• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DRI: Hier gibt´s ein kostenloses Programm und ein Beispiel

Der ImageStacker läuft ja prima. Gibt es da auch die Möglichkeit, einen ganzen Ordner als Batch durchlaufen zu lassen?

Bei Panoramaaufnahmen mache ich mit meinem Panoramakopf für ein Motiv immer 7 Aufnahmen mit -2/0/+2, d.h. zu einer Aufnahme gehören drei fortlaufende Bildnummern. Wenn man diese Schrittsequenz bei ImageStacker vorgeben könnte, zusätzlich mit einer Suffix für das generierte 16-bit Bild im Tiff-format, das hinterher automatisch abgespeichert wird, dann könnte man in der Zwischen zeit etwas anderes machen...
 
ThomasK schrieb:
Der ImageStacker läuft ja prima. Gibt es da auch die Möglichkeit, einen ganzen Ordner als Batch durchlaufen zu lassen?

Bei Panoramaaufnahmen mache ich mit meinem Panoramakopf für ein Motiv immer 7 Aufnahmen mit -2/0/+2, d.h. zu einer Aufnahme gehören drei fortlaufende Bildnummern. Wenn man diese Schrittsequenz bei ImageStacker vorgeben könnte, zusätzlich mit einer Suffix für das generierte 16-bit Bild im Tiff-format, das hinterher automatisch abgespeichert wird, dann könnte man in der Zwischen zeit etwas anderes machen...


tolle Idee, ich denke mir das aber leichter und anders, würde es gerne mit dem Autor besprechen, aber Ordner ist schwierig, ich grübel grad an einer leichteren Umsetzung......

wenn alle 3 zusammengehörigen Bilder immer hintereinander liegen, dann könnte der Imagestacker immer 3 aus der Übergabe als ein Bild betrachten:

Aufruf IS.exe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 , er nimmt 1 2 3 und macht 123
.tiff nimmt 4 5 6 und macht 456.tiff usw. , sollte es aber schon zufällig ein 123.tiff existieren hängt er ein 'a' an, also 123.tiff 123a.tiff usw.

oder aufruf IS.exe ordner , nimmt aus ordner/unterordner1 alle Bilder und dann macht er weiter mit ordner/unterordner2 bis keine unterordner mehr im verzeichnis , ist aber eine rekursive programmierung und nicht mehr so einfach, hab ich schon mal für DOS programmiert, weiss nicht ob man das so in win umsetzen kann

werde ihn mal fragen
 
Macmolle schrieb:
Ich habe die dunkelste stelle im bild belichtet,ausgehend davon zusätzlich 3 bilder jeweils um eine Blende unterbelichtet diese dann zusammen gefügt,ist diese vorgehensweise denn falsch,oder wie kann ich verstehen?
Hier mein ergebniss.
Deine Frage hatte ich wohl überlesen :o.

Das Ergebnis lässt sich mit dem Verhältnis der Menge von Über- bzw. Unterbelichteten Aufnahmen steuern. Beispiel: Besteht die Stack-Serie aus 2 unterbelichteten und eine normalen und einer überbelichteten Aufnahme, wird das Ergebnis zu dunkel. Generell ist das Ergebnis dann aber noch auszuarbeiten.
 
ThomasK schrieb:
Der ImageStacker läuft ja prima. Gibt es da auch die Möglichkeit, einen ganzen Ordner als Batch durchlaufen zu lassen?

der Autor steht der Sache positiv gegenüber und prüft die Umsetzbarkeit....
 
Danke für den Tip.
Bei mir kommt als Ergebniss allerdings nur ein verzerrtes tif heraus,
was aussieht wie eine schlimem Bildstörung beim Fernseher.
Eigentlich kann man ja nix falsch machen, woran kann es liegen,
dass das Tool nicht funktioniert?
 
-P- schrieb:
Danke für den Tip.
Bei mir kommt als Ergebniss allerdings nur ein verzerrtes tif heraus,
was aussieht wie eine schlimem Bildstörung beim Fernseher.
Eigentlich kann man ja nix falsch machen, woran kann es liegen,
dass das Tool nicht funktioniert?

keine Ahnung , ist bei mir noch nie vorgekommen....

versuchs mal mit neu runterladen, vielleicht in deinem Proggi ein Fehler ?
 
Hab´s schonmal neu runtergeladen. Werd´s aber nochmal versuchen. Schon seltsam.
Ergänzung: Im Bildbetrachter (XNVIEW) immernoch Störungen, im Bildbearbeitungsprogramm wird es angezeigt,
allerdings mit geringen Störungen am rechten Bildrand.
 
Zuletzt bearbeitet:
-P- schrieb:
Hab´s schonmal neu runtergeladen. Werd´s aber nochmal versuchen. Schon seltsam.
Ergänzung: Im Bildbetrachter (XNVIEW) immernoch Störungen, im Bildbearbeitungsprogramm wird es angezeigt,
allerdings mit geringen Störungen am rechten Bildrand.
Hab ähnliches Problem. In XnView kommt nach dem Stacken nur schrott auf den Schirm, aber ACDSee als auch Bildbearbeitung haben keine Probleme mit dem Bild. Muß irgendwas an der TIFF Datei sein, das XnView nich mag...

~ Mariosch
 
vielleicht weil image stacker ein 16bit tiff rausschmeißt... könnt ihr mal probieren, dass mit einem programm, dass 16bit tiffs unterstützt in tiff 8bit zu konvertieren?
 
Macmolle schrieb:
Ich habe die dunkelste stelle im bild belichtet,ausgehend davon zusätzlich 3 bilder jeweils um eine Blende unterbelichtet diese dann zusammen gefügt,ist diese vorgehensweise denn falsch,oder wie kann ich verstehen?
Mhh, ich würde die dunkelste, und die hellste Stelle messen, und dazwischen eine Reihe von Bildern machen, die 2 Blenden auseinanderliegen. Gute Idee ?
 
cody29 schrieb:
vielleicht weil image stacker ein 16bit tiff rausschmeißt... könnt ihr mal probieren, dass mit einem programm, dass 16bit tiffs unterstützt in tiff 8bit zu konvertieren?
Ich hab jetzt gerade keine passenden Bilder da, bin aber ziemlich sicher, daß XnView mit den 16Bit TIFFs, die RawShooter ausgeworfen hat, KEINE Probleme hatte... das muß irgendwas anderes sein...

~ Mariosch
 
Hallo,
ich habe das Problem auch, daß ImageStacker zwar funktioniert, aber ich das entstandene TIFF nicht öffnen kann. Weder ACDSee noch die Windows-Bild-und-Faxanzeige können die Bilder anzeigen - immer Bildstörung wie früher auf dem ZDF-Bild vom Ochsenkopf. :D PaintShopPro öffnet es zwar, behauptet aber, das Bild wäre 256*256 Pixel und stellt auch nur einen ebenso großen Ausschnitt dar.:wall:
Als Workaround geht Irfanview, das kann das Bild öffnen und dann auch als JPG speichern.

Grüße Steffen
 
elexx schrieb:
Hallo,
ich habe das Problem auch, daß ImageStacker zwar funktioniert, aber ich das entstandene TIFF nicht öffnen kann. Weder ACDSee noch die Windows-Bild-und-Faxanzeige können die Bilder anzeigen - immer Bildstörung wie früher auf dem ZDF-Bild vom Ochsenkopf. :D PaintShopPro öffnet es zwar, behauptet aber, das Bild wäre 256*256 Pixel und stellt auch nur einen ebenso großen Ausschnitt dar.:wall:
Als Workaround geht Irfanview, das kann das Bild öffnen und dann auch als JPG speichern.

Grüße Steffen

So ist das bei mir auch. Liegt daran, dass Imagestacker 16 bit Tiffs auswirft und viele Programme die nicht öffnen können
 
Imagestacker geistert schon länger hier im Forum herum. Ich habe bislang nicht verstanden, warum. Es ist sicher ein tolles Programm für schnelles einfaches Stacking. Für ernsthaftes DRI ist es imo eine schlechte Lösung, da es ein sehr einfaches, statisches Modell verwendet, das nicht auf die Belichtung der Bilder eingeht. Die Ergebnisse sind auf den ersten Blick, wenn man nichts anderes kennt, beeundruckend, auf den zweiten Blick imo grausig. Eine der Top-Lösungen auf dem Markt hat ein Forenmitglied veröffentlicht. Es ist frei verfügbar, wird gut supported, schlägt Imagestacker und Photoshop um Längen und scheint komplizierteren Lösungen von einigen Universitäten und kommerziellen Lösungen zumindest ebenbürtig zu sein, wobei es einfacher zu bedienen ist.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=61750
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage! Bei darf man die Kamera ja keinen Milimeter bewegen! Aber auch wenn ich mit Fernauslöser arbeite, muss ich an der Kamera doch jedes Mal die Blende ändern, oder? Also doch wieder an der Kamera rumfummeln!
 
Kurze Frage! Bei darf man die Kamera ja keinen Milimeter bewegen! Aber auch wenn ich mit Fernauslöser arbeite, muss ich an der Kamera doch jedes Mal die Blende ändern, oder? Also doch wieder an der Kamera rumfummeln!

Meine D50 hat in den Optionen den Punkt "Bracketing". Da macht die Kamera automatisch mehrere Bilder mit unterschiedlicher Belichtung hintereinander ohne dass man dazwischen etwas verstellen muss. Wie viel unter bzw. überbelichtet wird, wird vorher einstgestellt. Die meisten andern Kameras werden wohl auch so eine Funktion haben.

P.S. Ein neuling der die Suche benutzt :top:
 
Kurze Frage! Bei darf man die Kamera ja keinen Milimeter bewegen! Aber auch wenn ich mit Fernauslöser arbeite, muss ich an der Kamera doch jedes Mal die Blende ändern, oder? Also doch wieder an der Kamera rumfummeln!

Stichwort ist 'Belichtungsreihe'. Damit kann man die Kamera dazu bringen, ohne weiteres 'Anfassen' eine Reihe von Bildern in unterschiedlichen Belichtungsstufen zu erzeugen.

Im Übrigen kann man auch aus nur einem einzigen Bild ein DRI machen. Dazu muß das im RAW-Format vorliegen.
 
Wenn ihr Photomatix verwendet, macht es nichts aus, wenn die Kamera einen Millimeter verrutscht, denn das Programm erkennt das und gleicht es aus ("Align Source Images")
 
Eine Canon hat auch die Funktion "Belichtungsreihe". Dann noch den Selbstauslöser aktiviert und du mußt nur einmal den Auslöser betätigen und der Rest passiert dann automatisch. Habe ich gerade die letzte Woche getestet. Klappt prima!


www.paul-robert.de
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten