• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo knackt Canons E-TTL-Protokoll und bringt einen eigenen "ST-E2 Master"

@Nicopol: Batterie vs. Akku ist klar, war aneinander vorbei und so :).

Passt schon;)

Dein Test klingt gut, aber so ganz anders als der von Reaper1983. Ich will damit nicht werten, aber momentan ist die Situation für den geneigten Leser etwas verwirrend :).Du findest das Ding hervorragend und besser als das Orginal,

Besser als das Original hab ich nicht gesagt!

Mittlerweile zeigen Zahlreiche Reviews im Internet und auch die Meinungen der User in diesem Forum ganz klar, dass der Yongnuo ST-E2 dem Original (AF Assist außen vor) in allen Belangen deutlich(!) überlegen ist. Vom Batterieverbrauch bis zur Reichweite über den schwenkbaren Kopf hin zum Preis ist der Yongnuo klar die bessere Wahl.

Diese Aussage glaube ich gerne, kann es aber nicht prüfen, da ich keinen Canon hier zum Vergleich habe. Ich bin mit der TTL Funktion jedoch voll zufrieden.

Was sich aber langsam rauskristalliesiert ist, dass der AF Assist der einzige Schwachpunkt des Yongnuos sein soll, in dem der Canon punktet. So habe ich diese Aussage mittlerweile 4 oder 5mal im Internet gelesen.

Wieder eine Aussage, die ich durch fehlenden Canon nicht prüfen kann.

Was ich aber prüfen kann und den ganzen Abend auch schon tue, ist dass der AF Assist des Yongnuo ST-E2 an meiner Kamera Canon 5D MkII mit all meinen Objektiven tadellos funktioniert. Die Aussage, dass er schlecht sein soll muss ich nach meinen Tests absolut verneinen.

Die mittigen AF Felder sitzen(vertikal wie horizontal) jedesmal.
Dort wo es aufgrund der ungünstigen Ausrichtung des Lasers zu Problemen kam, war auf einer Entfernung von >7m in den unteren beiden AF Feldern links und Rechts. Und das auch nur bei absoluter Dunkelheit in der gesamten Wohnung.

Ich kann also Behaupten, dass auch wenn das Hologramm nicht optimal zu den AF Feldern ausgerichtet ist, der AF Assist jedoch so sehr gut funktioniert, dass er sich bei mir unter wirklich harten (surrealistischen Bedingungen) sehr gut geschlagen hat.

Ich bezweifle nicht, dass das Fokuslicht des Canons nicht besser abgestimmt und ggf. besser sein mag.
Aber ich meine, dass der AF-Assist des Yongnuo bis jetzt wirklich all meine AL-Fotos immer fokussiert hat. Und das mit einer Kamera, der nachgesagt wird sie hätte den schlimmsten Autofokus der gesamten aktuellen Canon Serie.

Reaper1983 würde es als AF Licht nicht empfehlen :confused:. Außerdem, hast du jetzt mal Akkus versucht, die keine 2,6V mehr haben?

Habe gerade zwei NiMhs eingelegt die ich aus dem Blitzgerät entnommen habe, da der Blitz unter der Benutzung des heutigen Abends keinen Saft mehr hatte.

Leerlaufspannung der Zellen 1,06V das ist schon im letzten 5tel der Ladekurve. Im ST-E2 eingesetzt kann ich keine Helligkeitsveränderung des Hologramms feststellen. :top:

Zum Schluss noch ein Beispiel:

7m durch die gesamte Wohnung, AF Punkt Mitte/Unten auf die Fliesen gezielt.
Fokusring stand vorher auf Nahgrenze - Wieder absolute Dunkelheit. Blitz ausgelöst durch Signal des ST-E2. - Ich weis wirklich nicht, was ich von dem kleinen Teil mehr verlangen soll.

Aussagen wie ("And AF assist beam on this thing is BAD!!!") die auf Tests mit der selben Kamera beruhen treffen auf meinen Test absolut nicht zu!
Ich kann nur denken, dass das dort getestete Modell eine größere Tolleranz hatte, die zu dem Problem geführt haben oder es war mal wieder ein Canon Fanboy am tippen.

EDIT: habe seinen Post nochmal gelesen und er schreibt:
This chinese one has only one , and its a laser beam splited in 4 line with weak power.

Selbes Problem dann wie bei Reaper1983. Mein Hologramm ist nicht schwach! Es ist sehr grell und auf jeden fall heller (schärfer/konzentrierter) als das AF-Licht des 430EXII.
Wir brauchen jetzt die Erfahrungen der anderen User hier, ob sie ein Helligkeitsproblem hatten, dass mit frisch geladenen Zellen immer noch vor kommt, denn...
it is strange, my YN ST-E2 has much stronger AF assist than my 580EXII.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich das richtig verstanden, dass der YN ST-E2 mit der Canon 5D MK II voll kompatiel ist?

Kann ich damit von der Kamera aus meine E-TTL Blitze wie z.B. den 430EX II manuell in der Leistung regeln? So wie ich es z.B. von der 7D aus kann, wo ich z.B. Gruppe A auf 1/128 und Gruppe B auf 1/8 Leistung stellen kann?

Viele Grüße,
André
 
Nein, wirklich manuelle Kontrolle geht nur über den Blitz. Du kannst nur ein Verhältnis der Blitzleistung zw. A und B regeln. Wenn du nur einen Blitz ansteuerst kannst du bei diesem jedoch in gewissem Maße die Leistung runterregeln.

Und ja, das ist wirklich behindert und benutzerfeindlich.

Man ist in der Lage hochkomplizierte ETTL-Kacke zu übertragen aber kann nicht mal die Leistung frei einstellen....ts,ts..
 
Das ist ja wirklich schade. Aber worauf bezieht sich dann die Aussage von Youngnuo, man könne Blitzparameter vom Optionsmenü der Kamera aus einstellen?
 
Also ich kann an meiner Kamera die Blitzlichtkontrolle um die typischen +-2EV Stufen regeln. Das überträgt der ST-E2 auch. Zusammen mit den ratios kann ich dann die anteilige Zusammensetzung beider Gruppen steuern.

Was fehlt denn jetzt?
 
@Nicopol: Danke nochmal für den tollen, ausführlichen Bericht :top:. Das mit dem 'besser als das Orginal' habe ich sozusagen aus meiner Erfahrung mit dem Canon ST-E2 'erruiert', sorry :). Ich hab mir einfach deine Versuche angesehen und würde sagen, SO weit reicht der ST-E2 nicht. Ich muss das nochmal explizit testen, aber ich erinnere mich an eine Session in einem Pub, da war ich max. 5 Meter von den Musikern weg und weil es düster war, hab ich den ST-E2 mal draufgesetzt - das war sinnlos. Ok, dort war es nicht total dunkel und die Kamera hat auch ohne Hilfslicht fokusiert, aber eben nicht überall und träge.

Vielleicht gibt es bei dem Yongnuo einfach Streuungen bei dem Hologramm? Wie wird sowas erzeugt? Sitzen da abgleichbare Linsen? Das mag jetzt dilletantisch klingen, aber ich hatte mal so einen Laserpointer mit Vorsätzen, um verschiedene Formen zu erzeugen, Herzchen, Sterne und so :). Diese Vorsätze konnte man 'fokusieren' und das machte eine Welt, vor allem auf die Entfernung. Vielleicht gibt es da beim Yongnuo auch was in der Richtung?

Akku Ergebnis klingt natürlich auch gut, hab ich fast erwartet. Moderne Powersupplies (intern) können das meistens, vor allem wenn es einen Ein/Ausschalter gibt, dann ist auch meist ein kleiner Schaltregler beteiligt.

Ich sehs kommen, dein Bericht hat mir den Mund wieder SEHR wässrig gemacht :D. Die Schwenkbarkeit, die gängigen Batterien/Akkus und die umfangreicheren Einstellmöglichkeiten sind schon Argumente, auch wenn man das Orginal schon hat (wahrscheinlich lässt sich das höher in der Bucht verscherbeln, als der Yongnuo günstig kostet :evil:).

Man ist in der Lage hochkomplizierte ETTL-Kacke zu übertragen aber kann nicht mal die Leistung frei einstellen....ts,ts..
Naja, nachdem es dem Orginal nachempfunden ist und Canon natürlich kein Interesse daran hat, dass man ETTL umgeht, ist das fast logisch. Ich nehme an, selbst wenn die Yongnuo Leute einen Modus in den ihren ST-E2 eingebaut hätten, ließen sich die Canon Speedlites, für die das Ding ja ausschließlich geeigenet ist, nicht manuell aus der Ferne regeln. Daran hat Canon wie gesagt, kein Interesse :rolleyes:.
 
Was fehlt denn jetzt?

Genau das, was ich ein paar Zeilen weiter oben geschrieben habe. Dass ich z.B. alle Blitze der Gruppe A auf 1/128 und Gruppe B auf 1/8 Leistung stellen kann. Und Gruppe C dann vielleicht noch auf 1/1. Und die dann immer diese Leistung haben, egal wie die Lichtsituation ist.

Ich nehme an, selbst wenn die Yongnuo Leute einen Modus in den ihren ST-E2 eingebaut hätten, ließen sich die Canon Speedlites, für die das Ding ja ausschließlich geeigenet ist, nicht manuell aus der Ferne regeln. Daran hat Canon wie gesagt, kein Interesse :rolleyes:.

Wieso sollte Canon daran kein Interesse haben? Die verkaufen ja schließlich keine eigenen Studioblitze. Und dass die Speedlites das nicht mitmachen würden ist auch falsch, mit der 7D als Master funktioniert es doch perfekt. Und wenn ich einen 580EX II auf meine 5D MK II aufsetzte geht das auch. Da kann ich alle 3 Blitzgruppen manuell in der Leistung regeln von 1/1 bis 1/128. Perfekt fürs Studio.

Hier auch nochmal auf der zweiten Seite beschrieben:
http://cpn.canon-europe.com/content/education/infobank/flash/wireless_flash.do
 
Genau das, was ich ein paar Zeilen weiter oben geschrieben habe. Dass ich z.B. alle Blitze der Gruppe A auf 1/128 und Gruppe B auf 1/8 Leistung stellen kann. Und Gruppe C dann vielleicht noch auf 1/1. Und die dann immer diese Leistung haben, egal wie die Lichtsituation ist.

"egal wie die Lichtsituation ist" heißt doch anders "Kein TTL".

ST-E2 - ist eben ein E-TTL Transmitter zum steuern von drei Gruppen (A;B;C) mit Acht Stufen Verhältnis. - wobei C auch manuell eingestellt werden kann.

Man muss einfach bedenken, dass Yongnuo das ETTL Protokoll des alten ST-E2 geknackt hat und dessen Features plus einige weitere hier anbietet. Die neuen Möglichkeiten der 7D oder des 580EXII sind halt noch zu neu/nicht geknackt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso sollte Canon daran kein Interesse haben? Die verkaufen ja schließlich keine eigenen Studioblitze.
Nee, aber deren 'Credo' muss ja sein, ohne ETTL keine guten Bilder :evil:. Wo kämen wir denn hin, wenn die Leute mit manueller Einstellung auch, oder GERADE gute Bilder hinbekommen. Studioequipment eh nicht, aber es geht ja um Kompaktblitze und da denke ich, will Canon schon seine Automatik 'pushen'.

Und dass die Speedlites das nicht mitmachen würden ist auch falsch, mit der 7D als Master funktioniert es doch perfekt. Und wenn ich einen 580EX II auf meine 5D MK II aufsetzte geht das auch. Da kann ich alle 3 Blitzgruppen manuell in der Leistung regeln von 1/1 bis 1/128. Perfekt fürs Studio.
Das wusste ich nicht, erstaunlich. Ich dachte die Fernleistungsregelung geht nur bei ETTL - tststs, man lernt nicht aus, danke. Da werd ich mal experimentieren. Aber abgesehen davon, mit dem ST-E2 gehts aber nicht, DAS wüsste ich (die 7D hab ich nicht und den 580 nehm ich nie als Master :D). Danke für den Hinweis und Link :top:.

"egal wie die Lichtsituation ist" heißt doch anders "Kein TTL".
Genau, es ging auch einfach um die Möglichkeit, einen komplett manuell agierenden Blitz trotzdem von der Ferne regeln zu können, sodass man nicht immer hinlatschen muss :).
 
Genau, es ging auch einfach um die Möglichkeit, einen komplett manuell agierenden Blitz trotzdem von der Ferne regeln zu können, sodass man nicht immer hinlatschen muss :).

obwohl man wohl mit hinlatschen oft schneller ist, speziel bei blitzen wie den yongnuo. bevor ich im menu des 580ers jeden blitz veraendert habe, habe ich sie in den meisten faellen auch abgelaufen und 1-2 mal auf die +/- tasten gedrueckt, daher fuer mich nicht wirklich ein ko kriterium.

sicher, es gibt outdoor auch setups, wo der blitz schnell mal 10-15 m entfernt ist, aber bei mir zb eher mal die ausnahme, und da ist man dann mit nem st-e2 eh nicht wirklich gut beraten, da wuerde ich eh lieber funk nehmen.

just my 2 c
 
bevor ich im menu des 580ers jeden blitz veraendert habe,

Wo habe ich geschrieben dass du etwas im Menü des 580ers verändern sollst? Das wird an der Kamera eingestellt und ist somit wesentlich schneller, als wenn man zu jedem Blitz hinläuft. Selbst wenn die Blitze neben dir stehen würde, wärst du direkt an den Blitzen kaum schneller.
 
"egal wie die Lichtsituation ist" heißt doch anders "Kein TTL".

ST-E2 - ist eben ein E-TTL Transmitter zum steuern von drei Gruppen (A;B;C) mit Acht Stufen Verhältnis. - wobei C auch manuell eingestellt werden kann.

Man muss einfach bedenken, dass Yongnuo das ETTL Protokoll des alten ST-E2 geknackt hat und dessen Features plus einige weitere hier anbietet. Die neuen Möglichkeiten der 7D oder des 580EXII sind halt noch zu neu/nicht geknackt?
Die manuelle Steuerung der Blitzleistung von Slaves geht seit Einführung des 550EX. Und das ist schon ein paar Jährchen her.
 
AW: Yongnuo knackt canons ETTL-protokoll und bringt einen eigenen ST-E2 Master

Was denkst Du, wie Japan zur Wirtschaftsmacht wurde in den 50er/60er Jahren? Zu fast jedem japanischen Automobil gab es ein amerikanisches bzw. europäisches Vorbild. Und letztendlich haben die großen japanischen Kamerahersteller am Anfang auch nur Leica kopiert.

(Der einzige Grund für mich, die chinesische Wirtschaft nicht zu unterstützen ist, dass China ein totalitäres Regime hat und Null Rücksicht auf die Umwelt nimmt bei all ihren Vorhaben. Und außerdem ist China bei der Ausbeutung der afrikanischen Länder ganz vorne mir dabei. Aber das gehört hier nicht hin.)

Wo - meinst Du - läßt CANON fertigen?
 
Die manuelle Steuerung der Blitzleistung von Slaves geht seit Einführung des 550EX. Und das ist schon ein paar Jährchen her.

Darum auch das Fragezeichen in meinem Post;)

Wie gesagt, beim Canon E2 gehts nicht also darf man der Kopie auch nicht böse sein. Natürlich wärs geil.

Aber wer zu faul zum Laufen ist hat Geld fürn 580er oder ne 7D.

Denn fleißige manuelle Strobisten machen keine schlechteren Bilder.
 
Aber wer zu faul zum Laufen ist hat Geld fürn 580er oder ne 7D.

Was muss man studieren, um solche hochgeistigen Aussagen treffen zu können?

In manchen Situationen hat man seine Blitze eben so unzugänglich in allen Ecken der Zimmers verbaut, dass man sich schon ziemlich verrenken muss um an die Tasten zu kommen bzw. das Display zu sehen. Leuten, die von der Materie nicht so viel Ahnung haben, ist das natürlich nicht bekannt.
 
Was muss man studieren, um solche hochgeistigen Aussagen treffen zu können?

kennst du den spruch - 'der ton macht die musik' ?

was soll der ton ? keiner hier antwortet so, ausser dir.

ich habe keine 7d und ich werde meinen 580er auch nicht als fernsteuerung nutzen. mich hate es bis jetzt nicht gestoert, die blitzleistung am jeweiligen geraet zu steuern, oder mit der gewichtung unter den gruppen zu verschieben.

auch kann der canon st-e2, die von dir angesprochene funktion auch nicht, also wo liegt hier dein punkt ? vielleicht solltest du nen anderen fred aufmachen st-e2 gegen 7d.....
 
ich habe keine 7d und ich werde meinen 580er auch nicht als fernsteuerung nutzen.
Dito, mir kommt so ein 'Trumm' schon wegen der Balance nicht auf die Kamera, find ich schrecklich. Aber Leute, Frieden bitte, es ging und geht hauptsächlich um den ST-E2 und mit dem gehts auf mit Yongnuo nicht, das weiß ich nun, danke :).

was soll der ton ? keiner hier antwortet so, ausser dir.
Da würde ich gern widersprechen, weil der erste patzige Ton wohl eher von Nicopol kam. Was soll der Quatsch mit 'zu faul zu laufen', von 'fleißigen Strobisten' und der 7D :confused:? Ohne Austausch ganzer Philosophien gehts hier wohl nie? Einfach mal 'ne technische Frage beantworten, fertig. Ob und warum nun jemand fernregeln will, ist doch seine Sache, ganz abgesehen davon, dass 'Faulheit' als einziges Argument dafür extrem 'eindimensional gedacht' ist. Aber wie gesagt, die Frage ist ja auch durch.
 
Wo habe ich geschrieben dass du etwas im Menü des 580ers verändern sollst? Das wird an der Kamera eingestellt und ist somit wesentlich schneller, als wenn man zu jedem Blitz hinläuft. Selbst wenn die Blitze neben dir stehen würde, wärst du direkt an den Blitzen kaum schneller.

ja, aber nur bei der 7er. die ja hier nicht gegenstand der diskussion ist. wenn du eine andere cam benutzt, musst du das umstaendlich ueber den 580er machen, oder habe ich das falsch verstanden ?

naja, egal, da hier eh OT.
 
Anyway ohne das an dieser Stelle ausarten zu lassen - Entschuldige ich mich für meine Aussage oben.

Faulheit war nicht so arg gemeint wie es viele wohl verstanden haben. Vielmehr im sprichwörtlichen Sinne. Was man nicht in den Beinen hat, hat man im Portemonaie.

Also Fernsteuerung obgleich kein Ettl ist eben ein Feature, ein Luxus der egal wie wichtig er einigen scheinen mag und wie unabdinglich sie es für ihre Fotos sehen nunmal bezahlt werden will.
Der Kern ist, wenn ich auf etwas Wert lege muss ich mir den Wert eben leisten. Das gilt für f2,8 wie für VF, wie für 10/Bs gleichermaßen. Alles Features. Alle kosten.

Da macht es keinen Sinn sich in einem Thread einer Kopie(!) eines Produkts, dass diese Funktion seit zig Jahren nicht hat
darüber aufzuregen wie ungerecht die Welt sei, hat Yongnuo doch die Ferneinstellung nicht in ihren E2 übernommen.

Beschwert sich nun jeder darüber wenn es in einem zukünftigen Kameramodell von Canon mal keine Blitzfernsteuerung gibt?
...selbst wenn, es gehört dann in seinen eigenen Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich habe mich nun ausgiebig mit dem Teil beschäftigt.
Die Wahrnehmung der Helligkeit beim AF-Licht ist ja sehr subjektiv.
Ich habe mir aber nun doch erlaubt ein paar kleine Modifikationen durchzuführen, soll jetzt aber keine Anleitung zum Nachbau werden.

1. Ich habe vom Roten Plexiglas des AF-Beams einfach mit dem Dremel ein Loch reingemacht.
Ergebnis: schon einiges heller.

2. Es hat mich wahnsinnig gemacht dass das Holokreuz einfach nicht mittig sitzt. Also ST-E2 zerlegt und den Laser vom Heißkleber entfernt, neu justiert und wieder verklebt.
Ergebnis: Auf 4 Meter zentriert und darüber und darunter eben etwas außermittig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten