• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

PS CS2: 32-Bit HDR Bilder direkt aus den RAW`s generieren. Genial

Berlin Photo

Themenersteller
DRI wurde ja bisher mit verschiedenen Wegen beschritten. Nun gibt es eine weitere Option. Die HDR Funktion aus Photoshop CS2. Ein To-Do sprengt leider den Rahmen hier bei weitem. Trotzdem meine dringende Empfehlung: Unbedingt mal damit herumexperimentieren.

Hier mal ein fertiges Beispiel.
 
axl* schrieb:
Ein To-Do sprengt leider den Rahmen hier bei weitem. Trotzdem meine dringende Empfehlung: Unbedingt mal damit herumexperimentieren.

sonn mist, leider sprengt meine ahnungslosigkeit den rahmen
:D :cool:

gut wenn man das normale raw noch gegenüberstellen würde, um die unterschiede zu sehen ...
 
JMF schrieb:
sonn mist, leider sprengt meine ahnungslosigkeit den rahmen
:D :cool:

gut wenn man das normale raw noch gegenüberstellen würde, um die unterschiede zu sehen ...

au ja, und vielleicht noch die Abk. ausschreiben würde, dann könnten auch Normalsterbliche vieleicht noch verstehen um was es eigentlich geht. :D
 
Moin Axl,

hast Du das aus einem RAW gezogen? Wenn ich das mache dann bekomme ich die Meldung Dynamikumfang nicht ausreichend, oder sowas ähnliches. Ich muss wirklich eine Belichtungsreihe eingeben. Wenn ich ein RAW unter und überbelichtet "entwickle" und dann CS2 vorsetze gehts nicht. :(

Gruss
Axel
 
Das ist ja sehr gut geworden!

Wieso Rahmen sprengen? Erzaehl doch mal ein wenig zu dem Foto, natuerlich nur wenn du magst....

Die Frage die sich mir zuerst stellt ist die des konvertierens.

Ich meine damit die Ausgabe.... das 32 bit File kann man ja so nicht begutachten, muss also wieder irgendwie runtergerechnet werden auf 16bit wenn ich das richtig sehe....

Wie hast du denn den Schritt vom HDR auf das JPEG gemacht?
 
bunterharlekin schrieb:
Moin Axl,

hast Du das aus einem RAW gezogen? Wenn ich das mache dann bekomme ich die Meldung Dynamikumfang nicht ausreichend, oder sowas ähnliches. Ich muss wirklich eine Belichtungsreihe eingeben. Wenn ich ein RAW unter und überbelichtet "entwickle" und dann CS2 vorsetze gehts nicht. :(

Gruss
Axel

Das ist korrekt! Du kannst nicht einfach das selbe bild x-,al neu entwicklen und HDR funktion drauf loslassen, datt jeet nit. :rolleyes:

Du musst also schon mehere Bilder eingeben, die natuerlich alle mit den gleichen Paramtern entwicklet sein sollten, vermute ich jetzt einfach mal....
 
bunterharlekin schrieb:
Moin Axl,

hast Du das aus einem RAW gezogen? Wenn ich das mache dann bekomme ich die Meldung Dynamikumfang nicht ausreichend, oder sowas ähnliches. Ich muss wirklich eine Belichtungsreihe eingeben. Wenn ich ein RAW unter und überbelichtet "entwickle" und dann CS2 vorsetze gehts nicht. :(

Gruss
Axel
Das waren 3 Fotos aus einer üblichen automatischen Belichtungsreiche, also jeweils +/- 2 Blenden. DRI aus einem RAW ist sinnlos, da die gleichen Bildinformationen auch mit einer einzelnen entsprechenden Entwicklung/Bearbeitung erzeugt werden können, denn die Informationen sind ja alle im RAW. Man muss sie nur "freilegen" Die Fehlermeldung zeigt aber, wie "clever" die HDR-Software ist.
 
laughingbear schrieb:
Das ist ja sehr gut geworden!
Ich bin auch total begeistert.

laughingbear schrieb:
Wieso Rahmen sprengen?
Weil es nicht mal annähernd mit ein paar Klicks gemacht ist. Selbst innerhalb eines Workshops ließe sich das Thema nicht vernünftig vermitteln.

laughingbear schrieb:
Die Frage die sich mir zuerst stellt ist die des konvertierens.

Ich meine damit die Ausgabe.... das 32 bit File kann man ja so nicht begutachten, muss also wieder irgendwie runtergerechnet werden auf 16bit wenn ich das richtig sehe....

Wie hast du denn den Schritt vom HDR auf das JPEG gemacht?
Das ist easy. Einfach im Modusmenü auf 16 Bit wandeln klicken. Dann kommt ein hochinteressantes Konvertierungsmodul ( allerdings sicher noch optimierungsbedürftig ) und man hat ein 16 Bit TIFF. Das ist dann keineswegs fertig, bietet aber eine tolle Basis für das Endergebnis.
 
laughingbear schrieb:
Du musst also schon mehere Bilder eingeben, die natuerlich alle mit den gleichen Paramtern entwicklet sein sollten, vermute ich jetzt einfach mal....
Nö. Das ist ja der Witz. Die brauchen überhaupt nicht entwickelt zu sein! Das spielt direkt mit den originalen RAW´s. Man stelle sich vor: Die Informationen mehrerer RAW´s direkt auf einer 32 Bit Ebene verrechnet und erst dann zu 16 Bit TIFF gewandelt. Verlustloser geht es nicht.
 
Franken schrieb:
au ja, und vielleicht noch die Abk. ausschreiben würde, dann könnten auch Normalsterbliche vieleicht noch verstehen um was es eigentlich geht. :D
DRI= Dynamic Range Increase
HDR= High Dynamic Range

Ob dir das nun wirklich geholfen hat? :D

Bitte einfach mal die Suche anwerfen oder googeln. Das erleuchtet ungemein.
 
Hallo,

aber man kann im RAW-Konverter aus einem Bild,
fünf verschiedene Bilder erzeugen, indem man die
Belichtungskorrektur auf -2 stellt das Bild abspeichert
und zwar mit "für Web abspeichern" dann -1 abspeichern
0 abspeichern +1 abspeichern +2 abspeichern.
Nun hat man fünf verschieden belichtete JPG in denen
keine Exifs mehr enthalten sind und die bietet man nun
zu HDR zusammenfügen an. Nun kommt auch keine Meldung mehr,
dass der Dynamikumfang nicht ausreicht, denn ohne Exifs ist HDR
nicht mehr so klug :p

Gruß
Stefan
 
Hallo,

noch was vergessen, durch die JPG-abspeicherei,
ist natürlich der Dynamikumfang dahin, will man den, geht
es nur mit mehreren RAW Bildern.



Gruß
Stefan
 
axl* schrieb:
Das waren 3 Fotos aus einer üblichen automatischen Belichtungsreiche, also jeweils +/- 2 Blenden. DRI aus einem RAW ist sinnlos, da die gleichen Bildinformationen auch mit einer einzelnen entsprechenden Entwicklung/Bearbeitung erzeugt werden können, denn die Informationen sind ja alle im RAW. Man muss sie nur "freilegen" Die Fehlermeldung zeigt aber, wie "clever" die HDR-Software ist.

Naja, dem kann ich nicht zustimmen...

Ich habe Vergleiche mit Belichtungsreihenbilder und einem RAW gemacht, die Ergebnisse waren die selben... (Tagaufnahmen) Einzig bei Nachtaufnahmen ist man mit einer Belichtungsreihe wegen des viel höheren Kontrastumfangs immer auf der besseren Seite...

Das die Software wegen der Fehlermeldung "clever" ist wage ich zu bezweifeln... ;)

Außerdem lässt sich das Ganze durch einfaches ändern der EXIF Daten ja sehr schnell täuschen, da letztendlich nach diesen Daten "erkannt" wird.
Ich hatte die Testversion von PS CS 2 und war von dieser Version der HDR Generierung leider nicht begeistert...
 
CamBoy schrieb:
Naja, dem kann ich nicht zustimmen...

Ich habe Vergleiche mit Belichtungsreihenbilder und einem RAW gemacht, die Ergebnisse waren die selben... (Tagaufnahmen)...
Wenn dem tatsächlich so war, dann war der Tonwertumfang der Cam eben den Aufnahmebedingungen deiner Tests gewachsen. Bei einer automatsichen Belichtungsserie hat man unabänderlich 4 Blendenstufen mehr an Tonwertumfang zur Verfügung. Eine solche Serie macht man ja auch nur, wenn man sie braucht. Das vorherige Ausmessen des Blendenumfangs kritsicher Motive ist da schon aufschlussreich. Auch Erfahrung hilft eine Menge. In meinem Beispiel ist auch ohne Messung klar, dass hier zwischen den Schatten und dem Außenlicht/den Spitzlichtern der Lampen bestimmt 20 Blendenstufen sind. Da jedoch ganz leichte Überstrahlungen in den Lichtern beim Betrachten eines Fotos das Ganze sehr realistisch erscheinen lassen, war der Ansatz mit ca. 14 Blendenstufen eigentlich ganz richig.

CamBoy schrieb:
...bei Nachtaufnahmen ist man mit einer Belichtungsreihe wegen des viel höheren Kontrastumfangs immer auf der besseren Seite...
Genau.

CamBoy schrieb:
...Das die Software wegen der Fehlermeldung "clever" ist wage ich zu bezweifeln... ;)
Kommt drauf an, wie verwöhnt man von Software ist. In meiner Firma hab ich eine Branchensoftware, die ist derart dusselig, da würde ich mich schon über überhaupt eine Meldung freuen. :D

CamBoy schrieb:
Ich hatte die Testversion von PS CS 2 und war von dieser Version der HDR Generierung leider nicht begeistert...
Vielleicht hast du nicht intensiv genug getestet? Außerdem hat CS2 einige weitere Dinge, die sehr hilfreich sind. Ich kanns empfehlen.
 
axl* schrieb:
DRI= Dynamic Range Increase
HDR= High Dynamic Range

Ob dir das nun wirklich geholfen hat? :D

Bitte einfach mal die Suche anwerfen oder googeln. Das erleuchtet ungemein.

merci,

da hast du sicher recht, aber einmal die abk. ausgeschrieben und schon wüssten auch die nochnichtwissenden was gemeint ist - und könnten sich das googeln sparen.

schönen sonntag noch
 
axl* schrieb:
Nö. Das ist ja der Witz. Die brauchen überhaupt nicht entwickelt zu sein! Das spielt direkt mit den originalen RAW´s. Man stelle sich vor: Die Informationen mehrerer RAW´s direkt auf einer 32 Bit Ebene verrechnet und erst dann zu 16 Bit TIFF gewandelt. Verlustloser geht es nicht.

ohhh.... SAGENHAFT :)

Meine E1 ist im Krankenhaus... muss also noch warten mit dem ausprobieren.... Heul....

Ich denke mir sowas ist auch sehr interessant bei Landschaftsaufnahmen mit starken Dynamik Unterschieden....5-7 photos schiessen und mal sehen was HDR damit anfaengt....

Ich denke auch HDR war die mit Abstand beste Neu-Entwicklung in CS2.... schon der Hammer.....
 
@axl*, irgendwie kann ich das Bild nicht sehen, hmm.

Die HDR Funktion von CS2 ist nicht so toll. Die Ergebnisse sprechen mich nicht an und haben in bewegten Bildteilen, wie z.B. Wasseroberflächen, sehr viele Pixelfehler.

Das die Software bei einem Bild eine Meldung bringt, liegt wahrscheinlich daran, dass es noch keinen guten Algorithmus gibt, der aus einem einzelnen Bild, die Kamerakurve ermittelt kann. Wenn das Bild aber ein RAW ist, dann sollte es klappen, da ein RAW linear ist ;-)

Das man nicht immer teure Software braucht, um ein HDRI zu erstellen, beweist beispielsweise HDRShop, dass für mich immer noch bessere Ergebnisse liefert, als CS2. Allerdings waren diese für mich auch nicht gut genug, weshalb ich meine eigene Software entwickelte.

Hier mal zwei Beispiel:
http://www.picturenaut.de/picture_library/hamburg/alsterarkaden.jpg

http://www.picturenaut.de/picture_library/hamburg/maschen_master_1.jpg


Zudem hast du Recht Axl wenn du sagst, das man bei einem RAW keine Ausbelichtung mit dem Exposure Bias braucht. Hier kommt ein Thema, dass scheinbar noch keiner so richtig verstanden hat, weil niemand darüber spricht. Dabei ist dieser Vorgang am wichtigsten, nämlich die Dynmaikkompression. Schließlich muss ein 32-Bit HDRI oder ein 12-Bit RAW (was im Übrigen auch ein HDRI ist), so in der Dynamik komprimiert werden, dass das 8-Bit Bildergebnis immer noch gut aussieht, denn ein PC - Monitor oder Drucker können in 99% Prozent der Fälle, nur 8-Bit wiedergeben. Bei CS2 ist dieses Verfahren der Dynamikkompression ziemlich undurchsichtg. Naja mal schauen, vielleicht bessert sich das noch in CS2. HDRShop empfiehlt Reinhards Tonemapper, den ich auch oft verwendet habe. Mittlerweile benutze ich einen Logmapper.

VG Marc

P.S.: CamBoy, bist du der CamBoy, den ich kenne? *gg*
 
Ectoplasma schrieb:
@axl*, irgendwie kann ich das Bild nicht sehen, hmm.
Liegt bei pbase. Spielt dort eigentlich meist gut.

Ectoplasma schrieb:
...Die Ergebnisse...haben in bewegten Bildteilen, wie z.B. Wasseroberflächen, sehr viele Pixelfehler.
Stimmt. Bei Autos/Scheinwerfern auch.

Ectoplasma schrieb:
Gibts die Software mal zum Testen? Die Fotos gefallen mir sehr gut.
 
@axl, du kannst die Software ruhig mal ausprobieren. Sie hat allerdings noch keine grafische Oberfläche, leider. Die programmiere ich gerade. Die Programme laufen zur Zeit nur auf einer Kommando-Shell. Der Proßes der HDRI-Generierung läuft weitestgehend automatisch. Das Ergebnis kannst du dir sogar mit CS2 ansehen, aber es ist vertikal gespiegelt, was wiederum an CS2 liegt *gg*. Nach der HDRI-Generierung, kommt die Dynamikkompression. Ist ein zusätzlicher Programmaufruf. Zum Schluss wird das dynamikkomprimierte HDRI, in ein 16-Bit TIFF (wegen der Farbauflösung) gewandelt. Die Belichtungsreihe muss zur Zeit im TIFF-Format vorliegen und sollte EXIF Informationen enthalten. Wenn die EXIF Informationen fehlen, dann fragt dich das Programm bei jedem Bild nach Blende und Zeit. Ein kleines Tutorial liegt aber bei.

Software für Windows PCs:

http://www.picturenaut.de/picture_library/dri/dist.zip

Die Programme wurden übrigens alle mit MinGW kompiliert.

Noch ein paar Worte zur Bildqualität. Natürlich kann die Software nicht zaubern. Das Ergebnis ist nur so gut, wie die Qualität der Belichtungsreihe, allerdings im Ergebnis mit korrekter Belichtung. Was Sättigung und Kontrast angeht, so muss, wie bei einer Einzelaufnahme auch, eine Nachbearbeitung folgen. Das vergessen leider viele und wundern sich, warum ihre Ergebnisse dann doch nicht so toll sind. Das Wichtigste ist aber wie immer das Motiv selbst ;-)

VG Marc
 
axl* schrieb:
Wenn dem tatsächlich so war, dann war der Tonwertumfang der Cam eben den Aufnahmebedingungen deiner Tests gewachsen. Bei einer automatsichen Belichtungsserie hat man unabänderlich 4 Blendenstufen mehr an Tonwertumfang zur Verfügung. Eine solche Serie macht man ja auch nur, wenn man sie braucht. Das vorherige Ausmessen des Blendenumfangs kritsicher Motive ist da schon aufschlussreich. Auch Erfahrung hilft eine Menge. In meinem Beispiel ist auch ohne Messung klar, dass hier zwischen den Schatten und dem Außenlicht/den Spitzlichtern der Lampen bestimmt 20 Blendenstufen sind. Da jedoch ganz leichte Überstrahlungen in den Lichtern beim Betrachten eines Fotos das Ganze sehr realistisch erscheinen lassen, war der Ansatz mit ca. 14 Blendenstufen eigentlich ganz richig.

Erkläre mal bitte etwas genauer wo denn der so große und vor allem dann später auch sichtbare Unterschied zwischen 3 Aufnahmen (-2, 0, +2) direkt aus der Kamera und aus einem RAW (ebenfalls -2, 0, +2) ist. Ich rede aber von normalen Tagaufahmen mit hohem Dynamikumfang, nicht von Nachtaufnahmen... Vielleicht hatte ich ja bis jetzt nicht die von dir beschriebenen Extremsituationen, aber wenn Belichtungsreihe, dann doch richtig und nicht nur -2, 0, +2... Da kann ich oft keinen wirklichen Unterschied zum RAW erkennen...

axl* schrieb:
Vielleicht hast du nicht intensiv genug getestet? Außerdem hat CS2 einige weitere Dinge, die sehr hilfreich sind. Ich kanns empfehlen.

Glaub mir, es gibt bei weitem bessere HDR Programme, schließlich mache ich das ja nicht erst seit gestern, sondern war schon vor mehr als 2 Jahren, als noch keiner so richtig was mit DRI anfangen konnte, schon voll dabei... Was soll ich intensiv genug testen, wenn ich schon recht schnell sehe, das die CS2 HDR Version nicht so der Hit ist, da hilft auch kein Schöntesten... Da kann ich z.B. Marc oben recht geben, der wohl "zufälligerweise" auch gemerkt hat, das die CS2 Version nicht so das ware ist...

Man könnte ja mal einen Versuch machen... Man bräuchte nur mal gutes Originalmaterial mit hohem Dynamikumfang, sowohl als Belichtungsreihe, wie auch als RAW.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten