• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Arca-Swiss-L-Platte "V-holder / L-holder / L-bracket"

AW: Arca Swiss L-Platte

RSS baut jetzt neuerdings die filigranen Arca-Adapter in die L-Brackets, weil die Kameras so auch auf Videoneiger zu montieren sind.

Danke, habe gerade gesehen, dass es ja auch in der Beschreibung von RRS steht. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. :D

Aus Foto-Sicht muß ich jedoch sagen, dass mir die lange Schiene besser gefällt.
 
AW: Arca Swiss L-Platte

Als Neubesitzer des Acratech GP-S nebst Nodalschiene habe ich mich "zwangsweise" auf deren Herstellerseite umgesehen und dort gibt es diese Lösung:

http://www.acratech.net/product.php?productid=71

Wie ich in einem anderen Thread ja schon geschrieben habe, bin ich von dem GP-S und der Nodalschiene absolut begeistert. Entgegen meiner ersten Annahme werde ich aber wohl zusätzlich auch noch über die Anschaffung eines L-Winkels nachdenken, aber der von Acratech ist nicht gerade billig. Auf der anderen Seite soll er "universell" sein. Es gibt noch ein Video, in dem die Vorzüge erklärt werden.

Was meint ihr?! Eine ferndiagnostische Betrachtung ist natürlich immer schwierig, aber vielleicht gibt es ja Meinungen. :)
 
AW: Arca Swiss L-Platte

Der ist noch sperriger als der Arca. Deswegen ist er bei mir gleich aus der Auswahl raus.
Habe mir mit dem p0 gleich mal den V-Holder bestellt, unter Rückgaberecht.
der V-Holder wird wohl - weil vergriffen - erst Anfang nächster Woche ankommen.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca-Swiss-L-Platte

Auf wunsch des Moderators hier ein den V-Holder betreffenden Ausschnitt aus meiner ersten Beurteilung nach Erhalt meines V-Holders, der einem posting aus diesem Thread entstammt:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=705978&page=29




Auf den Bildern im Internet sieht die Edelstahl-Doppelgabel optisch ein wenig unschön aus.

http://www.the-digital-picture.com/Press-Release/Arca-Swiss-L-Bracket-Press-Release.aspx

Wenn man dann die drei Bestandteile aber einmal life betrachtet, so schlägt das Herz ob der absolut gediegenen Verarbeitung aber höher. Die beiden schwarzen Klemmen sind superb bearbeitet, die beiden Enden der Doppelgabel fahren ohne auch nur die ALLERGERINGSTE Toleranz quasi "saugend" in die Bohrungen der beiden zugehörigen ARCA-Adapter.

Die beiden Adapter haben jeder einen in jeder Position gut erreichbaren Hebel, der mit einem Schwenk um ca. 90° die Metallbügel BOMBENFEST fixiert. In wenigen sekunden kann man die Klemmen und die Doppelgabel absolut problemlos voneinander trennen und hat dann im Gegensatz zu klassischen L-Brackets immer noch eine horizontale, absolut nicht störende Kameraplatte, wenn man Freihand fotografiert oder ausschliesslich im Querformat.

Ich glaube jedoch, daß man zumeist den V-Holder an der kamera belassen wird, wenn man mit dem Stativ unterwegs ist, weil er entgegen meiner Befürchtung VOR dem Erhalt des V-Holders (bis auf das Mehrgewicht) kaum oder garnicht stört.

Ein weiteres, schönes Feature ist, daß diese Bügel stufenlos fixierbar sind, was sowohl definitiv Probleme bei jedweder Verkabelung ausschliesst als auch den Bügel für alle Kameras kompatibel macht.

Ich persönlich hätte es sehr schön gefunden, wenn diejenigen Anteile der Edelstahl-Doppelgabel, die gebogen ausgeführt sind und daher definitiv nicht von den beiden Klemmen genutzt werden können, vom Hersteller schwarz anodisiert würden. Das wäre so manchen Naturfreunden lieber, weil es Wild nicht blendet - Menschen übrigens ebenfalls nicht... ;)

Daher: Hallo Arca Swiss: Kunde an Hersteller: BITTE ÄNDERN!

Links befinden sich die oberen Enden der Doppelbügel bei der 5DII genau in Höhe der Grenze zwischen Gehäuse und der linken Unterkante des Programmwahlrades. Bei angesetztem oder ins Gehäuse vollintegriertem Batteriepack anderer Kameramodelle natürlich entsprechend tiefer. Der Kameragurt kann verbleiben und kommt bei der 5DII problemlos zwischen den Bügeln hindurch. Natürlich unter der Vorausgesetzung, die Adapterplatte links wird UNTER der Schlaufenöse positioniert,was aber völlig problemlos möglich ist.

Die Metallplatte für das Hochformat kann man mittels entsprechenden "Zusammenschiebens" des unteren, horizontalen Teils der Doppelgabel in die Kameraunterseitige Platte exakt bündig bis an die linke Kameraseite schieben. Da ragt nichts wirklich störend vor, man könnte fast fälschlich meinen, der V-Holder wäre DOCH kameraspezifisch, so gut passt das alles zumindest bei der 5D MkII zusammen. ich bin mir sicher, daß das für praktisch alle andren DSLRs ebenfalls zutrifft.

Ich hatte VOR dem Erhalt des V-Holders nicht unerhebliche bedenken, daß dieser doch deutlich mehr stört als die kameraspezifischen Lösungen von RRS oder Kirk.
Diese sind jetzt aber, NACH den ersten Praxiseinsätzen, absolut ausgeräumt, ich glaube sogar, daß der V-Holder WENIGER störend ist.

Er hat übrigens ( NOCH eine gute Nachricht! ) in der Kamera-Nahen Platte mehrere Bohrungen, in einen davon kann man entsprechend der beiliegenden Anleitung die für sein individuelles Kameramodell Richtige einen mitgelieferten winzigen Stahlstift einsetzen, der dann paßgenau in die jeweilige Bohrung des Kamerabodens greift. Damit ist die ARCA-Platte definitiv verdrehsicher. GUT gelöst !
Der winzige Stift ist aber schnell verloren. Ich kann nur dringend dazu anraten, das Tütchen auf einem Tisch aufzumachen und ihn auch nur dort in den Holder einzusetzen. Ich habe ihn sofort mit Loctite 242 befestigt (und natürlich sofort alles überschüssige Loctite abgewischt) , denn beim Lösen der Kameraplatte "im Feld" läuft man Gefahr, ihn zu verlieren.
Mit "softem" Loctite wie dem 242 kann man ihn zwar mit einer Zange wieder herausziehen, aber praktisch nie verlieren. ARCA liefert leider nur einen einzigen anstatt sicherheitshalber einen zweiten Stift. Sollte man vielleicht ändern... Auch aus folgendem Grund:
Wer mehrere verschiedene Gehäuse in Nutzung hat und nicht gleich mehrere V-Holder anschaffen möchte, müsste man ja den Stift in der kameraplatte bei Nutzung eines anderen kameramodells jedesmal umsetzen.
Das ließe sich leicht umgehen, wenn man jeweils einen der Stifte statt in der Platte im jeweiligen Kameragehäuse unten REVERSIBEL mit Kleber befestigen könnte, dann würde eben der Stift an der kamera in die jeweils richtige der mehreren Bohrungen in der Bodenplatte von Arca greifen und nicht umgekehrt. Dafür wiederum benötigt man jedoch mehrere von den Stiftchen.

Wer die beiden Versionen des V-Holders betrachtet, sieht auch eine Möglichkeit, die seitliche ARCA-Kupplung durch eine solche mit gleichzeitiger Klemme zu ersetzen.

Dies erweitert m.E.n. die Vielseitigkeit des V-Holders zu einem kleinen System, so daß man evtl. ja sogar noch bspw. einen Blitz, eine kleinen Reflektor u-ä. für MAkrofotografie etc. oder ein GPS-gerät an dem Bügel befestigen könnte, ohne daß dieses den Blitzschuh blockiert ??

Zusammenfassende Beurteilung nach den ersten Einsätzen:

der V-Holder ist ein traumhaft gutes und hochgradig flexibles Teil, welches an praktisch jede SLR oder sogar Meß-Sucherkamera adaptierbar ist. DAmit verwandelt sich der optische Ersteindruck eines hohen Preises sofort in einen massiven Preisvorteil, denn man schafft sich nur ein Mal einen V-Holder an und muss nicht jedes Mal erneut einen kameraspezifischen L-Holder dazukaufen.
Erstaunlicherweise und natürlich daher auch erfreulicherweise stört der V-Holder m.E.n. keineswegs mehr, sondern eher weniger als die bekannten, rein Kameraspezifischen RRS- und Kirk-L-Brackets, aber....

...er wiegt ca. 100 gr mehr als die dafür rein kameraspezifischen, nicht flexiblen und nicht erweiterbaren RRS- und Kirk-L-Brackets.

Nun - 100 gr mehr Gesamtgewicht sind nicht die Welt, vor allem nicht, wenn man ein leichtes Stativ und einen leichten Kopf hat. Und die Kombi p0 mit V-Holder ist extrem leicht für die gebotene, superbe Qualität. Eine bemerkenswerte Kombination, die zusammen immer noch weitaus weniger wiegt als jede andere ernstzunehmende Kopf-L-Holder Kombination dieser Erde. :)

Ich kann daher nicht nur den V-Holder als in die engere Wahl zu nehmend wärmstens empfehlen, ich empfehle auch, die traumhafte Kombination des p0 mit dem V-Holder. Mehr braucht der Mensch (bis auf extreme Situationen oder bedarf eines Allrounders wie des Acratech-GP) absolut nicht...


Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca-Swiss-L-Platte

Also hier auch erstmal meinen Dank für diese ausführliche Info zu einem verlockendem Stück Kamerazubehör zu7 dem ich schon mal gesucht hatte aber genau solche Berichte nicht gefunden hatte.
Hier meine spezifischen Fragen an dich dazu:

Die beiden Adapter haben jeder einen in jeder Position gut erreichbaren Hebel, der mit einem Schwenk um ca. 90° die Metallbügel BOMBENFEST fixiert. In 3 sekunden kann man die Klemmen und die Doppelgabel absolut problemlos voneinander trennen...
...
Ein weiteres, schönes Feature ist, daß diese Bügel stufenlos fixierbar sind, was sowohl definitiv Probleme bei jedweder Verkabelung ausschliesst als auch den Bügel für alle Kameras kompatibel macht...

Also verstehe ich dass richtig, dass man den Metallbügel aus beiden Platten rausziehen kann und beide sich stufenlos arretieren lassen?

Wenn es stufenlos ist müsste ja irgendeine Form von Klemmung stattfinden. Gibt es da irgendein redundantes Sicherungssystem, welches ine versehentliches Lösen verhindert?

Links befinden sich die oberen Enden der Doppelbügel bei der 5DII genau in Höhe der Grenze zwischen Gehäuse und der linken Unterkante des Programmwahlrades. Bei angesetztem oder ins Gehäuse vollintegriertem Batteriepack anderer Kameramodelle natürlich entsprechend tiefer. Der Kameragurt kann verbleiben und kommt bei der 5DII problemlos zwischen den Bügeln hindurch...
Kann man die Hochkantplatte auch durch die Bügel durchschieben? Sprich sind das Durchgangslöcher? Ich würde den V-Holder gerne als flexiblen L-Winkel für mal mit , mal ohne Batteriegriff einsetzen, aber in beiden Konfigurationen würde ich gerne die Hochkantplatte so hoch einstellen können damit ich für Panoramen den Sensormittelpunkt über den Drehpunkt des Statives bekomme.

Und andersherum gefragt, wie weit kann ich die Hochkantplatte auf den Führungsstäben hochschieben und noch sicher fixieren?

Ich hatte zuvor Bedenken, ob der V-Holder nicht doch deutlich mehr stört als die kameraspezifischen Lösungen von RRS oder Kirk.
Diese sind jetzt absolut ausgeräumt, ich glaube sogar, daß der V-Holder WENIGER störend ist.
warum meinst du dass er noch weniger störend ist? Hast du einen direkten Vergleich, oder ist es eine Annahme. Btw, mich stört mein Kirk Winkel auch gar nicht.
Er hat übrigens ( NOCH eine gute Nachricht! ) in der Kamera-Nahen Platte mehrere Bohrungen, in einen davon kann man entsprechend der beiliegenden Anleitung die für sein individuelles Kameramodell Richtige einen mitgelieferten winzigen Stahlstift einsetzen, der dann paßgenau in die jeweilige Bohrung des Kamerabodens greift. Damit ist die ARCA-Platte definitiv verdrehsicher. GUT gelöst !
Den Teil habe ich nicht ganz verstanden, gibt es da auf der Kameraunterseite solche gegenparts, um diesen Stift zu versenken? Müsste ich bei meiner D700 nochmal nachsehen. Hier würde mir ein Bild sehr weiterhelfen.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit in der Kamerabasisplatte eine Oese anzubringen (gegebenenfalls auch mit Boher oder Fräse in Eigenregie?) um dort meinen R-Strap anzubringen?

Falls nein: Auch hier noch einen Aufruf an den Hersteller diese Oese gleich mit einzubauen, sollte ja kein Hexenwerk sein, wenn man dass einmal auf der CNC Maschine programmiert.

[/QUOTE]
Wer mehrere verschiedene Gehäuse in Nutzung hat und nicht gleich mehrere V-Holder anschaffen möchte, müsste man ja den Stift in der kameraplatte bei Nutzung eines anderen kameramodells jedesmal umsetzen.
für diesen Andwendungsfall würde sich ja auch der seperate Kauf einer zweiten Kameraunterplatte anbieten und man steckt einfach nur das L um.

Wie gesagt mein Anwendungsfall wäre der Einsatz von einem Batteriegriff. Denn wenn ich mir einen Kaufen würde müsste ich ja ohnehin nochmal das Geld für einen L-Winkel in die Hand nehmen und dann könnte ich auch gleich diesen nehmen.
Das hatte mich damals beim Wechsel von D300 auf D700 schon genervt, dass ich dafür auch einen neuen Winkel gebraucht habe.

Gruss und nochmal Danke
ede
 
AW: Arca-Swiss-L-Platte

Stimme dir da zu. Die Verwendung mit und ohne BG wäre absolute spitze!

Denn mir geht es ähnlich: Bei Konzertphotographie, etc. würde ich die Kamera sehr gerne im Hochkant-Format mit BG auf dem Einbein einsetzten.
Bei Architektur-Photographie, HDR, etc. würde ich hingegen nicht im Traum daran denken, die Kamera mit BG auf's Stativ zu setzten.
 
AW: Arca-Swiss-L-Platte

Also hier auch erstmal meinen Dank für diese ausführliche Info zu einem verlockendem Stück Kamerazubehör zu7 dem ich schon mal gesucht hatte aber genau solche Berichte nicht gefunden hatte.
Hier meine spezifischen Fragen an dich dazu:



1) Also verstehe ich dass richtig, dass man den Metallbügel aus beiden Platten rausziehen kann und beide sich stufenlos arretieren lassen?

2) Wenn es stufenlos ist müsste ja irgendeine Form von Klemmung stattfinden. Gibt es da irgendein redundantes Sicherungssystem, welches ine versehentliches Lösen verhindert?


Kann man die Hochkantplatte auch durch die Bügel durchschieben? Sprich sind das Durchgangslöcher? Ich würde den V-Holder gerne als flexiblen L-Winkel für mal mit , mal ohne Batteriegriff einsetzen, aber in beiden Konfigurationen würde ich gerne die Hochkantplatte so hoch einstellen können damit ich für Panoramen den Sensormittelpunkt über den Drehpunkt des Statives bekomme.

Und andersherum gefragt, wie weit kann ich die Hochkantplatte auf den Führungsstäben hochschieben und noch sicher fixieren?

3) warum meinst du dass er noch weniger störend ist? Hast du einen direkten Vergleich, oder ist es eine Annahme. Btw, mich stört mein Kirk Winkel auch gar nicht.

4) Den Teil habe ich nicht ganz verstanden, gibt es da auf der Kameraunterseite solche gegenparts, um diesen Stift zu versenken? Müsste ich bei meiner D700 nochmal nachsehen. Hier würde mir ein Bild sehr weiterhelfen.

5) Gibt es eigentlich eine Möglichkeit in der Kamerabasisplatte eine Oese anzubringen (gegebenenfalls auch mit Boher oder Fräse in Eigenregie?) um dort meinen R-Strap anzubringen?

6) für diesen Andwendungsfall würde sich ja auch der seperate Kauf einer zweiten Kameraunterplatte anbieten und man steckt einfach nur das L um.

Wie gesagt mein Anwendungsfall wäre der Einsatz von einem Batteriegriff. Denn wenn ich mir einen Kaufen würde müsste ich ja ohnehin nochmal das Geld für einen L-Winkel in die Hand nehmen und dann könnte ich auch gleich diesen nehmen.
Das hatte mich damals beim Wechsel von D300 auf D700 schon genervt, dass ich dafür auch einen neuen Winkel gebraucht habe.

Gruss und nochmal Danke
ede


Eine Menge Fragen...

ich habe sie mal der Übersichtlichkeit halber durchnummeriert.

ich mache hier ja langsam kostenlos heftige Werbung für das Teil - das könnte Arca und der Händler ja kaum bezahlen.... man sieht mal wieder: die beste Werbung sind neben guten Produkten vor allem zufriedene Kunden als Multiplikatoren.. ;) Mittlerweile habe ich ja mehr Fragen beantwortet als der Händler selbst.. :D

Zunächst einmal ein Link zu einer älteren Pressemitteilung von Arca, die Fotos enthält, welche einen Teil der Fragen bzw. Antworten illustrieren.

http://www.the-digital-picture.com/Press-Release/Arca-Swiss-L-Bracket-Press-Release.aspx


ok, also los:

Zunächst: Ihr müsst Euch den V-Holder wie ein Modulsystem vorstellen, also absolut flexibel und alle 3 Module sind prinzipiell austauschbar.

1) JA, die "doppelte Gabel" kann man aus beiden herausziehen und in jeder Position stufenlos fixieren. Der dazugehörige Hebel sitzt an der Kante der beiden schwarzen Module und versehentliches Öffnen halte ich unten für praktisch ausgeschlossen, am vertikalen Bügelende ragt der Fixierungshebel ein winziges bißchen über das Modul hinaus, da wäre es schon eher möglich, aber das halte ich schon für recht unwahrscheinlich. Ich habe das gerade mal simuliert: Dadurch, daß ja ZWEI Stangen eingreifen, muss man schon genau in der Achsebene ziehen, sonst ist die Reibung durch "Verkanten" zu hoch. Zudem ist da praktisch fast null Spiel zwischen den Stangen und den Bohrungen, so daß das zwar leicht geht, wenn man es (genau in Achsrichtung) wil, aber ganz sicherlich nicht, wenn man es nicht will (Ohne Gewähr) .Wer das auch noch definitiv verhindern möchte, sollte auf einer der Schienen eine handelsübliche Kabelklemme oder einen Strebekloben schrauben (kostet 2 min und 50-80 cents)
In dem Link oben kann man den Fixiermechanismus an der Unterseite der kameraplatte gut erkennen, ebenso die Durchgängigkeit der Stangen.

edit: Auf einer der Abbildungen im o.a. Link kann man übrigens wunderbar die beiden grün markierten Sicherungshebel der Module erkennen.

2) JA, der horizontale Teil, aber ebenso der vertikale Teil ist durchgängig gebohrt, sonst könnte man sie ja auch kaum verschieben.
Auf einem der Bilder in dem jetzt oben hinzugefügten Link sieht man eine DSLR mit integriertem BAtteriepack und angesetztem V-Holder. Damit dürfte deine Frage posiiv beantworetet sein, denn der sensormitelpunkt ist immer noch locker im Hochformat über den Drehpunkt des kopfes zu bekommen.

3) Die Doppelgabel ist recht schmal und die darauf fixierbaren Module ebenfalls, sie überragen NICHT wie bei RRS und Kirk deutlich das Gehäuse und haben keinerlei eckige Kanten, so daß man mit dem V-Holder praktisch kaum in ungewollten Kontakt kommt, wenn man die Kamera in der Hand hält.
Mich hat das sehr positiv überrascht, weil der V-Holder auf den Produktfotos mangels Maßstabs-Orientierung fürs Auge größer erscheint als er wirklich ist. Anhand des nun von mir hinzugefügten Links kann man auf einem der unteren Bilder gut nachvollziehen, weswegen ich der Meinung bin, daß der V-Holder weniger stört als andere L-Brackets.

Um sagen zu können, daß der V-Holder weniger störend ist, muss man sich nur die entsprechenden Fotos der DSLR MIT angebauten L-Brackets anderer Hersteller anschauen.

4) In der Kameraunterseite gibt es winzige Bohrungen, die wohl eigentlich für die Batteriepacks vorgesehen sind. Die KAmeraunterseitige Platte hat mehrere Bohrungen, so daß man den Stift (2mm durchmesser, nur 4-5 mm lang) dort eingreifen lassen kann, wenn man ihn in der Kamera fixiert oder eben umgekehrt. Wenn man die Kameraplatte dranläßt, kann man ihn auch ohne Fixierung einfach "nur so" in die Platte schieben und dann halt das teil aufschrauben, ohne den Stift zu verlieren. Solange die Platte an der Kameraunterseite verbleibt, kann der Stift ja nicht herausfallen. Aber abnehmen sollte man die PLatte dann wirklich nur auf einem Tisch oder einem Tuch, denn selbst schon auf niedrigflorigem Teppichboden geht der Winzling verloren.

Ob jetzt der BAtteriegriff ebenfalls unten noch einmal solche Bohrungen hat, weiß ich nicht. Muss halt jeder selber anschauen. Allerdings dürfte das auch kein völlig unüberwindliches Hindernis sein, wenn man eine einfache Hubbohrungseinrichtung und Grundkenntnisse hat.

5) An der Kameraseitigen Platte gibt es gleich DREI Bohrungen. Eine ist für die 3/8 " Schraube, eine ist glaube ich durchgängig, eine nur halb.
Also reichlich Ansatzpunkte, um sogar zerstörungsfrei eine Lösung für das Anbringen eines Straps zu basteln.

6) Die Idee, nur das "L" und eine weitere Fixierungsplatte für das Zweitgehäuse zu kaufen, ist natürlich gut.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca-Swiss-L-Platte

Übrigens schlage ich vor, im Thread-Titel die Original-Bezeichnung "V-Holder" in Klammern dazuzusetzen, damit die Suche besser funktioniert.
 
AW: Arca-Swiss-L-Platte

Eine Menge Fragen...
... und sehr präzise beantwoetet.
Wieder mal fehlt mir der Danke Button, also hiermit herzlich bedankt.

Und was dein Gefühl angeht hier Guerillia Marketing zu betreiben, dass kann ich nachvollziehen, ich kam mir ne Weile in Bezug auf das Berlebach Mini-Max so vor, inzwischen gibt es aber ja schon einige andere, die ab und an das Loblied anstimmen und dann halte ich mich mal vornehm zurück, denn man kann ein Produkt auch totloben....
gruss ede
 
@Motivfindender: Auch von mir danke für den sehr aufschlußreichen Bericht! Das beantwortet schon die meisten meiner Fragen. Ich war anfangs etwas skeptisch oder wenigstens verwirrt, aber es hört sich doch recht gut und durchdacht an - ich hätte den Schweizern auch nicht zugetraut, dass sie Schrott anbieten.

Ich gehe davon aus, dass die Bodenplatte auch separat erhältlich ist. Aber die habe ich bislang nirgendwo gefunden. Habe den deutschen Arca-Shop diesbezüglich angemailt aber vielleicht weiß jemand, wo es das Teil gibt (bzw. wie es heißt und wieviel es kostet)?
 
@Motivfindender: Wäre echt super, wenn du ein paar Fotos einstellen würdest. Immerhin existieren bis jetzt nur die drei offiziellen Presse-Fotos.

Weiterhin ist mir noch eine Sache unklar:
Du sprichst von 3 verschiedenen Versionen. Auf der Seite von Arca-Deutschland ist jedoch nur 1 Version im Online-Shop erhältlich. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Versionen?
 
@Motivfindender: Wäre echt super, wenn du ein paar Fotos einstellen würdest. Immerhin existieren bis jetzt nur die drei offiziellen Presse-Fotos.

Weiterhin ist mir noch eine Sache unklar:
Du sprichst von 3 verschiedenen Versionen. Auf der Seite von Arca-Deutschland ist jedoch nur 1 Version im Online-Shop erhältlich. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Versionen?


1. Ginge derzeit nur vor einem Spiegel... :D

2. Nein, ich schrieb von einem Modul, bestehend aus 3 Teilen. den beiden schwarzen und dem Doppelbügel.

Es gibt aber, wie opus2 richtig schrieb, 2 verschiedene Versionen:

Eine mit an die Kamera anschraubbarer Bodenplatte (im folgenden Link, der Pressemitteilung, die ich vergaß in das längere posting einzusetzen, ist jetzt nachgeholt worden) die linke der beiden.
Und dann gibt es noch eine - wohl selten zum Einsatz kommende - version, die wohl für das Ansetzen an eine verbleibende, Kameraspezifische Bodenplatte mittels Arca-Klemme gedacht ist.

Guckst Du hier:

http://www.the-digital-picture.com/Press-Release/Arca-Swiss-L-Bracket-Press-Release.aspx


Gruß

MF
 
Würden die von Arca schneller antworten, hätte ich auch einen bestellt. Nun muss ich noch warten. Den morgigen Tag gebe ich ihnen noch.

Wenns dazu kommt poste ich bestimmt auch Fotos ;)
 
mein Problem:

mit einer einzigen DSLR kann man keine allseitigen Fotos derselben Kamera mit V-Holder machen... :d

Ich habe heute sogar mittels eines Spiegels Fotos gemacht, aber von Vorne und notgedrungen genau auf der optischen Achse sieht man kaum etwas interessantes, daher kommen die nicht ins Forum, vielleicht komme ich noch an eine andere kamera, aber das ist unklar.

gruß
MF
 
Würden die von Arca schneller antworten, hätte ich auch einen bestellt. Nun muss ich noch warten. Den morgigen Tag gebe ich ihnen noch.

Wenns dazu kommt poste ich bestimmt auch Fotos ;)

aha, jetzt wird die Sammlung so langsam komplett. Na dann hoffen wir mal drauf, dass die Jungs von Arca Swiss sich so langsam melden. Finde den Internetauftritt auch nicht optimal.

Gruss ede
 
ähem.... betreffend geändertem Thread-Titel:

Das Ding heißt V-Holder, nicht L-Holder.. ;) :D

Gruß
MF
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten