Deswegen steht der YN-14EX ja auch auf meiner Liste... warum 25-35€ ausgeben und ziemlichen Mist bekommen, wenn man für 3-4x soviel auch was brauchbares bekommt.Ich hab einen 'günstigen' Ringflashadapter, das ist wirklich Schrott. Na sagen wir, ziemlicher Schrott. Ich glaub ich hab ca. 35€ bezahlt (allerdings direkt aus China geliefert) und in Anbetracht des YN-14EX würde ich heute auch nicht mehr über so ein Ding nachdenken.
Die 200€ Klasse ala Orbis und Rayflash (oder so ähnlich) soll wohl ganz brauchbar sein, nach allem was man so gelesen hat, preislich hat das aber wohl nur einen Vorteil gegenüber dem Canon-Ringblitz...
Sofern man den Ringblitz mittig zum Schirm ausgerichtet bekommt, dürfte es mit der gleichmäßigkeit der Lichtverteilung eigentlich kein Problem geben. Ob man den Para-Effekt hinbekommt, ist dann wieder das anderes, weil man dafür glaube ich eigentlich eine Barebulb bräuchte.Allerdings stell ich mir auch vor, dass das Ganze mit der Präzision des ganzen Aufbaus steht und fällt. Für diesen echten Para-Effekt muss schon mal die Geometrie passen, sonst wird das Licht halt irgendwie aus dem Schirm reflektiert, der Schirm vielleicht auch gar nicht ausgenützt, oder die Lichtverteilung ist nicht gleichmäßig.
Mir ist so, als wenn gpo bei seinem Beispiel mit den 3 Blitzen erwähnt hätte, dass die alle nen Yoghurt-Becher drauf haben, um genau das zu erreichen.
Wie das ganze jetzt mit einem Ringblitz funktioniert...?

Ja, 3 Blitze ist viel aufwand... daher sträube ich mich ja auch gegen ;-)Schon die 3 Blitze immer zu versorgen ist nervig (Akkus) und der Aufbau ist eigentlich auch ein rechtes Gebastel. Man hat halt im Zweifel ordentlich Leistung ... wobei es gegen Studioblitzköpfe immer noch eher auf schwachen Seite ist.
Gegenüber einem Studioblitz müßten sie aber den Vorteil haben, dass man das Licht besser an die Achse rankriegt (Studioblitz sitz idR. *über* der Schirmachse, außer man nimmt einen teuren Studioringblitz) und außerdem lassen sie sich mobil nutzen und brauchen vermutlich weniger Platz als ein Kompaktblitzkopf...
Dito. ;-)Eigentlich bräuchte man nur eine Metallscheibe, außen 84mm, innen ein Loch für den Schirmschaft/stab und irgendeine Klemmung. Im Kopf hätte ich es, ich hab nur keine Metallwerkstatt.
Wenn man sich schon nen Adapter baut, dann kann man an der Scheibe noch nen Coldshoe befestigen, in den man das Bedienteil klemmt...Die Frage ist, wo packt man den Steuerteil hin, dass er nicht im Weg ist?
Sollte ich mal damit experimentieren, werd ich da sicherlich noch was zu schreiben. Im moment fehlt mir leider das Geld sowohl für den Ringblitz als auch den Para....Ich werde damit momentan sicher nicht experimentieren, aber falls du loslegst, wärs schön, wenn du hier was davon hören lässt (oder in einem eigenen Thread).
Wie hast du dir das vorgestellt?Mich treibt der Gedanke eines Aufsatzes um, der eine Art Beauty-Dish mit dem Ringblitz realisiert. Das müsste eigentlich gehen, sozusagen den Ring optisch größer machen.
Denn so wie ich mir das gerade naiv vorstelle sehe ich da keinen Vorteil gegenüber einem einfachen Speedlight in einem BD Adapter...
Die Diskussion wird allerdings doch recht OT, vielleicht sollten wir das lieber woanders oder per PN fortführen...
~ Mariosch