• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Diskussion) Wettbewerbsbeiträge Januar 2016, Thema: "Formen"

Antwort: Je nach Definition, welche der einzelnen Geometrien angewandt wird. Alle!
https://de.wikipedia.org/wiki/Geometrie :p

Das ist zwar eine schnelle Antwort:top:, aber weder ist sie kurz;), noch ist sie hilfreich:confused:
 
Kurze Frage - kurze Antwort: Welche der bisher eingestellten Beiträge zeigen geometrische Formen?

Da kann man verschiedener Auffassung sein.

Für mich sind das in erster Linie Bilder mit von Menschen geformten
Objekten, Gegenständen oder Architekturprojekten und Ausschnitte daraus.

Landschaften, Wassertropfen oder Rauch fallen für mich nicht darunter.
Diese natürlichen Dinge zeigen zwar eine Form, sind aber mE zufällig und
nicht mit klarer, gewollter Formgebung.
 
Dann erkläre mir mal eine Bienenwabe.

Die kurzeste Antworf fur Heuermat wäre: Alle die von Frosty nicht gelöscht werden.
 
Dann erkläre mir mal eine Bienenwabe.

...oder ein Vogelnest, Spinnennetze, Wolkenformationen usw...
- und schon sind wir wieder in einem nichtendendem, ausufernden
Motivwettstreit der unklarer nicht sein könnte.

Meine Aussagen beziehen sich auf MEIN Verständnis dieses Fotowettbewerbes.
Muss ja für Dich und andere nicht gelten.

Das Thema ist ja nicht "schöne Formen der Natur"
 
Genau das ist ja das Problem wenn man ein Thema nicht klar fasst. Man muss es halt so nehmen wie es ist.

Worauf ich nur hinaus wollte ist das eine Bienenwabe ja selbst die Schulgeometrie mehr abbildet als viele von Menschenhand geschaffene Form und du die Natur ausgeschlossen hattest fur dich.
 
Das Thema sollte, laut Frosty´s Definition viel eher "Geometrische Formen" heißen. Das wäre viel eindeutiger und würde Missverständnissen vorbeugen.
 
Ja schon. Fotos von Bäumen zählen da definitv nicht dazu.
Grundsätzlich find ich sollte man dennoch nicht zu sehr in der Kreativität eingeschränkt werden. Sein Bild verteidigen / argumentieren kann man hier. Den Rest übernimmt ohnehin das Voting.
 
Bahh, wenn man das Thema auf geometrische Firmen reduziert, dann gute Nacht...
Und ich hab sogar schon überlegt doch mal wieder mitzumachen...

Vielleicht sollte man doch ein bisschen offener sein auch andere, weniger eng gefasste Interpretationen des Themas verstehen zu wollen.

Lg, Gernot
 
Geometrische Formen haben etwas mit Mathematik zu tun und nicht mit ihrem Ursprung. Wenn die Spirale(n) in meinem Rauchbild nicht geometrisch sind, dann hat auch das Treppenhausbild nichts im Wettbewerb zu suchen.

Anderes Beispiel:
Die Pyramiden von Gizeh. Ein perfektes Beispiel für eine geometrische Form?
Was ist dann mit einem perfekten Diamantkristall? Der zeigt nämlich eine Doppelpyramide ...
Es gibt übrigens auch Kristalle in Würfelform, als Dodekaeder und den anderen platonischen Körpern. Sind das alles keine geometrischen Formen?

Manchmal habe ich den Eindruck, die Leute (nein, nicht ihr) rennen mit Scheuklappen umher und haben zu jedem Begriff eine ganz genaue, sehr enge Vorstellung - ohne sich jemals mit der Begriffsbedeutung auseinandergesetzt zu haben. Frei nach dem Motto "Ich habe schon mal eine Blume gesehen. Ich weiß, wie die alle aussehen".
 

:top: Volle Zustimmung!

Amoll schrieb:
Das wird ja seit 75 Beiträgen diskutiert - oder etwa nicht?

Nein, das Gefühl habe ich nicht. Hier wird nur gesagt "Ich sehe das Thema aber so!" und der nächste sagt: "Und ich sehe es so!" und es schwingt immer mit "und wenn es nicht so umegsetzt wird gibts keine Punkte". Ab und zu sagt dann noch jemand "Bild x ist aber so richtig schlecht" und jemand anders sagt dann, "nein es ist perfekt (weil es meins ist!)" und leider gibts sehr selten fundierte Bildkritiken zu lesen. Und eine echte Auseinandersetzung mit dem Thema (in der Diskussion) kann ich nicht erkennen.

Mfg
Conny
 
Ich denke, es bedeutet, dass der wesentliche Inhalt aus dem Abbild einer oder mehrerer geometrischen Formen besteht. Ob sie künstlich oder natürlich sind, spielt keine Rolle.

Gras und Bäume zählen eher nicht dazu, ebensowenig wie Flussläufe. Im weitesten Sinne sind es zwar (geometrische) Formen.

Ich denke, "geometrische Formen" erklärt es als Gegensatz zu Formen als Werkzeug oder zu "Formen" als Tätigkeit oder zu Metaphern oder zu "allem", denn alles, was man fotografieren kann, hat Form. Damit kann es so nicht gemeint sein.
 
Ich denke nicht, dass die Frage ist, ob die (geometrische) Form künstlichen oder natürlichen Ursprungs ist. Unzweifelhaft gibt es auch in der Natur Formen, von denen sich der Mensch die seinen vermutlich irgendwann abgeschaut hat. Man sehe sich nur Kristalle, eine Buchecker oder einen Romanesco, eine Variante des Blumenkohls an. Faszinierend!

Grenzwertig sind für mich eher die Aggregatzustände "flüssig" und "rauchförmig", die doch eigentlich per Definition gerade keine (feste, stabile, eindeutige) Form haben. Da ist die Form, die sie manchmal einnehmen (nicht: haben), zumindest sehr sehr flüchtig. Es trifft für mich zumindest nicht den Kern des Begriffs...
 
Grenzwertig sind für mich eher die Aggregatzustände "flüssig" und "rauchförmig", ...
Grenzwertig? Mag sein. Aber ein Atompilz heißt nicht so, weil er ein Pilz ist, sondern nur eine einem Pilz ähnliche Form annimmt. Der Begriff 'Form' ist abstrakt und hat nichts mit einem physischen Aggregatzustand oder Dauerhaftigkeit zu tun. Z.B. eine einfache Seifenblase (nicht die großen) ist flüssig und nicht von Dauer. Dennoch würde jeder von uns sie als kugel(förmig) beschreiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten