• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Arca-Swiss-L-Platte "V-holder / L-holder / L-bracket"

Wenn du ein schweres Objektiv dran hast, dann verdreht sich da sehr schnell etwas. Schonmal ein MP-E ausgezogen mit Ringblitz drangehabt? Das geht sehr flott aber auch bereits mit einem 180er. Platten mit Korkaufsatz sind da etwas besser. Die meisten haben aber sowas nicht, sondern nur Metall auf Plastikgehäuse der Kamera. Und sowas hält einfach nicht gut.

Ok, überzeugt! Hab da nur meine eigene Anwendung gesehen (meist kleine WW-Objektive, immer akkurat gerade ausgerichtet).
 
Bei meinem billigen Hama-Stativ verdreht sich ständig was. Bis jetzt hab ich nur einen Gitzo Kugelkopf und Wimberly Grundplatte. Stativ ist zwar schon ausgesucht, warte aber noch auf die Steuerrückzahlung. Mangels Erfahrung befürchte ich halt auch bei der Arca Platte ein verdrehen.

Gruß,
Jochen.
 
Hallo Tobbi,

habe mal eben kurz die Kamera zur Hand genommen, die Arca-Kameraplatte abgemacht und mir das Problem genauer angeschaut:

Das Problem ist definitiv das in die Unterseite eingelassene Kameragewinde (und damit die Kamera selber) . Das Anschlußgewinde ragt um den Bruchteil eines Millimeters aus der - wie ich jetzt zugeben muss - Wohl DOCH ebenen Kameraunterseite hinaus. Man kann das auch gut an der V-Holder-Platte sehen, denn dort zeigen sich minimalste Druckspuren, nicht einmal einen mm breit,kreisförmig rund um die Öffnung für die plattenseitige Fixierschraube. Zudem: Hält man ein planes Stück Metall auf die Kameraunterseite, liegt es über all auf - solange es nicht auf dem Gewinde zu liegen kommt. Schiebt man es auf der Kameraunterseite auf der Kontaktfläche hin- und her, so bleibt es bei Kontakt am Äussseren teil des Stativgewindes hängen.
Damit ist die Fehlerursache jetzt absolut klar: Es ist ein Problem meiner Canon.

Die Arca-Platte ist mit viel Drehmoment angezogen, sitzt bombenfest. ABER eben "nur" auf dem Gewinde selber, wenn man ganz genau hinschaut, so bemerkt man so schätzungsweise 0,2-0,3 mm freien Raum zwischen Kameraboden und Arca-KAmeraplatte. Ich hatte ja bereits erwähnt, daß ich vorhabe, eine sehr dünne Platte aus Thermoplastischem Kunststoff (vielleicht aber auch weniger aufwendig einfach nur einen festen "Füller" wie eine sehr dünne Platte aus Metall o.ä.) dazwischen zu befestigen. Jetzt brauche ich "nur" noch jemanden suchen, der das sauber erweitern kann und fertig.

Da die Unterseite der ARCA-Kameraplatte des V-Holders mit sehr reibungsstarkem, hauchdünnem Gummi bezogen ist, wird er vermutlich auch bei nicht dafür vorgesehenen Kameras (ohne Stiftfixierung) gut halten, wenn er eben flächigen Kontakt hat.

Fazit: Die Kameraunterseite ist wohl DOCH eben, das Problem liegt vielmehr an einem minimalst über die ebene Unterseite hinausragenden Stativgewinde, ist also definitiv einzig ein Problem meiner individuellen Kamera (?) , wodurch bei meiner (!) Kamera derzeit nur Kontakt am gewinde entsteht.

Die Lösung des Problems meiner Canon wird prinzipiell einfach sein:
Ich werde den Anschlussbereich in der Arca-Platte mit etwas mehr Durchmesser als dem herausragenden Stativanschluss konen lassen - und dann wird es vermutlich perfekt passen.
Es ist also im Prinzip kein Problem von Arca, sondern von Canon.
Trotzdem: Falls ARCA hier mitlesen sollte, so schlage ich vor, bereits ab Werk den Anschlußbereich der Stativ schraube kameraseitig minimal (0,5-1 mm tief) zu konen, dann kommen auch keine Probleme mehr mit solchen suboptimal fixierten, minimal die kameraunterseite überragenden Kameragewinden wie bei meiner (und sicherlich auch der einen oder anderen Fremd- ) Kamera auf.

edit:
Nebenbemerkung:

Da jemand danach fragte, habe ich die Schenkellängen des V-Holders gleich mal überschlägig gemessen:

Das "L" ist unten (= Kamerabreitseite) ca. 12,3 cm lang ( Distanz Ende des waagerechten Schenkels bis Mittelachse des Hoch-Schenkels) .

Der Hochschenkel (also der an der linken Kameraseite) hat ca. 10 cm von der Mittelachse des unteren, waagerechten Schenkels bis zum Ende des Schenkels der Hochachse. Damit ragt das obere Ende bei der 5DII (ohne Batteriegriff) bis auf die Mitte des Belichtungsprogramm-Wahlschalters auf der linken Oberseite. Mehr würde also eher stören.
Unten kann man noch einige cm das Gestänge nach links ziehen, und trotzdem bleibt die Schiene dann KOMPLETT in der sehr langen kameraunterseitigen Adapterplatte. Wo da ein Problem sein soll, ist mir also ziemlich schleierhaft, offen gestanden....:confused:

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hochschenkel (also der an der linken Kameraseite) hat ca. 10 cm von der Mittelachse des unteren, waagerechten Schenkels bis zum Ende des Schenkels der Hochachse. Damit ragt das obere Ende bei der 5DII (ohne Batteriegriff) bis auf die Mitte des Belichtungsprogramm-Wahlschalters auf der linken Oberseite. Mehr würde also eher stören.
Unten kann man noch einige cm das Gestänge nach links ziehen, und trotzdem bleibt die Schiene dann KOMPLETT in der sehr langen kameraunterseitigen Adapterplatte. Wo da ein Problem sein soll, ist mir also ziemlich schleierhaft, offen gestanden....:confused:

Vielen Dank für die Info und deine PN.

Das Problem, oder besser, die Frage ist, ob man den L-Winkel auch vernünftig mit BG nutzen kann. Der BG der 5DII beispielsweise ist ca. 46mm hoch. Damit würde der Edelstahlbügel nurnoch bis etwa zur Mitte der seitlichen Anschlüsse reichen. Ideal wäre jedoch die Montage der Kamera im Hochformat auf ihrem Schwerpunkt, der etwa auf Höhe des Objektives liegt.

Die Frage also konkret an dich: Wieweit kann man die seitliche Arca-Schiene über den Edelstahlbügel hinausschieben, sodass sie noch sicher klemmt?

(Gehen wir von einer normalen Arca-Klemme mit 6cm Breite aus, so sollte sich die Arca-Platte des V-Holders etwa 3,5cm über den Bügel hausschieben lassen, um auf Höhe der Objektivmitte voll von Klemmung festgeschraubt werden zu können.)
 
Bei meinem billigen Hama-Stativ verdreht sich ständig was. Bis jetzt hab ich nur einen Gitzo Kugelkopf und Wimberly Grundplatte. Stativ ist zwar schon ausgesucht, warte aber noch auf die Steuerrückzahlung. Mangels Erfahrung befürchte ich halt auch bei der Arca Platte ein verdrehen.

Gruß,
Jochen.

Das halte ich für unwahrscheinlich. Aber es ist leicht herauszufinden: Du hast ja zumeist 10-14 Tage Rückgaberecht.

Gruß
MF
 
Die Frage also konkret an dich: Wieweit kann man die seitliche Arca-Schiene über den Edelstahlbügel hinausschieben, sodass sie noch sicher klemmt?

Diese Frage hatte ich auch schon gestellt, aber niemand hat's konkret nachgemessen. :confused:

Auf der Homepage steht etwas von 10 cm. Lange L-Winkel haben 13 cm, die normalen kurzen L-Winkel dagegen etwa 7 cm.

Also falls jemand genau nachmessen könnte... :eek:
 
Vielen Dank für die Info und deine PN.

Das Problem, oder besser, die Frage ist, ob man den L-Winkel auch vernünftig mit BG nutzen kann. Der BG der 5DII beispielsweise ist ca. 46mm hoch. Damit würde der Edelstahlbügel nurnoch bis etwa zur Mitte der seitlichen Anschlüsse reichen. Ideal wäre jedoch die Montage der Kamera im Hochformat auf ihrem Schwerpunkt, der etwa auf Höhe des Objektives liegt.

Die Frage also konkret an dich: Wieweit kann man die seitliche Arca-Schiene über den Edelstahlbügel hinausschieben, sodass sie noch sicher klemmt?

(Gehen wir von einer normalen Arca-Klemme mit 6cm Breite aus, so sollte sich die Arca-Platte des V-Holders etwa 3,5cm über den Bügel hausschieben lassen, um auf Höhe der Objektivmitte voll von Klemmung festgeschraubt werden zu können.)

Nun, ob der Schwerpunkt ein paar millimeter mehr oder weniger seitlich liegt, dürfte wohl ziemlich egal sein...

ABER: 46mm mehr Höhenbedarf sind natürlich ordentlich Zeug...

bei meiner 5DII ragt der Bügel noch 2,5 cm über den seitlichen Arca-Adapter hinaus. Dementsprechend müsste man also die Klemme noch ca. 2 cm über das Ende des "L" Gestänges hinausschieben, daß sie nur noch zur Hälfte das Gestänge drinsteckt. Wenn man nicht einfach das "L" andersherum montiert... :D ;)

Ich dachte offengestanden, daß das in der normalen Anordnung nicht geht, aber ich bin überrascht:
Da der feststellmechanismus der seitlichen Klemme UNTEN gelegen ist, hält das erstaunlicherweise immer noch bombenfest. Sicherlich auch desegen, weil die Bohrungen derart präzise sind, daß sogar bei total offener Klemme das Gestänge nur "saugend" zu bewegen ist. Da ist wirklich Null Spiel.

edit: Ähem... man kann das "L" natürlich auch umdrehen - so daß die längere Seite links liegt und die kürzere unten. Die Adapterplatten muss man logischereise dafür vertauschen, das ist ja klar. Aber: Das passt dann wohl völlig problemlos, die kameraunterseitige (viel längere) Adapterplatte wird dann immer noch fast voll vom Gestänge ausgefüllt. Bei "Umgedrehtem L" sollten also auch mit extrenem oder integriertem Batteriegriff keinerlei Probleme auftauchen.

Trotzdem ein weiterer Verbesserungsvorschlag in die Schweiz:

Daher:

Falls ARCA mitliest:

Ein in der Hochachse der Kamera längeres "L" (oder vielleicht sogar mehrere "überlange" Varianten) wäre als Variante für Kameras mit externem oder integriertem Batteriegriff wirklich trotzdem sehr wünschenswert !


Gruß
MF

PS: Ich hoffe, IHr verlangt jetzt nicht auch noch von mir, mir einen Batteriegriff anzuschaffen - nur, um für Euch weitere Details auszumessen.
Man kann das Ding bestellen und bei Nichtgefallen/technischen Schwierigkeiten zurücksenden.... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, ob der Schwerpunkt ein paar millimeter mehr oder weniger seitlich liegt, dürfte wohl ziemlich egal sein...
für die Stabilität vielleicht, aber für präzise Panoramen bringt es mir nichts wenn ich zwar der Länge nach den Nodalpunkt in der optischen Achse einstelle, aber dann um die Objektivachse herumeiere statt genau in der Mitte der Objektivachse zu drehen. Deshalb haben RRS und Kirk auf ihren L-Winkeln immer die Sensormitte markiert.
Trotzdem ein weiterer Verbesserungsvorschlag in die Schweiz:

Die Jungs sind von der Schweiz nach Frankreich umgezogen, da sie es leid waren ihre mehrheitlich in EU-Europa lebenden Kunden immer ueber eine EU-Grenze zu bedienen. Hatte mir der freundliche Arca Swiss Mitarbeiter erklärt als ich meinen P0 einschicken sollte (habe ihn dann ja selber einstellen können).
PS: Ich hoffe, Ihr verlangt jetzt nicht auch noch von mir, mir einen Batteriegriff anzuschaffen - nur, um für Euch weitere Details auszumessen.
Man kann das Ding bestellen und bei Nichtgefallen/technischen Schwierigkeiten zurücksenden.... :rolleyes:
doch, bitte einen für die D700 , denn wenn du dann merkst dass du den an deiner Canon nicht nutzen kannst entsorge ich ihn für dich. Dabei bitte nicht vergessen vorher den V-Holder so fest anzuschrauben, dass du ihn nicht mehr abbekommst.....:angel:

Gruss ede
 
Das Problem mit dem Nodalpunkt erübrigt sich bei "invertiertem L" .

BAtteriegriff sind für meine bisherige Art der Fotografie absolut überflüssig.
Der neuartige Canon-Akku für die MkII hält ca. 1200-2000 Bilder lang.... (mag ja bei Nikon weniger schön sein... schade...:D ) und ein Zweitakku ist stets wechselbereit in der Tasche.... so what?

Ich kann deinem Begehren also nicht nachkommen ... Musst also den Nikon-Batteriegriff und den V-Holder schon selber zahlen.... :D :p

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jungs sind von der Schweiz nach Frankreich umgezogen, da sie es leid waren ihre mehrheitlich in EU-Europa lebenden Kunden immer ueber eine EU-Grenze zu bedienen. Hatte mir der freundliche Arca Swiss Mitarbeiter erklärt als ich meinen P0 einschicken sollte.

Gruss ede


Na,
dann brauchen die Schweizer aber starke Nerven... und einen langen Atem.
Es sei denn, die Firma besteht nach wie vor aus Schweizern und nur der Standort selber hat sich geändert (was ich inständig hoffe - die perfekte Fertigungsqualität spricht eher dafür, die mangelnde Endkontrolle bei Deinem p0 eher dafür, daß allmähich frz. Fertigungsmentalität Einzug hält.... :D )


Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Na,
dann brauchen die Schweizer aber starke Nerven... und einen langen Atem.
Es sei denn, die Firma besteht nach wie vor aus Schweizern und nur der Standort selber hat sich geändert (was ich inständig hoffe - die perfekte Fertigungsqualität spricht eher dafür, die mangelnde Endkontrolle bei Deinem p0 eher dafür, daß allmähich frz. Fertigungsmentalität Einzug hält.... :D )


Gruß
MF

Bezieht sich deine Aussage auf bestimmte Erfahrungen?

Es ist ein ganzes Stück von Horgen nach Frankreich. Womöglich haben sie nur den Firmensitz verlegt. Leider konnte ich bei der Internetpräsenz bzw. -abwesenheit der Firma noch keine Änderungen feststellen.
 
Bezieht sich deine Aussage auf bestimmte Erfahrungen?

Es ist ein ganzes Stück von Horgen nach Frankreich. Womöglich haben sie nur den Firmensitz verlegt.


Ja, meine Aussagen beziehen sich auf langjährige Erfahrungen. Und die Anderer Menschen in anderen Branchen.
Wobei man natürlich nicht pauschal S/W-Urteile abgeben sollte und das möchte ich auch nicht so verstanden haben. Aber - rein statistisch betrachtet, ist es wirklich so: die Wahrscheinlichkeit, suboptimale Ergebnisse angeboten zu bekommen, ist in F einfach um ein Vielfaches höher. Daß es positive und negative Beispiele in beiden Ländern gibt, ist ebenso klar. Das mag jemand, der eher die Sicht eines Touristen hat, anders sehen. Das Leben hier in F hat natürlich auch klare positive Seiten. :D

Aber das war nur eine kurze, ironisch eingefärbte, aber lebenserfahrene Erklärung, weswegen das Paket möglicherweise noch ein paar Tage auf sich warten lassen wird....

Gruß
MF
 
Und dass das auch im Fotobereich keine Gültigkeit hat, zeigt die Herkunft der Firma Gitzo ;), auch wenn sie inzwischen in Italien sitzen.

Gruß

Hans
 
Leute.... Könntet ihr neben den ganze Getalke mal die Länge bei maximalen Auszug nachmessen? :confused:
 
Und dass das auch im Fotobereich keine Gültigkeit hat, zeigt die Herkunft der Firma Gitzo ;), auch wenn sie inzwischen in Italien sitzen.

Gruß

Hans

Aha,
statistische Beweise durch Einzelbeispiele, verstehe... :lol:

(Ende OT)

Die Entwicklung des Gitzo QR-Systems widerspricht im Übrigen ebenso Deinem Einzelbeispiel wie die vielgerügte schlechte Verarbeitung des QR-Systems extrem scharfe, verletzungsgefährdende und völlig unentgratete metallteile - so etwas habe ich bisher von einem dt. Hersteller noch nicht erlebt, besonders nicht in der preislichen TopKLasse und im Profisegment.

Eine vor über 2 Monaten auf englisch an die Gitzo-zentrale gesandte Anfrage mit Verbesserungsvorschlag blieb bisher unbeantwortet - in Deutschland wäre das für einen Mittelständler ebenfalls eher sehr ungewöhnlich. Also: Selbst das EINZELNE "Gegenbeispiel" hinkt bereits und widerspricht deiner These... ;) :D .

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay...........

Ich habe immer noch keine Antwort bekommen... :(

Wieweit kann man die seitliche Arca-Schiene über den Edelstahlbügel hinausschieben, sodass sie noch sicher klemmt? :confused:

Ansonsten hole ich mir den Kirk L-Winkel und dann hat sich's.
 
Nun ja. Bei den 10 cm ist es noch stabil. Wie viel weiter kann man die Platte denn noch rausziehen? :confused:

Du kannst Sie ganz rausziehen. Dann hast Du sie in der Hand.
Offen gestanden, Du bist ein wenig zu offensiv.
Vielleicht solltest Du Dir doch den Kirk kaufen....
 
Du kannst Sie ganz rausziehen. Dann hast Du sie in der Hand.
Offen gestanden, Du bist ein wenig zu offensiv.
Vielleicht solltest Du Dir doch den Kirk kaufen....
offensiv oder nicht, ich würde auch zum Kirk raten. Hatte ja den Kirk auf der Photokina dabei und gegen den V-Holder getestet. Hätte gerne den V-Holder auch gekauft, aber ich fand den Kirk halt doch deutlich stabiler.
gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten