• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo knackt Canons E-TTL-Protokoll und bringt einen eigenen "ST-E2 Master"

Und wieso sollte das grundsätzlich nicht gehen?
Weil die Steuerblitze zur Auslösung der Slaves zwangsläufig bei geöffnetem Verschluss gesendet werden müssen und damit im Bild sichtbar sind. Bei Nikon geht das übrigens auch nicht.
 
Hier noch ein Bild des Menu's. Mir ist im Vergleich zum Original noch was aufgefallen, weiss nicht ob das schon irgendwo vermerkt wurde. Der ST-E2 lässt sich auf dem Blitzschuh montiert noch nach links und rechts schwenken.
 
Weil die Steuerblitze zur Auslösung der Slaves zwangsläufig bei geöffnetem Verschluss gesendet werden müssen und damit im Bild sichtbar sind. Bei Nikon geht das übrigens auch nicht.

Dann wären die Steuerblitze ja auf dem Bild zu sehen, oder? Metz kann beim 58-AF-2 (als Master) laut Handbuch auch auf dem 2. Vorhang wireless blitzen. Soweit ich verstanden habe, auch mit E-TTL.
 
ich habe den Metz da und es löst nicht mit ST-E2 auf den 2 Vorhang!
Grad nochmal probiert:cool:
 
hmm.....

jetzt habe ich den ganzen Tread durchgelsen, weil ich mich für das Teil interessiere, aber irgendwie steht hier ja mal rein gar nichts Praktisches.... hat das Teil noch keiner? ODer hat einfach noch niemand den In-Deep-Test gemacht?

Ich habe die 7D einen 580exII und einen 430ex (zudem noch nen YN560).
Mit der 7D bin ich schon an Grenzen gestoßen, so Hochkantaufnahmen in großen Räumen (war irgend n Raum in Beelitz). Es löste der "rechte" Sklave nicht aus, weil das Objektiv einen Schatten warf.
Im Studio hatte ich mitunter auch schon vereinzelt Probleme. Draußen häufiger. Mit dem 580ger hab ich deutlich höhere Ausbäute erzielt, aber den brauchte ich in diesen Fällen als Slaven.

Nun also die Frage, was bringt der YN-ST-E2 :confused:Der C-ST-E2 ist mir zu teuer... zudem stört mich die fehlende C-Gruppe, die ich zwingend brauche. HSS stört mich bei der 7D auch, sowie das fehlende (echte) Fokuslicht.

Also konkrete Fragen:
Ist die Reichweite wirklich besser als der Canon? Vor allem wenn keine Reflektierenden Flächen da sind. Kann man dadurch, dass man ihn drehen kann, wirklich im Hochkant besser auslösen (Schatten durch Objektiv). OUTDOOR!!! Ist also die Leistung höher als vom Canon?

Kann man den YN über die Pfeiltasten auch manuell einstellen? Wenn ja, wie? Kann man die A und B Gruppe getrennt (also nicht das Ratio) einstellen, oder muss ich wie im C selbst über das Menü gehen.

Ist das AF-Licht brauchbar? Vor allem an der 7D, welche ja zB nicht einmal mit dem 430ger richtig ausgeleuchtet wird. Weil nebenbei habe im Hinterkopf den YN als AF-Licht zu benutzen- kann man dann den YN "ausstellen" sodass er nicht unnütz auslöst?

Und nun die Einschätzung... lohnt es, wenn ich einen RF-602 (der derzeit allerdings noch zwischen China und mir schwimmt), die 7D und vor allem den 580² habe?
Ich nutze seit der 7D den 580ger nurnoch als Slave- aber es stört mich ungemein, dass ich kein AF-Licht habe.

Hoffentlich bekomm ich nach den nunmehr 32 Seiten endlich mal die Antworten, die mich interessieren :rolleyes::rolleyes::D
 
Weil die Steuerblitze zur Auslösung der Slaves zwangsläufig bei geöffnetem Verschluss gesendet werden müssen und damit im Bild sichtbar sind. Bei Nikon geht das übrigens auch nicht.
Huch, das ist richtig, vollkommen übersehen. Allerdings spräche das gerade für den ST-E2, weil dessen Steuerblitz hinter der IR-Scheibe wohl kaum oder gar nicht sichtbar wäre, oder. Mit dem 580 als Master ists nun auch mir klar :o und in der Tat wird die 2.Vorhang Option im Menu ausgeblendet, wenn man den 580 auf Master stellt. Egal, geklärt, danke :)!
 
hmm.....

jetzt habe ich den ganzen Tread durchgelsen, weil ich mich für das Teil interessiere, aber irgendwie steht hier ja mal rein gar nichts Praktisches.... hat das Teil noch keiner? ODer hat einfach noch niemand den In-Deep-Test gemacht?

Nun ja, einen In-Deep-Test habe ich nun nicht gemacht, aber da heute die Sonne seit längerem mal wieder richtig scheint habe ich mal kurz getestet, ob der Yongnuo ST-E2 bei Sonne den Blitz auslöst. Mit dem Canon kann ich das nicht vergleichen, da ich den nicht kenne.

Meinen 580EX2 habe ich so in die Sonne gelegt, dass die Sonne direkt auf den Sensor scheint. Dabei löst ihn der Yongnuo bei einem Winkel von (geschätzt) 60-70° und bis auf 6-7m Entfernung aus. Bei einem größeren Winkel geht es so nicht mehr. Das ist für meine Zwecke auf jeden Fall ausreichend.

Hell aber ohne direkte Sonneneinstrahlung löst er bei 90° (Blitz genau seitlich der Kamera, Sensor zur Kamera zeigend) bis auf 6m Entfernung aus. Zeigt der ST-E2 direkt auf den Blitz löst er auch noch in 20m Entfernung zuverlässig aus, größere Entfernungen habe ich nicht probiert.

Im Zimmer löst der Yongnuo den Blitz auch aus, wenn dieser 5m hinter der Kamera steht.

Das AF-Licht ist deutlich heller und breiter als das des 580er und hat bei meinen wenigen Versuchen bisher einwandfrei funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das AF-Licht ist deutlich heller und breiter als das des 580er

Das gleicht sich mit:

Yongnuo
Ultra-AF: Improves the assist focus function, the max. focus distance can reach 25 meters.

VS.

Canon
Indoors: Approx. 12-15 meters/39.4 - 49.2 ft;

Das Allein ist bereits der Grund, warum ich mir den YN ST-E2 bestellt habe.
Er ist momentan das beste AF-Assist-Light, dass man für Geld kaufen kann.

Yongnuo ST-E2, 5D owners best friend.
Wozu auf die 5D MKIII warten, wenn der AF der IIer mit dem YN schon jede AL-Situation meistert.
 
Wo es nun gerade dunkel wird habe ich mit dem AF-Licht mal etwas gespielt.

Sowohl mit dem 24-70 als auch mit dem 100L findet die 5D2 den Fokus mit dem 580EX2 deutlich schneller als mit den Yongnuo ST-E2 (in der Wohnung wenn es fast dunkel ist), vor allem, wenn man nur den mittleren Sensor aktivert hat. Aktiviert man alle Sensoren, ist der Unterschied nicht ganz so groß. Das liegt evtl. daran das das AF-Licht des 580er zwar dunkler ist, aber den mittleren Bereich besser abdeckt. Aber das sollten andere auch noch mal testen.
 
Ich habe nach dem Posting von Tintenfisch gerade festgestellt, das sich der Yongnuo auch etwas zur Seite drehen läßt. Ist aber etwas schwergängig, daher hatte ich es zunächst nicht bemerkt :rolleyes:. Durch das Drehen lassen sich die oben erwähnten Winkel wohl noch mal um 30-40° erweitern.:top:

Zudem habe ich gesehen, dass man den Yongnuo jetzt auch in Deutschland kaufen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
daran das das AF-Licht des 580er zwar dunkler ist, aber den mittleren Bereich besser abdeckt. Aber das sollten andere auch noch mal testen.

Ah verdammt, schade wenn das der Fall ist. Ich warte sehnsüchtig auf meine Lieferung um es selbst auszuprobieren.

Das ist zum Glück kein Problem, dass man nicht mit etwas Plexiglas und nem Dremel vollständig beheben könnte. Ich denke da an eine Diffuser Platte ähnlich wie bei den alten Metz AF Einheiten.


Genau da, und in der Bucht ist auch noch ein Laden.

Was bewegt Menschen eigentlich dazu bei solch einem Preis zu kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten