AW: Arca-Swiss-L-Platte
Auf wunsch des Moderators hier ein den V-Holder betreffenden Ausschnitt aus meiner ersten Beurteilung nach Erhalt meines V-Holders, der einem posting aus diesem Thread entstammt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=705978&page=29
Auf den Bildern im Internet sieht die Edelstahl-Doppelgabel optisch ein wenig unschön aus.
http://www.the-digital-picture.com/Press-Release/Arca-Swiss-L-Bracket-Press-Release.aspx
Wenn man dann die drei Bestandteile aber einmal life betrachtet, so schlägt das Herz ob der absolut gediegenen Verarbeitung aber höher. Die beiden schwarzen Klemmen sind superb bearbeitet, die beiden Enden der Doppelgabel fahren ohne auch nur die ALLERGERINGSTE Toleranz quasi "saugend" in die Bohrungen der beiden zugehörigen ARCA-Adapter.
Die beiden Adapter haben jeder einen in jeder Position gut erreichbaren Hebel, der mit einem Schwenk um ca. 90° die Metallbügel BOMBENFEST fixiert. In wenigen sekunden kann man die Klemmen und die Doppelgabel absolut problemlos voneinander trennen und hat dann im Gegensatz zu klassischen L-Brackets immer noch eine horizontale, absolut nicht störende Kameraplatte, wenn man Freihand fotografiert oder ausschliesslich im Querformat.
Ich glaube jedoch, daß man zumeist den V-Holder an der kamera belassen wird, wenn man mit dem Stativ unterwegs ist, weil er entgegen meiner Befürchtung VOR dem Erhalt des V-Holders (bis auf das Mehrgewicht) kaum oder garnicht stört.
Ein weiteres, schönes Feature ist, daß diese Bügel stufenlos fixierbar sind, was sowohl definitiv Probleme bei jedweder Verkabelung ausschliesst als auch den Bügel für alle Kameras kompatibel macht.
Ich persönlich hätte es sehr schön gefunden, wenn diejenigen Anteile der Edelstahl-Doppelgabel, die gebogen ausgeführt sind und daher definitiv nicht von den beiden Klemmen genutzt werden können, vom Hersteller schwarz anodisiert würden. Das wäre so manchen Naturfreunden lieber, weil es Wild nicht blendet - Menschen übrigens ebenfalls nicht...
Daher: Hallo Arca Swiss: Kunde an Hersteller: BITTE ÄNDERN!
Links befinden sich die oberen Enden der Doppelbügel bei der 5DII genau in Höhe der Grenze zwischen Gehäuse und der linken Unterkante des Programmwahlrades. Bei angesetztem oder ins Gehäuse vollintegriertem Batteriepack anderer Kameramodelle natürlich entsprechend tiefer. Der Kameragurt kann verbleiben und kommt bei der 5DII problemlos zwischen den Bügeln hindurch. Natürlich unter der Vorausgesetzung, die Adapterplatte links wird UNTER der Schlaufenöse positioniert,was aber völlig problemlos möglich ist.
Die Metallplatte für das Hochformat kann man mittels entsprechenden "Zusammenschiebens" des unteren, horizontalen Teils der Doppelgabel in die Kameraunterseitige Platte exakt bündig bis an die linke Kameraseite schieben. Da ragt nichts wirklich störend vor, man könnte fast fälschlich meinen, der V-Holder wäre DOCH kameraspezifisch, so gut passt das alles zumindest bei der 5D MkII zusammen. ich bin mir sicher, daß das für praktisch alle andren DSLRs ebenfalls zutrifft.
Ich hatte VOR dem Erhalt des V-Holders nicht unerhebliche bedenken, daß dieser doch deutlich mehr stört als die kameraspezifischen Lösungen von RRS oder Kirk.
Diese sind jetzt aber, NACH den ersten Praxiseinsätzen, absolut ausgeräumt, ich glaube sogar, daß der V-Holder WENIGER störend ist.
Er hat übrigens ( NOCH eine gute Nachricht! ) in der Kamera-Nahen Platte mehrere Bohrungen, in einen davon kann man entsprechend der beiliegenden Anleitung die für sein individuelles Kameramodell Richtige einen mitgelieferten winzigen Stahlstift einsetzen, der dann paßgenau in die jeweilige Bohrung des Kamerabodens greift. Damit ist die ARCA-Platte definitiv verdrehsicher. GUT gelöst !
Der winzige Stift ist aber schnell verloren. Ich kann nur dringend dazu anraten, das Tütchen auf einem Tisch aufzumachen und ihn auch nur dort in den Holder einzusetzen. Ich habe ihn sofort mit Loctite 242 befestigt (und natürlich sofort alles überschüssige Loctite abgewischt) , denn beim Lösen der Kameraplatte "im Feld" läuft man Gefahr, ihn zu verlieren.
Mit "softem" Loctite wie dem 242 kann man ihn zwar mit einer Zange wieder herausziehen, aber praktisch nie verlieren. ARCA liefert leider nur einen einzigen anstatt sicherheitshalber einen zweiten Stift. Sollte man vielleicht ändern... Auch aus folgendem Grund:
Wer mehrere verschiedene Gehäuse in Nutzung hat und nicht gleich mehrere V-Holder anschaffen möchte, müsste man ja den Stift in der kameraplatte bei Nutzung eines anderen kameramodells jedesmal umsetzen.
Das ließe sich leicht umgehen, wenn man jeweils einen der Stifte statt in der Platte im jeweiligen Kameragehäuse unten REVERSIBEL mit Kleber befestigen könnte, dann würde eben der Stift an der kamera in die jeweils richtige der mehreren Bohrungen in der Bodenplatte von Arca greifen und nicht umgekehrt. Dafür wiederum benötigt man jedoch mehrere von den Stiftchen.
Wer die beiden Versionen des V-Holders betrachtet, sieht auch eine Möglichkeit, die seitliche ARCA-Kupplung durch eine solche mit gleichzeitiger Klemme zu ersetzen.
Dies erweitert m.E.n. die Vielseitigkeit des V-Holders zu einem kleinen System, so daß man evtl. ja sogar noch bspw. einen Blitz, eine kleinen Reflektor u-ä. für MAkrofotografie etc. oder ein GPS-gerät an dem Bügel befestigen könnte, ohne daß dieses den Blitzschuh blockiert ??
Zusammenfassende Beurteilung nach den ersten Einsätzen:
der V-Holder ist ein traumhaft gutes und hochgradig flexibles Teil, welches an praktisch jede SLR oder sogar Meß-Sucherkamera adaptierbar ist. DAmit verwandelt sich der optische Ersteindruck eines hohen Preises sofort in einen massiven Preisvorteil, denn man schafft sich nur ein Mal einen V-Holder an und muss nicht jedes Mal erneut einen kameraspezifischen L-Holder dazukaufen.
Erstaunlicherweise und natürlich daher auch erfreulicherweise stört der V-Holder m.E.n. keineswegs mehr, sondern eher weniger als die bekannten, rein Kameraspezifischen RRS- und Kirk-L-Brackets, aber....
...er wiegt ca. 100 gr mehr als die dafür rein kameraspezifischen, nicht flexiblen und nicht erweiterbaren RRS- und Kirk-L-Brackets.
Nun - 100 gr mehr Gesamtgewicht sind nicht die Welt, vor allem nicht, wenn man ein leichtes Stativ und einen leichten Kopf hat. Und die Kombi p0 mit V-Holder ist extrem leicht für die gebotene, superbe Qualität. Eine bemerkenswerte Kombination, die zusammen immer noch weitaus weniger wiegt als jede andere ernstzunehmende Kopf-L-Holder Kombination dieser Erde.
Ich kann daher nicht nur den V-Holder als in die engere Wahl zu nehmend wärmstens empfehlen, ich empfehle auch, die traumhafte Kombination des p0 mit dem V-Holder. Mehr braucht der Mensch (bis auf extreme Situationen oder bedarf eines Allrounders wie des Acratech-GP) absolut nicht...
Gruß
MF