WERBUNG

Yongnuo YN-14EX Macro-Blitz

Besten Dank. Das ist ja klasse. Was will man mehr...
 
Meine Quelle war (und ist) ein Ebay-Händler mit fernöstlichem Namen, der jedoch aus Deutschland versendet. Daher inkl. MwSt. bzw. Zoll nicht erforderlich. Allerdings hat der Anbieter den Preis mittlerweile auf ca. 100,- inkl. Versand angehoben.
 
Ich hab mir den Blitz auch bestellt und bin echt begeistert :)
Für den Preis ist die Verarbeitungsqualität echt toll...

Nun aber zu meinem Problem: Ich wollte gleich mal die Master-fähigkeit ausprobieren und hab über meine 60D alles eingestellt, den 430EX auf Slave eingestellt und dann ausprobiert.
Aber der 430EX löst einfach nicht mit aus :(

Gibt es irgendwelche Tricks oder Einstellungen, die eigentlich nicht ersichtlich aber zwingend notwendig sind?
 
Auch von mir mal eine Frage, da der Blitz ja baugleich mit dem Original zu sein scheint, ist die Menüführung die gleiche? Denn dann könnte man ja mit der deutschen, originalen Bedienungsanleitung arbeiten?!

Viele Grüße
 
Baugleich sind die nicht, sie sehen nur ähnlich aus. Und ohne das Menü des Originals zu kennen würde ich sagen, dass da auch Unterschiede sind.

Du kannst aber die Einstellungen für den externen Blitz über das Kameramenü steuern, das funktioniert.
 
Ich hab mir den Blitz auch bestellt und bin echt begeistert :)
Für den Preis ist die Verarbeitungsqualität echt toll...

Nun aber zu meinem Problem: Ich wollte gleich mal die Master-fähigkeit ausprobieren und hab über meine 60D alles eingestellt, den 430EX auf Slave eingestellt und dann ausprobiert.
Aber der 430EX löst einfach nicht mit aus :(

Gibt es irgendwelche Tricks oder Einstellungen, die eigentlich nicht ersichtlich aber zwingend notwendig sind?


Hallo Zusammen,

ich möchte mich der Frage von Elbarto90 anschließen. Wie wird die Master-Funktion an dem YN-14EX eingesetzt. Geht das überhaupt entfesselt, oder benötigt man ein PC-Sync Kabel, bzw. Remote-Transmitter wie z.B. die YN-622C?

Gruß

pecman
 
Nur mal Interesse, woher kommt denn die Annahme, der YN-14EX wäre überhaupt ein Master? Gibt es da Hinweise?

Hallo Peter,

in diesem Thread wurde u.a. von phunkmaz behauptet, man kann den YN-14EX als Master einsetzen. Hat er vielleicht diese Information falsch verstanden (Auszug aus der Produktbeschreibung von Yongnou)?
"1. SUPPORTS MASTER TTL FLASH

Supports Exposure Compensation, FEB, Rear-curtain sync, FE lock, Modeling Light, Canon camera menu accessible."

Die vollständige Seite ist hier zu finden: http://www.hkyongnuo.com/e-detail.php?ID=328

Aber was genau heißt das, der YN-14EX unterstützt Master TTL Flash... ?

Gruß

pecman
 
Die vollständige Seite ist hier zu finden: http://www.hkyongnuo.com/e-detail.php?ID=328

Aber was genau heißt das, der YN-14EX unterstützt Master TTL Flash... ?
Ach ja, tatsächlich! Ich war sogar auf der Seite und hatte das glatt überlesen (zu weit oben :D). Das kann man wirklich falsch verstehen und was es heißen soll, erschließt sich mir auch nicht. Offenbar nicht "E-TTL Master" im Sinne von Canon.

Nachdem der Blitz aber ja übers Kameramenu steuerbar ist, sollte man dort doch ganz leicht sehen, ob man auf Master umschalten kann.
 
Ach ja, tatsächlich! Ich war sogar auf der Seite und hatte das glatt überlesen (zu weit oben :D). Das kann man wirklich falsch verstehen und was es heißen soll, erschließt sich mir auch nicht. Offenbar nicht "E-TTL Master" im Sinne von Canon.

Nachdem der Blitz aber ja übers Kameramenu steuerbar ist, sollte man dort doch ganz leicht sehen, ob man auf Master umschalten kann.
Kann man, also auf Master umstellen. Es tut sich nur nichts.
 
Geht es evtl. nur um die E-TTL Funktion? Mein Gedanke ist, dass der YN-14EX per Kabel oder per Funk über die Kamera als Master die E-TTL Informationen an weitere Blitzgeräte senden kann. Sinngemäß heißt es, der Makro-Blitz "unterstützt" Master E-TTL :confused: Mach' doch mal einer Licht in diesem Nebel ;) Vielleicht haben wir hier den einen oder anderen Profi, der uns Wissbegierige helfen kann :top:

:)

pecman
 
Kann man, also auf Master umstellen. Es tut sich nur nichts.
Ach das ist ja bizarr. Ich glaube nicht, dass das normal ist - leider kann ichs nicht prüfen. Alle meine Canon Speedlites sind entweder masterfähig (580-II, 90EX - damit gehts natürlich), oder es sind 430-I, die tauchen aber gar nicht im Kameramenü auf (zu alt). Hat jemand einen 430-II, also nicht-masterfähigen Blitz, der trotzdem mit der Kamera kommuniziert? Ich glaube jedenfalls, dass sich ein nicht-masterfähiger Blitz im Kameramenü auch nicht auf Master stellen lässt.

Dabei fällt mir ein: wenn man 'Master' aktivieren kann, gibts ja auch die 3 Kanäle A-C und die Balanceeinstellung etc. ... ist das denn auch alles aktiv?

Geht es evtl. nur um die E-TTL Funktion?
Welche? E-TTL beschreibt die 'Blitzbelichtungslogik' von Canon und die muss der Blitz eh beherrschen (wenn er an einer Canon automatisch funktionieren will). Das hat nichts mit einem Master zu tun.

Mein Gedanke ist, dass der YN-14EX per Kabel oder per Funk über die Kamera als Master die E-TTL Informationen an weitere Blitzgeräte senden kann.
Das ist ein sehr wirrer Gedanke :D. Nee, sowas gibts nicht. Wo soll das Kabel denn angesteckt werden? Und Funk über die Kamera? Keine Canon funkt (außer manche per WLAN).

Jetzt wo du es allerdings sagst: der YN-14EX könnte natürlich ein Funkmodul eingebaut haben und per Funk andere Yongnuo Blitze steuern. Aber das würde doch besser kommuniziert.


EDIT: ich hab mir jetzt auch einen bestellt, das macht mich neugierig :). Werde berichten, wenn er da ist.
 
Dabei fällt mir ein: wenn man 'Master' aktivieren kann, gibts ja auch die 3 Kanäle A-C und die Balanceeinstellung etc. ... ist das denn auch alles aktiv?
Kanäle lassen sich wählen, aber nur A:B als Verhältnis. Bizarrerweise geht die Ratio-Skala im Blitzdisplay an, wenn man Wireless einschaltet. Da ist bei der SW gründlich was schief gegangen. Ansonsten macht das Ding, was es soll, es blitzt. Für UHU ein no brainer.
 
Kanäle lassen sich wählen, aber nur A:B als Verhältnis.
Das kann durchaus sein, wenn Yongnuo in den Blitz halt nur Unterstützung für die Gruppen A und B eingebaut hat...
Kann man den Blitzmodus auf Manuell stellen, oder geht nur E-TTL?

Bizarrerweise geht die Ratio-Skala im Blitzdisplay an, wenn man Wireless einschaltet. Da ist bei der SW gründlich was schief gegangen.
Meinst du eine Skala so wie im angehängten Foto?

SuperTex schrieb:
Kann man, also auf Master umstellen. Es tut sich nur nichts.
Kannst du das etwas näher ausführen?
Blitzt dann gar nichts mehr, oder blitzt es ganz normal, aber Canon-Slave löst nicht aus?
Hast du es überhaupt mit einem Slave versucht? Die Master-Vorblitze lassen sich ja meistens nicht vom Hauptblitz unterscheiden...

Würde mich nämlich auch echt mal interessieren, da ich den irgendwie auch sehr interessant finde. Leider findet man kaum Informationen zu dem Teil, und auch ein Handbuch sucht man im Netz vergebens...

~ Mariosch

Edith: Foto tatsächlich angehängt ;-)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Also, ich hab mein Exemplar nun erhalten und eigentlich ist alles gar nicht so mysteriös :).

Kanäle lassen sich wählen, aber nur A:B als Verhältnis. Bizarrerweise geht die Ratio-Skala im Blitzdisplay an, wenn man Wireless einschaltet. Da ist bei der SW gründlich was schief gegangen. Ansonsten macht das Ding, was es soll, es blitzt. Für UHU ein no brainer.
UHU? Kleber, Vogel, unter-hundert :D? Sorry, aber 'Hauptsache es blitzt' ist ein 'rechter Schmarrn' :). Das Teil bietet ja die Modi Manuell und ETTL, und dabei kann man es fast wie 2 getrennte Blitze betreiben, eben für links und rechts. Die Kombi aus all dem kann man schlecht mit 'Hauptsache es blitzt' beschreiben.

Der Blitz steuert keinen weiteren Slave - das erst mal die Ansage für alle, die da noch gehofft hatten. Yongnuo nutzt aber, wie oben schon angedeutet, die Master-Slave Canonlogik, um die beiden Seiten des Blitzes über die Kamera und vor allem mit ETTL zu steuern. Dabei schränken sie die mögliche Kanalzahl logischerweise auf 2 ein (A & B, das Protokoll lässt die Definition der Anzahl zu). Da ist auch in der Software nichts schief gegangen, wie sollen sie es denn anders machen? Wenn man die Ratio zwischen links und rechts nur am Blitz einstellen könnte, wäre das zwar nicht nötig. Aber dann könnte man auch die Belichtungsautomatik der Canonsystems nicht so elegant nutzen. So 'simuliert' man einfach 2 Blitze (wovon natürlich einer Master und einer Slave sein muss) und den Rest macht die Kameralogik. Das ist sogar sehr clever. Wie macht das eigentlich das Orginal von Canon? Der hat ja auch 2 Seiten.

Soweit dazu. Kleiner Wermuthstropfen für mich: mein Blitz kam zwar schnell (2 Tage) und war günstig, ist aber kaputt :grumble:. Eine Seite blitzt gar nicht und im Blitzring klappert es - klingt nach einer angebrochenen Blitzröhre o.ä. ... nun warte ich auf die Antwort des Verkäufers. Wie ich das hasse!

Generell zu dem Blitz: Wahnsinn! Ich meine, da kann man mal sehen, was für 100€ (VK!) drin ist und wie aberwitzig Canons Preisvorstellungen sind. Die Chinesen lernen schnell und die Qualität des ganzen Dings ist richtig gut. Das wirkt wertig, die Batteriefachöffnung ist vorbildlich gestaltet (auch nicht unaufwändig!), die Feststellschraube ist schön groß und geht gut (inkl. Sicherungsstift, den sie auch nicht ausgelassen haben). Die Adapterringe sind auch Klasse, vor allem ist ein 72mm Ring keine Selbstverständlichkeit bei billigen Makroringblitzen. Oft ist der Durchmesser des Blitzrings gar nicht groß genug. Die zwei Kanäle sind sowieso 'nobel', man muss ja wirklich fast alles doppelt ausführen, vermutlich teilen sich die beiden Röhren nur den Blitzelko. Insofern sinds quasi 2 Blitze in einem Gehäuse. Und auch wenn die LEDs zwar keine echten 'Einstelllichter' sind, toll brauchbar sind sie allemal. Die Steuerung AM Blitz ist auch gelungen. Einigermaßen gute Knöpfe (da gibts ja auch Dramen aus China :)), gutes Display (auch beleuchtet!), einfach auf die Schnelle nichts auszusetzen.

Also, man bekommt wirklich 'viel Blitz' fürs Geld - bin echt positiv überrascht - Klasse :top:. Wenn ich jetzt noch ein voll funktionsfähiges Exemplar bekomme :D ...


EDIT: Ich hab mir jetzt übrigens nochmal das Orginal genauer angesehen (also im Netz, MR-14 EX von Canon). Die machen das exakt genauso: die Kanäle A & B steuern die beiden Seiten des Blitzrings. Nur lässt Canon auf Kanal C tatsächlich noch die Steuerung eines anderen Slaves zu. Warum Yongnuo das nicht macht, ist eigentlich nicht ganz verständlich. Die ganze Logik haben sie eh drin ... vielleicht gibts ja bald einen YN-14EX-II ...
 
Zuletzt bearbeitet:
UHU? Kleber, Vogel, unter-hundert :D? Sorry, aber 'Hauptsache es blitzt' ist ein 'rechter Schmarrn' :). Das Teil bietet ja die Modi Manuell und ETTL, und dabei kann man es fast wie 2 getrennte Blitze betreiben, eben für links und rechts. Die Kombi aus all dem kann man schlecht mit 'Hauptsache es blitzt' beschreiben.
Ich werd mich in Zukunft mit Beschreibungen noch weiter zurückhalten.
So 'simuliert' man einfach 2 Blitze (wovon natürlich einer Master und einer Slave sein muss) und den Rest macht die Kameralogik. Das ist sogar sehr clever. Wie macht das eigentlich das Orginal von Canon? Der hat ja auch 2 Seiten.
Das Original kann die Blitzgruppen A:B C ansteuern. PerC.Fn kann man einstellen, ob externe Blitzer in Gruppe A und B gesteuert werden sollen.
Drahtlos wird aktiviert indem man Ration auf A:B C einstellt. Kann der Yongnuo nicht und deswegen ist es frech bis irreführend ihn als Master zu bezeichnen. Ratio A:B rechtfertigt das jedenfalls nicht. Die Menus deuten darauf hin, dass der YN nicht rechtzeitig fertig geworden ist. Modelling Flash funktioniert bei meinem übrigens auch nicht.
Soweit dazu. Kleiner Wermuthstropfen für mich: mein Blitz kam zwar schnell (2 Tage) und war günstig, ist aber kaputt :grumble:. Eine Seite blitzt gar nicht und im Blitzring klappert es - klingt nach einer angebrochenen Blitzröhre o.ä. ... nun warte ich auf die Antwort des Verkäufers. Wie ich das hasse!
Tja, liegt vielleicht doch am Preis?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten