• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo knackt Canons E-TTL-Protokoll und bringt einen eigenen "ST-E2 Master"

Mal eine Frage: wie geht die Kamera eigentlich damit um, wenn der ST-E2 nur als AF-Licht dient, aber dann kein Blitz blitzt - ich meine, sind die Bilder dann nicht unterbelichtet (also bei Av oder Tv, nicht M natürlich)? Kann man das einfach mit Ev+/- korrigieren?
 
Wird denn dein Bild unterbelichtet wenn du dein Speedlite nur als AF-Hilfslicht benutzt, also das Speedlite nicht auslöst
 
Wird denn dein Bild unterbelichtet wenn du dein Speedlite nur als AF-Hilfslicht benutzt, also das Speedlite nicht auslöst
Mit dem Speedlite hab ich es nicht versucht, aber da könnte die Kamera ja wissen, dass der Blitz abgeschaltet ist. Aber mit dem orginal ST-E2 ist es so. Da nimmt die Kamera wohl nie an, dass man den draufsteckt und dann keinen Slave damit auslöst. Und explizit abschalten lässt sich der Blitz im ST-E2 ja auch nicht.

P.S.: Ich muss dazu sagen, dass ich praktisch nie ein Spedlite auf der Kamera verwende, weil ich die Balance der Kamera dann hasse. Selbst wenn ich nur einen Blitz verwende, nehm ich immer den ST-E2 auf der Kamera.
 
wenn du ST-E2 als reines AF Hilfslicht nutzen willst muss du dennoch den Blitz in den CFn unterdrücken, sonst kommt halt ein unterbelichtetes Bild zustande da die Kamera denkt der Blitz wird mit ausgelöst.
Hatte mich anfangs auch gewundert bis ich die Antwort hier im Forum erhalten hatte.
 
ähm.....
Wie soll den das gehen?! Wo bestünde der Sinn der eTTL-Messung, wenn bei einem scheinbar vorhandeem Blitz, der aber nicht auslößt, das Bild unkler wird?Ich habe es eben getestet, allerdings nur mit dem 580exII.

3 Bilder:
- normal ohne alles AV-Modus
- den 580ger per Menü die Blitzzündung unterdrückt (Quasie als großes AF-Licht genutzt)
- den 580ger als Stummer Slave

Das Bild ist in allen 3 Fällen gleich hell. Warum sollte sich denn auch etwas ändern?

eTTL läuft ja so ab. Die Cam misst das Umgebungslicht und gibt dieses an Av bzw Tv weiter.
Nun sagt der Master der Gruppe A, dass die den Testblitz auslösen soll. Dann mist er die Reflektion am Motiv und die Cam errechnet die "optimale" Leistung der Gruppe A und sagt es dem Slave. Dies dann noch mit der B-Gruppe (und jenachdem die C) und dann wird das Bild belichtet.

Ich weiß nun nicht, wie genau Canon das implementiert hat, aber ist nun kein Sklave da, dann merkt entweder der Master- hey ok dem brauch ich nichts sagen, oder er denk vielleicht, dass die Leistung so gering ist und lässt ihn auf voller tour flashen..... Ändert ja nichts daran, dass das Licht nunmal nicht vorhanden ist.
Resultat ist in allen fällen ein gleiches Bild, da der Av bze Tv Modus ja aufgrund des Umgebungslichtes die Belichtung richtig einstell und dabei NICHT die angeschlossenen Blitze berücksichtigt. das ist der Kern des eTTL.

(Der P Modus ist natürlich anders, M sowieso)



Aber bisher hat mir immernoch keiner die Frage beantwortet, wie das AF-Licht des YN-STE2 denn nun ist. Brauchbar an der 7D, oder unbrauchbar?


edit: ich habe es eben getestet. Einzig der P Modus ist wirklich komisch. Dieser detzt glasklar einen Blitz vorraus, wenn man Wireless blitzt.
Soll heißen: Blitz aus, P wählt als Beispuel 0,3s F2,8
schaltet man nun den eigentlich stumm geschalteten Master ein, so dreht, dumm wie der P-Modus ist, die Belichtung auf 1/60 F4, ohne überhaupt zu wissen, ob ein Blitz da ist oder nicht. Es ist kein Sklave, der ihm antwortet und dennoch Nimmt die cam diese Setting-> ein unterbelichtetes Bild entsteht.

Nimmt man nur einen Blitz (Master-Slave Funktion egal). Steckt diesen auf die Cam, so nimmt sie wieder 1/60 F4. und belichtet durch den Blitz normal.
Stellt man die Blitzzündung nun aus, so funktioniert das AF-Licht noch wie gewünscht, und die Cam weiß, dass der Blitz nicht zündet und stellt die Belichtung wieder richtig (hier) auf 0,3s F2,8 ein.

Is doch allet lögüsch. (Ok, außer dass im P Modus immer ein Sklave vorrausgesetzt wird, aber was solls)
 
Zuletzt bearbeitet:
möchte híer noch jemand erfahrungen schildern?
insbesondere würde mich der vergleich zum canon original interessieren (welches ich habe und gerne nutze, aber im freien eben nicht allzuweit geht)

wer kann hier weiter berichten?:)
 
möchte híer noch jemand erfahrungen schildern?
insbesondere würde mich der vergleich zum canon original interessieren (welches ich habe und gerne nutze, aber im freien eben nicht allzuweit geht)

wer kann hier weiter berichten?:)

Hi,

hab meinen letzte Woche auch erhalten. Hab ihn über Ebay USA bestellt, weil er da sogar noch paar Euro günstiger war als hier beim deutschen Ebayer. Beide Angebote waren mit kostenloser Lieferung, das einzigst spannende für mich war ob ich noch nachträgliche Steuern zahlen darf beim Zoll - was ich allerdings nicht erwartet habe, da es unter 100€ Wert hat.

Gestern war ich dann bei meinem Bruder (Beruf: Fotograph) der das original hat, um zu vergleichen. Geliefert wird eine Engl./Chinesische Anleitung und das Gerät selber ist im Samtbeutel gut untergebracht.

Erster Eindruck war also sehr gut. Der zweite Eindruck war ebenfalls sehr gut, denn der 580EX wurde direkt angesteuert über Kanal 1. Bei Testbildern stellten wir dann leichte Vorteile gegenüber dem Orignale fest, der manchmal nicht auslöste, wenn man im ganz bestimmten Winkel/Verdeckt stand, wo der Yongnuo immer auslöste. Dies war allerdings nicht 100% reproduzierbar, insofern würde ich das jetzt nicht als 100%-Aussage werten.

Wie es im Freien mit der Reichweite aussieht konnten wir wegen Wetter leider nicht testen.

Schlußendlich konnten wir keinerlei Nachteil gegenüber dem Originalen feststellen, allerdings wurde das ganze auch nicht bis zum erbrechen mit allem Möglichen getestet.
 
Bei mir war vom Frankfurter Zoll ein Aufkleber drauf das es zollfrei ist - vll. liegt es auch an der Art der Ware. Bin da nicht so firm, hab aber mal was im TV gesehen dazu, wo diverse Elektronikartikel nicht versteurt werden.
 
OT: Man muss unterscheiden zwischen EUSt (Einfuhr-Umsatzsteuer 19%) und Zoll (Zollsatz abhängig von Warengruppe). Bis 22 Euro zahlt man nix (Bagatellgrenze), bis 150 wird nur EUSt erhoben, darüber dann EUSt und Zoll. Im Reiseverkehr gelten andere Freigrenzen.
 
AW: Yongnuo knackt canons ETTL-protokoll und bringt einen eigenen ST-E2 Master

Bei aller Freude über so ein neues Teil ...
bei einem chinesischen Hersteller im gleichen Satz von Innovationsfreude zu sprechen halte ich für etwas optimistisch ausgedrückt. Da ist die Überschrift schon treffender gewählt ... und knacken - das klingt nach dem typischen -am Rande der Patentrechte- agieren.

Was denkst Du, wie Japan zur Wirtschaftsmacht wurde in den 50er/60er Jahren? Zu fast jedem japanischen Automobil gab es ein amerikanisches bzw. europäisches Vorbild. Und letztendlich haben die großen japanischen Kamerahersteller am Anfang auch nur Leica kopiert.

(Der einzige Grund für mich, die chinesische Wirtschaft nicht zu unterstützen ist, dass China ein totalitäres Regime hat und Null Rücksicht auf die Umwelt nimmt bei all ihren Vorhaben. Und außerdem ist China bei der Ausbeutung der afrikanischen Länder ganz vorne mir dabei. Aber das gehört hier nicht hin.)
 
Wie es im Freien mit der Reichweite aussieht konnten wir wegen Wetter leider nicht testen.
Aber wo habt ihr dann getestet, wenn der Yongnuo ab und zu die Nase vorn hatte? Ich frag nur, weil ich bislang in geschlossenen Räumen nie ein Problem mit dem ST-E2 hatte. War der Raum so riesig?



P.S.: Doch noch ein kleiner Hinweis zur Einfuhrsteuer: lass doch das Thema hier ganz weg, du bewegst dich damit auf dünnem Eis! Ein Satz wie "... war gespannt ob ich ESt. zahlen muss ..." ist gelinde gesagt relativ 'dämlich'. Da kannst du auch sagen "... bin mit 100km/h durch die Stadt gefahren und war gespannt, ob sie mich blitzen" :). Du bist ab 22€ immer einfuhrsteuerpflichtig! Zahlst du also auf die 100€ keine 19€ Steuer, begehst du Steuerhinterziehung. Der Zoll kann eben nur Stichproben machen, es befreit dich aber nicht von der Steuer, wenn deine Sendung dort 'durchrutscht'. Was du also hier kundtust, ist streng genommen die Freude über die gelungene Steuerhinterziehung - du verzeihst, das ich das dämlich nenne, das ist nicht böse gemeint :D. Wahrscheinlich machen es Mio. von eBay-User so, aber man muss es nicht noch an die große Glocke hängen. Mit den Zollgebühren und deren Freigrenze, hat das übrigens nichts zu tun. Sorry für OT ... für einen guten Zweck :).

P.P.S.: Weil ich darauf angesprochen wurde, möchte ich nochmal klarstellen, dass ich meinen obigen Hinweis wirklich weder böse, noch übermäßig belehrend oder gar beleidigend gemeint habe. Es ist einfach ein gut gemeinter Tip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Yongnuo ST-E2 ist gerade angekommen.
Wirklich wertig verarbeitet. Schön ist dass man normale Batterien verwenden kann. Löst auch wunderbar meinen 580EX II aus. Nur ein Problem, ich hoffe dass nur meine Akkus am Ende sind (leider keine anderen geladen da zum ausprobieren) weil nach etwa 10x fokusieren das Assist-Light erschreckend dunkel geworden ist.
Es soll ja bis zu 25 Meter gehen, jetzt ist es nur noch etwa einen halben Meter sichtbar. In 2 Stunden (Akku laden) weiß ich mehr.
Nur zur Info Stromverbrauch scheint etwa 200mA zu sein
 
Also Akkus sind nun geladen, AF Light ist wieder heller, ABER(!) es ist leider nicht so gut wie beim Canon ST-E2. Also nur als AF-Hilfe würde ich ihn nicht nehmen bzw. empfehlen. Aber die Kommunikation mit dem 580EX II läuft ohne Probleme. Rücken an Rücken klappt die Kommunikation noch in 4m Entfernung (Indoor).
 
Akkus geladen?

Ich würde ganz stark darauf zielen, dass die Elektronik des ST-E2s nicht für Akkus ausgelegt wurde so wie auch das Canon Original.

Daher wohl auch der schnelle Einbruch deines AF beams da die 2,4V von NiMh Zellen einfach nicht gegen die 3V normaler Batterien ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ganz stark darauf zielen, dass die Elektronik des ST-E2s nicht für Akkus ausgelegt wurde so wie auch das Canon Original.
:confused:? Das Orginal funktioniert wunderbar mit Akku, wohl auch deshalb, weil der Akku exakt die gleiche Spannung haben wie die Batterie :rolleyes:. Die Frage ist nur, ob sich das rentiert, sprich ob man SO viele Batterien verbrät (die recht lang hält), dass sich Akku + Lader (hat man meist noch nicht für den Typ) rechnet.

Daher wohl auch der schnelle Einbruch deines AF beams da die 2,4V von NiMh Zellen einfach nicht gegen die 3V normaler Batterien ausreichen.
Sorry, auch das ist unlogisch. Wenn das Spannungsniveau von Akkus nicht ausreicht, würde das von Anfang an spürbar sein. _Einbrechen_ tun gerade Akkus weit weniger als Batterien. Außerdem ist nicht anzunehmen, dass das AF-Licht so viel Strom braucht. Dass die Akkus natürlich nicht leer sein dürfen, ist aber ja klar :).

P.S.: Hab gerade nochmal nachgelesen. Wenn ichs richtig verstanden habe, hat Reaper1983 die Probleme ja mit Akkuladen in den Griff bekommen, er findet nur generell das AF-Licht weniger gut, als das des Orginals. Oder?
 
Sorry, auch das ist unlogisch. Wenn das Spannungsniveau von Akkus nicht ausreicht, würde das von Anfang an spürbar sein. _Einbrechen_ tun gerade Akkus weit weniger als Batterien.

Okay unter Einbrechen verstehst du das Sinken der Spannung im Lastfall. Da gebe ich Recht Akkus sind da weitaus besser als Batterien.

Ich meine aber die Entladekurve von NiMhs kann im Falle von unpassend dimensionierter Elektronik die Nutzkapazität auf ~10% der Gesamtkapazität senken.

hier mal ein Bildlink zur Veranschaulichung:
http://www.jens-seiler.de/bastelecke/akkus/akkuvsbatterie.gif

Nehmen wir mal an, dass die Speisespannung 2,6V nicht unterschreiten darf, dann hätten Batterien in diesem konkreten Beispiel das 4fache an Nutzkapazität.

Das ist auch tatsächlich das Problem bei vielen Bauteilen die nicht für Akkus ausgelegt sind, passiert mir auch auf Arbeit und privat manchmal, weswegen ich gleich hellhörig geworden bin, alls ich das gelesen habe.

Denn gerade Laser (und den nutzt der Yongnuo ja als AF assist) sind wirklich sehr(!) empfindlich was die Spannung angeht.
 
Yongnuo ST-E2 AF assist / Autofokus / Autofocus Testbericht / Review

Sorry für den Doppelpost, aber das wollte ich jetzt nochmal extra hier rein setzten.

Mein Yongnuo ST-E2 ist heute endlich nach 4 Wochen Wartezeit angekommen.

Es stimmt! Das Hologramm, dass vom Laser des AF-Assists projiziert wird sitzt definitiv höher als die AF-Punkte. Und zwar genau soviel höher, wie die Sensormitte von der Bauhöhe des Lasers entfernt ist. Denn YN hat den Laser genau waagerecht ins Gehäuse eingebaut. Anders hätte man es meiner Auffassung aber nicht machen können, um Autofokus wirklich über 25m garantieren zu können, wie sie es in ihrer Produktbeschreibung angeben.

Denn schräg eingebaut würden sich die Strahlen bei Distanzwechseln irgendwann wieder voneinander entfernen und die universale Einsetzbarkeit gerade an verschiedenen Bodies mit unterschiedlicher HotShoe-Höhe wäre wohl dahin.

Jedoch, habe ich mir das Hologramm mal angeschaut und bin eigentlich dennoch beeindruckt. Um genau zu sein, hat es meine Erwartungen sogar übertroffen.

Mit vollen Batterien (! siehe mein Post vorher;)) wird das Licht nochmal so weit und oft gestreut, dass an meiner 5D MarkII alle(!) Fokuspunkte in folgender Testumgebung auf den aller ersten Versuch getroffen haben.


Fotografiert wurde in der besten Umgebung bei der Available Light Werkzeuge testen kann - Nämlich einem Raum OHNE Licht:D
Der einzige Raum in meiner Wohnung den ich wirklich richtig abdunkeln kann ist mein Schlafzimmer und daher musste mal schnell mein Handy als Testobjekt herhalten.

Also nochmal: "Der Raum wurde so abgedunkelt, dass man NICHTS sehen konnte". Dunkel meint wirklich Dunkel!

Dabei habe ich meinen EX430II als Slave auf den Schlafzimmerschrank gestellt und den optischen Empfänger zu Wand ausgerichtet um wirklich sehr schwere Bedingungen für den Signaltransfer zu schaffen. - Ich war sehr erfreut, dass wirklich jedesmal ausgelöst wurde.

Nun saß ich also auf meinem Bett mit meinem Handy ungefähr 1 Meter von mir entfernt und probierte die Fokuspunkte alle nacheinander aus.
Absolute Dunkelheit sollte sich wirklich als arges Problem herausstellen:rolleyes: denn Ich konnte einfach nichtsmehr sehen.;)

-Fotografiert wurde mit einem SIGMA EX 50mm f1,4 und einer Canon EOS 5D MkII.

-Vor jedem Bild wurde der Fokus auf unendlich gedreht um jedesmal ein erneutes Fokussieren zu erzwingen.

Im Anhang die Bilder des Fokusfeldes Mitte/Rechts und Crop, Unten/Rechts und Unten/Links.

Das letzte Bild ist ein Fokussiertest auf Entfernung.
Ich habe auf einer Entfernung von 6m in meiner dunklen Küche(keine Lichtquelle) mit einem EF 70-200 f4,0 IS auf eine Milchpackung fokussiert.
Wie auch bei den anderen Tests wurde der Fokusring zuvor auf unendlich gestellt.

Mithilfe des ST-E2 wurde trotz des scheinbar versetzten Hologramms die Pakung in 2 Sekunden (2 Sekunden bei f4,0 mit dem mittigen Sensor der MkII bei absoluter Dunkelheit) scharf fokussiert. Der Blitz tat sein übriges.
 
@Nicopol: Batterie vs. Akku ist klar, war aneinander vorbei und so :).

Dein Test klingt gut, aber so ganz anders als der von Reaper1983. Ich will damit nicht werten, aber momentan ist die Situation für den geneigten Leser etwas verwirrend :). Du findest das Ding hervorragend und besser als das Orginal, Reaper1983 würde es als AF Licht nicht empfehlen :confused:. Außerdem, hast du jetzt mal Akkus versucht, die keine 2,6V mehr haben?

@Reaper1983: kann es sein, dass deiner defekt ist?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten