Ah, jetzt versteh ich was du meinst - interessanter Artikel und Gedanke. Ich hab mich mit dieser ganzen 'Para-Thematik' wenig beschäftigt. Man hat natürlich vom Orginal gehört und ob des Preises lächelnd abgehakt

. Die Idee der verstellbaren Fokusierung klingt schon toll.
Da wird ein 215cm (Pseudo-)Paraschirm unter verwendung eines Orbis Ringflash-Adapters mit einem YN568 ausgeleuchtet.
Das klingt relativ ambitioniert

. 215cm ist riesig ... andererseits, wenn der Schirm gut reflektiert ... ich weiß es nicht, 0 Erfahrung. Wenn man nah am Model ist, reichts vermutlich schon.
Da gute Ringflash-Adapter alleine fast soviel oder teilweise sogar mehr kosten als der YN-14EX und auch so ein Pseudo-Para noch auf meiner Wunschliste steht (wenn auch nicht unbedingt in 215cm Größe...), dachte ich halt, man könnte ja auch den YN zum ausleuchten des Paras verwenden.
Ich hab einen 'günstigen' Ringflashadapter, das ist wirklich Schrott. Na sagen wir, ziemlicher Schrott. Ich glaub ich hab ca. 35€ bezahlt (allerdings direkt aus China geliefert) und in Anbetracht des YN-14EX würde ich heute auch nicht mehr über so ein Ding nachdenken.
Das entscheidene bei den Paras ist ja, die Blitze möglichst nah an die Mittelachse zu bekommen, ein Blitz, der ganz normal auf dem Schirmhalter sitzt sorgt nicht mehr für symetrisches Licht.
Wie gesagt, habe keine Erfahrung, kann mir das Prinzip aber schon vorstellen. Allerdings stell ich mir auch vor, dass das Ganze mit der Präzision des ganzen Aufbaus steht und fällt. Für diesen echten Para-Effekt muss schon mal die Geometrie passen, sonst wird das Licht halt irgendwie aus dem Schirm reflektiert, der Schirm vielleicht auch gar nicht ausgenützt, oder die Lichtverteilung ist nicht gleichmäßig. Ich glaub schon, dass es da aufs Detail ankommt. Ob jetzt der Ringblitz dabei soviele Vorteile gegenüber einem normalen Kompakten hat, weiß ich nicht.
Das geht natürlich, bindet aber 3 Blitze ;-)
Ach, damit hab ich auch experimentiert, aber das ist mir zuviel Gerödel. Schon die 3 Blitze immer zu versorgen ist nervig (Akkus) und der Aufbau ist eigentlich auch ein rechtes Gebastel. Man hat halt im Zweifel ordentlich Leistung ... wobei es gegen Studioblitzköpfe immer noch eher auf schwachen Seite ist.
Bisher hatte mich die geringe Leitzahl abgehalten, weil ich nicht daran gedacht hatte, das der Reflektor ja anders ist, und der Meinung war, dass man damit wohl keinen 180cm Schirm ausleuchten kann.
Probieren

.
Das Leistung schlucken bezog sich auf die Ringflash-Adapter ala Orbis. Die dürften wenigstens eine Blende Licht schlucken, wenn nicht mehr.
Ach so, ja. Wie gesagt, ich halte sie für Mist. Allerdings kenne ich den für 200€ nicht.
Die Befestigung eines Ringblitzes an einem Schirmschaft dürfte in der Tat etwas knifflig sein, das hatte ich bei meiner spontanen Idee noch nicht bedacht ;-)
Eigentlich bräuchte man nur eine Metallscheibe, außen 84mm, innen ein Loch für den Schirmschaft/stab und irgendeine Klemmung. Im Kopf hätte ich es, ich hab nur keine Metallwerkstatt

. Die Frage ist, wo packt man den Steuerteil hin, dass er nicht im Weg ist?
Ich werde damit momentan sicher nicht experimentieren, aber falls du loslegst, wärs schön, wenn du hier was davon hören lässt (oder in einem eigenen Thread). Interessant klingt das schon. Mich treibt der Gedanke eines Aufsatzes um, der eine Art Beauty-Dish mit dem Ringblitz realisiert. Das müsste eigentlich gehen, sozusagen den Ring optisch größer machen

.