gut - besser in PS. Dauert halt länger und ist nicht jedermanns Sache. Siehe auch: DRI - Blending Verfahren in PS o.ä.

Troxx
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten