• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Canon RF 35mm F1.4 L VCM

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 47461
  • Erstellt am Erstellt am
Man wird aber definitiv bei low light mit rauschenden Bildrändern rechnen müssen, ich glaube wenn ich es hätte würde ich die Korrektur nutzen aber dann wieder extra eine Vignettierung hinzufügen damit es nicht so rauscht.
Seltsamer Workflow. Würde ich mal überdenken….
 
Was würdest du denn tun ? Es geht doch um die LR Korrektur ( Profil fürs 35 1,4 VCM) ,diese korrigiert sowohl die Verzeichnung als auch die Vignettierung.
Wenn ich dann nicht möchte das in extremen Situationen die Ränder rauschen, muss ich es entweder so machen, oder die Verzeichnungskorrektur manuell bedienen.
Ich denke so wie ich es überlegt habe geht es schneller.
Man könnte die Ränder mit einer Maske extra entrauschen , aber das kostet je nach Motiv Details.
Dann lieber etwas Vignettierung .
Aber ja kommt aufs Bild drauf an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vignettenkorrektur halt nicht immer mit 100% durchziehen. Ich stelle die auch meistens auch nur auf 40-60%. Ansonsten, regelst die eine Stelle doppelt, einmal runter, einmal rauf…
 
Ich lass meistens normal mit Profil voll korrigieren und stelle die Vignettierung dann individuell aufs Bild ein wie ich es mag.
Denke es kommt am Ende aufs gleiche raus.
Zum Objektiv, haben jetzt die meisten hier echt entschieden es nicht zu behalten?
 
Zum Objektiv, haben jetzt die meisten hier echt entschieden es nicht zu behalten?
Ich gehe davon aus, dass viele beim EF35mk2 bleiben es sei denn es wird gefilmt oder wegen Grösse/Gewicht...

Interessanterweise ist das neue gut lieferbar, also entweder hat Canon "auf Halde" produziert oder das Interesse hält sich in Grenzen...
 
Ja ich glaube nach dem ersten kritischen Reviews haben viele Ihre Bestellung storniert oder zögern, ist ja bei mir auch so, aber ausprobieren werde ich es auf jeden Fall ob es mir persönlich reicht oder nicht ,warte nur auf ein günstigeres Angebot, weil es mir die 1900€ mit dieser krassen Verzeichnung und dem klappern auf keinen Fall wert Ist und sollte ich es behalten und dafür das 50 1,2 verkaufen möchte ich auch nicht draufzahlen.

Gute Tests oder Fotos mit vernünftigen Bildern wo man das Bokeh in verschiedenen Situationen beurteilen kann habe ich leider über das Objektiv noch nicht finden können, das ist für mich auch ein wichtiger Punkt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Daniel scheint sehr zufrieden zu sein, stimmt.
Bei den Aussagen zum Blendenring kommt mir vor, er hat sich das nicht genau angesehen, was Canon zum Blendenring im Fotomodus mit den bisherigen Kameras sagt
 
Hier noch ein sehr positives Review, der Daniel geht hier allerdings nicht auf das klappern oder die Verzeichnung ein.
Tja, wenn man einfach überhaupt gar nicht auf die negativen Punkte schaut und sie komplett ausblendet dann kommt bei mir auch ein positives "Review" am Ende raus :-D
bringt nur dem geneigten Käufer nichts wenn er vor seinem Kauf nicht umfassend über Pro und Contra informiert wurde.
 
Ich habe das Objektiv gerade hier.
Mein erster Eindruck und ein paar Vergleiche mit meinem Tamron 35 1,4 zeig ich hier mal.
Haptik und Gewicht / Abmessungen finde ich perfekt, es ist schön leicht und liegt super in der Hand, Fokusring bewegt sich schön smooth.
Das klappern des VCM ist bei mir nur provozierbar wenn ich das Objektiv bewusst schüttele oder auf und ab schwenke in der Hand.
Es klappert aber nicht wenn ich die Cam in der Hand habe ( Cam aus) und damit umherlaufe und auch nicht in der Fototasche, absolut gar nicht.
Daher, das klappern in real life kein Problem.
Der AF ist sehr schnell und treffsicher sowie lautlos. Da gibts nichts zu meckern.

Die Bildschärfe und Kontrast bei f1,4 ist in der Mitte minimal besser als mein Tamron , der Unterschied ist aber so gering das es für mich nicht praxisrelevant ist.

Die Verzeichnung ist vorhanden und wurmt einen, das sie da ist, stellt bisher aber kein Problem dank Korrektur in LR da.
Manchmal nutzte ich sie sogar bewusst da sie zb bei Bokehbildchen von zb Blumen eine swirliges Bokeh um die Blume zaubert.

Das Bokeh ist etwas schlechter als bei meinem Tamron, da es zu den Bildrändern die Bokehballs in die Länge zieht so das es manchmal wie TicTac ausschaut, das sorgt zwar für einen swirligen look, macht das Bokeh im Vergleich aber etwas nervöser.
Gilt besonders bei Bäumen/ Ästen im Hintergrund.

Die Bokehballs zeigen auch manchmal leichte grüne CA´s an den Rändern, das hat das Tamron auch nicht.
Insgesamt ist das Bokeh und rendering aber hübsch/ weich und deutlich besser als zb beim RF 35 1,8 STM und auch besser als beim Sigma ART.
Schätze das EF L II und das Tamron da als ein klein wenig besser ein.

CA´s konnte ich bisher ansonsten aber kaum ausmachen, das ist absolut minimal und gut korrigiert.

Zur eher starken Vignettierung:
100% Vignettierungskorrektur + elektronischer Verschluss + Schatten aufhellen sorgt schnell für rauschende Bildränder.
Hier empfehle ich normalen mechanischen Verschluss ( das Bokeh ist so auch safe) da die Cam so mehr Dynamik bietet und mir so bisher kein rauschen an den Rändern aufgefallen ist.
Da nahezu alle meine Bilder eine leichte Vignette erhalten ist das für mich weniger problematisch, aber man sollte das auf dem Schirm haben.

Flares und Sonnensterne konnte ich mangels Sonne noch nicht testen, daher habe ich zu dem Objektiv auch noch keine Entscheidung getroffen ob ich es behalte.
Das hole ich hoffentlich morgen nach.
Das größte Pro Argument fürs RF ist das sehr geringe Gewicht und die Abmessungen, sowie der AF, das macht wirklich Spaß.

Im Anhang ein kleiner Vergleich zum Tamron 35 1,4. Das RF ist links.
Im Hintergrund Bokeh finde ich das Tamron besser im Übergangsbereich ( Blatt) , das RF.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Vergleich. :)
Daher, das klappern in real life kein Problem.
Das ist doch schon mal sehr beruhigend.

Die leichten Unterschiede beim Bokeh wären für mich nicht relevant. Sieht man ja wirklich nur im direkten Vergleich.

Dann bin ich mal auf dein letztes "Testkapitel" gespannt:
Flares und Sonnensterne konnte ich mangels Sonne noch nicht testen,..
Das hole ich hoffentlich morgen nach.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten