• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwei neue L Objektive bis Ende August!!!?

Wenn die Antwort jetzt lautet "durch den IS", dann frag ich mal weiter:
Welchen Nutzen habe ich von einem IS bei einer Portraitbrennweite mit deser Lichtstärke? Oder anders: Welche wirklich komplett statischen Objekte soll ich bei fast völliger Dunkelheit mit 100mm ablichten? :confused:

Also für mich wäre der IS in diesem Brennweitenbereich ein Segen (wobei ich an Stelle des 100er lieber das 135er mit IS bestückt wüsste), ich könnte das fast jedes WE einsetzen. In Kirchen und später auf der Feier kann es nun mal verdammt duster werden, da hänge ich schon oftmals an der Grenze von allem (ISO, Blende, Zeit). Und so ein Brautpaar sitzt während der Trauung da wie angeschraubt, selbst Ringtausch kann man bis 1/30 runter gehen, allerdings nicht mit den genannten Brennweiten. Jeder, der mal mit dem 200/1.8 oder 2.0 die Grenzbereiche ausgetestet hat, weiss, was da geht.
 
Thunderclap du hast recht IS macht am 100er keinen Sinn.
Aber so eine 100-105mm F1.4 würde für mich Sinn machen.
Wäre für mich die ideale Sportlinse für Tischtennis Abends bei Kunstlicht.
Da bräuchte ich dann keine ISO 1600 mehr sondern würde schon ISO 1000 bis 1250 gut langen.
Ich weiß das die 100/2.0 schon beinahe auf L Niveau ist nur würde ich mir auch wünsche das die Anfassquali auch die einer 135/2.0 L USM hätte.
Dann würde ich meine 135er sofort verkaufen mitsamt der 85/1.8!

Das würde aber preislich beim 200/2,0 liegen und da dürfte der Verkauf von 135 und 85 nicht ganz reichen.
 
Wenn die 1D Mark IV kommen sollte, dann vielleicht auch mit dazugehörigem Objektiv. Also irgendwas für Sport?! Ich tippe mal auf den Telebereich mit neuem IS. Ich erinnere mich an jemanden hier im Forum, der einen Canon-Mitarbeiter auf ein 70-200 2.8 (mit und ohne IS) angesprochen hatte, worauf der Mitarbeiter meinte: warten sie mal bis Herbst. Wir werdens ja sehen ;).

Rätselraten ist eine feine Sache, aber am Ende wirds bestimmt wieder irgend etwas ganz anderes, was nur 3% der Leute gebrauchen können, von denen es sich 60% dann nicht leisten können...


Also ich bin im September wieder bei den Kollegen vom CPS in Italien, und die haben im Februar schon gemeit, dass Canon im Lichtstarken Zoombereich für Sport dran arbeiten, was zu bringen,.... ich hoffe sehr drauf!
 
Ste ich denke nicht! Wenn man für ein 85/1.2 um die 1900 hinblättert. Dürfte eine 100/1.4 nicht mehr als 2000 kosten. Ansonsten kann man sich gleich das 200/2.0 holen. Wobei ich die 5000 schon echt überzogen finde!!
Denn für 4000 bekommt man schon ein 300/2.8!!!!
 
Von Canon natürlich, woher denn auch sonst. Es sind wie immer die üblichen Verdächtigen:

Digital SLR Educational Tools

Technical Room

Technical Reports

Eine sehr gute Übersicht findet sich auch auf gietemann.com.

Wenn du es einfach nur zusammengefasst haben willst, schaust du einfach hier und hier rein. :)

Das EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM besitzt übrigens einen 3-M1/2(Automatik)-TD-Stabilisator, also bis zu 3 Blendenwerten Ausgleich, Stabilisierung in alle Richtungen (M1-Modus), automatische Erkennung von Mitziehern (Stabilisierung dann nur noch orthogonal dazu, automatischer M2-Modus) und eine Stativerkennung (TD - Tripod Detection).

Grüße
Peter

ich will dich nicht provozieren, aber deine pauschale aussage (nur 3 ausnahmen ohne TD) wird damit nicht belegt.
link1: reine werbebroschüre. ich seh nichts darüber
link2: zeigt die funktion des IS, mehr nicht.
link3: wenn man nach den objektiven mit IS sucht, steht dort: There are no restrictions on using a tripod.
heißt das jetzt stativerkennung? oder gibt es keine einschränkungen, da man ihn abschalten kann?

deine links und gietemann.com:
beides widerspricht sich etwas. schau z.b. mal bei gietemann nach dem 17-55. dort ist nicht von TD die rede. ich habe auch mal aus versehn den IS vergessen bei 30s belichtungen in der nacht. die hälfte der fotos war verwackelt. selbst wenn eine stativerkennung drin wäre, funktioniert sie nicht zuverlässig.

ich will nicht krampfhaft versuchen deine aussage zu widerlegen. die links belegen deine aussage auf den ersten blick nicht (hab ich was übersehen?). wünschenswert wäre die stativerkennung natürlich bei jedem objektiv.

gruß klasse
 
ich will dich nicht provozieren, aber deine pauschale aussage (nur 3 ausnahmen ohne TD) wird damit nicht belegt.
link1: reine werbebroschüre. ich seh nichts darüber

Ich will dich nicht provozieren, aber lies bitte die angegebenen Quellen, bevor du hier einen solchen Blödsinn verbreitest!

Link 1 ist keine Werbebroschüre, sondern eine ganze Sammlung von verschiedenen Quellen! Beispiel EF Lens Work Book, ich empfehle das genaue Studium ab Seite 121 "Austauschbare Objektive - Die Grundlagen". Dort toben sich die Techniker aufs allerfeinste aus.

Hast du dir überhaupt irgendetwas davon angeschaut?

Bei Link 3 musst du dir schonmal ein bisschen mehr Mühe geben, dass sind sehr viele Reporte aus denen man sich schonmal ein paar Informationen zusammen suchen darf, ohne dafür bestraft zu werden. Falls du da keinen Bock drauf hast sei dir nochmal geholfen, hier gehts zum EF-S 17-55mm

Und ja, "There are no restrictions on using a tripod." bedeutet genau das, ein Stativ wird erkannt.

Lesen bildet! Der eigene Verstand darf dabei ruhig eingeschaltet bleiben.
 
aber deine pauschale aussage (nur 3 ausnahmen ohne TD) wird damit nicht belegt.

Meine Aussage war zwar in keiner Weise pauschal, sondern so konkret wie es nur irgend möglich ist. Dennoch war sie unvollständig.

Es gibt nicht 3, sondern genau 4.

Das nicht mehr gebaute EF 75-300mm f/4-5.6 IS USM erkennt auch keine Stative.

Grüße
Peter
 
du hast recht, bei link 1 habe ich nur auf den weiterführenden link zum IS geklickt. ich wußte nicht, dass unter EF Lens Work Book ab 121 noch etwas dazu steht. so weit habe ich nicht gelesen.
jetzt hab ich da reingelesen und ich kann nichts zu versionen von bildstabilisatoren oder stativerkennung erlesen. nur allgemeine infos. hast du denn keine direkte seitenangabe, damit man mal wirklich nachvollziehen kann wo es denn steht?

zu link 3:
das 17-55 hab ich gefunden:
"There are no restrictions on using a tripod"
genau diese aussage habe ich auch angesprochen und auch das 17-55 hab ich gefunden. heißt es das wirklich? wie oben beschrieben habe ich die praxis anders kennen gelernt.
weiterhin steht TD bei den verschiedenen IS-versionen nur teilweise dabei. beim 17-55 eben nicht.

Lesen bildet! Der eigene Verstand darf dabei ruhig eingeschaltet bleiben.
ich finde sowas geht gar nicht. ich habe durch "ich will dich nicht provozieren..." mich quasi dafür entschuldigt, dass ich nochmal konkret nachfrage. es gab keinen grund dafür mich zu beleidigen!

€:
bitte lies nochmal meinen beitrag oben komplettt. dann wirst du auch merken, dass ich mehr gelesen habe, als du denkst. bitte geh auf die widersprüche von dir und gietemann ein. bei vielen IS-versionen steht kein TD bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde sowas geht gar nicht ...

Ok, da hast du recht. Hast mich einfach auf dem falschen Fuß erwischt, ich puhl da die ganzen Links raus und dann wird das als Werbebroschüre bezeichnet. Da sind mir die Pferde durchgegangen. Entschuldigung dafür.

Zum Thema:

Im Lens Work Book, Seite 187 "Mit dem Stativ kompatibler Image Stabilizer (Bildstabilisierung)":

Das EF 300 mm f/2.8 IS USM war das erste mit TD-Funktionalität. In dem Text wird zwar konkret nur auf L-Objektive eingegangen, aber das ist wohl noch der Denke geschuldet, dass am Anfang bevorzugt Ls mit IS ausgerüstet wurden.

Dass alle IS-Versionen die danach kamen, ebenfalls mit TD ausgerüstet waren, muss man sich dann aus den Beschreibungen der IS-Verisonen in den Technical Reports zusammensuchen. Dort wird leider nicht in jedem Report immer alles erwähnt.

Wenn man es dann immer noch nicht glaubt, macht man einfach selbst den Test. Dabei stellt man dann beispielsweise fest, dass der IS sich bei erkanntem Stativ selbstredend nicht ausschaltet (obwohl das hier im Forum immer wieder behauptet wird) sondern aktiv bleibt. Nur bleibt das Bild eben stabil. Beim EF 300mm f/4L IS USM hingegen, es ist ja eins der vier die es noch nicht können, wandert es langsam aber stetig umher. Quelle: Selbsttest. :)

Zu der angegebenen Gietemann-Quelle: Nicht alle seine Beschreibungen sind vollständig. Manchmal schreibt er halt nur, dass ein IS vorhanden ist. Widersprüche als solches kann ich da nicht entdecken. Welche meinst du denn?

Grüße
Peter
 
Ich bin da kein Experte und kann nichts Fundiertes dazu sagen, allerdings bin ich skeptisch, ob man "there are no restrictions on using a tripod" mit "erkennt Stative" übersetzen kann. "no restrictions" heißt in der Werbesprache meistens, dass es so la la funktioniert. Wenn etwas extra angepasst wurde oder z.B. eine zusätzliche Stativerkennungsfunktion eingebaut wurde, würde man das sicherlich mit "recognizes/detecs tripods" offensiver bewerben und nicht eher defensiv ausdrücken ("es gibt keine Einschränkungen").

Wie gesagt, ich kann es weder so noch so beurteilen und solange es funktioniert ist es auch egal, aber für einen Werbetext wäre das meiner laienhaften Erfahrung nach sehr untypisch formuliert.
 
Wie gesagt, ich kann es weder so noch so beurteilen und solange es funktioniert ist es auch egal, aber für einen Werbetext wäre das meiner laienhaften Erfahrung nach sehr untypisch formuliert.

Könnte damit zusammenhängen, dass es nicht aus einem Werbetext stammt. ;)

Davon ab: Was sollte so ein Satz denn sonst sinnvoll ausdrücken? Ich hätte es auch anders ausgedrückt, aber ich habe die Texte auch nicht geschrieben.

Das Lens Book sagt dazu:

"[...] Da der Vibrationskreisel des Systems automatisch erkennt, wenn die Kamera am Stativ befestigt ist, kann der Fotograf sich auf die Aufnahme konzentrieren, ohne sich darum kümmern zu müssen, ob die Stabilisierung aktiviert oder deaktiviert werden muss. [...]"

Grüße
Peter
 
Bei Gelegenheit werde ich mal einen Blog aufsetzen, in dem ich ab und zu ein paar Theorien über eventuell mal irgendwann erhältliche Kameras und Objektive von Canon und Nikon ausbreiten werde, mit täglichen Updates, einer Bewertung der mir mir zugespielten sicheren Tipps von einem CPS-Insider und einer 9Live-Astrologin.

Die Besucherzahlen und die damit verbundenen Werbeeinnahmen dürften enorm sein. :top:
 
Wenn der IS nicht abgeschaltet werden muss, wird es doch eine aktive Erkennung sein, somit ist es tatsächlich einfach nur ungewöhnlich "zurückhaltend" formuliert.
 
Im Lens Work Book, Seite 187 "Mit dem Stativ kompatibler Image Stabilizer (Bildstabilisierung)":
ui, dass ist dann ja nochmal ne ganze ecke weiter im wissenspeicher. sieh es mir bitte nach das ich folgenden satz nicht gelesen habe:
Das EF 300 mm 1:2,8L IS USM und andere neue Modelle in der ISSerie
der Superteleobjektive vom Typ L sind jedoch mit einem
Image Stabilizer (Bildstabilisierung) ausgestattet, der mit einem
Stativ eingesetzt werden kann und Fehlfunktionen verhindert.


es ist dort nur von superteleobjektiven die rede. daraus würde ich jetzt nicht ableiten, dass überall ne stativerkennung. wenn es andere quellen hergeben, glaube ich dir aber gerne.

wenn heute ein IS-objektiv auf den markt kommt, dann erwarte ich es einfach. auch ein 24-70 2.8 IS sollte ne stativerkennung haben.

Beim EF 300mm f/4L IS USM hingegen, es ist ja eins der vier die es noch nicht können, wandert es langsam aber stetig umher. Quelle: Selbsttest. :)

wie gesagt, mein 17-55 war auch empfindlich auf den betrieb auf dem stativ. das bild wanderte nicht umher, aber die bilder waren bei langzeitbelichtungen 50% scharf, 50% komplett unscharf, aber das motiv noch erkennbar.

Zu der angegebenen Gietemann-Quelle: Nicht alle seine Beschreibungen sind vollständig. Manchmal schreibt er halt nur, dass ein IS vorhanden ist. Widersprüche als solches kann ich da nicht entdecken. Welche meinst du denn?
17-55: Bildstabilisator 3-M1
200 2.0: Bildstabilisator 5-M1/2-TD
beim 17-55 fehlt das TD, laut deiner recherche soll es trotzdem drin sein. das machte mich stutzig.

gruß klasse
 
Canon drückt sich leider nur sehr indirekt aus, sowohl in den Technical Reports, als auch in den Anleitungen:

In den Bedienungsanleitungen des EF-S 17-55mm IS und des EF 70-200mm f/4L IS (neben dem EF 200mm f/2L die derzeit modernste IS-Version) steht beispielsweise nur drin, dass man den Stabi auf einem Stativ ausschalten sollte, um die Batterie zu schonen.

In der Bedienungsanleitung des EF 300mm f/4L IS (besitzt definitiv keine TD) steht drin, dass man den Stabi auf einem Stativ ausschalten muss, um Fehlfunktionen zu vermeiden.

Nun darf sich jeder dabei denken, was immer er möchte. :D

Bezüglich der automatischen Mode2-Erkennung beim EF-S 17-55mm hab ich mich leider zu weit aus dem Fenster gelehnt. Die 3-Stop-IS-Varianten können das wohl doch noch nicht, es ist erst beim 4-Stop-IS implementiert worden (natürlich jeweils die Versionen ohne expliziten Mode2-Schalter):

"With image stabilization on, the lens can deliver a stabilization gain of four f-stops in shutter speed.
The lens is also able to automatically distinguish between panning and camera shake in normal shooting, and adjusts the IS mode accordingly. This feature permits for optimal image-stabilization in both situations and frees the user from concerns about mode selection."
[Quelle]

Grüße
Peter
 
Zum IS der Superteleobjektive, der IS ist extra so gebaut worden, dass er zusätzlich den Spiegelschlag auf dem Stativ ausgleichen soll. Ich stelle auf dem Stativ weder den IS vom 2,8 300er noch 4,0 500er noch 5,6 800er ab.
ich frage mich allerdings ernsthaft ob der neue Hybrid IS im Telebereich wirklich soviel bringen kann, als der IS des 800er, der leistet wirklich hervorragendes, bei 1/50-1/80 ist freihand alles im grünen bereich und selbst mit 1,4 TK geht 1/125-1/160 ganz locker. der IS ist wirklich deutlich besser geworden. (Vergleichsweiße habe ich mit dem 500er bei 1/50 größere schwierigkeiten unverwackelte bilder zu machen als mit dem 800er)

ein IS im 180er Makro, das würde mich freuen, da hab ich hin und wieder probleme mit dem freihand arbeiten, da gerade das geringe gewicht schnell zu verwacklungen führen kann. Ich bin mal gespannt was Canon bringt.

Generell ist die ganze Spekulation sinnlos, jeder findet etwas anderes sollte dringend erneuert werden, aus meiner Sicht müssten dringend alle Superteles mit einem neuen IS ausgerüstet werden, vermutlich erst die Sportlinsen wie das 2,8 300er IS oder 2,8 400er IS und anschließend auch das 500er und 600er, denn das 800er hat einige vorteile im vergleich zum 500er. (also was IS, AF und optische Leistung angeht, wäre auch traurig, wenn nicht, liegen immerhin 10 jahre entwicklungszeit dazwischen)
 
...ich frage mich allerdings ernsthaft ob der neue Hybrid IS im Telebereich wirklich soviel bringen kann, als der IS des 800er, der leistet wirklich hervorragendes, bei 1/50-1/80 ist freihand alles im grünen bereich und selbst mit 1,4 TK geht 1/125-1/160 ganz locker. der IS ist wirklich deutlich besser geworden. (Vergleichsweiße habe ich mit dem 500er bei 1/50 größere schwierigkeiten unverwackelte bilder zu machen als mit dem 800er)...

Das ist keine logische Denkweise...

- Canon hat bislang den IS stets weiterentwickelt und effektiver gemacht.

- Nun das Gegenteil zu vermuten, dass der neuere IS nicht besser ist als die bislang verbauten Varianten (auch die in dem 800er) ist aus Erfahrung mit der IS-Geschichte nicht zu erwarten.

-> Deine negativen Posts sind unlogisch. Denk doch vorher mal nach! ;) Oder bist du Journalist? Dann kann man nicht mehr erwarten... :evil: ;)

Grüße,
Andreas
 
Ich denke, dass mal die langen Teles mit dem neuen IS ausgestattet werden sollten - da werden sie vermutlich am meisten bringen. Dass man allerdings aus Geschäftsgründen eher die gängigeren Typen zuerst damit ausstattet, das wäre auch sehr denkbar. Ich persönlich werde wg. des neuen IS aber keines meiner Objektive ersetzen - wobei bei meinen Schwerpunkten ja auch leicht auf einen IS zu verzichten ist. Was Canon aber sehr angeraten wäre, das ist auf Ankündigungen auch Taten folgen zu lassen und die betreffenden Produkte nach der Ankündigung auch bald und in vernünftigen Mengen dem Markt zu Verfügung zu stellen. Da ist nämlich noch etliches aus der Vergangenheit offen (24/1,4 II, Drucker 9500 II u.a), was längst reichlich lieferbar sein sollte und dies entweder nicht oder unzureichend ist.

P.S. Ich finde im post von R. keinerlei Miesmache des neuen IS. Man muss sicher nicht jede angekündigte Neuerung sofort mit
Sanctus, sanctus und halleluja begrüssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

P.S. Ich finde im post von R. keinerlei Miesmache des neuen IS. Man muss sicher nicht jede angekündigte Neuerung sofort mit
Sanctus, sanctus und halleluja begrüssen.

Das macht doch keiner, und die Bewertung meiner leichten Kritik als Miesmache muss auch nicht mit dem netten Stilmittel der Übertreibung künstlich herbeigeführt werden.

Ich finde nur, es sollten Neuentwicklungen erstmal angefasst und getestet werden, bevor man Bewertungen von sich gibt. Alles andere ist schlicht nicht logisch, ODER? ;)

Grüße und einen schönene Sonntag,
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten