Ich habe das Objektiv gerade hier.
Mein erster Eindruck und ein paar Vergleiche mit meinem Tamron 35 1,4 zeig ich hier mal.
Haptik und Gewicht / Abmessungen finde ich perfekt, es ist schön leicht und liegt super in der Hand, Fokusring bewegt sich schön smooth.
Das klappern des VCM ist bei mir nur provozierbar wenn ich das Objektiv bewusst schüttele oder auf und ab schwenke in der Hand.
Es klappert aber nicht wenn ich die Cam in der Hand habe ( Cam aus) und damit umherlaufe und auch nicht in der Fototasche, absolut gar nicht.
Daher, das klappern in real life kein Problem.
Der AF ist sehr schnell und treffsicher sowie lautlos. Da gibts nichts zu meckern.
Die Bildschärfe und Kontrast bei f1,4 ist in der Mitte minimal besser als mein Tamron , der Unterschied ist aber so gering das es für mich nicht praxisrelevant ist.
Die Verzeichnung ist vorhanden und wurmt einen, das sie da ist, stellt bisher aber kein Problem dank Korrektur in LR da.
Manchmal nutzte ich sie sogar bewusst da sie zb bei Bokehbildchen von zb Blumen eine swirliges Bokeh um die Blume zaubert.
Das Bokeh ist etwas schlechter als bei meinem Tamron, da es zu den Bildrändern die Bokehballs in die Länge zieht so das es manchmal wie TicTac ausschaut, das sorgt zwar für einen swirligen look, macht das Bokeh im Vergleich aber etwas nervöser.
Gilt besonders bei Bäumen/ Ästen im Hintergrund.
Die Bokehballs zeigen auch manchmal leichte grüne CA´s an den Rändern, das hat das Tamron auch nicht.
Insgesamt ist das Bokeh und rendering aber hübsch/ weich und deutlich besser als zb beim RF 35 1,8 STM und auch besser als beim Sigma ART.
Schätze das EF L II und das Tamron da als ein klein wenig besser ein.
CA´s konnte ich bisher ansonsten aber kaum ausmachen, das ist absolut minimal und gut korrigiert.
Zur eher starken Vignettierung:
100% Vignettierungskorrektur + elektronischer Verschluss + Schatten aufhellen sorgt schnell für rauschende Bildränder.
Hier empfehle ich normalen mechanischen Verschluss ( das Bokeh ist so auch safe) da die Cam so mehr Dynamik bietet und mir so bisher kein rauschen an den Rändern aufgefallen ist.
Da nahezu alle meine Bilder eine leichte Vignette erhalten ist das für mich weniger problematisch, aber man sollte das auf dem Schirm haben.
Flares und Sonnensterne konnte ich mangels Sonne noch nicht testen, daher habe ich zu dem Objektiv auch noch keine Entscheidung getroffen ob ich es behalte.
Das hole ich hoffentlich morgen nach.
Das größte Pro Argument fürs RF ist das sehr geringe Gewicht und die Abmessungen, sowie der AF, das macht wirklich Spaß.
Im Anhang ein kleiner Vergleich zum Tamron 35 1,4. Das RF ist links.
Im Hintergrund Bokeh finde ich das Tamron besser im Übergangsbereich ( Blatt) , das RF.