• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo knackt Canons E-TTL-Protokoll und bringt einen eigenen "ST-E2 Master"

A hat mit "3. Danke, damit hat sich meine Frage geklärt" die Frage als beantwortet gestrichen ;)
Oh, stimmt ... das hatte ich überlesen, wie peinlich :o.
 
Das ist cool. Nun fehlen nur noch die (erschwinglichen) Empfänger für die orginal Speedlites, bzw. andere, kompatible Blitze :).

Ob es dazu kommt bezweifle ich. Das Set ist ja aufeinander abgestimmt. Einen Empfänger zu bauen, der dann einen "normalen" Blitz steuern kann ist ja nicht nur eine Sache des Empfängers, denn die Steuersignale müssen ja auch vom Blitz aufgenommen und verstanden werden. Dabei geht es ja nicht nur um das TTL-Protokoll sondern auch um die Steuersignale für die Leistungsregelung des Blitzes. Denkbar wäre, dass diese Technik dann auch z.B. in den 560er eingebaut wird, aber einzelne Empfänger wohl eher nicht.
 
Ob es dazu kommt bezweifle ich. Das Set ist ja aufeinander abgestimmt. Einen Empfänger zu bauen, der dann einen "normalen" Blitz steuern kann ist ja nicht nur eine Sache des Empfängers, denn die Steuersignale müssen ja auch vom Blitz aufgenommen und verstanden werden. Dabei geht es ja nicht nur um das TTL-Protokoll sondern auch um die Steuersignale für die Leistungsregelung des Blitzes. Denkbar wäre, dass diese Technik dann auch z.B. in den 560er eingebaut wird, aber einzelne Empfänger wohl eher nicht.

genau so hatte ich mir das auch vorgestellt. der 460 RX sieht vielleicht aus wie ein normaler 460er, aber innen drin steckt eine völlig andere technik schätze ich.
 
Dabei geht es ja nicht nur um das TTL-Protokoll sondern auch um die Steuersignale für die Leistungsregelung des Blitzes.
Die sind ja größtenteils bekannt, sonst hätte Yongnuo ja den ST-E2 schon nicht bauen können. Der Yongnuo ST-E2 steuert Canon Blitze per Licht, warum soll dann ein Funk-Yongnuo das nicht können, wenn die Funksignale auf der Blitzseite verarbeitet werden?
 
Die sind ja größtenteils bekannt, sonst hätte Yongnuo ja den ST-E2 schon nicht bauen können. Der Yongnuo ST-E2 steuert Canon Blitze per Licht, warum soll dann ein Funk-Yongnuo das nicht können, wenn die Funksignale auf der Blitzseite verarbeitet werden?

Schon klar. Der St-E2 braucht aber als Empfänger Blitzgeräte die ihn verstehen.
Alternativ einen Empfänger für den YN-460TX zu bauen ist ja eigentlich nicht das Thema, aber der muss ja immerhin auch die eingehenden Signale dem Blitzgerät beibringen...und schon haben wir eine zusätzliche Kommunikationsbarriere, den der Blitz muss nicht nur verstehen sondern auch mit dem Empfänger "reden" können.
 
Schon klar. Der St-E2 braucht aber als Empfänger Blitzgeräte die ihn verstehen.
Alternativ einen Empfänger für den YN-460TX zu bauen ist ja eigentlich nicht das Thema, aber der muss ja immerhin auch die eingehenden Signale dem Blitzgerät beibringen...und schon haben wir eine zusätzliche Kommunikationsbarriere, den der Blitz muss nicht nur verstehen sondern auch mit dem Empfänger "reden" können.

Ob dieser ST-E2 Nachbau die TTL-Kommandos direkt an einen 580EX schickt, oder ein Funksender dies an den passenden Empfänger der unter dem 580 sitzt, sollte eigentlich egal sein. Für den 580er wäre es dann halt so, als wenn er direkt auf der Kamera sitzen würde. Und mit dem Empfänger reden muss er auch nicht, das Protokoll ist ein Monolog.
 
Ob dieser ST-E2 Nachbau die TTL-Kommandos direkt an einen 580EX schickt, oder ein Funksender dies an den passenden Empfänger der unter dem 580 sitzt, sollte eigentlich egal sein. Für den 580er wäre es dann halt so, als wenn er direkt auf der Kamera sitzen würde. Und mit dem Empfänger reden muss er auch nicht, das Protokoll ist ein Monolog.

Stimmt, aber in den letzten Posts ging es mehr um den YN-460TX (also bissel OT) und die Übertragung der Signale per Funk.

Wenn wir davon ausgehen, dass wir einen YN-460TX haben und damit einen Blitz fernzünden wollen, dann brauchen wir einen kompatiblen Blitz, der auf dem angenommenen Empfänger sitzt. Ok, der 580er kann das alles. Allerdings ist hier die Preisfrage der Knackpunkt. Den 580er gibt es für ca. 300 Euro? Dem gegenüber steht der YN-460RX für wenig mehr als 100 Euro, und hat den Empfänger schon eingebaut.

Dass Yongnuo das Protokoll geknackt hat bedeutet ja, dass wir uns auch preiswertere Geräte freuen dürfen und da passt der 580er nun mal nicht rein, obwohl ich den hier nicht schlecht reden will....denn einen Systemblitz sollte eigentlich jeder haben.
 
Womit wir mal wieder bei der techn. Umsetzung sind ;) Ich halte es -wie pspilot- für erheblich, ob Du ein TTL-System -egal wie- umsetzt oder Dich an die Kommandos des großen Herstellers halten willst. Zweiteres scheint eben noch nicht so reif zu sein ;) Deswegen -Ja- gibt es einige Anbieter wie Pixel oder Pocketwizard, die es realisiert haben und andere -wie YongNuo- die lediglich auf der Transmitterseite kompatibel sein müssen - was beim Empfänger oder im Blitz ankommt, ist völlig egal, Hauptsache, es tut, was es soll.

@lumi: Ich kann nur hoffen, dass sie sich von der lichtübertragenen Version so schnell als möglich verabschieden. Damit meine ich primär Canon - und sekundär die Fremdanbieter. Ist ein großes Betätigungsfeld mit viel Geld :)

mfg chmee
 
...was beim Empfänger oder im Blitz ankommt, ist völlig egal, Hauptsache, es tut, was es soll.

...damit kann ich leben :cool:

@lumi: Ich kann nur hoffen, dass sie sich von der lichtübertragenen Version so schnell als möglich verabschieden. Damit meine ich primär Canon - und sekundär die Fremdanbieter. Ist ein großes Betätigungsfeld mit viel Geld :)

mfg chmee

Lichtübertragung hat meiner Meinung nach nicht viel Zukunft, schon mal wegen der Sichtverbindung. In einem Studio mit reflektierenden Wänden wird es sicher noch länger überdauern...Film ist ja immerhin auch noch in Gebrauch, obwohl es schon lange Digitalkameras gibt.
Letztendlich gibt es dann überall irgendwelche Nischen und somit auch Anbieter und Abnehmer.
 
:D Dass Du damit leben kannst, ist klar - ich im Übrigen auch.. Es wird aber ein Punkt kommen, da werden auch wir beide nochmal einen Seufzer von uns lassen - Inkompatibilität. Ein YN460TX/RX-System ist ne Insellösung, schöne erste Umsetzung, aber beschränkt auf Yongnuo. Kein Canonblitz ins System implementierbar, keine Studioblitze, die man mitregeln kann. Romantische Gedanken von mir, ich weiß, aber sowas führt in unmittelbarer Zukunft wiedermals zu Grabenkämpfen..

mfg chmee
 
Inkompatibilität ist schon klar, aber wo hat man das nicht. Ich kenne kein System (und das wird es wohl in Zukunft so auch nicht geben) bei welchen man verschiedene Systeme miteinander kommunizieren lassen kann...weil eben jeder sein eigenes Protokoll fährt.

TTL an sich ist ja schon gut, es müsste aber eben einen Standard geben, so wie z.B. Bluetooth, dann würde es Spaß machen. Vielleicht kommt DAS ja einmal, dass alles nur noch über den blauen Zahn oder ein vergleichbares System mit größerer Reichweite kommuniziert.
 
Blauzahn hat keine besondere Reichweite. Einen Standard zu bauen ist nicht so schwer. Es wollen leider die Hersteller nicht.. Obwohl es bei Tellern funktioniert ;) und bei Reifen und bei Einbauküchen und bei Glühbirnfassungen und und und.. Gut, Ende mit Witzeleien - es geht mir sicherlich nicht um DEN Fotoweltweiten Standard, aber es würde schon reichen, wenn man sich zB im Canonbereich um einen offenen Standard bemüht, so wie es der Bajonettverschluss ist - von mir aus vorgegeben, aber offen. Wird eh nicht passieren, sorry für meinen Ausritt in eine effiziente Welt :D

mfg chmee
 
Schon klar. Der St-E2 braucht aber als Empfänger Blitzgeräte die ihn verstehen.
Alternativ einen Empfänger für den YN-460TX zu bauen ist ja eigentlich nicht das Thema, aber der muss ja immerhin auch die eingehenden Signale dem Blitzgerät beibringen...und schon haben wir eine zusätzliche Kommunikationsbarriere, den der Blitz muss nicht nur verstehen sondern auch mit dem Empfänger "reden" können.
Irgendwie versteh ich nicht was du meinst, oder du sagst eigentlich, was ich meine :D. Stimmt, der ST-E2 braucht ein Blitzgerät, das ihn versteht - das tut der 580 ja auch. D.h. Yongnuo müsste nur die Funksignale auf das 'Medium' des 580 bringen, entweder Licht (wäre an einem Empfänger sicher denkbar) oder gleich 'elektronisch' über den Schuh. Eigentlich mussten sie da bei ihrem 'Funkblitz' mehr Arbeit leisten. Allerdings fällt mir gerade ein: ist das neue Funksystem überhaupt 'ST-E2' kompatibel'? Ahhhh ... ist ja auch egal, man wird sehen :).
 
Blauzahn hat keine besondere Reichweite.
Kann man so nicht sagen. Leider ist in den letzten Jahren Class 1 etwas in Vergessenheit geraten, das ist immerhin für 100m spezifiziert. Ok, das reicht in der Praxis dann vielleicht für 40-50 Meter, aber ich denke das ist für 99% der Leute genug. Aber mit der Stromsparerei wird nur noch der schleißigen Class 2 Standard verwendet. Damit reichts manchmal nicht mal mehr für 3-4 Meter :grumble:. Ich glaub aber, das Hauptproblem bei BT wäre die Verzögerung durch die paketorientierte Übertragung. BT ist schlecht 'echtzeitfähig'. Allerdings habe ich die Entwicklung bei den Profilen nicht verfolgt. Der BT Standard wird ja dauernd erweitert. Genial wärs jedenfalls: alle Blitze haben BT eingebaut und zum Auslösen hängt man das Smartphone an die Kamera :D.
 
Blauzahn hat keine besondere Reichweite. Einen Standard zu bauen ist nicht so schwer. Es wollen leider die Hersteller nicht.. Obwohl es bei Tellern funktioniert ;) und bei Reifen und bei Einbauküchen und bei Glühbirnfassungen und und und.. Gut, Ende mit Witzeleien - es geht mir sicherlich nicht um DEN Fotoweltweiten Standard, aber es würde schon reichen, wenn man sich zB im Canonbereich um einen offenen Standard bemüht, so wie es der Bajonettverschluss ist - von mir aus vorgegeben, aber offen. Wird eh nicht passieren, sorry für meinen Ausritt in eine effiziente Welt :D

mfg chmee

Das haben doch auch viele andere >geschafft...z.B. im Computerbereich. dort geht es ja fast nicht mehr OHNE Standards. Die Frage ist nur: Wie lange dauert es im Fotobereich noch?

Irgendwie versteh ich nicht was du meinst, oder du sagst eigentlich, was ich meine :D. Stimmt, der ST-E2 braucht ein Blitzgerät, das ihn versteht - das tut der 580 ja auch. D.h. Yongnuo müsste nur die Funksignale auf das 'Medium' des 580 bringen, entweder Licht (wäre an einem Empfänger sicher denkbar) oder gleich 'elektronisch' über den Schuh. Eigentlich mussten sie da bei ihrem 'Funkblitz' mehr Arbeit leisten. Allerdings fällt mir gerade ein: ist das neue Funksystem überhaupt 'ST-E2' kompatibel'? Ahhhh ... ist ja auch egal, man wird sehen :).

Ja, sicher meinen wir beide das Gleiche :ugly:
Das ist ja das wovon wir weg wollen, dass z.B. mit dem ST-E2 nur der 580er oder anderer kompatibler betrieben werden kann. Die Blitze müssten in Sachen Protokoll und Pin-Belegung am Hotshoe alle einen Standard folgen, so dass es egal ist, von welchem Hersteller der Blitz kommt.
Der Funkblitz ist nicht ST-E2-kompatibel...so jedenfalls die derzeitige Information.
 
Ob dieser ST-E2 Nachbau die TTL-Kommandos direkt an einen 580EX schickt, oder ein Funksender dies an den passenden Empfänger der unter dem 580 sitzt, sollte eigentlich egal sein.

Nicht ganz. Bei den Timings, wo sich das Ganze abspielt, macht es schon was aus ob ich die Kommunikation einmal (Licht direkt) oder zweimal (Funk + Blitz) umsetzen muss. Zumal da gewisse Timings zwingend eingehalten werden müssen. Nicht umsonst brechen sich RadioPopper- und PocketWizard-Hersteller so einen ab das sauber zum Laufen zu bekommen.
 
Der Funkblitz ist nicht ST-E2-kompatibel...so jedenfalls die derzeitige Information.
Ok, wenn dem so ist, dann ...
Nicht ganz. Bei den Timings, wo sich das Ganze abspielt, macht es schon was aus ob ich die Kommunikation einmal (Licht direkt) oder zweimal (Funk + Blitz) umsetzen muss. Zumal da gewisse Timings zwingend eingehalten werden müssen. Nicht umsonst brechen sich RadioPopper- und PocketWizard-Hersteller so einen ab das sauber zum Laufen zu bekommen.
... ist auch Obiges klar. Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass Youngnuo in dem 'Funk-Sender' ST-E2 kompatible Technik verwendet (und damit die Funkübertragung ähnlich RocketWizard gemeistert hat). Aber das ist ja gar nicht nötig, die kochen einfach ihr eigenes Süppchen bei der Übertragung - Denkfehler meinerseits :o.
 
Ok, wenn dem so ist, dann ...
Gerade noch mal nachgefragt...ist so..die können nicht miteinander...

... ist auch Obiges klar. Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass Youngnuo in dem 'Funk-Sender' ST-E2 kompatible Technik verwendet (und damit die Funkübertragung ähnlich RocketWizard gemeistert hat). Aber das ist ja gar nicht nötig, die kochen einfach ihr eigenes Süppchen bei der Übertragung - Denkfehler meinerseits :o.
bestimmt eigene Suppe, aber genau lassen die sich darüber auch nicht aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten