Oh, stimmt ... das hatte ich überlesen, wie peinlichA hat mit "3. Danke, damit hat sich meine Frage geklärt" die Frage als beantwortet gestrichen![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Oh, stimmt ... das hatte ich überlesen, wie peinlichA hat mit "3. Danke, damit hat sich meine Frage geklärt" die Frage als beantwortet gestrichen![]()
femo: ST-E2 und Nachbau sind nicht auf Funkbasis!
Das ist cool. Nun fehlen nur noch die (erschwinglichen) Empfänger für die orginal Speedlites, bzw. andere, kompatible BlitzeUnd die Kombi auf Funkbasis wird jetzt verkauft: http://8df.de/fotozubehoer/komplett-set/yn-460-tx-rx-set/prod_64.html
Das ist cool. Nun fehlen nur noch die (erschwinglichen) Empfänger für die orginal Speedlites, bzw. andere, kompatible Blitze.
Ob es dazu kommt bezweifle ich. Das Set ist ja aufeinander abgestimmt. Einen Empfänger zu bauen, der dann einen "normalen" Blitz steuern kann ist ja nicht nur eine Sache des Empfängers, denn die Steuersignale müssen ja auch vom Blitz aufgenommen und verstanden werden. Dabei geht es ja nicht nur um das TTL-Protokoll sondern auch um die Steuersignale für die Leistungsregelung des Blitzes. Denkbar wäre, dass diese Technik dann auch z.B. in den 560er eingebaut wird, aber einzelne Empfänger wohl eher nicht.
Die sind ja größtenteils bekannt, sonst hätte Yongnuo ja den ST-E2 schon nicht bauen können. Der Yongnuo ST-E2 steuert Canon Blitze per Licht, warum soll dann ein Funk-Yongnuo das nicht können, wenn die Funksignale auf der Blitzseite verarbeitet werden?Dabei geht es ja nicht nur um das TTL-Protokoll sondern auch um die Steuersignale für die Leistungsregelung des Blitzes.
Die sind ja größtenteils bekannt, sonst hätte Yongnuo ja den ST-E2 schon nicht bauen können. Der Yongnuo ST-E2 steuert Canon Blitze per Licht, warum soll dann ein Funk-Yongnuo das nicht können, wenn die Funksignale auf der Blitzseite verarbeitet werden?
Schon klar. Der St-E2 braucht aber als Empfänger Blitzgeräte die ihn verstehen.
Alternativ einen Empfänger für den YN-460TX zu bauen ist ja eigentlich nicht das Thema, aber der muss ja immerhin auch die eingehenden Signale dem Blitzgerät beibringen...und schon haben wir eine zusätzliche Kommunikationsbarriere, den der Blitz muss nicht nur verstehen sondern auch mit dem Empfänger "reden" können.
Ob dieser ST-E2 Nachbau die TTL-Kommandos direkt an einen 580EX schickt, oder ein Funksender dies an den passenden Empfänger der unter dem 580 sitzt, sollte eigentlich egal sein. Für den 580er wäre es dann halt so, als wenn er direkt auf der Kamera sitzen würde. Und mit dem Empfänger reden muss er auch nicht, das Protokoll ist ein Monolog.
...was beim Empfänger oder im Blitz ankommt, ist völlig egal, Hauptsache, es tut, was es soll.
@lumi: Ich kann nur hoffen, dass sie sich von der lichtübertragenen Version so schnell als möglich verabschieden. Damit meine ich primär Canon - und sekundär die Fremdanbieter. Ist ein großes Betätigungsfeld mit viel Geld
mfg chmee
Irgendwie versteh ich nicht was du meinst, oder du sagst eigentlich, was ich meineSchon klar. Der St-E2 braucht aber als Empfänger Blitzgeräte die ihn verstehen.
Alternativ einen Empfänger für den YN-460TX zu bauen ist ja eigentlich nicht das Thema, aber der muss ja immerhin auch die eingehenden Signale dem Blitzgerät beibringen...und schon haben wir eine zusätzliche Kommunikationsbarriere, den der Blitz muss nicht nur verstehen sondern auch mit dem Empfänger "reden" können.
Kann man so nicht sagen. Leider ist in den letzten Jahren Class 1 etwas in Vergessenheit geraten, das ist immerhin für 100m spezifiziert. Ok, das reicht in der Praxis dann vielleicht für 40-50 Meter, aber ich denke das ist für 99% der Leute genug. Aber mit der Stromsparerei wird nur noch der schleißigen Class 2 Standard verwendet. Damit reichts manchmal nicht mal mehr für 3-4 MeterBlauzahn hat keine besondere Reichweite.
Blauzahn hat keine besondere Reichweite. Einen Standard zu bauen ist nicht so schwer. Es wollen leider die Hersteller nicht.. Obwohl es bei Tellern funktioniertund bei Reifen und bei Einbauküchen und bei Glühbirnfassungen und und und.. Gut, Ende mit Witzeleien - es geht mir sicherlich nicht um DEN Fotoweltweiten Standard, aber es würde schon reichen, wenn man sich zB im Canonbereich um einen offenen Standard bemüht, so wie es der Bajonettverschluss ist - von mir aus vorgegeben, aber offen. Wird eh nicht passieren, sorry für meinen Ausritt in eine effiziente Welt
mfg chmee
Irgendwie versteh ich nicht was du meinst, oder du sagst eigentlich, was ich meine. Stimmt, der ST-E2 braucht ein Blitzgerät, das ihn versteht - das tut der 580 ja auch. D.h. Yongnuo müsste nur die Funksignale auf das 'Medium' des 580 bringen, entweder Licht (wäre an einem Empfänger sicher denkbar) oder gleich 'elektronisch' über den Schuh. Eigentlich mussten sie da bei ihrem 'Funkblitz' mehr Arbeit leisten. Allerdings fällt mir gerade ein: ist das neue Funksystem überhaupt 'ST-E2' kompatibel'? Ahhhh ... ist ja auch egal, man wird sehen
.
Ob dieser ST-E2 Nachbau die TTL-Kommandos direkt an einen 580EX schickt, oder ein Funksender dies an den passenden Empfänger der unter dem 580 sitzt, sollte eigentlich egal sein.
Ok, wenn dem so ist, dann ...Der Funkblitz ist nicht ST-E2-kompatibel...so jedenfalls die derzeitige Information.
... ist auch Obiges klar. Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass Youngnuo in dem 'Funk-Sender' ST-E2 kompatible Technik verwendet (und damit die Funkübertragung ähnlich RocketWizard gemeistert hat). Aber das ist ja gar nicht nötig, die kochen einfach ihr eigenes Süppchen bei der Übertragung - Denkfehler meinerseitsNicht ganz. Bei den Timings, wo sich das Ganze abspielt, macht es schon was aus ob ich die Kommunikation einmal (Licht direkt) oder zweimal (Funk + Blitz) umsetzen muss. Zumal da gewisse Timings zwingend eingehalten werden müssen. Nicht umsonst brechen sich RadioPopper- und PocketWizard-Hersteller so einen ab das sauber zum Laufen zu bekommen.
Gerade noch mal nachgefragt...ist so..die können nicht miteinander...Ok, wenn dem so ist, dann ...
bestimmt eigene Suppe, aber genau lassen die sich darüber auch nicht aus.... ist auch Obiges klar. Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass Youngnuo in dem 'Funk-Sender' ST-E2 kompatible Technik verwendet (und damit die Funkübertragung ähnlich RocketWizard gemeistert hat). Aber das ist ja gar nicht nötig, die kochen einfach ihr eigenes Süppchen bei der Übertragung - Denkfehler meinerseits.