• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Yongnuo YN-14EX Macro-Blitz

Ich werd mich in Zukunft mit Beschreibungen noch weiter zurückhalten.
Och, du wirst doch jetzt nicht beleidigt sein?! Das täte mir leid, wirklich. Ich wollte damit nur sagen, dass der 14EX durchaus eine ausreichende Komplexität besitzt, um über die Wirkungsweise zu diskutieren. Ahhh, Schwamm drüber, wollte dir nicht auf den Schlips treten :).

Das Original kann die Blitzgruppen A:B C ansteuern. PerC.Fn kann man einstellen, ob externe Blitzer in Gruppe A und B gesteuert werden sollen.
Eben nicht beim Ringblitz. Der nutzt A & B, genau wie der Yongnuo, für sich selbst. Allerdings kann er auf C externe Blitze steuern, der Yongnuo nicht.

... ist es frech bis irreführend ihn als Master zu bezeichnen. Ratio A:B rechtfertigt das jedenfalls nicht.
Naja, aus Kamera Sicht schon. Du musst ihn als 'Master' aktivieren, um diese A:B Ration Steuerung überhaupt zu erhalten, auch beim Yongnuo. Ich glaube, das ist eher ein Übersetzungsproblem. Von extern zu steuernden Blitzen ist eigentlich nirgends dir Rede und das wäre 110%ig so, wenns ginge - das würde Yongnuo nicht versäumen :).

Die Menus deuten darauf hin, dass der YN nicht rechtzeitig fertig geworden ist. Modelling Flash funktioniert bei meinem übrigens auch nicht.
Was genau meinst du? Diesen echten 'langen' Blitz (mit Abblendtaste) oder die LEDs? Und welche Menüs sind nicht fertig? Kann dir da nicht folgen. Allerdings hab ich momentan auch noch einen kaputten Blitz, den ich wieder verpackt habe. Dauert noch etwas, dann kann ich 'richtig' mitreden :).

Tja, liegt vielleicht doch am Preis?
Das ist eh klar. Aber für den Preis bietet der Yongnuo zweifellos jede Menge. Wer unbedingt alle Features des Orginals braucht, muss dessen Preis bezahlen. Gerechtfertigt ist der trotzdem nicht, der Preis des Canon ist obszön :D.

P.S.: Aber hey, jeder hat vermutlich solche Artikel zuhause. Viele Preise sind 'obszön', aber halt nicht verhandelbar, wenn man GENAU dies oder das will. Insofern will ich Canons Preis nicht wirklich kritisieren, nur relativieren!
 
Das muss ich nicht, ich habs ja verstanden. Du kannst auf A oder B mit dem Canon nichts fernsteuern - so isses halt. Lies du einfach nochmal.
Ich hatte spaßeshalber mal einen Quick Guide zum 14EX von Canon überflogen, da steht:

Wireless E-TTL Flash
The MR-14EX and MT-24EX are fully compatible with the Canon Speedlite wireless flash system. Because the MR-14EX/MT-24EX already comprise units A and B of a wireless flash group, you would normally set any additional
unit(s) as a slave assigned to group C. Be sure to set A:B C ratio. The Macro Lite’s A and B tubes will light the main subject.
You can use Slave C either to light the background only or create accent lighting, according to your preference.

If you activated FLASH C.Fn 5-1, you can instead assign any additional slave units to supplement slave groups A and B. Slaves assigned to A and B will not otherwise fire unless C.Fn 5-1 is active

URL: http://www.learn.usa.canon.com/app/pdfs/quickguides/CDLC_MR14EX_24EX_QuickGuide.pdf

Also habt ihr beide irgendwie recht.

~ Mariosch
 
Also habt ihr beide irgendwie recht.
Das wäre diplomatisch, aber schlicht nicht ganz richtig :D. Es ging doch um die ganze Masterfähigkeit des Yongnuo und in dem Zusammenhang sagte ich, das Orginal kann nur auf Kanal C einen externen Slave steuern, weil A & B - wie beim Yongnuo (was ja dort kritisiert wurde) - für die beiden 'internen' Blitzsysteme/-röhren reserviert ist. Und genau so isses.

Aber Schwamm drüber, mir ists eigentlich egal wer Recht hat. Irgendwann sollte für Mitleser nur die richtigen Infos dastehen :).

Viel wichtiger ist, dass ich mittlerweile ein funktionierendes Exemplar habe und wenigstens kurz testen konnte. Dabei fiel mir auf, dass der Yongnuo für nahe Makros evtl. nicht weit genug runter regeln kann. Anders ausgedrückt, das minimale 1/64 ist noch zuviel, wenn man die Balance zwischen links und rechts nutzen will. Dann nämlich müsste die schwächere Seite noch viel weiter regelbar sein, ich sag mal mind. 1/128, wenn nicht 1/250. Ausprobiert hab ich das mit dem 100er Macro, ca. 30cm Entfernung auf die beliebte Batterie mit f5.6. Klar, wenn weiter abblendet oder nur doppelt so weit weg ist, entschärft sich das Ganze schon. Aber es ist ein Punkt, der erwähnenswert ist, wenngleich der Blitz sein Geld immer noch Wert ist - mal sehen wie das weitergeht im Betrieb :). Ich persönlich finde ja auch genial, dass man das Teil auf 72mm Linsen bekommt (nicht selbstverständlich bei Billig-Ringblitzen, da ist meist bei 67mm Schluss). Dadurch lässt er sich z.B. auch in bei Portraits einsetzen.
 
Das wäre diplomatisch, aber schlicht nicht ganz richtig :D. Es ging doch um die ganze Masterfähigkeit des Yongnuo und in dem Zusammenhang sagte ich, das Orginal kann nur auf Kanal C einen externen Slave steuern, weil A & B - wie beim Yongnuo (was ja dort kritisiert wurde) - für die beiden 'internen' Blitzsysteme/-röhren reserviert ist. Und genau so isses.

Also ich habe ja keinen der beiden Blitze zuhause, aber das hier:

If you activated FLASH C.Fn 5-1, you can instead assign any additional slave units to supplement slave groups A and B. Slaves assigned to A and B will not otherwise fire unless C.Fn 5-1 is active
würde ich doch so interpretieren, das man eben *doch* mit dem Canon die Gruppen A und B auch bei anderen Blitzen ansteuern kann.
Dann natürlich mit der gleichen Ration / Einstellung wie die internen Röhren.

Sprich: mit deaktivierter C.Fn 5-1 sendet der MR-14EX nur die Steuerbefehle für Group C, aber mit aktivierter C.Fn 5-1 sendet er halt auch die Befehle für A:B mit raus...

Der YN kann das natürlich nicht, da ihm die Masterfähigkeit fehlt.
Der ist auch, glaube ich, lange vor dem 568 EX II auf den Markt gekommen. Da wird YN vermutlich noch keinen Weg gefunden haben, um ohne Patentverletztung den Master spielen zu können...

~ Mariosch
 
... würde ich doch so interpretieren, das man eben *doch* mit dem Canon die Gruppen A und B auch bei anderen Blitzen ansteuern kann.
Das würde ich auch so interpretieren :o - überlesen. Da leiste ich doch gleich mal offiziell Abbitte bei SuperTex, der hatte dann doch Recht. Tja, das kommt davon, wenn man den Mund über angelesenes 'Halbwissen' aufreißt :rolleyes:. Werd heut Abend ohne Abendbrot ins Bett gehen :D.

Der YN kann das natürlich nicht, da ihm die Masterfähigkeit fehlt.
Der ist auch, glaube ich, lange vor dem 568 EX II auf den Markt gekommen.
Ehrlich? Ich dachte der ist ganz neu ... naja, wobei der 568 EXII ja auch ganz neu ist. 'Ganz neu' ist wohl relativ.

Da wird YN vermutlich noch keinen Weg gefunden haben, um ohne Patentverletztung den Master spielen zu können...
Hehe, vielleicht. Wobei mir nie klar ist, wie gut Canon seine Technik wirklich geschützt hat und wieviel einfach mit 'Geheimniskrämerei' geschützt wird. Vieles wird ja doch nachgebaut (AF in Objektiven, Chips in Akkus, generell ETTL Blitze etc.) und man hört so gar nichts von Klagen seiten Canons.

Egal, nu isses geklärt. Würde mich nicht wundern, wenn irgendwann ein 14EX-II mit echtem Master käme.
 
Jau, ich zwar 'nur' mit dem MT-24EX aber gegen Lernrestistenz ist halt nichts zu machen.
Doch, Mariosch hats vorgemacht. Mit einem 'EOD' erreicht man allerdings bei den meisten Menschen nichts :rolleyes:. Mal ehrlich: ich soll etwas glauben, nur weil du es sagst UND (wichtig), noch nicht mal durchblicken lässt, es ausprobiert zu haben? Das muss dir doch selbst witzig vorkommen (da bezieh ich Ockam gleich mit ein) :). Aber wie gesagt, nu is genug, ihr hattet Recht.
 
Ehrlich? Ich dachte der ist ganz neu ... naja, wobei der 568 EXII ja auch ganz neu ist. 'Ganz neu' ist wohl relativ.

Jetzt ists an mir, abbitte zu leisten ;-)
Ich hatte irgendwie im Kopf, den Blitz schon Ende 2012 oder Anfang 2013 gesehen zu haben.
Finde zwar nix konkretes zum Release-Date, aber einen Blogeintrag vom August '13, in dem nebenbei der "kürzlich angekündigte YN 14 EX" referenziert wird...
Scheint also doch recht neu zu sein.

~ Mariosch
 
Hallo,

Also ich habe mir den jetzt auch gekauft,aber folgendes Problem.Das er als Master nicht fungiert verstehe ich mittlerweile.Aber warum kann ich die Ratio im Ettl Modus nicht verändern.Z.b stelle ich ihn auf 8:1 ein,blitzen beide Röhren trotzdem gleich hell.Im Manuellen Modus funktioniert das.
Auch wenn nur eine Blitzröhre aktiv blitzen soll,gehen beide.
Das bezieht sich nur im ETTL Modus.Im manuellen klappt das wunderbar.
Habe ich da was falsches verstanden oder ist das ein unausgereiftes Software Problem.Im Menü meiner Kamera muss ich erst drahtlos aktivieren um dann auf Master zu kommen.Irgendwie irreführend zumal sich da nichts tut.

Gruss
 
Verhältnissteuerung funktioniert bei mir einwandfrei in ETTL. Der Schattenwurf ist eindeutig. Wenn du allerdings direkt in die Blitzröhren schaust, siehst du möglicherweise den Vorblitz für ETTL von beiden Blitzröhren.

Master bezieht sich bei richtigen Speedlites auf Wireless. Logisch, dass man das nur dann einstellen kann, wenn wireless aktiv ist. Ist aber beim YN-14EX sowieso egal.
 
Verhältnissteuerung funktioniert bei mir einwandfrei in ETTL. Der Schattenwurf ist eindeutig.
Yep, bei mir auch. Aber vielleicht bist brauchst du (@hallozon) einfach zu wenig Licht? Wie ich schon schrieb, weniger als 1/64 pro Seite geht nicht und wenn man relativ nah dran ist und man nicht weit genug abblendet, kommt fast kein unterschiedliches Verhältnis mehr raus, weil jede Seite schon auf Minimum ist.

Und ja, mit direkt 'reinschauen' sieht man wenig (hinterher eh nicht mehr :D).
 
Man kann die rechte oder linke Röhre auch komplett abschalten. Sowohl in M als auch ETTL.

Das funktioniert bei mir eben nicht.Im ETTL Modus blitzen weiterhin beide Blitzröhren.Mir ist auch klar ,beim direkten hineinschauen im ETTL Modus erkennt man das nicht.Ich vergleiche das anhand der Fotos.Aber zumindest beim abschalten sollte doch nur eine Blitzröhre blitzen oder nicht?

Zur Funkübertragung.Ich habe das mit meinem Canon 430 ex II ausprobiert.Nein das Funktioniert nicht.Es gibt keine Signalübertragung.
Mir scheint so,das die Funktion zwar miteingebaut ist,aber nicht aktiv ist.
Höchstwahrscheinlich auch nicht kompatibel.

Ansonsten ist der Blitz ja Klasse.Sieht Stylisch aus,relativ gut verarbeitet ausser die Display Anzeige verschwindet beim 45 Grad Winkel nach oben,ist absolut ein Blickfang.Darauf kommt es zwar nicht unbedingt an,aber ich wurde schon darauf angesprochen.Als man hörte das er ETTL kann und vor allem für den Preis....der Gesichtsausdruck war kaum zu verkneifen.

Nur manchmal denke ich im Zeiten der Leiharbeit und Lohndumping sollte ich das unterstützen???Mag zwar komisch klingen aber ich denke da Sozial und von Ausbeutung halte ich nichts.
 
Meiner kam heute ebenfalls an (8 Tage nach der Bestellung aus HK).
Super Preis/Leistungsverhältnis! :top:

Kann die Aussagen von SuperTex & pspilot nur bestätigen.
Funktioniert alles wie es sollte - die Masterfähigkeit mit anderen Blitzen habe ich noch nicht getestet.
 
Man kann die rechte oder linke Röhre auch komplett abschalten. Sowohl in M als auch ETTL.
Bist du dir auch bei ETTL sicher? Ich habs aufgrund hallozons Beitrag jetzt nochmal explizit probiert und siehe da, im ETTL Modus blitzen tatsächlich immer beide Seiten. Fiel mir bislang auch nicht auf. An der Kamera kann man ja eh die Balance nur auf 1/8 bzw. 8/1 stellen. Am Blitz selbst kann man zwar einmal mehr 'runterregeln, dann geht auch das Symbol im LCD aus, die Seite blitzt aber trotzdem. Wohlgemerk, manuell gehts. Seltsam ...

Zur Funkübertragung.Ich habe das mit meinem Canon 430 ex II ausprobiert.Nein das Funktioniert nicht.
Das ginge mit keinem Master, der 430 empfängt ja keine Funksignale. Wenn würde es halt mit der Übertragung per Blitz funktionieren, so wie es die Canonmaster auch machen (außer dem 600RT).

Mir scheint so,das die Funktion zwar miteingebaut ist,aber nicht aktiv ist.
Wie kommst du da drauf?

Nur manchmal denke ich im Zeiten der Leiharbeit und Lohndumping sollte ich das unterstützen???Mag zwar komisch klingen aber ich denke da Sozial und von Ausbeutung halte ich nichts.
Dann musst du auf den ganzen Kram verzichten. Denkst du wirklich, Canon zahlt höhere Löhne, nur weil sie das x-fache verlangen :rolleyes:? Die Gedanken sind schon richtig, aber bei einem normalen Leben hier 'im Westen' hast du praktisch keine Chance mehr, außer du ziehst mit einer Fackel in eine Höhle. Jeder von uns beschäftigt mittlerweile im Schnitt weit über 10, 20, 30 oder mehr 'Sklaven' irgendwo auf der Welt, leider!
 
Es geht hier um den makroblitz von yongnuo und nicht um zeitarbeit....oder anderen kram.

Wer den vollen Umfang will muss eben das original kaufen und 500 steine auf den tisch legen.

Was soll der yongnuo für die 100euro noch allen können? Kaffee kochen? Wäsche waschen? Discolightshow in 60 farbtöne? Ich denke für die 80 bis 100 takken kann sich das ding echt sehen lassen.

Nun hab ich aber paar fragen.

Ich wollte mir den ringblitz von yongnuo zulegen da ich ihn wirklich interessant finde und mir die verarbeitung zusagt.

Doch wie bekomme ich das ding an ein sigma 105mm HSM OS MACRO Glas welches ja ein filter Durchmesser von 62mm hat?

Kann man weitete Adapterringe kaufen? Der ring selbst den man ans glas schraubt.... sieht genauso aus wie von manch anderen Herstellern....klitzegleich sogar....passen vielleicht auch derren adapter?

Danke im voraus
Andy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten