• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Yongnuo YN-14EX Macro-Blitz

...passen vielleicht auch derren adapter?
Vielleicht - aber wie du uns gleich im ersten Satz mitgeteilt hast, gehts ja hier um den Yongnuo und nicht 'um anderen Kram'. Was also soll die Frage nach Ringen anderer Hersteller? Frag doch einfach in den Threads der anderen Hersteller :).
 
Das war eine frage bezogen auf den blitz von yongnuo. Hatte gesehen das die nur 4 adapter mit bei legen was ich doch recht schade finde. Kann ja sein das wer damit schon Erfahrungen gemacht hat und probiert hat ob andere ringe pasen oder nicht

Der andere kram war bezogen auf zeitarbeit...ausbeutung der arbeitnehmer und andere dinge der art.

Wenn du keine frage zum produkt hast oder aber anderwn nicht weiter helfen kannst....so wäre es vielleicht angebracht sich ein wenig zurück zu halten....denn antworten wie diese bringen keinem was.

Grüße
 
SM OS MACRO Glas welches ja ein filter Durchmesser von 62mm hat?

Kann man weitete Adapterringe kaufen? Der ring selbst den man ans glas schraubt.... sieht genauso aus wie von manch anderen Herstellern....klitzegleich sogar....passen vielleicht auch derren adapter?

Ob Fremdadapter an den Blitz passen, kann ich nicht beurteilen, weil ich ihn nicht besitze.
Ich stelle mir zwar vor, das der Blitz einfach ein normales Filtergewinde hat und Yongnuo einfach Step-Down-Ringe in gängigen Größen beiligt, ist aber wie gesagt nur meine Vorstellung...

Aber: der Adapter von Yongnuo passt doch ins Filtergewinde der Linse, oder? Dann könntest du doch einen Stop-Down-Adapterring 62-67mm nehmen. Also einer mit 62mm Aussengewinde (kommt ans Objektiv) und 67mm Innengewinde (da kommt dann der Adapter zum YN rein).
Macht aber nur Sinn, wenn der Blitz selbst irgendetwas anderes als ein Filtergewinde zum befestigen hat...

~ Mariosch
 
Bist du dir auch bei ETTL sicher? Ich habs aufgrund hallozons Beitrag jetzt nochmal explizit probiert und siehe da, im ETTL Modus blitzen tatsächlich immer beide Seiten. Fiel mir bislang auch nicht auf. An der Kamera kann man ja eh die Balance nur auf 1/8 bzw. 8/1 stellen. Am Blitz selbst kann man zwar einmal mehr 'runterregeln, dann geht auch das Symbol im LCD aus, die Seite blitzt aber trotzdem. Wohlgemerk, manuell gehts. Seltsam ...


Das ginge mit keinem Master, der 430 empfängt ja keine Funksignale. Wenn würde es halt mit der Übertragung per Blitz funktionieren, so wie es die Canonmaster auch machen (außer dem 600RT).


[/URL]


Ah zum Glück stehe ich nicht alleine da.Dann ist das wohl doch kein defekt.

Zum 430 EX: Der 430 EX II kann Funk im Slave Modus aktivieren.Wenn ich zum beispiel an meine 600 d den internen Blitz hochklappe habe ich volle ETTL Funkübertragung zum 430 EX II,Klappt wunderbar.Leider kann ich den internen Blitz nicht abschalten.Da hat Canon sicher was dabei gedacht.
 
Zum 430 EX: Der 430 EX II kann Funk im Slave Modus aktivieren.Wenn ich zum beispiel an meine 600 d den internen Blitz hochklappe habe ich volle ETTL Funkübertragung zum 430 EX II,Klappt wunderbar.Leider kann ich den internen Blitz nicht abschalten.Da hat Canon sicher was dabei gedacht.
Hast du nicht!
Außer, du hättest ein besonders modifiziertes Modell der 600D und des 430 EX II.

Was du hast ist das Steuern von Slaves unter verwendung sehr vieler optischer Steuerblitze. Deswegen kannst du auch den internen Blitz nicht ausschalten, denn der sendet die Steuerblitze. Also ja, Canon *hat* sich was dabei gedacht ;)

Wenn du Funk haben möchtest, greife zu Canons ST-E3 und dem Speedlite 600 EX-RT. Oder zu einem der zahllosen Drittanbieter-Geräte wie YN 622C, Pixel King (Pro), Phottix Odin etc...

Um zurück zum Thema zu kommen: der Canon Ringblitz ist in der Lage, als optischer Master zu agieren, also per Steuerblitze eben einen 430 EX ansteuern zu können. Yongnuos Version scheint das nicht zu können, auch wenn er sich der Kamera gegenüber als Master meldet, um die Einstellung des Blitzverhältnisses der beiden Röhren zu ermöglichen. Ihm fehlt aber offensichtlich die Software, um die passenden Steuerblitze für die Slaves zu generieren...

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Fremdadapter an den Blitz passen, kann ich nicht beurteilen, weil ich ihn nicht besitze.
Ich stelle mir zwar vor, das der Blitz einfach ein normales Filtergewinde hat und Yongnuo einfach Step-Down-Ringe in gängigen Größen beiligt, ist aber wie gesagt nur meine Vorstellung...

Aber: der Adapter von Yongnuo passt doch ins Filtergewinde der Linse, oder?

Der Blitz hat gar kein Gewinde sondern wird auf den am Objektiv festgeschraubten Adapterring geklipst.
 
Der Blitz hat gar kein Gewinde sondern wird auf den am Objektiv festgeschraubten Adapterring geklipst.

Ah,ok. Dann weiß ich nicht, ob Adapter von anderen Anbietern passen würden, auch wenn sie identisch aussehen.
Da hilft nur bestellen und ausprobieren.

Wenn du das nicht riskieren willst: Was funktionieren sollte, ist ein Step-Up-Adapter zum Anschluß eines 67mm Filters an ein 62mm Filtergewinde.
Die gibt es für kleines Geld zb im großen Fluß, teilweise kriegt man komplette Sets von Adapteringen unter 10€.

Der Adapter kommt ans Objektiv, der Yongnuo-Ring an den Adapter und dann der Blitz dran...

~ Mariosch
 
Der andere kram war bezogen auf zeitarbeit...ausbeutung der arbeitnehmer und andere dinge der art.
Genauso bezogen auf den Yongnuo Blitz - eben wegen seines günstigen Preises - wie deine Frage nach Fremdringen in Zusammenhang mit dem 14EX.

Wenn du keine frage zum produkt hast oder aber anderwn nicht weiter helfen kannst....so wäre es vielleicht angebracht sich ein wenig zurück zu halten....denn antworten wie diese bringen keinem was.
Dir halt nicht, darfst es überlesen. Ansonsten kannst die Versuche lassen, mir zu sagen, was ich sagen darf, klar?!

Aber damit du nicht ganz umsonst hier bist und sonst niemand darauf eingegangen ist, hab ich extra für dich zur Schieblehre geriffen :D: die Adapterringe für den Yongnuo haben einen Außendurchmesser von ziemlich genau 84mm. Es ist in der Tat kein 62mm Ring dabei, nur 52, 58, 67 und 72. Wie schon angemerkt, funktioniert die Adaption im Vergleich zu anderen Billig-Ringblitzen recht angenehm, wohl wie beim Orginal. Die Ringe haben nur ein Gewinde fürs Objektiv. Sie stellen dann einen quasi senkrecht zum Objektiv stehende, vorne angebrachte Scheibe dar, auf die der Blitz 'eingerastet' wird. Das hat gegenüber den Reduzierringen m.E. nach einen großen Stabilitätsvorteil, weil der Ring nicht 'zusammendrückbar' ist. Deshalb nämlich lassen sich die teils recht dünnen Reduzierringe manchmal kaum mehr vom Objektiv schrauben. Außerdem weiß man nie, was sich löst, wenn man schraubt: der Ring vom Objektiv, oder der Blitz vom Ring. Da ist die 'Schnapplösung' wie gesagt viel besser. Naja, umsonst hat es Canon nicht so gelöst :). Ein bisschen besser macht es Canon allerdings doch wieder: ich glaube die haben vorne nochmal eine Nut für den Objektivdeckel. Beim Yongnou-Adapter geht da nichts, der ist vorne glatt. Soweit zur Theorie.

3 min. gegoogelt hab ich auch noch für dich: Geben tut es 62mm auf alle Fälle, wie man hier gut sehen kann (wie übrigens das ganze System). Leider liefert Yongnuo nicht so viele mit. Ich würde aber wetten, der Außendurchmesser passt auch für den Yongnuo - der Ringblitzkopf sieht 100% baugleich aus. Canon selbst glaub ich übrigens liefert keinen 62mm Adapter.

Ja, jammerschade...wieviele Adapter liegen noch gleich dem fünfmal so teuren Canon-Pendant bei? :rolleyes:
:evil: - stimmt wohl und die Canon Adapter sind selbstverständlich auch unverschämt teuer (ca. 30€ PRO STÜCK). Aber wie erwähnt, Viltrox liefert tatsächlich nochmal 2 mehr mit :). Wahrscheinlich liegen von den 62mm Ringen hunderte ungenutzt bei Leuten rum, da 62mm eher selten ist. Würde ich einen brauchen, würde ich hier im Forum fragen ...

Ihm fehlt aber offensichtlich die Software, um die passenden Steuerblitze für die Slaves zu generieren...
Genauso isses. Deshalb sagte ich ja, mich würde ein YN-14EX-II in naher Zukunft nicht wundern, der das dann auch noch kann. Prinzipiell kann Yongnou den Mastermode ja in anderen Modellen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wieso soll sich Canon was dabei gedacht haben, wenn dem Yongnuo die passende Software fehlt...?
Versteh ich auch nicht ...

Außer, dass sie sich sicher gefreut haben, denn wer einen E-TTL-Makro-Ringblitz mit Masterfunktion braucht, muß weiterhin zum Canon-Modell greifen...
Eine Frage der Zeit, Yongnuos Resourcen sind auch begrenzt. Die mischen aber 'die Szene' momentan eh schon gewaltig auf. Blitzgeräte, Funkauslöser ... alles Dinge, die jahrzehntelang nur von den üblichen Verdächtigen doch 'leicht überteuert' angeboten wurden (z.B. Pocketwizard). Wie schon erwähnt hat Yongnuo 'den Canon-Master' ja geknackt, bisher halt nur ein einem normalen Kompaktblitz. Das funktioniert aber auch mit dem Ringblitz.
 
Wieso soll sich Canon was dabei gedacht haben, wenn dem Yongnuo die passende Software fehlt...?

Außer, dass sie sich sicher gefreut haben, denn wer einen E-TTL-Makro-Ringblitz mit Masterfunktion braucht, muß weiterhin zum Canon-Modell greifen...

~ Mariosch

Da bin ich mir aber nicht so sicher.Erstens geht es um Patentrechte und zweitens gibt es den 568EX II.Und da steht aus dem Zitat:

Neu hinzugekommen ist bei dem leistungsstarken Blitzgerät die Master Funktion. Als Master/Commander Blitz kontrolliert der YN-568 EX II sowohl die eigenen Blitzgeräte wie das YN-500EX, YN-565EX und das ursprüngliche YN-568, als auch selbstverständlich original Canon EX Speedlites, das Nikon SB-600 (oder neuer), sowie diverse Dritthersteller Blitzgeräte von Metz und Nissin im TTL Modus. Durch einen Messblitz berechnet die Kamera automatisch die korrekte Belichtung für die Slave Blitzgeräte und passt die Leistung dementsprechend an.

Sollte sich Canon darüber freuen???Man kann jede Software knacken.Es gibt keine Sicherheit.
 
Da bin ich mir aber nicht so sicher.Erstens geht es um Patentrechte und zweitens gibt es den 568EX II.
Da der 568 EX II hierzulande und auch in den USA und Japan verkauft wird, gehe ich mal davon aus, das er keine Patente von Canon verletzt, sonst wär der schon längst vom Markt...
Im übrigen können auch Metz und Sigma schon seit Jahren Mastern, das ist also nix besonderes mehr.
Bisher gabs sowas allerdings nicht im Preissegment eines 568 EX II, für Metz, Sígma & Co legt man ja doch ein paar Euro mehr auf den Tisch

Neu hinzugekommen ist bei dem leistungsstarken Blitzgerät die Master Funktion. Als Master/Commander Blitz kontrolliert der YN-568 EX II sowohl die eigenen Blitzgeräte wie das YN-500EX, YN-565EX und das ursprüngliche YN-568, als auch selbstverständlich original Canon EX Speedlites, das Nikon SB-600 (oder neuer), sowie diverse Dritthersteller Blitzgeräte von Metz und Nissin im TTL Modus. Durch einen Messblitz berechnet die Kamera automatisch die korrekte Belichtung für die Slave Blitzgeräte und passt die Leistung dementsprechend an.
Und was möchtest du uns damit sagen?

Man kann jede Software knacken.Es gibt keine Sicherheit.
Man muß noch nicht mal Software knacken. Das Protokoll ist optisch und recht simpel, ich habs in ein paar Stunden mit einer kleinen Photodiode am Eingang meiner Soundkarte entschlüsselt...
Die wichtigsten Grunddaten stehen eh in der Patentschrift, alles weitere waren viele Versuche und etwas fleiss...

Sollte sich Canon darüber freuen???
Darüber, das Yongnuo noch keinen masterfähigen Ringblitz hat?
Na, traurig sein werden sie bestimmt nich :-)
Denn im moment haben sie meines Wissens nach den einzigen masterfähigen Ringblitz am Markt. Und gerade die Mk II Version aufgelegt, die nochmal einen Tacken mehr kostet.

Ich denke aber, YN wird da bald folgen mit einem masterfähigen YN-14 EX II.

~ Mariosch
 
Nachdem Leitzahlen bei Ringblitzen wegen des fehlenden Reflektors immer etwas irreführend sind, finde ich Ws da hilfreicher. Und da steht der YN-14EX durchaus ordentlich da: das sind zwei identische Blitzsysteme mit je guten 30Ws, zusammen also mit 60Ws ziemlich genau so viel, wie der 580EX hat. Mehr scheinen in diese Bauform nicht reinzupassen, aber die sind drin :).
 
Nachdem Leitzahlen bei Ringblitzen wegen des fehlenden Reflektors immer etwas irreführend sind, finde ich Ws da hilfreicher. Und da steht der YN-14EX durchaus ordentlich da: das sind zwei identische Blitzsysteme mit je guten 30Ws, zusammen also mit 60Ws ziemlich genau so viel, wie der 580EX hat.
Hab schonmal drüber nachgedacht, ob so ein Teil nicht ideal wäre, um so einen Pseudo-Para-Schirm damit zu bestücken, bin mir aber nicht sicher, ob die Leistung reicht... hat das schonmal jemand probiert?

Irgendwo hab ich das mal gesehen, da wurde ein Ringblitz-Adapter genutzt, um den Para zu befeuern; da diese Teile auch kräftig Licht schlucken, dürfte sich der YN-14EX doch eigentlich nicht schlechter machen, eher besser... oder lieg ich da falsch?

~ Mariosch
 
Hab schonmal drüber nachgedacht, ob so ein Teil nicht ideal wäre, um so einen Pseudo-Para-Schirm damit zu bestücken, bin mir aber nicht sicher, ob die Leistung reicht... hat das schonmal jemand probiert?
Die Leistung entspricht der eines ordentlichen Kompaktblitzes, insofern dürfte es da keine Überraschungen geben. Allerdings ist der Ringblitz durch seinen fehlenden 'Bündler' gerade praktisch, ganz OHNE Lichtformer gut zu funktionieren. In einem, wie auch immer gearteten Schirm, funktioniert jeder Blitz fast gleich. Den Ringblitz stell ich mir dann allerdings deutlich unhandlicher vor (wegen der 2 Teile).

Irgendwo hab ich das mal gesehen, da wurde ein Ringblitz-Adapter genutzt
Kann ich mir grad gar nicht vorstellen, da der Blitz ja nicht IN seine Halterung, sondern außenherum blitzt ... gibts da Bilder oder Links?

EDIT: habs gefunden, das sind aber eher Studioringköpfe, oder?

... da diese Teile auch kräftig Licht schlucken, dürfte sich der YN-14EX doch eigentlich nicht schlechter machen, eher besser... oder lieg ich da falsch?
Licht schlucken? Die schlucken eigentlich nicht so viel, sie verteilen halt. Wie gesagt, von der Leistung her sehe ich weder Vor- noch Nachteile, aber die Befestigung wäre schon spannend :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings ist der Ringblitz durch seinen fehlenden 'Bündler' gerade praktisch, ganz OHNE Lichtformer gut zu funktionieren.
Klar, ist ja auch einer der Gründe wieso der bei mir auf der Wunschliste steht ;-)

In einem, wie auch immer gearteten Schirm, funktioniert jeder Blitz fast gleich. Den Ringblitz stell ich mir dann allerdings deutlich unhandlicher vor (wegen der 2 Teile).
Die Handhabung dürfte komplizierter werden, das stimmt.

Kann ich mir grad gar nicht vorstellen, da der Blitz ja nicht IN seine Halterung, sondern außenherum blitzt ... gibts da Bilder oder Links?

EDIT: habs gefunden, das sind aber eher Studioringköpfe, oder?
Ich meinte diesen Beitrag hier:
http://blog.krolop-gerst.com/photos...-24-der-krolop-gerst-aufsteck-parabol-schirm/

Da wird ein 215cm (Pseudo-)Paraschirm unter verwendung eines Orbis Ringflash-Adapters mit einem YN568 ausgeleuchtet.
Da gute Ringflash-Adapter alleine fast soviel oder teilweise sogar mehr kosten als der YN-14EX und auch so ein Pseudo-Para noch auf meiner Wunschliste steht (wenn auch nicht unbedingt in 215cm Größe...), dachte ich halt, man könnte ja auch den YN zum ausleuchten des Paras verwenden.

Das entscheidene bei den Paras ist ja, die Blitze möglichst nah an die Mittelachse zu bekommen, ein Blitz, der ganz normal auf dem Schirmhalter sitzt sorgt nicht mehr für symetrisches Licht.
gpo hat hier irgendwo mal ein Bild gepostet, das er dafür einen 3fach Blitzhalter nimmt mit 3 normal abgewinkelten Blitzen. Die sind dann auch nicht mehr exakt in der Mitte, durch die Anzahl aber halbwegs gleichmäßig verteilt.
Das geht natürlich, bindet aber 3 Blitze ;-)

Bisher hatte mich die geringe Leitzahl abgehalten, weil ich nicht daran gedacht hatte, das der Reflektor ja anders ist, und der Meinung war, dass man damit wohl keinen 180cm Schirm ausleuchten kann.

Wobei ich bei der Suche nach dem oben verlinkten Artikel auch auf diesen Artikel gestossen bin, bei der die Ausleuchtung mit einem einzigen Blitz nahe der Mittelachse gemacht wird:

http://blog.krolop-gerst.com/photos...orials/setup-70-aufsteckblitz-parabol-schirm/

Licht schlucken? Die schlucken eigentlich nicht so viel, sie verteilen halt. Wie gesagt, von der Leistung her sehe ich weder Vor- noch Nachteile, aber die Befestigung wäre schon spannend :).
Das Leistung schlucken bezog sich auf die Ringflash-Adapter ala Orbis. Die dürften wenigstens eine Blende Licht schlucken, wenn nicht mehr.

Die Befestigung eines Ringblitzes an einem Schirmschaft dürfte in der Tat etwas knifflig sein, das hatte ich bei meiner spontanen Idee noch nicht bedacht ;-)

~ Mariosch
 
Ah, jetzt versteh ich was du meinst - interessanter Artikel und Gedanke. Ich hab mich mit dieser ganzen 'Para-Thematik' wenig beschäftigt. Man hat natürlich vom Orginal gehört und ob des Preises lächelnd abgehakt :). Die Idee der verstellbaren Fokusierung klingt schon toll.

Da wird ein 215cm (Pseudo-)Paraschirm unter verwendung eines Orbis Ringflash-Adapters mit einem YN568 ausgeleuchtet.
Das klingt relativ ambitioniert :D. 215cm ist riesig ... andererseits, wenn der Schirm gut reflektiert ... ich weiß es nicht, 0 Erfahrung. Wenn man nah am Model ist, reichts vermutlich schon.

Da gute Ringflash-Adapter alleine fast soviel oder teilweise sogar mehr kosten als der YN-14EX und auch so ein Pseudo-Para noch auf meiner Wunschliste steht (wenn auch nicht unbedingt in 215cm Größe...), dachte ich halt, man könnte ja auch den YN zum ausleuchten des Paras verwenden.
Ich hab einen 'günstigen' Ringflashadapter, das ist wirklich Schrott. Na sagen wir, ziemlicher Schrott. Ich glaub ich hab ca. 35€ bezahlt (allerdings direkt aus China geliefert) und in Anbetracht des YN-14EX würde ich heute auch nicht mehr über so ein Ding nachdenken.

Das entscheidene bei den Paras ist ja, die Blitze möglichst nah an die Mittelachse zu bekommen, ein Blitz, der ganz normal auf dem Schirmhalter sitzt sorgt nicht mehr für symetrisches Licht.
Wie gesagt, habe keine Erfahrung, kann mir das Prinzip aber schon vorstellen. Allerdings stell ich mir auch vor, dass das Ganze mit der Präzision des ganzen Aufbaus steht und fällt. Für diesen echten Para-Effekt muss schon mal die Geometrie passen, sonst wird das Licht halt irgendwie aus dem Schirm reflektiert, der Schirm vielleicht auch gar nicht ausgenützt, oder die Lichtverteilung ist nicht gleichmäßig. Ich glaub schon, dass es da aufs Detail ankommt. Ob jetzt der Ringblitz dabei soviele Vorteile gegenüber einem normalen Kompakten hat, weiß ich nicht.

Das geht natürlich, bindet aber 3 Blitze ;-)
Ach, damit hab ich auch experimentiert, aber das ist mir zuviel Gerödel. Schon die 3 Blitze immer zu versorgen ist nervig (Akkus) und der Aufbau ist eigentlich auch ein rechtes Gebastel. Man hat halt im Zweifel ordentlich Leistung ... wobei es gegen Studioblitzköpfe immer noch eher auf schwachen Seite ist.

Bisher hatte mich die geringe Leitzahl abgehalten, weil ich nicht daran gedacht hatte, das der Reflektor ja anders ist, und der Meinung war, dass man damit wohl keinen 180cm Schirm ausleuchten kann.
Probieren :).

Das Leistung schlucken bezog sich auf die Ringflash-Adapter ala Orbis. Die dürften wenigstens eine Blende Licht schlucken, wenn nicht mehr.
Ach so, ja. Wie gesagt, ich halte sie für Mist. Allerdings kenne ich den für 200€ nicht.

Die Befestigung eines Ringblitzes an einem Schirmschaft dürfte in der Tat etwas knifflig sein, das hatte ich bei meiner spontanen Idee noch nicht bedacht ;-)
Eigentlich bräuchte man nur eine Metallscheibe, außen 84mm, innen ein Loch für den Schirmschaft/stab und irgendeine Klemmung. Im Kopf hätte ich es, ich hab nur keine Metallwerkstatt :D. Die Frage ist, wo packt man den Steuerteil hin, dass er nicht im Weg ist?

Ich werde damit momentan sicher nicht experimentieren, aber falls du loslegst, wärs schön, wenn du hier was davon hören lässt (oder in einem eigenen Thread). Interessant klingt das schon. Mich treibt der Gedanke eines Aufsatzes um, der eine Art Beauty-Dish mit dem Ringblitz realisiert. Das müsste eigentlich gehen, sozusagen den Ring optisch größer machen :).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten