• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DRI: Hier gibt´s ein kostenloses Programm und ein Beispiel

Wow, da waren zwei ganz flinke unterwegs....

Troxx
 
Raventhird schrieb:
Noch zwei Gedanken zum Thema:

1) Wofür brauch ich hierfür eigentlich unterschiedliche Fotos? Es müsste doch eigentlich auch ein RAW reichen, dass ich unterschiedlich entwickle... oder nicht?

Prinzipiell geht es mit einem RAW auch, denn dort hast du ja +/- 2 bis 3 Blenden Spielraum. Ich habe das damals mit meiner 300D immer so gemacht, um mehr Dynamikumfang in diverser meiner Tageslichtaufnahmen zu haben. Mit der 20D ist das bis heute nicht nötig gewesen. Wenn du eine Belichtungsreihe aus 3 Bilder per DRI zusammenschmeisst, hast du natürlich real fotografierte 4 Blenden Spielraum zur Verfügung.

Raventhird schrieb:
2) Wofür ist eigentlich dieses Programm nun gut? Nach dem ersten Test stelle ich fest: Das, was das Teil macht, müsste man doch wesentlich einfacher und mit mehr Feintuning in PS machen können.

Meines Erachtens ist das Hantieren mit der Graduationskurve, Tiefen/Lichter und der TWK wesentlich heikler als das Zusammenmontieren von zwei oder drei RAW-Entwicklungen, bei denen man klare Linien in Richtung Normalentwicklung der Mitten, Korrekt entwickelte Lichter und korrekt entwicklete Schatten beschreiten kann... wobei ich natürlich immer von Tageslichtaufnahmen spreche. Für Nachtaufnahmen sollte man bedeutend mehr Bilder 5 - 8 haben, um einigermassen ansprechende Ergebnisse zu erhalten.
 
peter02 schrieb:
Hallo,
Ich möchte auf ein paar Quellen zum Thema DRI, oder besser HDR-Fotographie hinweisen:
Paper zu dem Thema findet sich unter http://www.debevec.org/Research/HDR/
Im allgemeinen wird in zwei Schritten vorgegangen:
1.) Aus mehreren LDR Bildern ein HDR Bild gewinnen. Wichtig ist dabei die korrekte Nutzung der LDR-Bild daten, denn die muss nicht Linear sein (siehe Paper).
2.) Mit sogenannten "Tone mapping" Verfahren ein LDR Bild aus den HDR Daten erzeugen. Ein Ziel des Tone mapping kann dabei die Simulation der menschliche Wahrnehmung sein. So kann zum Beispiel der "Original Eindruck" einer Szene auf einem Ausgabegerät mit wesentlich geringeren Kontrastumfang wiedergegeben werden.

Das Paper ist übrigens von 1997(!)
Zum erstellen der HDR-Bilder (nach der "Paper-Methode") existieren mindestens zwei kostenlose Tools:
http://projects.ict.usc.edu/graphics/HDRShop/
und
http://www.debevec.org/FiatLux/mkhdr/ (inklusiv Quell Code)

Für die "Tone mapping" Geschichte ist
http://en.wikipedia.org/wiki/Tone_mapping
ein guter Startpunkt.

Vielleicht kann ja mal jemand ein HDR-Bild aus einer echten Belichtungsreihe mit HDR-Shop anfertigen.

Für das Tone Mapping muss ich nochmals nach freien Tools recherchieren. Ich habe mal pcond aus dem Radiance (http://radsite.lbl.gov/radiance/) Paket benutzt.

Gruss,
Peter

Moin Peter, da hast du Bilder mit HDRShop:

http://www.picturenaut.de/picture_library/hamburg/november.jpg
http://www.picturenaut.de/picture_library/hamburg/speicherstadt.jpg

Und hier nochmal ein paar Bilder mit meiner selbstentwickelten Software, die fast komplett automatisch läuft:

http://www.picturenaut.de/picture_library/hamburg/alsterarkaden.jpg
http://www.picturenaut.de/picture_library/dri/htc_side_wing_online.jpg
http://www.picturenaut.de/picture_library/hamburg/maschen_master_2.jpg


Als tonemapper verwende ich u.A. Reinhards Tonemapper.

http://www.gregdowning.com/HDRI/tonemap/Reinhard/index.htm

oder einen logmapper, den es aber nur im Quellcode gibt.

http://www.mpi-inf.mpg.de/resources/tmo/logmap/

Interessant dürfte auch diese Vergleichsseite für verschiedene
Tonemapper sein.

http://www.cgg.cvut.cz/~cadikm/tmo/

VG Marc
 
Kann mir jemand kurz und knapp den Unterschied zwischen Tone-Mapping, HDR und DRI erklären? Danke!

Troxx
 
Hallo,
bin schon fleisig am ausprobieren und hier mitlesen,
ein sehr schönes, einfaches programm, will gleich noch mal ein lob aussprechen!!
hab aber zwei fragen zu dem verfahren, wofür brauch ich einen tonmapper, reicht es nicht den weißabgleich immer gleich einzustellen ??
gibt es eine möglichkeit überstrahlungen von starken lichtquellen abzuschwächen?
wenn eine helle lampe mit zb. 40sek. belichtet wird, sind danach reflektionen im bild(zb.vom ojektiv), kann man die mit PS abschwächen und nachträglich das DRI programm verwenden??

grüße
andreas
 
raulo schrieb:
hab aber zwei fragen zu dem verfahren, wofür brauch ich einen tonmapper, reicht es nicht den weißabgleich immer gleich einzustellen ??

Sollte reichen. Kommt ganz auf deinen Anspruch an. Mir reichts in jedem Fall.

raulo schrieb:
wenn eine helle lampe mit zb. 40sek. belichtet wird, sind danach reflektionen im bild(zb.vom ojektiv), kann man die mit PS abschwächen und nachträglich das DRI programm verwenden??

grüße
andreas

mit Image Stacker? Der sollte eigentlich durch DRI genau solche Dinge im Bild eliminieren. Theoretisch kannst du z.B. eine Strassenkreuzung (mit Autos) von oben oder einen Marktplatz (mit Leuten) in 10 Bildern fotografieren und diese dann zusammenmischen und es sollten keine Autos, bzw. Menschen mehr auf dem DRI zu sehen sein.
 
Ectoplasma schrieb:
Zu 1.) Ein RAW langt für Bilder mit einem großen Dynamikumfang oft nicht aus. Zudem verstärkt man bei mehreren Ausbelichtungen mit +1 oder +2 EV, das Rauschen ganz erheblich.

Allerdings habe ich bei einem RAW ja auch noch ganz andere Möglichkeiten als nur die Belichtung zu ändern. Ok, dann sagen wir: Ich mache 2 RAWs von einem Motiv, verschieden belichtet... die Fertigstellung dieses einen Bildes könnte mich Wochen beschäftigen... ich muss weg.

:D
 
Leute, sorry, aber das mit dem Tonemapper, solltet ihr euch nochmal genau überlegen. Der Tonemapper ist mit der wichtigste Part und hat nichts, aber auch wirklich gar nichts, mit einem Weißabgleich zu tun, oder sollte ich euch falsch verstanden haben?

Der Tonemapper sorgt dafür, dass aus einem 32-Bit HDRI, ein 8-Bit TIFF oder JPEG werden kann. Er komprimiert die Dynamik so, dass Lichter abgesenkt werden, gleichzeitig aber Details in dunklen Bereichen sichtbar bleiben. Das machen die Tonemapper allerdings unterschiedlich gut.


@Troxx, der Begriff DRI in der Fotografie bedeutet nur, dass du mehr Lichtinformationen von ein und dem selben Motiv sammelst, als du es mit einer einzelnen Aufnahme könntest. Gelöst wir dieses Problem mit einer Belichtungsreihe.

Alles was danach folgt, ist eine Dynamikkompression und nicht Erhöhung.

Ein HDRI ist ein aus der Belichtungsreihe assembliertes Bild. D.h. alle Lichtinformationen der Belichtungsreihe stecken in diesem einen Bild. Bei der Assemblierung werden Überstrahlungen weggeschnitten und das Rauschen minimiert. Ein HDRI ist nicht auf einem PC Monitor darstellbar, weshalb es in seiner Dynamik komprimeirt werden muss. Hierzu dienen die oben angesprochenen Tonemapper.

VG Marc
 
Ectoplasma schrieb:
Leute, sorry, aber das mit dem Tonemapper, solltet ihr euch nochmal genau überlegen. Der Tonemapper ist mit der wichtigste Part und hat nichts, aber auch wirklich gar nichts, mit einem Weißabgleich zu tun, oder sollte ich euch falsch verstanden haben?


Hi,
du verstehst es richtig :) , nun ist mir klar was der tonmapper machen soll!
die bedienung scheint aber ganz schön kompliziert zu sein, bis jetzt bick ich noch nicht durch.
kann man dafür nicht auch PSE3 nehmen und zb. mit tiefen/lichter die dunklen stellen aufhellen??
oder verrät uns jemand wie man so einen tonmapper richtig bedient?

PS: mein englisch lässt stark zu wünschen übrig :o
 
Ectoplasma schrieb:
Der Tonemapper sorgt dafür, dass aus einem 32-Bit HDRI, ein 8-Bit TIFF oder JPEG werden kann. Er komprimiert die Dynamik so, dass Lichter abgesenkt werden, gleichzeitig aber Details in dunklen Bereichen sichtbar bleiben. Das machen die Tonemapper allerdings unterschiedlich gut.
VG Marc

Hey Marc,
In dem Fall ist der Tonemapper ein Umwandlungsprogramm, das die doch sehr erweitererten 32bit Töne in 8-bit umwandelt, und zwar so, dass sie den 32-bit Tönen möglichst nahe kommen, und man im 8-bit Bild möglichst wenig an Tonwertumfang (über das ganze Bild verteilt) verliert. Stimmt das so?
 
Raulo, warum verwendest du zum Anfangen nicht erst einmal automatische oder halbautomatische Programme, wie Imagestaker, Noise Remover oder Photomatix? Erst wenn du mit dem Ergebnis nicht mehr zufrieden sein solltest, solltest du dich komplexeren Programmen zuwenden.

Besonders Photomatix kann ich dir als halbautomatische Programm ans Herz legen. Es besitzt u.a. auch die Fähigkeit, aus der Hand geschossene Belichtungsreihen (also mit leicht veränderten Bildausschnitten) per DRI zusammenführen zu können.

Photomatix
 
raulo schrieb:
Hi,
du verstehst es richtig :) , nun ist mir klar was der tonmapper machen soll!
die bedienung scheint aber ganz schön kompliziert zu sein, bis jetzt bick ich noch nicht durch.
kann man dafür nicht auch PSE3 nehmen und zb. mit tiefen/lichter die dunklen stellen aufhellen??
oder verrät uns jemand wie man so einen tonmapper richtig bedient?

PS: mein englisch lässt stark zu wünschen übrig :o

Im Prinzip kann man auch ein Tiefen/Lichter - Filter verwenden. Allerdings sollte dieser natürlich eines der gängigen HDRI Formate kennen. Zudem bezweifle ich ein wenig, dass mit einem simplen Tiefen/Lichter - Filter, das Ergebnis genauso gut aussieht, wie mit einem "richtigen" Tonemapper. Bei Reinhards Tonemapper braucht man nur den Namen des Eingangs- und Ausgangsbildes anzugeben. Mit dem -key Parameter steuert man die Helligkeit des Ausgangsbildes. Alle anderen Parameter sind voreingstellt.

VG Marc
 
Carsten Bürgel schrieb:
Raulo, warum verwendest du zum Anfangen nicht erst einmal automatische oder halbautomatische Programme, wie Imagestaker, Noise Remover oder Photomatix? Erst wenn du mit dem Ergebnis nicht mehr zufrieden sein solltest, solltest du dich komplexeren Programmen zuwenden.

Besonders Photomatix kann ich dir als halbautomatische Programm ans Herz legen. Es besitzt u.a. auch die Fähigkeit, aus der Hand geschossene Belichtungsreihen (also mit leicht veränderten Bildausschnitten) per DRI zusammenführen zu können.

Photomatix

Ich will ja nicht meckern, aber die Ergebnisse von Photmatix sehen doch recht gruselig aus. Das Problem scheint deren Tonemapper zu sein ;-) Auf den Bildern ist viel Rauschen zu erkennen. Zudem sehe ich in einigen Bereichen Halo Artefakte. Nicht schön.
 
...konnte ich bis heute beides nicht feststellen.

Muss jeder für sich selbst feststellen und zufrieden sein, oder auch nicht.
O.g. Programme sind in jedem Fall Alternativen.

PS wenn das ganze dann mal unter einer grafischen Oberfläche zusammengefasst ist, schau ich gerne wieder rein.
 
Carsten Bürgel schrieb:
PS wenn das ganze dann mal unter einer grafischen Oberfläche zusammengefasst ist, schau ich gerne wieder rein.

Ich verstehe das nicht. Welcher Arbeitsschritt ist nicht unter einer grafischen Oberfläche "zusammengefasst"?
Das von mit angesprochene Kommandozeilenprogramm mkhdr muss nicht verwendet werden und HDRShop bietet sehr wohl ein grafisches Interface.
Gruss,
Peter
 
Hast du einen Link dazu? Ich habe Mühe, auf englischen Seiten auf die Schnelle immer alles zu finden.
 
peter02 schrieb:
Zum erstellen der HDR-Bilder (nach der "Paper-Methode") existieren mindestens zwei kostenlose Tools:
http://projects.ict.usc.edu/graphics/HDRShop/
und ...

Dann auf "Download v1" klicken, Daten eingeben, und auf "Submit" klicken.
Du bekommst dann eine unter Windows ausführbare Datei.

Auf der Website findest du unter "Tutorials" den Link "HDR Image Assembly".
Dort werden die Schritte beschrieben, die dich zu einem HDR Bild führen :) .

Gruss,
Peter
 
Oha, das Programm meinst du. Ich sprach von dem Tonemapper.

Nein, den HDR-Shop habe ich noch gar nicht getestet. Werd ich aber in dem Fall tun.
 
Hallo,
Noch mal ganz langsam :confused:

Was ich habe sind:
image stacker
HDR shop
und ein plugin namens tonemap!!

nun nehme ich 5 fotos die mit stativ in einer belichtungreihe aufgenommen wurden und wandel sie von raw in 16bit tiffs um, steck die 5 fotos in den image stacker der alles zu einem foto verrechnet ...so weit klar, oder!?

jetzt was kommt jetzt, kann das tonemap plugin nicht starten der HDR shop läuft, wie muß ich weiter vorgehen damit das foto tonegemappt wird :o .

hab eine lange leitung und mein englisch ist nicht das beste, will aber nicht aufgeben bis, die fotos auch so super fett aussehen wie bei ectoplasma, peter und co.

mag das jemand vielleicht noch etwas zusammenfassen!??


nachtrag:

hab es geschaft das plugin läuft jetzt!!

nun gehen die schwiergkeiten erst los...
uiuiui
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten