Berlin Photo
Themenersteller
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
axl* schrieb:Ein To-Do sprengt leider den Rahmen hier bei weitem. Trotzdem meine dringende Empfehlung: Unbedingt mal damit herumexperimentieren.
JMF schrieb:sonn mist, leider sprengt meine ahnungslosigkeit den rahmen
![]()
gut wenn man das normale raw noch gegenüberstellen würde, um die unterschiede zu sehen ...
bunterharlekin schrieb:Moin Axl,
hast Du das aus einem RAW gezogen? Wenn ich das mache dann bekomme ich die Meldung Dynamikumfang nicht ausreichend, oder sowas ähnliches. Ich muss wirklich eine Belichtungsreihe eingeben. Wenn ich ein RAW unter und überbelichtet "entwickle" und dann CS2 vorsetze gehts nicht.![]()
Gruss
Axel
Das waren 3 Fotos aus einer üblichen automatischen Belichtungsreiche, also jeweils +/- 2 Blenden. DRI aus einem RAW ist sinnlos, da die gleichen Bildinformationen auch mit einer einzelnen entsprechenden Entwicklung/Bearbeitung erzeugt werden können, denn die Informationen sind ja alle im RAW. Man muss sie nur "freilegen" Die Fehlermeldung zeigt aber, wie "clever" die HDR-Software ist.bunterharlekin schrieb:Moin Axl,
hast Du das aus einem RAW gezogen? Wenn ich das mache dann bekomme ich die Meldung Dynamikumfang nicht ausreichend, oder sowas ähnliches. Ich muss wirklich eine Belichtungsreihe eingeben. Wenn ich ein RAW unter und überbelichtet "entwickle" und dann CS2 vorsetze gehts nicht.![]()
Gruss
Axel
Ich bin auch total begeistert.laughingbear schrieb:Das ist ja sehr gut geworden!
Weil es nicht mal annähernd mit ein paar Klicks gemacht ist. Selbst innerhalb eines Workshops ließe sich das Thema nicht vernünftig vermitteln.laughingbear schrieb:Wieso Rahmen sprengen?
Das ist easy. Einfach im Modusmenü auf 16 Bit wandeln klicken. Dann kommt ein hochinteressantes Konvertierungsmodul ( allerdings sicher noch optimierungsbedürftig ) und man hat ein 16 Bit TIFF. Das ist dann keineswegs fertig, bietet aber eine tolle Basis für das Endergebnis.laughingbear schrieb:Die Frage die sich mir zuerst stellt ist die des konvertierens.
Ich meine damit die Ausgabe.... das 32 bit File kann man ja so nicht begutachten, muss also wieder irgendwie runtergerechnet werden auf 16bit wenn ich das richtig sehe....
Wie hast du denn den Schritt vom HDR auf das JPEG gemacht?
Nö. Das ist ja der Witz. Die brauchen überhaupt nicht entwickelt zu sein! Das spielt direkt mit den originalen RAW´s. Man stelle sich vor: Die Informationen mehrerer RAW´s direkt auf einer 32 Bit Ebene verrechnet und erst dann zu 16 Bit TIFF gewandelt. Verlustloser geht es nicht.laughingbear schrieb:Du musst also schon mehere Bilder eingeben, die natuerlich alle mit den gleichen Paramtern entwicklet sein sollten, vermute ich jetzt einfach mal....
DRI= Dynamic Range IncreaseFranken schrieb:au ja, und vielleicht noch die Abk. ausschreiben würde, dann könnten auch Normalsterbliche vieleicht noch verstehen um was es eigentlich geht.![]()
axl* schrieb:Das waren 3 Fotos aus einer üblichen automatischen Belichtungsreiche, also jeweils +/- 2 Blenden. DRI aus einem RAW ist sinnlos, da die gleichen Bildinformationen auch mit einer einzelnen entsprechenden Entwicklung/Bearbeitung erzeugt werden können, denn die Informationen sind ja alle im RAW. Man muss sie nur "freilegen" Die Fehlermeldung zeigt aber, wie "clever" die HDR-Software ist.
Wenn dem tatsächlich so war, dann war der Tonwertumfang der Cam eben den Aufnahmebedingungen deiner Tests gewachsen. Bei einer automatsichen Belichtungsserie hat man unabänderlich 4 Blendenstufen mehr an Tonwertumfang zur Verfügung. Eine solche Serie macht man ja auch nur, wenn man sie braucht. Das vorherige Ausmessen des Blendenumfangs kritsicher Motive ist da schon aufschlussreich. Auch Erfahrung hilft eine Menge. In meinem Beispiel ist auch ohne Messung klar, dass hier zwischen den Schatten und dem Außenlicht/den Spitzlichtern der Lampen bestimmt 20 Blendenstufen sind. Da jedoch ganz leichte Überstrahlungen in den Lichtern beim Betrachten eines Fotos das Ganze sehr realistisch erscheinen lassen, war der Ansatz mit ca. 14 Blendenstufen eigentlich ganz richig.CamBoy schrieb:Naja, dem kann ich nicht zustimmen...
Ich habe Vergleiche mit Belichtungsreihenbilder und einem RAW gemacht, die Ergebnisse waren die selben... (Tagaufnahmen)...
Genau.CamBoy schrieb:...bei Nachtaufnahmen ist man mit einer Belichtungsreihe wegen des viel höheren Kontrastumfangs immer auf der besseren Seite...
Kommt drauf an, wie verwöhnt man von Software ist. In meiner Firma hab ich eine Branchensoftware, die ist derart dusselig, da würde ich mich schon über überhaupt eine Meldung freuen.CamBoy schrieb:...Das die Software wegen der Fehlermeldung "clever" ist wage ich zu bezweifeln...![]()
Vielleicht hast du nicht intensiv genug getestet? Außerdem hat CS2 einige weitere Dinge, die sehr hilfreich sind. Ich kanns empfehlen.CamBoy schrieb:Ich hatte die Testversion von PS CS 2 und war von dieser Version der HDR Generierung leider nicht begeistert...
axl* schrieb:DRI= Dynamic Range Increase
HDR= High Dynamic Range
Ob dir das nun wirklich geholfen hat?![]()
Bitte einfach mal die Suche anwerfen oder googeln. Das erleuchtet ungemein.
axl* schrieb:Nö. Das ist ja der Witz. Die brauchen überhaupt nicht entwickelt zu sein! Das spielt direkt mit den originalen RAW´s. Man stelle sich vor: Die Informationen mehrerer RAW´s direkt auf einer 32 Bit Ebene verrechnet und erst dann zu 16 Bit TIFF gewandelt. Verlustloser geht es nicht.
Liegt bei pbase. Spielt dort eigentlich meist gut.Ectoplasma schrieb:@axl*, irgendwie kann ich das Bild nicht sehen, hmm.
Stimmt. Bei Autos/Scheinwerfern auch.Ectoplasma schrieb:...Die Ergebnisse...haben in bewegten Bildteilen, wie z.B. Wasseroberflächen, sehr viele Pixelfehler.
Gibts die Software mal zum Testen? Die Fotos gefallen mir sehr gut.Ectoplasma schrieb:...weshalb ich meine eigene Software entwickelte.
Hier mal zwei Beispiel:
http://www.picturenaut.de/picture_library/hamburg/alsterarkaden.jpg
http://www.picturenaut.de/picture_library/hamburg/maschen_master_1.jpg
axl* schrieb:Wenn dem tatsächlich so war, dann war der Tonwertumfang der Cam eben den Aufnahmebedingungen deiner Tests gewachsen. Bei einer automatsichen Belichtungsserie hat man unabänderlich 4 Blendenstufen mehr an Tonwertumfang zur Verfügung. Eine solche Serie macht man ja auch nur, wenn man sie braucht. Das vorherige Ausmessen des Blendenumfangs kritsicher Motive ist da schon aufschlussreich. Auch Erfahrung hilft eine Menge. In meinem Beispiel ist auch ohne Messung klar, dass hier zwischen den Schatten und dem Außenlicht/den Spitzlichtern der Lampen bestimmt 20 Blendenstufen sind. Da jedoch ganz leichte Überstrahlungen in den Lichtern beim Betrachten eines Fotos das Ganze sehr realistisch erscheinen lassen, war der Ansatz mit ca. 14 Blendenstufen eigentlich ganz richig.
axl* schrieb:Vielleicht hast du nicht intensiv genug getestet? Außerdem hat CS2 einige weitere Dinge, die sehr hilfreich sind. Ich kanns empfehlen.