Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Raventhird schrieb:Noch zwei Gedanken zum Thema:
1) Wofür brauch ich hierfür eigentlich unterschiedliche Fotos? Es müsste doch eigentlich auch ein RAW reichen, dass ich unterschiedlich entwickle... oder nicht?
Raventhird schrieb:2) Wofür ist eigentlich dieses Programm nun gut? Nach dem ersten Test stelle ich fest: Das, was das Teil macht, müsste man doch wesentlich einfacher und mit mehr Feintuning in PS machen können.
peter02 schrieb:Hallo,
Ich möchte auf ein paar Quellen zum Thema DRI, oder besser HDR-Fotographie hinweisen:
Paper zu dem Thema findet sich unter http://www.debevec.org/Research/HDR/
Im allgemeinen wird in zwei Schritten vorgegangen:
1.) Aus mehreren LDR Bildern ein HDR Bild gewinnen. Wichtig ist dabei die korrekte Nutzung der LDR-Bild daten, denn die muss nicht Linear sein (siehe Paper).
2.) Mit sogenannten "Tone mapping" Verfahren ein LDR Bild aus den HDR Daten erzeugen. Ein Ziel des Tone mapping kann dabei die Simulation der menschliche Wahrnehmung sein. So kann zum Beispiel der "Original Eindruck" einer Szene auf einem Ausgabegerät mit wesentlich geringeren Kontrastumfang wiedergegeben werden.
Das Paper ist übrigens von 1997(!)
Zum erstellen der HDR-Bilder (nach der "Paper-Methode") existieren mindestens zwei kostenlose Tools:
http://projects.ict.usc.edu/graphics/HDRShop/
und
http://www.debevec.org/FiatLux/mkhdr/ (inklusiv Quell Code)
Für die "Tone mapping" Geschichte ist
http://en.wikipedia.org/wiki/Tone_mapping
ein guter Startpunkt.
Vielleicht kann ja mal jemand ein HDR-Bild aus einer echten Belichtungsreihe mit HDR-Shop anfertigen.
Für das Tone Mapping muss ich nochmals nach freien Tools recherchieren. Ich habe mal pcond aus dem Radiance (http://radsite.lbl.gov/radiance/) Paket benutzt.
Gruss,
Peter
raulo schrieb:hab aber zwei fragen zu dem verfahren, wofür brauch ich einen tonmapper, reicht es nicht den weißabgleich immer gleich einzustellen ??
raulo schrieb:wenn eine helle lampe mit zb. 40sek. belichtet wird, sind danach reflektionen im bild(zb.vom ojektiv), kann man die mit PS abschwächen und nachträglich das DRI programm verwenden??
grüße
andreas
Ectoplasma schrieb:Zu 1.) Ein RAW langt für Bilder mit einem großen Dynamikumfang oft nicht aus. Zudem verstärkt man bei mehreren Ausbelichtungen mit +1 oder +2 EV, das Rauschen ganz erheblich.
Ectoplasma schrieb:Leute, sorry, aber das mit dem Tonemapper, solltet ihr euch nochmal genau überlegen. Der Tonemapper ist mit der wichtigste Part und hat nichts, aber auch wirklich gar nichts, mit einem Weißabgleich zu tun, oder sollte ich euch falsch verstanden haben?
Ectoplasma schrieb:Der Tonemapper sorgt dafür, dass aus einem 32-Bit HDRI, ein 8-Bit TIFF oder JPEG werden kann. Er komprimiert die Dynamik so, dass Lichter abgesenkt werden, gleichzeitig aber Details in dunklen Bereichen sichtbar bleiben. Das machen die Tonemapper allerdings unterschiedlich gut.
VG Marc
raulo schrieb:Hi,
du verstehst es richtig, nun ist mir klar was der tonmapper machen soll!
die bedienung scheint aber ganz schön kompliziert zu sein, bis jetzt bick ich noch nicht durch.
kann man dafür nicht auch PSE3 nehmen und zb. mit tiefen/lichter die dunklen stellen aufhellen??
oder verrät uns jemand wie man so einen tonmapper richtig bedient?
PS: mein englisch lässt stark zu wünschen übrig![]()
Carsten Bürgel schrieb:Raulo, warum verwendest du zum Anfangen nicht erst einmal automatische oder halbautomatische Programme, wie Imagestaker, Noise Remover oder Photomatix? Erst wenn du mit dem Ergebnis nicht mehr zufrieden sein solltest, solltest du dich komplexeren Programmen zuwenden.
Besonders Photomatix kann ich dir als halbautomatische Programm ans Herz legen. Es besitzt u.a. auch die Fähigkeit, aus der Hand geschossene Belichtungsreihen (also mit leicht veränderten Bildausschnitten) per DRI zusammenführen zu können.
Photomatix
Carsten Bürgel schrieb:PS wenn das ganze dann mal unter einer grafischen Oberfläche zusammengefasst ist, schau ich gerne wieder rein.
peter02 schrieb:Zum erstellen der HDR-Bilder (nach der "Paper-Methode") existieren mindestens zwei kostenlose Tools:
http://projects.ict.usc.edu/graphics/HDRShop/
und ...