Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Firewire würde ich trotzdem gut finden zumal die Mark II zwar USB kann aber nur 1.1 da kann ich dann auch gleich hingehen und die karten Wechseln. USB 2.0 erst ab der Mark III.
Gruß Philipp
ist der USB nicht nur zum Drucken, glaub nicht das damit Rechnerverbindung geht
Faas schrieb:Nur mal so als Idee, wenn der W-Lan Transmitter als AP läuft also als richtiger Acess Point dann muss man als Benutzer ja nur die SSID kennen und das Passwort. Eine IP-Adress würde der W-Lan Transmitter dann einfach via DHCP zur Verfügung stellen. Dafür müßte ich dann nämlich nicht an meinem Notebook was verändern sondern ich verbinde mich einfach mit dem.
Janic schrieb:Und was sollen die armen Schweine machen, die 1er haben??
Janic schrieb:Und hier kannst Du dich auch mal umsehen:
Janic schrieb:Ach ja, falls GPS noch nicht völlig vom Tisch ist: u-blox GPS / GALILEO-Chip mit Aufstartzeiten unter einer Sekunde
CP-E sind externe Batteriepacks für die Blitze
ab Mk3 nur noch USB
ist der USB nicht nur zum Drucken, glaub nicht das damit Rechnerverbindung geht
Also... fassen wir mal zusammen.
- UMTS ist nicht notwendig. Die Bilder werden sowieso vorher selektiert.
- WLAN ist notwendig. Dieser MUSS im Infrastruktur- und AdHoc-Betrieb funktionieren. Am besten ist nocht die Betriebsart AccessPoint.
- GPS ist nicht notwendig (ich würde es aber gerne haben).
- Automatischer Transfer auf FTP-Server.
- Manueller Transfer via Webbrowser.
- Konfiguration via Webbrowser und Display mit Steuerkreuz.
- On-Device-Fits-All-Cameras.
- USB2.0 ist Pflicht; Firewire wäre schön (wobei die entsprechende Klientel den originalen WFT von Canon als Alternative hätte).
- PictBridge Modus ist sinnvoll, aber nicht Pflicht
- Fernsteuerung ist sinnvoll, aber nicht Pflicht
- Gehäuse muss abgedichtet sein
Habe ich den Kern dieses Threads erfasst? Dann werde ich mir nochmal Gedanken machen, wie das zu realisieren ist und ob mein eigenes Hardware-Design dafür überhaupt noch Sinn macht.
Ok.Also... fassen wir mal zusammen.
Seufz, ja. Die Anbindung an Telefonnetze wäre nur bei manchen Pro's sinnvoll. Nämlich vor allem in jenen Situationen, in denen es wünschenswert ist, die Bilder schnellstmöglich von der Location wegzuschaffen. - Z.Bsp. dort, wo ein hohes Beschlagnahmerisiko besteht. Demonstrationen in Drittstaaten mit wenig ausgeprägter Demokratie etc.- UMTS ist nicht notwendig. Die Bilder werden sowieso vorher selektiert.
Nicht nur Du.- GPS ist nicht notwendig (ich würde es aber gerne haben).
Auch hier gebe ich zu bedenken, dass man sich 'Marktchancen' verbaut, wenn man die FW Pro-Kameras nicht anbinden kann, da ich denke, dass mancher die Mk III lieber überspringt, nach dem Desaster mit dem AF. Die IIN würde also noch 1-2,5 Jahre verbreitet sein.- USB2.0 ist Pflicht; Firewire wäre schön (wobei die entsprechende Klientel den originalen WFT von Canon als Alternative hätte).
Ja. - Wäre vor allem bei der Tel-Netz-Version sinnvoll.- PictBridge Modus ist sinnvoll, aber nicht Pflicht
Denke schon.Habe ich den Kern dieses Threads erfasst?
Wäre fein, wenn das Projekt nicht stirbt. [Lechz]Dann werde ich mir nochmal Gedanken machen, wie das zu realisieren ist und ob mein eigenes Hardware-Design dafür überhaupt noch Sinn macht.
So ist schon sehr gut, aber ich würd gern nochmal den Strombedarf ansprechen. Ist es öglich, diesen über den Akku der Cam zu beziehen? Würde dann den WT wohl etwas schrumpfen lassen und bei den neuen Handys und PDA's ist es ja auch nur noch so. Die Akkus der großen Cams halten ja doch einiges aus und sollten das wohl hinkriegen. Habe aber davon wie man wohl merkt technisch nicht viel Ahnung.
So ist schon sehr gut, aber ich würd gern nochmal den Strombedarf ansprechen. Ist es öglich, diesen über den Akku der Cam zu beziehen? Würde dann den WT wohl etwas schrumpfen lassen und bei den neuen Handys und PDA's ist es ja auch nur noch so. Die Akkus der großen Cams halten ja doch einiges aus und sollten das wohl hinkriegen. Habe aber davon wie man wohl merkt technisch nicht viel Ahnung.
Okay wie groß ist diese Zielgruppe ? 10 Leute 100 Leute ? Wie sieht es in den Drittstaaten mit UMTS Anbindung aus ?Seufz, ja. Die Anbindung an Telefonnetze wäre nur bei manchen Pro's sinnvoll. Nämlich vor allem in jenen Situationen, in denen es wünschenswert ist, die Bilder schnellstmöglich von der Location wegzuschaffen. - Z.Bsp. dort, wo ein hohes Beschlagnahmerisiko besteht. Demonstrationen in Drittstaaten mit wenig ausgeprägter Demokratie etc.
Ggf. könnte man ja den bereits gemachten Vorschlag aufgreifen, sich optional an ein Telefon ankoppeln zu können. Einige der Teile funktionieren als 'echtes' Modem, benötigen also keine Trieber und lassen sich über AT-Befehle steuern.
Mein volle Zustimmung. 8Mpix reichen für fast alles vollständig aus.Auch hier gebe ich zu bedenken, dass man sich 'Marktchancen' verbaut, wenn man die FW Pro-Kameras nicht anbinden kann, da ich denke, dass mancher die Mk III lieber überspringt, nach dem Desaster mit dem AF. Die IIN würde also noch 1-2,5 Jahre verbreitet sein.
Aber eigentlich nur dann und auch dann stellt sich mir die Frage der Vertextung die bekommt man ja nicht mal eben mit einem Steuerkreus hinJa. - Wäre vor allem bei der Tel-Netz-Version sinnvoll.
Wäre fein, wenn das Projekt nicht stirbt. [Lechz]
Hmm Strombedarf ist wichtig. Über den Akku der Kamera halte ich für unrealistisch ausser du steckst den gleichen Akku den du in der Kamera hast in das Gehäuse. Auch das ist halt schwierig wenn man das Teil für verschiedene Kameras macht.
Gruß Philipp
Bevor wir uns da falsch verstehen und an einander vorbeireden.
Der WFT-E2 und 3 arbeiten wenn ich es richtig verstanden habe auch über Kamerastrom, also ohne eigene Stromquelle! Nicht wie die erste Version von Canon, wo ja noch der 511 Akku reinkam.
Ach, als so klein würde ich sie nicht schätzen wollen. Ich denke, einige hundert würden ein Gerät mit so einem Feature kaufen. Selbst dann, wenn sie es nicht unbedingt benötigen, aber auf den 'Case of' vorbereitet sein wollen.Okay wie groß ist diese Zielgruppe ? 10 Leute 100 Leute ? Wie sieht es in den Drittstaaten mit UMTS Anbindung aus ?
Die Möglichkeit ein externes Telefon zu koppeln ist sicher reizvoll aber wie groß ist da wirklich die Zielgruppe. Und dann halt die Frage IPTC vertextung.
Da hatten wir ja schon festgestellt, dass der WT ja ohnehin ein Webinterface hat. Man kann sich also problemlos auf das Gerät connecten und ein Formular ausfüllen. Geht sogar mit einem Nokia 9300i.Aber eigentlich nur dann und auch dann stellt sich mir die Frage der Vertextung die bekommt man ja nicht mal eben mit einem Steuerkreus hin
Dito, Jan.Gruß Philipp
Das trifft auf die Mark III zu, aber wenn das universel sein soll, wie willst du dann bei unterschiedlichen Marken den Strom abgreifen ?
Gruß Philipp
Die Kamera gibt keinen Strom über die USB Schnittstelle ab, auch nicht bei der Mark III dort wieder der Sender in die Strombuchse geschraubt.
Es gibt sogar kompakt Kameras die ziehen aus der USB-Schnitstelle Strom um damit den Akku aufzuladen ähnlich wie der IPOD.
Gruß Philipp
Per EOS Utility werden die Aufnahmen direkt über USB nach dem Auslösen auf den PC übertragen. (Remote Capture) z.B. für Timelapse aufnahmen etc..