• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DRI: Hier gibt´s ein kostenloses Programm und ein Beispiel

Hallo Kollegen,

ich will niemand beleidigen, aber ich finde der DRI Stacker von Bernhardt kann nicht viel mehr als der ImageStacker den ich schon vor einem Jahr runtergeladen habe (Tabware Software).
Helle Bereiche sind immer noch zu überstrahlt,
unterm Bett immer noch zappenduster...

will jemand was dazu sagen?
 
danielo84 schrieb:
Helle Bereiche sind immer noch zu überstrahlt,
unterm Bett immer noch zappenduster...

will jemand was dazu sagen?
Du solltest bei deinen Beurteilungen ev. nicht davon ausgehen, was du auf deinem Monitor siehst. Denn ganz offensichtlich hast du entweder ein schlechtes Gerät, oder deinen Monitor nicht kalibriert.
Es hat sowohl in den Lichtern (Decke, Schrank, Wand) überall noch genügend Zeichnung, als auch in den Schatten (unterm Bett).
Wenn du das nicht glaubst, öffne es in PS und schau dir das Histogramm an oder fahr die Stellen mit der Pipette ab. Dann wirst du es in jedem Fall schon mal "theoretisch" sehen, auch wenn es dir die Einstellungen deines Monitors momentan noch nicht zulassen... ;)
 
Ectoplasma schrieb:
Moin Peter, da hast du Bilder mit HDRShop:

http://www.picturenaut.de/picture_library/hamburg/november.jpg
http://www.picturenaut.de/picture_library/hamburg/speicherstadt.jpg

Und hier nochmal ein paar Bilder mit meiner selbstentwickelten Software, die fast komplett automatisch läuft:

http://www.picturenaut.de/picture_library/hamburg/alsterarkaden.jpg
http://www.picturenaut.de/picture_library/dri/htc_side_wing_online.jpg
http://www.picturenaut.de/picture_library/hamburg/maschen_master_2.jpg


Als tonemapper verwende ich u.A. Reinhards Tonemapper.

http://www.gregdowning.com/HDRI/tonemap/Reinhard/index.htm

oder einen logmapper, den es aber nur im Quellcode gibt.

http://www.mpi-inf.mpg.de/resources/tmo/logmap/

Interessant dürfte auch diese Vergleichsseite für verschiedene
Tonemapper sein.

http://www.cgg.cvut.cz/~cadikm/tmo/

VG Marc

Hallo Marc!

Ich bin ziemlich sprachlos im Moment. So fantastische Fotos habe ich ehrlich gesagt vorher noch nie gesehen. Was ist das für eine selbstentwickelte Software die du da ansprichst? Ist die erhältlich? Wenn ja, wo kann ich die bekommen und was soll es kosten?

EDIT: Ich habs in einem anderen Thread gefunden. Danke.

MfG,
Gerrit
 
Zuletzt bearbeitet:
Auge schrieb:
Dieses Programm ist übrigens sauschnell. Damit habe ich 10 TIFFs in 20 Sekunden gemischt. Mein rechner hat 2.66GHz.

Hmmm, meine Büchse hat 700 MHz und das Programm rechnet jetzt seit einer halben Stunde an drei TIFFs mit je 30 MB rum. Das ist nicht schnell....

EDIT: Nun ja, mein Rechner war wohl irgendwie anderweitig beschäftigt und hat dabei ImageStacker vergessen, auf meinem anderen Rechner mit Pentium III / 700 Mhz dauert es auch nur ein paar Sekunden, ist also wirklich sauschnell!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Bernhard für das tolle Freeware-Tool und danke auch an axl* für die Zusammenführung von Bernhard und diesem Forum!
 
ich klink mich mal ein....

Das Thema ist wirklich spannend. Die Bilder die ich hier, und auch seit gestern im Inet gesehen hab, sind einfach nur unglaublich *schön*

Diese absolut greifbaren, plastischen aquarellähnlichen Farben haben es mir angetan. Ich kann das gar nicht so beschreiben... ohne Worte ;-)

Tja, mit dem nachmachen ist es so eine Sache
Hab heut mal schnell eine kurze Serie geschossen
Der Blickwinkel vomn dunklem Flur zeigt das es schon relativ gut geklappt hat, wenn auch nicht mit jedem Programm

Für die ersten Fotos dieser Art aus meiner Hand bin ich ganz zufrieden
Was mir aber echt fehlt sind diese unglaublichen Farben - habe extra alles mögliche ins Bild geschmissen (PLUS-Tüte, roter Staubsauger, graues Hemd, schwarzer Mantel usw.)

Die Serie hatte 11 Bilder Umfang, aber wenn ich nicht alle benutze sind die Ergebnisse teilweise besser! Wie kommt das?

Ich habe Blende 11 benutzt - Belichtungsumfang -3 bis +4

Im Grunde habe ich so glaube ich nur eine Belichtungsverrechnung gemacht
Wenn ich versuche HDR - Tonmapping zu erstellen (aufgrund der schönen Farben) dann bekomme ich zwar Farben, die sind dann aber alles andere als schön - sondern nur Fehlfarben!

Wie kommt das? Was mache ich da falsch?
Oder liegts nur am schnellen Motiv? Sollte wohl erstmal bei einigermaßen annehmbaren Wetter eine Serie draußen schiessen,oder?

Dank an all die Leut die mich mit ihren Bildern heiß gemacht haben :D

schönen Abend
 
Zuletzt bearbeitet:
2te Ladung

Nachtrag: Habe bei logmap das Problem das ich die Helligkeit nicht mit dem Schalter -e steuern kann!

Habe es so versucht: logmap -i -e:-2 file.pfm -o file_c.pfm

-e:-2 weil ich es 2 Stufen dunkler wollte - ging leider nicht
Vielleicht ein kleiner Denkfehler :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cord,

ich muss mich mal kurz einklinken *gg*.

> -e:-2

Ich hab das jetzt nicht ausprobiert, aber die Schreibweise ist
-i <eingangsdatei> -e -2 -o <ausgangsdatei>

Die Reihenfolge der Parameter ist egal, aber es darf kein Doppelpunkt hinter
-e stehen ;-)

Und es gibt ein Mißverständnis mit den Farben. Die Software arbeitet nur auf Luminanzen. Im Ausgangsbild dürfen nur die Farben erscheinen, die auch in den Eingangsbildern sind. D.h., sie haben keine höhere Sättigung oder Dergleichen. Hier muss man Nacharbeiten, wie man es bei jedem "normalen" Bild auch macht.

Cord schrieb:
Die Serie hatte 11 Bilder Umfang, aber wenn ich nicht alle benutze sind die Ergebnisse teilweise besser! Wie kommt das?

Das Problem ist wahrscheinlich, dass der Belchtungsabstand der Bilder zu klein ist. Die Bilder sollten einen Belichtungsabstand von mindestens +-1/3 EV haben. Besser +-1 EV. Dieses Problem ist mir bekannt und arbeite bereits an einer Lösung.

Viele Grüße
Marc
 
Danke Marc,

jetzt haut es hin mit dem *e*, gefällt mir eine Stufe dunkler auch gleich besser.

Bei den Bildern von Photomatix gefällt mir die leicht unnatürliche Zeichnung in den Gardinen. Dadurch kann man auch besser nach draussen schauen
Leider gefällt mir die Farbe der Tüte nicht

Bei HDR ist der Staubsauger leicht rosa, auch in der Tüte finden sich rosa Elemente - nicht schön

Bei mkhdr ist leider ein heller Nebel im Raum, aber dadurch ist der dunkle Flur deutlich besser als bei den anderen zu erkennen


>sie haben keine höhere Sättigung oder Dergleichen. Hier muss man >Nacharbeiten, wie man es bei jedem "normalen" Bild auch macht.

Zu den Nacharbeiten: Bei Bildern dieser Machart habe ich erst mal keine Idee. Wenn ich mir die ganzen geilen Bilder nochmal durchs Hirn gehen lasse, die ich hier und im Inet gesehen habe, kommt mir in den Sinn das eventuell alle Bilder in der EBV nachgearbeitet wurden - oh das wäre schade bei diesen Bildern:
:(

http://www.picturenaut.de/picture_l...rg/november.jpg
http://www.picturenaut.de/picture_l...eicherstadt.jpg
Rangierbahnhof von TROXX
foyer1.jpg bis foyer_end.jpg
47614274.HDR_DRI_FROM_RAW
stmark_tm.jpg
 
Nun ja, also klar wurden meine Bilder anschließend nachbearbeitet, aber nur geschärft, verkleinert.
Du mußt bedenken, daß die Motive am Abend i.d.R. Mischlichtsituationen sind, d.h. hier kommen verschieden Farbtemperaturen zusammen. Letztes Tageslicht, Kunstlicht, Leuchtstofflicht, usw. Bei den Rangierbahnhofbildern zusätzlich noch die verschieden farbigen Leuchtsignale.

Die Idee des HDRI Verfahrens ist es ja, die Dynamik der unterschiedlichen, extremen Lichtstimmungen in einem Bild zu fangen. Hast Du nur eine Farbtemperatur wie in Deinem Besipiel, so wir da durch HDRI Technik nix "bunter".

Hab ein dem anderen Link zu diesem Thema mal noch ein Beispiel angehängt.

Hoffe damit Deine Vorstellung, daß man hier mit dem Malkasten nachträglich unterwegs war, ausgeräumt zu haben. :)

Gruß
Troxx
 
herlzichen dank.
Das ist ja superinformativ und für EBV-Anfänger wie mich ist Imagestacker ein großartiges Geschenk.
 
Ist ja voll geil. Ein Problem habe ich ( auch nach lesen des Threads ).

Wenn ich z.B. die 5 verschieden belichteten Bilder durch den ImageStacker jage, dann kommt ja ein .tiff raus. Wie mache ich daraus ein .jpg? Habe es mal in Photoshop geladen, kann aber nicht als .jpg speichern.

Wohl mal wieder ein typischer Dau-Fehler :o
 
utze schrieb:
Wenn ich z.B. die 5 verschieden belichteten Bilder durch den ImageStacker jage, dann kommt ja ein .tiff raus. Wie mache ich daraus ein .jpg? Habe es mal in Photoshop geladen, kann aber nicht als .jpg speichern.

Wohl mal wieder ein typischer Dau-Fehler :o
die antwort steht doch über deinem posting.
in ps: bild-modus-8bit. dann speichern unter, jpeg als format aussuchen und ab dafür.
 
Entweder nutzt du die über deinem Post stehende Antwort
Oder du nutzt die Datei tiff2jpeg.exe aus dem DIST mkhdr.exe Paket (Such Funktion nutzen)

viel Erfolg
:)

*#$§ grumel

Scorpio war schneller
:rolleyes:
 
Oh mann - oh mann - oh mann.

Das ist ja schon peinlich! :o

Also mal ehrlich, so doof, wie ich jetzt gerade rüberkam, bin ich nicht :D


upps.gif
Sorry, dass ihr deshalb eure Tastatur abgenutzt habt.
flucht.gif

Edit: jetzt weiss ich auch , warum scorpio 10.000 Posts hat... :rolleyes:
 
axl* schrieb:
Das belichtungsmäßig unterschiedliche Entwickeln einer Datei mit darauf folgendem Zusammenrechnen bringt meiner Erfahrung nach nicht wirklich mehr als die optimale Ausarbeitung des Ursprungsbildes ( 16 bit Tif ). innerhalb der EBV, da ja so keine zusätzlichen Bildinformationen erschlossen werden. Eine Belichtungsreihe nach dem Muster -4, -2, 0, +2, +4 Blenden ist für DRI gut geeignet und stellt dann einen Tonwertumfang von ca. 16 Blenden zur Verfügung.
Ich habe die dunkelste stelle im bild belichtet,ausgehend davon zusätzlich 3 bilder jeweils um eine Blende unterbelichtet diese dann zusammen gefügt,ist diese vorgehensweise denn falsch,oder wie kann ich verstehen?
Hier mein ergebniss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten