• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Arca-Swiss-L-Platte "V-holder / L-holder / L-bracket"

wir müssen das mal klären mein Freund....
in einem Forum wo alle auf ihre (sau)teuren Kameras ständig ein Auge werfen
und mit Samthandschuhen anfassen....

willst du uns wissen lassen das eine ThridParty Company....eine Bohrschablone rausbringt...

und sich jeder seine Kamera in den Bohrständer packt und Löcher reinbohrt :confused:

und die anderen Marken die NICHT aufgezählt wurden....
nehmen die dann TesaPowerPack oder Hilti-Dübelmasse mit 5 Minuten Aushärtung :evil:

haken wir das mal ab...als NICHT verdrehsicher
:cool:
Mfg gpo
Wer hier falsche Behauptungen unter das Volk bringt, das bist Du, "mein Freund" :

In jeder DSLR sind diese Bohrungen ab serienmäßig Werk drin, ob Du willst oder nicht. Denn auch ein Batteriegriff sollte verdrehsicher angebracht werden. Aber Du scheinst als "Profi" deine Kamera noch nie von unten angeschaut zu haben....

Und: Ob Du nun den Stift eines Batteriepacks oder den Stift eines V-Holders in diese von mir nun mittlerweile 3x beschriebene, AB WERK UND SERIENMÄSSIG DORT BEFINDLICHE Bohrung einsetzt, dürfte selbst Deiner tollen Profikamera ziemlich egal sein.

ich traue Dir zwar jetzt nicht mehr so wahnsinnig viel zu, aber selbst DU wirst auf dem Zettelchen mit der Anleitung von ARCA mit ein wenig Glück spätestens beim dritten Versuch (bei insgesamt drei Möglichkeiten) den Stift in die richtige AB WERK IN DER KAMERAPLATTE DES V-HOLDERS bereits befindliche Bohrung schieben. Dir würde ich allerdings dringend dazu raten, auf der beiliegenden Anleitung dort ein Häkchen zu machen, wo Du es bereits vergeblich versucht hast, denn Dir traue ich schon mittlerweile bei Deiner individuellen Fähigkeit zur Selbstkritik zu, es immer und immer wieder in der falschen Bohrung zu versuchen. :lol:

Red´also hier nicht von Sachen, von denen Du nix verstehst... exclusiv für Dich hier ein Tip:

http://video.google.de/videoplay?docid=763949850889929695#

;)
:lol:


Beste Grüße

MF

edit:
Im Übrigen fasse ich meine Kameras und Objektive nie mit Samthandschuhen an, besitze keinen Batteriegriff und das Equipment ist für mich einfach nur Handwerkszeug für mein Hobby. Enttäuscht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nun geben sich hier alle wieder die Hand und kommen von der persönliche Schiene bitte wieder runter nachdem hier ja alle Freunde ;) sind.
Sowas hilft doch keinem und wirft höchstens ein schlechtes Licht etc........
:(

PS
Ansonsten lad ich gern alle Freunde zu nem Kartenspiel ein.
:angel:
 
Wer hier falsche Behauptungen unter das Volk bringt, das bist Du, "mein Freund" :


tja.....darauf muss man ja reagieren :top:

ich habe 3x Kodaks DCS SLRn
dann 1x Fuji S3Pro
und neu seit einer Woche Nikon D3....

alle diese Kameras haben ...WAS :rolleyes::rolleyes::rolleyes: ...kein Loch :top:
denn sie haben auch KEIN BG :cool:

zufrieden :D
Mfg gpo

und da wir gerade bei Löchern sind....weiter oben stand was von "anal"....:eek:
gemeint war natürlich >>> analog :cool:
 
Altersweitsichtig?

D 700, D300, 5DII, 50D und Alpha900 haben offenbar diese winzige Bohrung.

Die D3 dann vielleicht nicht.

Ich für meinen Teil habe stets davon geschrieben, daß ich den V-Holder jetzt an meiner 5DII habe und dort IST er (wie an den anderen von mir aufgeführten Kameras wohl auch) definitiv verdrehsicher. Weil es dort diese Bohrungen serienmäßig gibt.

Ob Du es nun noch 100 Jahre abstreitest oder nicht, wird das nicht ändern.

Gruß
MF
 
Altersweitsichtig?


Ob Du es nun noch 100 Jahre abstreitest oder nicht, wird das nicht ändern.

Gruß
MF

Mein Freund ....

ich bemühe mich gerade ...mich in diese Richtung zu beamen:top:
denn das meiste von hundert habe ich rum :D

allerdings wird es nun Zeit das DU dich nicht so weit aus dem Fenster hängst :angel:

es soll ja Leute gehen die keine BGs haben und Kameras die keine aufnehmen können :cool:


was bleibt...
ist der Preis von dem V-teil mit deutlich über 200+++Piepen...
und Kameramodifikationen...:rolleyes:

aber gute Amateure tun ja vieles für ihr Hobby :top:
Mfg gpo
 
Hier gibts vielleicht nen Kompromiss bei dem man auch ohne Löcher und ohne diese bohren zu müssen ans Ziel kommen kann.
Kameraspezifische Wechselplatte selbst gemacht...

Vielleicht könnte man nun den Teil mit den Löchern übergehen und zu anderen Teilen des Winkels kommen?:angel:
:o

PS und EDIT
Und dann halten wir ArcaSwiss noch zu Gute das die erst am Anfang der Entwicklung des Winkels stehen und vielleicht noch anderen passende Wechslplatten kommen.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem ja durchaus amüsanten Zwischenspiel mal wieder etwas Ernsthaftes:

Ich wünsche mir von den Kameraherstellern etwas, was den Einsatz von Objektiven (am Stativ) indirekt verbessert: Endlich wieder absolut plane Unterseiten der gehäuse, damit man diese leichter (OHNE Gehäusespezifische L-Holder) über jede einfache Arcakompatible PLatte in jede Arca-spezifische Klemme einspannen kann.

In dieser Hinsicht hat man seit den alten gehäusen einen echten Rückschrit gemacht, leider. Bis auf die Ausnahme Leica S, aber das ist ein Sonderfall, kostet den preis eines Mittelklassewagens mit Objektiven...

Alternativ könnte jeder Kamerahersteller eine "offizielle" gehäusespezifische "Zwischenplatte" als Zubehör anbieten und darüber hinaus könnte man sich in der KAmeraindustrie endlich mal auf einen genormten Abstand zwischen dem bereits genormten 3/8 -Gewinde an der Kameraunterseite und einer ganz einfachen, schlichten kleinen Bohrung einige Zentimeter davon entfernt einigen, dann hätten die Kameras alle mit einem Schlag einen Verdrehschutz für ALLE Zubehörteile... gleiches gilt für BAtteriepacks...

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
So, gestern habe ich anläßlich einer Fototour sehen können, daß die D3 bspw. eine absolut plane Unterseite hat (die 5DII leider nicht) .

Ich hatte mir vorgenommen, endlich mit der D3 Bilder meiner 5DII mit dem V-Holder machen zu lassen...


... und habe es dann dich vergessen (es war zu spannend, schlechte Entschuldigung, aber.. )

Es dauert also noch ein bißchen.

Zu einem ersten Eindruck aus der Praxis:

Der V-Holder hat beim Tragen mit der Hand und Fotografieren aus der Hand nicht im Mindesten gestört und es war wunderbar, wie angenehm man auf dem Monopod (mit Arca P0) rasch zwischen Hoch- und Querformat wechseln konnte.
:top:


Gruß
MF
 
In jeder DSLR sind diese Bohrungen ab serienmäßig Werk drin, ob Du willst oder nicht.

Altersweitsichtig?

D 700, D300, 5DII, 50D und Alpha900 haben offenbar diese winzige Bohrung.

Die D3 dann vielleicht nicht.

Auch in der Euphorie einer Neuerwerbung, ist es hilfreich wenn Aussagen zum beschriebenen Produkt präzis bleiben.

Und diese Bohrungen sind NICHT an allen DSLR Gehäusen ab Werk serienmässig drin.


Einige Kameraplatten von ARCA SWISS können durch einen Pin an folgende Kameras verdrehsicher angebracht werden:

Canon 5D Mark II /50D
Nikon D700/D300
Sony a900

ARCA SWISS nennt NUR diese Gehäuse.

WICHTIG
Für alle anderen DSLR-Gehäuse kann der Stift weg gelassen (*) werden (es muss also nicht gebohrt werden). Die Verdrehsicherheit ist dann wohl nicht mehr so gegeben.
Eine winkeltreue Montage ist bei Gehäusen ohne Stift wohl gar nicht möglich.

(*) bei den Platten - beim V-Holder ?
 
Praktisch alle DSLR haben diese Bohrung. mehr schrieb ich nicht.
Und ich schrieb auch, daß die von Dir NOCHMALS erwähnten Kameratypen mit Bohrungen in der ARCA Platte berücksichtigt wurden.

Praktisch jede DSLR mit Batteriegriff verfügt über diese Bohrungen, sonst könnte dieser Griff ja garnicht verdrehsicher angebracht wrden.

Also: einfach richtig lesen.

Gruß
MF
 
Sooo, ich habe mir gerade das Ding auf der Fotokina angeschaut. Sieht wirklich klasse und solide aus!!

Das Tolle ist, dass man ihn wirklich mit und ohne Batteriegriff verwenden kann!!
Aber: Ein kleines Problem sehe ich:
Die Kurve der Edelstahlschine ist relativ groß. Dadurch kann man diese Schiene nur begrenzt weit in die Kameraplatte schieben. Leider konnte ich es an meiner Kamera nicht testen, da ich eine Stativplatte drunter kontiert hatte (kein Imbus dabei), aber es schien so, als würden etwa 5mm Luft zwischen dem L-Winkel und der linken Kameraseite bleiben. Das wäre schade, wenn dem so wäre.
Jetzt kann man zwar sagen, dass man da ja eh ein bißchen Luft braucht, um einen Fernauslöser und andere Kabel zu montieren. Jedoch wäre das ja gerade das tolle an dem L-Winkel, dass man ihn im Handumdrehen 1cm rausziehen kann. Im Normalzustand sollte er nach Möglichkeit platzsparend anliegen.

Motivfinder, kannst du dazu vielleicht mehr sagen?
 
Sooo, ich habe mir gerade das Ding auf der Fotokina angeschaut. Sieht wirklich klasse und solide aus!!

Das Tolle ist, dass man ihn wirklich mit und ohne Batteriegriff verwenden kann!!
Aber: Ein kleines Problem sehe ich:
Die Kurve der Edelstahlschine ist relativ groß. Dadurch kann man diese Schiene nur begrenzt weit in die Kameraplatte schieben. Leider konnte ich es an meiner Kamera nicht testen, da ich eine Stativplatte drunter kontiert hatte (kein Imbus dabei), aber es schien so, als würden etwa 5mm Luft zwischen dem L-Winkel und der linken Kameraseite bleiben. Das wäre schade, wenn dem so wäre.
Jetzt kann man zwar sagen, dass man da ja eh ein bißchen Luft braucht, um einen Fernauslöser und andere Kabel zu montieren. Jedoch wäre das ja gerade das tolle an dem L-Winkel, dass man ihn im Handumdrehen 1cm rausziehen kann. Im Normalzustand sollte er nach Möglichkeit platzsparend anliegen.

Motivfinder, kannst du dazu vielleicht mehr sagen?

Ich kann nur sagen, daß der Winkel bei der 5DII bis an die Kamera rangeht und zwar "anschlägig" .Es gibt auch eine Simulation von Arca für eine M9, wo das ebenfalls am gehäuse anschliesst. Eigentlich müsste das also mit allen gängigen gehäusen gehen.

Was ich mal machen kann, ist den minimalen Abstand zwischen Mitte Anschlussschraube unten und dem vertikalen Teil des Winkels zu messen.
Wird Dir das helfen?
Hast Du eine 40D ? Bei dieser Kamera ist ja nicht sicher, ob sie bei den Bohrungen im Arca adapter berücksichtigt ist ... man müsste also schauen, wo die entsprechende Bohrung im gehäuse sitzt, ob eine der vorhandenen Bohrungen im ARCA Adapter passt UND ob der BAtteriegriff ebenfalls eine hat - oder einfach nachfragen.

gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht noch einmal zur "Verdrehsicherheit" bei anderen Kameratypen als den bereits beim V-Holder serienmäßig berücksichtigten Kameras und als ergänzende Antwort zu den obigen Ausführungen von

gpo,
urs_aus_CH:

Vorgestern hatte ich Gelegenheit, die D3 diesbezüglich anzuschauen.
Sie hat eine vorbildlich plane Unterseite, die zudem mit einer hauchdünnen Gummiauflage mit extrem hohem Grip belegt ist.
Ohne es selber ausprobiert zu haben, bin ich trotzdem zu 99,9% sicher, daß der kameraseitige Adapter des V-Holders auch ohne den bei den o.a. Kameras nötigen Stift ABSOLUT BOMBENFEST sitzen wird. GPO´s Behauptungen, daß der V-Holder grundsätzlich an Gehäusen der Profiklasse ohne Bohrmaßnahmen nicht passen würde oder sich verdrehen lassen würde, halte ich daher für absolut unbegründet. Wäre auch merkwürdig, wenn ARCA, die überwiegend für Profis produzieren, ausgerechnet diese berufsgrupe unberücksichtigt ließen, oder ? ;)

Wie das bei den D1-Modellen mit integriertem Batteriepack aussieht, kann ich nicht sicher sagen, vermute jedoch ähnliches.

Gleiches würde ich von anschraubbaren Batteriepacks behaupten,solange sie auf der Unterseite eine ebenso plane Fläche besitzen (!) .

Schaut Euch also die Unterseite an - wenn sie absolut plan ist, ist die Wahrscheinlichkeit, daß der V-Holder passt, sehr groß.

Ich hoffe, ich konnte einige Unklarheiten beseitigen.

Gruß
MF
 
Aber: Ein kleines Problem sehe ich:
Die Kurve der Edelstahlschine ist relativ groß. Dadurch kann man diese Schiene nur begrenzt weit in die Kameraplatte schieben. Leider konnte ich es an meiner Kamera nicht testen, da ich eine Stativplatte drunter kontiert hatte (kein Imbus dabei), aber es schien so, als würden etwa 5mm Luft zwischen dem L-Winkel und der linken Kameraseite bleiben. Das wäre schade, wenn dem so wäre.

Moin

tja 5mm Luft sind genau das Problem...
denn sowas kann schwingen...bei RRS schwingt gar nix:top:
da brincht eher das Stativ zusammen :D

@dirk...
wir hatte das Vergüngen schon per PN :D
ich kann ja deine Begeisterung durchaus verstehen nur...

deine Kameraboden-Ansichten bringen wohl auch nicht so viel denn...

das Problem ist ja nicht der möglichst "glatte Boden"...
sondern ein stark strukturierte Boden wäre die Lösung für viele Systeme!
nur darf es eben nicht Gummi oder Kork sein was sich wieder quetschen ließe:D

und selbst wenn irgendwie oder wo Löcher in die Böden könnten...
wollen wir uns alle neue Kameras kaufen :confused:
welcher Hersteller macht denn das mit...keiner würde ich mal vermuten
:cool:

bei den an Modelle angepassten L-Bracket RRS und KIRK...
gehen problemlos die Akkus rein und raus...Kabel ebenso :top:
Mfg gpo
 
@ gpo

RRS und Kirk L-Brackets werden ja um Nichts schlechter als zuvor. :D

Der V-Holder ist aber eine gedankliche und praktische Beschäftigung mit ihm und einen Praxistest wert, wenn man noch keine der drei Lösungen hat und eine anschaffen will... ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit ihm und halte ihn für eine ausgezeichnete Alternative.

Gruß
MF
 
@ gpo

RRS und Kirk L-Brackets werden ja um Nichts schlechter als zuvor. :D

Der V-Holder ist aber eine gedankliche und praktische Beschäftigung mit ihm und einen Praxistest wert, wenn man noch keine der drei Lösungen hat und eine anschaffen will... ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit ihm und halte ihn für eine ausgezeichnete Alternative.

Gruß
MF

Du hast zuviel Kohle :D:evil::top:...mach ordentlich Werbung,
vielleicht habe sie ja einen Job für dich :angel:
 
Machts euch doch nicht so schwer.;)
Hat alles seine Vor und Nachteile.
Den perfekten Winkel gibts auch nicht von RRS etc. da man sich den für jedes neue Model mehr oder weniger Teuer neu oder mit etwas Glück gebraucht wieder kaufen muss.
Die universellen von Novolex, Benro, ArcaSwiss haben in dem Fall den Vorteil das man sie in der Regel an eine neue DSLR schnallen kann ohne Angst haben zu müssen das es nicht passt.
Dafür tragen die etwas mehr auf, sind nicht so schick und auch nicht ganz so passend. (aber wenn man sich richtig benutzt verdreht sich da i.d.R. auch nichts. Beim Arca weis ichs allerdings nicht)
Aber dafür sind dieum Welten günstiger und das nicht nicht zwingend auf Jahre gesehen.
Es muss halt jeder wissen was ihm wichtiger ist.
:angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast zuviel Kohle :D:evil::top:...mach ordentlich Werbung,
vielleicht habe sie ja einen Job für dich :angel:

Ich habe einen schönen Beruf (ist für mich übrigens viel mehr als ein Job) , der auch noch saumäßig gut bezahlt wird - und daher kann ich mir den V-Holder leisten. :D

Ob so etwas wie der V-Holder im Vergleich zu immer neuen L-Brackets von RRS und Kirk teuer oder preisgünstig oder lohnend ist, entscheidet jeweils die persönliche Kalkulation...

amüsiert

MF
 
Die universellen von Novolex, Benro, ArcaSwiss haben in dem Fall den Vorteil das man sie in der Regel an eine neue DSLR schnallen kann ohne Angst haben zu müssen das es nicht passt.

Benro bietet universelle L-Winkel an? Warum sind die nicht auf deren Webseite? Mir fehlt nämlich noch ein universeller Winkel und den von Novoflex möchte ich nicht unbedingt nehmen.

http://www.benro.de/ballhead/headzubehoer.htm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten