Hallo Tobbi,
habe mal eben kurz die Kamera zur Hand genommen, die Arca-Kameraplatte abgemacht und mir das Problem genauer angeschaut:
Das Problem ist definitiv das in die Unterseite eingelassene Kameragewinde (und damit die Kamera selber) . Das Anschlußgewinde ragt um den Bruchteil eines Millimeters aus der - wie ich jetzt zugeben muss - Wohl DOCH ebenen Kameraunterseite hinaus. Man kann das auch gut an der V-Holder-Platte sehen, denn dort zeigen sich minimalste Druckspuren, nicht einmal einen mm breit,kreisförmig rund um die Öffnung für die plattenseitige Fixierschraube. Zudem: Hält man ein planes Stück Metall auf die Kameraunterseite, liegt es über all auf - solange es nicht auf dem Gewinde zu liegen kommt. Schiebt man es auf der Kameraunterseite auf der Kontaktfläche hin- und her, so bleibt es bei Kontakt am Äussseren teil des Stativgewindes hängen.
Damit ist die Fehlerursache jetzt absolut klar: Es ist ein Problem meiner Canon.
Die Arca-Platte ist mit viel Drehmoment angezogen, sitzt bombenfest. ABER eben "nur" auf dem Gewinde selber, wenn man ganz genau hinschaut, so bemerkt man so schätzungsweise 0,2-0,3 mm freien Raum zwischen Kameraboden und Arca-KAmeraplatte. Ich hatte ja bereits erwähnt, daß ich vorhabe, eine sehr dünne Platte aus Thermoplastischem Kunststoff (vielleicht aber auch weniger aufwendig einfach nur einen festen "Füller" wie eine sehr dünne Platte aus Metall o.ä.) dazwischen zu befestigen. Jetzt brauche ich "nur" noch jemanden suchen, der das sauber erweitern kann und fertig.
Da die Unterseite der ARCA-Kameraplatte des V-Holders mit sehr reibungsstarkem, hauchdünnem Gummi bezogen ist, wird er vermutlich auch bei nicht dafür vorgesehenen Kameras (ohne Stiftfixierung) gut halten, wenn er eben flächigen Kontakt hat.
Fazit: Die Kameraunterseite ist wohl DOCH eben, das Problem liegt vielmehr an einem minimalst über die ebene Unterseite hinausragenden Stativgewinde, ist also definitiv einzig ein Problem meiner individuellen Kamera (?) , wodurch bei meiner (!) Kamera derzeit nur Kontakt am gewinde entsteht.
Die Lösung des Problems meiner Canon wird prinzipiell einfach sein:
Ich werde den Anschlussbereich in der Arca-Platte mit etwas mehr Durchmesser als dem herausragenden Stativanschluss konen lassen - und dann wird es vermutlich perfekt passen.
Es ist also im Prinzip kein Problem von Arca, sondern von Canon.
Trotzdem:
Falls ARCA hier mitlesen sollte, so schlage ich vor, bereits ab Werk den Anschlußbereich der Stativ schraube kameraseitig minimal (0,5-1 mm tief) zu konen, dann kommen auch keine Probleme mehr mit solchen suboptimal fixierten, minimal die kameraunterseite überragenden Kameragewinden wie bei meiner (und sicherlich auch der einen oder anderen Fremd- ) Kamera auf.
edit:
Nebenbemerkung:
Da jemand danach fragte, habe ich die Schenkellängen des V-Holders gleich mal überschlägig gemessen:
Das "L" ist unten (= Kamerabreitseite) ca. 12,3 cm lang ( Distanz Ende des waagerechten Schenkels bis Mittelachse des Hoch-Schenkels) .
Der Hochschenkel (also der an der linken Kameraseite) hat ca. 10 cm von der Mittelachse des unteren, waagerechten Schenkels bis zum Ende des Schenkels der Hochachse. Damit ragt das obere Ende bei der 5DII (ohne Batteriegriff) bis auf die Mitte des Belichtungsprogramm-Wahlschalters auf der linken Oberseite. Mehr würde also eher stören.
Unten kann man noch einige cm das Gestänge nach links ziehen, und trotzdem bleibt die Schiene dann KOMPLETT in der sehr langen kameraunterseitigen Adapterplatte. Wo da ein Problem sein soll, ist mir also ziemlich schleierhaft, offen gestanden....
Gruß
MF