Ach Mensch, pspilot, nur, weil ich 2,4GHz benutze, heisst es noch lange nicht, dass ich auf den bekannten Datenprotokollen aufbauen muß. Darum geht es mir..
Ach Mensch, chmee,

, das kannst du natürlich lassen - aber dann hast du keine Chance auf zuverlässige Kommunikation, darum geht es doch. Klar kann man einfach auf 2.4GHz 'Plipp' sagen und einen Empfänger lauschen lassen. Dummerweise 'plippen' aber WLAN und all die anderen da dauernd rum, nur die erkennen 'sich' mit Hilfe sehr ausgefuchster Protokolle. Ohne Protokoll löst deinen Blitz jede Mikrowelle aus

. Natürlich muss es nicht gleich WLAN oder BT sein, aber selbst der RF-602 benutzt einen relativ 'schlauen' Chip mit erweitertem Protokoll. Die 2-stufige Auslösung des RF-602 ist nicht nur Feature, sondern durchaus clevere Notwendigkeit, sonst wird schon mit diesem relativ einfachen, kurzen Paketprotokoll die Latenz kritisch.
Es gibt einen "fast weltweit" frei nutzbaren Frequenzbereich. Wie ich mit der Frequenzmodulation umgehe und wie ich welche Daten raufmoduliere, ist völlig frei, dazu braucht es kein Blauzahn oder Funknetz.
Wie gesagt, die Zuverlässigkeit wäre grottig. Kannst einen einfach Test machen: es gibt sehr billig (warum wohl

) Videoübertragungssysteme ohne großes Protokoll, ich hab aus alten Tagen auch so ein System noch rumliegen. Das kann man heutzutage vergessen. Mit WLAN und tausend BT Geräten im Haus seh ich nur noch Streifen. Und nochmal, ich will nicht sagen, es geht 'gar nicht'. Phottix & Co. beweisen ja, dass man das machen kann. Die machen es halt in einem anderen Freuqenzbereich, der aber genauso überlaufen ist und dementsprechend 'gut' gehen die Dinger. Ich zweifle, dass Canon sich damit zufrieden geben würde, außerdem wollen die ja wesentlich mehr (fehlerfrei) übertragen.
Aber das war nun wirklich mein letzter Post zu dem Thema. Vielleicht straft mich Canon ja auch bald Lügen und sie bringen ein tolles 2.4GHz-in-Camera-Funktriggersystem raus - ich wäre der erste, der zur Kenntnis nimmt, dass er sich geirrt hat

.