• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-14EX Macro-Blitz

Ich hab einen 'günstigen' Ringflashadapter, das ist wirklich Schrott. Na sagen wir, ziemlicher Schrott. Ich glaub ich hab ca. 35€ bezahlt (allerdings direkt aus China geliefert) und in Anbetracht des YN-14EX würde ich heute auch nicht mehr über so ein Ding nachdenken.
Deswegen steht der YN-14EX ja auch auf meiner Liste... warum 25-35€ ausgeben und ziemlichen Mist bekommen, wenn man für 3-4x soviel auch was brauchbares bekommt.

Die 200€ Klasse ala Orbis und Rayflash (oder so ähnlich) soll wohl ganz brauchbar sein, nach allem was man so gelesen hat, preislich hat das aber wohl nur einen Vorteil gegenüber dem Canon-Ringblitz...

Allerdings stell ich mir auch vor, dass das Ganze mit der Präzision des ganzen Aufbaus steht und fällt. Für diesen echten Para-Effekt muss schon mal die Geometrie passen, sonst wird das Licht halt irgendwie aus dem Schirm reflektiert, der Schirm vielleicht auch gar nicht ausgenützt, oder die Lichtverteilung ist nicht gleichmäßig.
Sofern man den Ringblitz mittig zum Schirm ausgerichtet bekommt, dürfte es mit der gleichmäßigkeit der Lichtverteilung eigentlich kein Problem geben. Ob man den Para-Effekt hinbekommt, ist dann wieder das anderes, weil man dafür glaube ich eigentlich eine Barebulb bräuchte.
Mir ist so, als wenn gpo bei seinem Beispiel mit den 3 Blitzen erwähnt hätte, dass die alle nen Yoghurt-Becher drauf haben, um genau das zu erreichen.
Wie das ganze jetzt mit einem Ringblitz funktioniert...? :confused:

Schon die 3 Blitze immer zu versorgen ist nervig (Akkus) und der Aufbau ist eigentlich auch ein rechtes Gebastel. Man hat halt im Zweifel ordentlich Leistung ... wobei es gegen Studioblitzköpfe immer noch eher auf schwachen Seite ist.
Ja, 3 Blitze ist viel aufwand... daher sträube ich mich ja auch gegen ;-)
Gegenüber einem Studioblitz müßten sie aber den Vorteil haben, dass man das Licht besser an die Achse rankriegt (Studioblitz sitz idR. *über* der Schirmachse, außer man nimmt einen teuren Studioringblitz) und außerdem lassen sie sich mobil nutzen und brauchen vermutlich weniger Platz als ein Kompaktblitzkopf...

Eigentlich bräuchte man nur eine Metallscheibe, außen 84mm, innen ein Loch für den Schirmschaft/stab und irgendeine Klemmung. Im Kopf hätte ich es, ich hab nur keine Metallwerkstatt :D.
Dito. ;-)

Die Frage ist, wo packt man den Steuerteil hin, dass er nicht im Weg ist?
Wenn man sich schon nen Adapter baut, dann kann man an der Scheibe noch nen Coldshoe befestigen, in den man das Bedienteil klemmt...

Ich werde damit momentan sicher nicht experimentieren, aber falls du loslegst, wärs schön, wenn du hier was davon hören lässt (oder in einem eigenen Thread).
Sollte ich mal damit experimentieren, werd ich da sicherlich noch was zu schreiben. Im moment fehlt mir leider das Geld sowohl für den Ringblitz als auch den Para....

Mich treibt der Gedanke eines Aufsatzes um, der eine Art Beauty-Dish mit dem Ringblitz realisiert. Das müsste eigentlich gehen, sozusagen den Ring optisch größer machen :).
Wie hast du dir das vorgestellt?
Denn so wie ich mir das gerade naiv vorstelle sehe ich da keinen Vorteil gegenüber einem einfachen Speedlight in einem BD Adapter...

Die Diskussion wird allerdings doch recht OT, vielleicht sollten wir das lieber woanders oder per PN fortführen...

~ Mariosch
 
Die Diskussion wird allerdings doch recht OT, vielleicht sollten wir das lieber woanders oder per PN fortführen...
Sorry für die späte Antowort, aber die Zeit, die Zeit ... :rolleyes:. Im Moment hab ich eigentlich keinen Bedarf (eben auch keine Zeit), fand die Diskussion bis hierher aber schon mal interessant. Eigenen Thread oder so kann man ja bei Bedarf aufmachen, also wenns 'spruchreif' wird :). Nur noch soviel ...

Sofern man den Ringblitz mittig zum Schirm ausgerichtet bekommt, dürfte es mit der gleichmäßigkeit der Lichtverteilung eigentlich kein Problem geben. Ob man den Para-Effekt hinbekommt, ist dann wieder das anderes, weil man dafür glaube ich eigentlich eine Barebulb bräuchte.
Das evtl. noch zusätzlich. Aber die Geometrie des Schirms ist doch auch entscheidend, oder? Und die meisten normalen Schirme erscheinen mir viel zu flach, um das Licht zu bündeln (was ja den Paraeffekt ausmacht). Stattdessen agieren sie eher wie normale, flache Reflektoren. Die Restkrümmung, vermutlich damit sie noch zusammenfaltbar bleiben, halte ich für viel zu gering. Gerade auch das Verschieben entlang der Lichtachse spielt doch bei den eher flachen Schirmen kaum eine Rolle. Gibts denn so 'tiefe' Schirme, die bezahlbar sind?

Wie hast du dir das vorgestellt? Denn so wie ich mir das gerade naiv vorstelle sehe ich da keinen Vorteil gegenüber einem einfachen Speedlight in einem BD Adapter...
Wenn man einen speziellen BD-Reflektor nimmt, klar. Aber der Ringblitz produziert ja prinzipiell schon A) 'schönes Licht' und B) schöne Reflexionen in den Augen. Die sind nur zu klein, eigentlich nur Punkte, oder zu kleine Ringe in den Pupillen. Die Idee ist, diese 'Projektion' etwas zu vergrößern. Es gibt ja diese sündteueren Ringblitze auf den Objektiven, deren Ring dementsprechend groß ist. Ach, eigentlich weiß ich auch noch nicht, wie das praktisch aussehen soll ... vergrößern halt :D ...
 
Falls es noch Zweifel gab (und danke nochmal für den Hinweis an SuperTex :top:): die Cokin P Ringe passen in der Tat bestens. Ich hatte ganz vergessen, dass ich damit auch mal rumgespielt hab und nun den 77mm Ring wiedergefunden. Der passt gerade noch so, ich denke 82mm wird nicht mehr funktionieren. Außerdem muss man aufpassen, unter 35mm vignetiert z.B. das 24-105 ziemlich, bei 24mm ist es quasi schon ein Guckloch :).

DASS der Blitz aber gerade auch aufs 24-105 passt, ist genial. Ich hab ihn nämlich mittlerweile auch als 'Feierblitz' entdeckt. So die typische Zusammenkunft von 6-12 Leuten in entsprechenden Räumen, Abstände so 3-7 Meter. Da macht er ein realtiv weiches, 'großes' Licht. Das ist mit einem 'nackten Normalkompakten' (Speedlite) deutlich schwieriger. Hab demnächst einige Familienfeiern, da werd ich das testen :).

Was übrigens auch wirklich genial ist - hätte ich beim Kompakten nicht erwartet - ist der 'Ready-Beep'. Da gewöhnt man sich schnell dran und schon fehlt er mir bei den Canons :rolleyes:.
 
Noch'n kleiner Basteltip von mir. Einen eigenen Thread dafür fand ich überflüssig, also pack ichs hier rein :).

Ich schrieb ja schon mal, dass ichs schade finde, bei aufgesetztem Blitz keinen Objektivdeckel mehr verwenden zu können. Mittlerweile ist mir auch noch schmerzlich aufgefallen, dass man natürlich auch keine Filter mehr draufbekommt (z.B. einen Polfilter). Die Lösung: die vordere Öffnung ist FAST genauso groß, wie ein 77mm Filtergewinde. Ich sags mal so, wenn die Öffnung 1/10mm kleiner wäre, könnte man mit einem 77er Filter wahrscheinlich ein Gewinde in den Kunststoff schneiden ... Scherzchen :). Aber man kann wirklich gut einen Filter reinkleben. Nachdem ich keinen 'Opferfilter' hatte, hab ich mir den billigsten 77mm Filter in der Bucht besorgt.

Natürlich hab ich das 'Fensterglas' entfernt. Das geht bei den meisten superbilligen Filtern ziemlich leicht, da der Schraubring, der das Glas einklemmt, oft aus Plastik ist. Dadurch muss man ihn gar nicht erst rausschrauben (was ohne Spezialwerkzeug bei der Filtergröße durchaus 'hakelig' sein kann), sondern kann ihn raushebeln. Irgendein spitzes Werkzeug hilft dabei und aufs Glas muss man in dem Fall ja auch nicht aufpassen. Pech hat man, wenn das Glas eingeklebt ist, ist aber mittlerweile selten. Dann hätte ich es vermutlich rausgebrochen. Wie auch immer, den verbleibenden Ring hab ich mit 2-Komponentenkleber eingeklebt, fertig. Auf dem Foto von innen sieht man, dass ich etwas 'gepatzt' habe, aber das stört letztlich nicht, Hauptsache es hält gut. 2-Komponentenkleber füllt halt recht gut den verbleibenden Spalt.

Im Ergebnis steigt die Vignetierung ganz leicht, aber nur bei WWs unter 35mm, den Blitz an sich stört der Ring gar nicht. Ich bin jetzt richtig happy mit dem Ding :).
 

Anhänge

Um wegen meiner Frage kein eigenes Thema zu erstellen, Frage ich einfach mal hier:

Gibt es irgendwo eine Deutsche Bedienungsanleitung? Meine Suche bisher war ergebnislos. Oder hat jemand mal mit der Anleitung von Canon verglichen? Vielleicht ist die Bedienung ja Identisch.

Vielen Dank vorab.
 
Man müsste doch auch den hier nehmen können. NOCH günstiger :D und Slim, ergo weniger Vignettierung?
Guter Tip, den hatte ich offenbar übersehen. Klar, je 'slimmer', desto besser :).

Leicht OT: ich hab sogar für das 77mm Glas noch eine Verwendung gefunden. In Verbindung mit einem wasserdichtes Kunststoffgehäuse (Baumarkt, Installationsbedarf) darf da jetzt eine selbstgebastelte Webcam (RaspberryPi) durchschauen. Also vorher natürlich ein Loch in den Plastikdeckel des Gehäuses schneiden, dann das Glas mit Heißkleber am Rand einkleben. Als Filter für Hightech-Fotografie mag die Glasqualität dieser Billigfilter ja eher mäßig sein, aber für eine USB-Cam ists schon fast wieder zu gut :). Jedenfalls x-fach besser als alle durchsichtigen Kunststoffgehäuse. Wollte ich nur anmerken, falls jemand vorhat das Glas rauszubrechen ... wäre schade.
 
Ich mag keinen neuen Thread nur für die Frage eröffnen: ich bin seit kurzem stolzer Besitzer des Ringblitzes und möchte ihn gern an meinem Sigma 105 OS nutzen. Mir stellt sich dabei nur die Frage, ob der Blitz besser direkt auf das Objektiv oder auf die Sonnenblende montiert werden soll? Letzteres ist problemlos möglich, da die mitgelieferte GeLi-APS-C-Verlängerung auch einen Durchmesser von 62mm hat und somit problemlos mit dem Blitz betrieben werden kann. Ich erhoffe mir dadurch mehr Schutz für die Linse und das letztlich leichtere Abnehmen des Blitzes. Gibt es da irgendwelche Nachteile in der Praxis?
 
Ganz versteh ich zwar nicht, wie du den Befestigungsring für den Blitz vorne an die Geli bekommst, aber wenn das irgendwie klappt, warum nicht. Der Blitz kommt halt näher ans Objekt und ich würde checken, ob die Verlängerung der Geli durch den Blitz keine Vignetierung verursacht. Nachteile ansonsten seh ich da keine, eher den Vorteil, dass die Geli halt drauf ist, mit all den bekannten Vorteilen.
 
Die APS-C-Verlängerung der Geli hat Durchmesser 62 und ein Gewinde, wie das Objektiv. Ein Adapter 62-67, dann die 67er Befestigung des Ringblitzes. Heute schon getestet, funktioniert perfekt.
Danke für deine Einschätzung bisher! Mir sind auch spontan keine Nachteile eingefallen, ich wunder mich nur, wieso ich von der Option noch nirgends gelesen habe.
 
Die APS-C-Verlängerung der Geli hat Durchmesser 62 und ein Gewinde, wie das Objektiv.
Aha. Ich glaube dieser Begriff 'APS-C-Verlängerung' sagte mir bislang nichts. Na wenns klappt, ists gut. Ich hätte manchmal gern die Möglichkeit, die Geli trotz Ringblitz zu verwenden. Ich bin allerdings auch ein 'Geli-Fetischist' :D. Schadet nie und nützt oft.

Mir sind auch spontan keine Nachteile eingefallen, ich wunder mich nur, wieso ich von der Option noch nirgends gelesen habe.
Na nun stehts ja da :).
 
Aha. Ich glaube dieser Begriff 'APS-C-Verlängerung' sagte mir bislang nichts. Na wenns klappt, ists gut. Ich hätte manchmal gern die Möglichkeit, die Geli trotz Ringblitz zu verwenden. Ich bin allerdings auch ein 'Geli-Fetischist' :D. Schadet nie und nützt oft.

Ja, mir war das vor dem Kaufen des Objektivs auch nicht bewusst. So schaut das übrigens aus:

Sigma105MacroReview-11.jpg


Gemeint ist eben das Zwischenstück, anstatt der "richtigen" Gegenlichtblende ist da eben der Ringblitz montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gemein ist eben das Zwischenstück, anstatt der "richtigen" Gegenlichtblende ist da eben der Ringblitz montiert.
Ok, danke für das Bild :). Aber jetzt muss ich doch nochmal nachfragen: ganz vorne, also so wie die Konstruktion auf dem Bild aussieht, passt der Blitz auch nicht drauf, oder?
 
Nein, leider nicht, da die "richtige" Sonnenblende einen Durchmesser von 72mm hat. Man kann Blitz zwar aufsetzen, er rutscht jedoch immer wieder ab. Denkbar wäre es vermutlich, dass man knapp unterhalb des Endes der Sonnenblende einen Schlitz für die vier Befestigungszähne des Ringblitzes fräst. Das halte ich jedoch für die sehr viel schwierigere Lösung, falls sie überhaupt praktikabel ist. Die Konstruktion mit der APS-C-Blende, dem Step-Up-Ring (62-67) und dem Adapterring des Ringblitzes finde ich so echt gelungen. Man erspart sich auch immer das etwas friemelige Auf- und Absetzen des Blitzes, da die Sonnenblende mit einem Handgriff entfernt ist (falls das nötig ist)
 
Hallo,
hier wurde ja beschrieben, dass es keine Masterfunktion beim YN Ringblitz gibt. Aber ich kann doch trotzdem noch zwischen "Ringblitzauslöserkasten" und Kamera den Yongnuo YN-622 Blitzauslöser einbauen und so auch weitere Blitze nutzen - oder?


PS: Da ich meinen Ringblitz noch nicht habe würde ich gerne schon mal in der Anleitung "blättern". Hat sich da schon -wie weiter vorne gefragt- jemand die Mühe gemacht diese ins Deutsche zu übersetzten? Englisch ist leider nicht so ganz mein Ding....
 
hier wurde ja beschrieben, dass es keine Masterfunktion beim YN Ringblitz gibt. Aber ich kann doch trotzdem noch zwischen "Ringblitzauslöserkasten" und Kamera den Yongnuo YN-622 Blitzauslöser einbauen und so auch weitere Blitze nutzen - oder?
Das sollte eigentlich so gehen, ja.
Da ich den Ringblitz noch nicht habe, kann ichs aber nicht mit letzter Sicherheit sagen.

Möglicherweise gibt es Probleme mit der Einzelregelung der beiden Seiten.
Der YN simuliert nämlich gegenüber der Kamera, soweit ich das mitbekommen habe, ebenfalls einen Master, um die linke und rechte Blitzröhre getrennt regeln zu können. Das einzige, was er nicht macht: die Gruppe C per Lichtsignal an die Slaves weiterzugeben.

Beim Yn 622C sind die aber die Master, da weiß ich dann nicht genau, wie der Blitz darauf reagiert... es wäre aber sehr interessant zu wissen, weil ich auch auf das Teil spekuliere...

~ Mariosch
 
Sorry, wenn ich es überlesen habe, aber lässt sich der Blitz auch bei Objektiven mit 77mm Filterdurchmesser montieren? Mitgeliefert werden ja anscheinend nur Adapter für 72mm und kleiner, aus der Beschreibung geht das leider nicht eindeutig hervor :confused:.
 
Sorry, wenn ich es überlesen habe, aber lässt sich der Blitz auch bei Objektiven mit 77mm Filterdurchmesser montieren? Mitgeliefert werden ja anscheinend nur Adapter für 72mm und kleiner, aus der Beschreibung geht das leider nicht eindeutig hervor :confused:.
Wenn du dir einen 77er Ring besorgst geht das 1A, dass er nicht beiliegt ist schade. Aber der Außendurchmesser dieser Ringe scheint 'pseudo-genormt' zu sein (84mm), sodass man ihn auf dem freien Markt bekommt. Cokin z.B. verwendet die auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten