Die auflösung der kamera-Sensoren ist mit der letzten, max jetzigen Generation langsam an der schwelle angekommen. fuji schiebt nicht ohne grund neue objektiv-Generationen hinter den 40Mpx-Sensoren her.
Die luft wird also immer dünner. vor allem im angesicht der kosten und fortschritte wird bei 40-apsc, 60-vf und 100-mf mehr oder weniger schluss sein. wegen den gläsern...
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die 100MP bis 200MP Sensoren mit Quad- bis Tetra- Farbfiltern der Smartphones plus der, aus Platzgründen aufs Nötigste reduzierten Objektive in irgendeiner Weise an eine, ausgewachsene DSLM mit z.B. 20MP bis 40MP APS-C Kamera rankommen.
Da werden werbewirksam 100...200 Millionen Sensorzellen auf einen Minichip gepackt, deren Signal- Ausbeute schon beim kleinsten Wölkchen vor der Sonne in Konkurrenz mit dem Rauschsignal steht.
Und natürlich wird deshalb dann die "Ausbeute" aus den Zellen hinter dem jeweils gleichen Farbfilter "gebinnt". Eigentlich könnte man sich den ganzen Zauber sparen, denn die zusätzlichen Informationen, die man aus Sensorzellen hinter der gemeinsamen Farbe einer, z.B. Quad- oder Tetra- Filtermatrix gewinnen kann, liegen eher im homöopathischen Bereich.
Es "prollen" doch nur die Chiphersteller plus den Smartphone- Produzenten vor den begeisterten Käufern. Der Alltag sieht anders aus:
- es reicht ein Touch mit dem Finger auf die ungeschützten Oberflächen der Objektive , um sämtlichen Fantasien von höherer Auflösung ins Reich der Träume zu verbannen.
- wenn ich so manche fettigen und verschmierten "Linsen" der Smartphones sehe, dann gruselt es mich und ich denke an meine sorgsam gehüteten und vorsichtig gereinigten Glasflächen meiner Objektive
Nun, Millionen oder gar Milliarden Nutzer verschicken die Ergebnisse ihrer 100MP bis 200MP Kameras per WhatsApp, Facebook, Instagram und Co. Eingedampft auf Transfer- und Server- freundliche Auflösungen
Man muss nur dran glauben, was einem suggeriert wird. Dann ist alles gut
