• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless Transmitter für alle Kameras! Interesse?

Wäre es nicht sinnvoller wenn sich die Kamera/Transmitter im Dateiexplorer als Laufwerk/Ordner anmeldet,so das ich in Brigde/PS usw. zugreifen kann?
Das ist nicht so einfach umzusetzen. Nicht unmöglich, aber imo aufwendig.

Dann musst du schon auf dieses Vodafon High-Speed UMTS HDusw. oder wie das heißt zurück greifen. Du hast ja in diesem Fall keine Auswahlmöglichkeit was du senden willst.
Mal so als hingeworfene Idee: Viele der Canons haben doch diesen 'PictBridge'-Button, oder wie sich dieser Schwachfug zum direkten ausdrucken der Fotos auch immer nennen mag. Vielleicht könnte man damit eine Selektion der zu sendenden Bilder vornehmen. Wäre zumindest eine sinnvolle Anwendung für den Button und das Protokoll ist ja wohl auch eher für minder-intelligente Geräte gedacht...

Das Teil sollte mindestens 1-2 Stunden unter Volllast laufen.
Aus meiner Sicht sollten es mind. 2 Stunden sein, also ein ganzes Fussballspiel z.Bsp.

Wetterfest braucht der Body nicht zu sein, aber sehr stabil.
Naja, so ein bisschen Allwettertauglichkeit sollte gegeben sein.


Gruss, Jan.
 
Das ist nicht so einfach umzusetzen. Nicht unmöglich, aber imo aufwendig.

Wichtig sind ja zwei-drei Dinge die gelöst werden müssen. Alle Fotos automatisch auf dem Laptop in einen Ordner bekommen, oder Zugriff auf die Speicherkarten der Kamera und von dort rüber ziehen und das ganze mit mehr als 2 Kameras.


Mal so als hingeworfene Idee: Viele der Canons haben doch diesen 'PictBridge'-Button, oder wie sich dieser Schwachfug zum direkten ausdrucken der Fotos auch immer nennen mag. Vielleicht könnte man damit eine Selektion der zu sendenden Bilder vornehmen. Wäre zumindest eine sinnvolle Anwendung für den Button und das Protokoll ist ja wohl auch eher für minder-intelligente Geräte gedacht...

Das dürfte nur mit einer neuer Kamera Firmware möglich sein und bei meiner Kamera fehlt der Knopf.:D


Aus meiner Sicht sollten es mind. 2 Stunden sein, also ein ganzes Fussballspiel

Naja, so ein bisschen Allwettertauglichkeit sollte gegeben sein.

Klar mehr ist besser.

Aber man sieht der Markt ist da.:top:
 
Alle Fotos automatisch auf dem Laptop in einen Ordner bekommen
Dafür kannst Du einen FTP-Server auf dem Notebook installieren.

Das dürfte nur mit einer neuer Kamera Firmware möglich sein und bei meiner Kamera fehlt der Knopf.:D
Nein, neue Kamerafirmware nicht. Nur der WT müsste das Protokoll verstehen. Die Kamera kennt es ja bereits.

Das mit dem Knopf, den nicht alle Geräte haben, ist aber sicher nicht so leicht zu lösen...

Ich hätte es da leichter. WT mit UMTS und PictBridge fände ich ober-cool, da ich damit öfters auf das Notebook verzichten könnte. Fotografieren, selektieren und absenden.
 
Da ich viel Sport fotografiere Zkizziere ich mal den Workflow von "Profis"

1. Bilder machen bei einem Bundesligaspiel kommen mal eben 300 bis 600 Bilder zusammen bei mehreren Kameras entsprechend mehr. Bei drei Kameras, also eine hinter dem Tor können es auch schon mal 1000 sein.

2. Die Bilder werden auf den Laptop geladen die wenigen guten meist 20-30 werden rausgesucht, fertig beschriftet und verschickt. Um UMTS nicht überzubelasten werden die Bilder noch verkleinert.

Daraus würde mein Anspruch an so ein Teil wie folgt sein.

a. Alle Bilder auf der Kamera in diesem Fall die Remote hinter dem Tor sollen in meinem Laptop auflaufen dh. ich möchte sie nicht runterladen müssen oder schauen sonder alles gelich auf einen lokalen ftp-server auf meinem notebook möglichst zeitnah. Dort schaue ich sie mir an und verschicke die die ich wirklich brauche.

b. Das Teil muss robust sein und gegebenfalls auch mal einen Regenschauer abkönnen. Es muss ein richtiger AP sein und kein Ad-Hoc damit die Geschwindigkeit nicht leidet. Auch sollte die Reichweite bei 400M draussen und 100 Meter Indoor liegen.

c. Die Akkuleistung sollte für Minimum 3Stunden reichen, eher mehr da die Remotekamera auch schon mal an Stellen aufgebaut wird wo man während des Spiels nicht so leicht rankommt. (Eishockey/Decke, Basketball/Korb usw.) Vielleicht wäre hier ein externes Netzteil eine alternative.

d. Was ich nicht brauche wäre GPS, oder gar UMTS in dem Teil, wie bereits geschrieben möchte ich kontrollieren was ich verschicke.

Der Preis ist noch entscheidend, weil sonst kann ich mir auch den WFT-X von Canon kaufen.

Gruß Philipp
 
Dafür kannst Du einen FTP-Server auf dem Notebook installieren.

Klar. Es ging ja um die zwei Betriebsarten > Alles auf Laptop (Studio) oder vom Laptop auf die Kamerakarten (Presse) zugreifen.

IMHO sollte ein kleines Proggi dafür dabei sein, das mir das einbinden der Geräte erleichtert und die Steuerung der beiden Modi erlaubt.

Nein, neue Kamerafirmware nicht. Nur der WT müsste das Protokoll verstehen. Die Kamera kennt es ja bereits.

Das mit dem Knopf, den nicht alle Geräte haben, ist aber sicher nicht so leicht zu lösen...

Da hast du Recht, etwas zu kurz gedacht. Täte aber trotzdem einiges an Mehraufwand incl. Tastatur und Anzeige am Transmitter bedeuten.

Ich hätte es da leichter. WT mit UMTS und PictBridge fände ich ober-cool, da ich damit öfters auf das Notebook verzichten könnte. Fotografieren, selektieren und absenden.

Sind wir uns aber einig, das alleine ein leistungsfähiger WLan Transmitter wie ihn Laptop24 plant, für unter 200€ einfach nur genial wäre.
 
Wäre es nicht sinnvoller wenn sich die Kamera/Transmitter im Dateiexplorer als Laufwerk/Ordner anmeldet,so das ich in Brigde/PS usw. zugreifen kann?

Ja und Nein.

Nein weil: Das könnte man auch in den WT einbauen, hat aber den Nachteil, dass das notwendige Protokoll (SMB) wieder Speicherplatz und Rechenzeit kostet. Und das funktioniert nur für Windows.

Ja weil: Das geht eigentlich schon. Da der WT die Bilder selbstständig auf einen FTP-Server überträgt, kann man dieses FTP-Verzeichnis als Netzlaufwerk unter WinXP/Vista) einbinden. Damit kann man auf die Bilder zugreifen, wie auf einem lokalen Laufwerk. Sogar wenn der Transmitter ausgeschaltet ist. Und das gilt dann für Windows-Rechner, Mac's und Linux.

Wie sieht es aus wenn ich 1-6 Kameras im Saal habe und alle Bilder per FTP oder per Auswahl (s.o.) auf meinen Laptop in einem Ordner haben will?

Na dann speichern alle WTs die Bilder im gleichen FTP Verzeichnis ab. Die Computer, die dieses FTP Verzeichnis geöffnet haben, sehen dann alle Bilder von allen Kameras.

Denke mir das eine Server- oder Verwaltungssoftware auf dem Laptop nötig ist.

Wenn man den FTP Transfer benutzt, dann braucht man natürlich einen FTP-Server. FTP-Server gibt es zuhauf für Linux, Windows und Mac. Auch kostenlos.

Ansonsten braucht man keine spezielle Verwaltungssoftware - ausser Lightroom o.ä. zur Bildverwaltung. Aber das ist ein anderes Thema.


Dann musst du schon auf dieses Vodafon High-Speed UMTS HDusw. oder wie das heißt zurück greifen. Du hast ja in diesem Fall keine Auswahlmöglichkeit was du senden willst. Stell dir mal deine Kundschaft vor die sowas braucht. 2 Kameras im Einsatz und wildes Gerangel. Da dürfte man locker auf 50% Datenmüll kommen.

Ja und Nein. Wie ich im Eingangspost geschrieben habe, kann der Prototyp bereits als PictBridge-Drucker arbeiten. Damit ist dann folgendes möglich:

- Bilder sind geknipst.
- Kamera in den Play-Modus.
- Bilder zum drucken selektieren.
- "Drucken" auswählen.
- Fertig... dauert genauso lange, wie man braucht, die Bilder in der Kamera anzusehen. Und den PictBridge-Modus kennen die meißten aktuellen Kameras.

In diesem Fall würde der WT nur die Bilder sehen, die von der Kamera "gedruckt" werden. Und nur diese könnten dann übertragen werden - per WLAN, UMTS, HSDPA, EDGE oder GPRS.
 
Ich sehe schon den Bedarf von Laptop24, aber grossartige Funktionen (im Sinne von 'Tagesdatum-Zusatzzahl vom letzten Samstag' halte ich für völlig unnötig. Dafür wäre so ein Gerät nicht gedacht.

Ja. So sehe ich das auch. Eine Skripting-Funktion oder sowas würde ich zumindest nicht in die erste Version einbauen. Das bindet zuviel Arbeitszeit... und davon habe ich neben meiner eigentlichen Arbeit sowieso wenig. :grumble:


Sag das mal nicht so leicht dahin: Es geht mir nicht darum, die beiden Geräte miteinander zu verbinden, sondern vielmehr darum, dass das innovative Jungs sind, die evtl. Interesse an einer Vermarktung haben könnten und die sich bzgl. Zulassung von Sendeeinheiten bereits Know-how angeeignet haben.

Achso... ja das ist natürlich ein interessanter Gedanke. Ich mache mich mal schlau.
 
Nein, neue Kamerafirmware nicht. Nur der WT müsste das Protokoll verstehen. Die Kamera kennt es ja bereits.

Das mit dem Knopf, den nicht alle Geräte haben, ist aber sicher nicht so leicht zu lösen... [...]WT mit UMTS und PictBridge fände ich ober-cool

Diesen "Knopf" haben eure Kameras mit Sicherheit. Wenn nicht als Hardware-Knopf, dann zumindest als Menü-Punkt im Play-Modus. Bei Canon ist dieser Knopf mit einem blauen Drucker-Symbölchen neben dem Menü-Knopf.

Ich hab ja geschrieben... das kann ja bereits mein Labor-Protoyp.
 
Ich habe mal der Einfachheit halber meine Kommentare direkt in die Zitate geschrieben...

Da ich viel Sport fotografiere Zkizziere ich mal den Workflow von "Profis" Genau das brauche ich...

1. Bilder machen bei einem Bundesligaspiel kommen mal eben 300 bis 600 Bilder zusammen bei mehreren Kameras entsprechend mehr. Bei drei Kameras, also eine hinter dem Tor können es auch schon mal 1000 sein.

2. Die Bilder werden auf den Laptop geladen die wenigen guten meist 20-30 werden rausgesucht, fertig beschriftet und verschickt. Um UMTS nicht überzubelasten werden die Bilder noch verkleinert.

Daraus würde mein Anspruch an so ein Teil wie folgt sein.

a. Alle Bilder auf der Kamera in diesem Fall die Remote hinter dem Tor sollen in meinem Laptop auflaufen dh. ich möchte sie nicht runterladen müssen oder schauen sonder alles gelich auf einen lokalen ftp-server auf meinem notebook möglichst zeitnah. Dort schaue ich sie mir an und verschicke die die ich wirklich brauche. Ok, check. Das könne'mer schon...

b. Das Teil muss robust sein und gegebenfalls auch mal einen Regenschauer abkönnen. Also abgedichtetes und robustes Gehäuse. Es muss ein richtiger AP sein und kein Ad-Hoc damit die Geschwindigkeit nicht leidet. Hm... Den Geschwindigkeitsunterschied werde ich wohl mal genau nachmessen. Wir müssen berücksichtigen, dass die ARM CPU nicht unbegrenzt leistungsfähig ist. Entweder fällt das nicht ins Gewicht, oder es muss eine noch schnellere CPU rein. Aber welche? XSCALE? Auch sollte die Reichweite bei 400M draussen und 100 Meter Indoor liegen. 100m Indoor ist ok, solange keine Wände im Weg sind. Aber 400m Outdoor ist sportlich. Hier hängt die Reichweite maßgeblich an der Sendeleistung. Und die darf bekanntlich nicht unbegrenzt hoch sein. Das muss also ausgemessen werden. @pxh: Was wird denn für den WT-4 für eine Reichweite angegeben?

c. Die Akkuleistung sollte für Minimum 3Stunden reichen (momentan gehen mit einem 1800mAh Akku (Pentax K10D-Akku) 5 Stunden), eher mehr da die Remotekamera auch schon mal an Stellen aufgebaut wird wo man während des Spiels nicht so leicht rankommt. (Eishockey/Decke, Basketball/Korb usw.) Vielleicht wäre hier ein externes Netzteil eine alternative. Ja... das dürfte auch kein Problem sein.

d. Was ich nicht brauche wäre GPS, oder gar UMTS in dem Teil, wie bereits geschrieben möchte ich kontrollieren was ich verschicke. Verstehe... also zwei Modelle. Eins MIT und eins OHNE Schnickschnack (GPS, UMTS, etc.)

Der Preis ist noch entscheidend, weil sonst kann ich mir auch den WFT-X von Canon kaufen. Logisch...

Gruß Philipp
 
Die Kommentare sind wieder direkt eingetragen...

Klar. Es ging ja um die zwei Betriebsarten > Alles auf Laptop (Studio) oder vom Laptop auf die Kamerakarten (Presse) zugreifen.

IMHO sollte ein kleines Proggi dafür dabei sein, das mir das einbinden der Geräte erleichtert und die Steuerung der beiden Modi erlaubt. Webbrowser auf; Bilder auswählen. Leichter wird es wohl mit keiner weiteren Software gehen. :)

Da hast du Recht, etwas zu kurz gedacht. Täte aber trotzdem einiges an Mehraufwand incl. Tastatur und Anzeige am Transmitter bedeuten. Nö. Kein Mehraufwand. Wie gesagt: das geht ja schon. Alles was ich brauche, haben die Kameras schon an Board, inkl. Display und Tasten.


Sind wir uns aber einig, das alleine ein leistungsfähiger WLan Transmitter wie ihn Laptop24 plant, für unter 200€ einfach nur genial wäre. Also nachdem ich schon zwei Angebote bekommen habe, schätze ich den Preis auf etwas um die 300€ ein. Aber das ist eine ganz Grobe Zahl. Da liegt eine Stückzahl von nur 100 Stück zugrunde. Und an den Features kann man auch noch optimieren. Wie gesagt: meine Zeit für die Softwareentwicklung brauche ich mir nicht bezahlen. Aber die Hardware muss gebaut werden.
 
Hallo laptop24

400Meter ist ein ca Werte, wenn ich 100Meter draussen mit 54Mbit habe ist das auch okay.

5std. Laufzeit reichen für die meisten Dinge aus.

Das Gerät muss halt einfach zu bedienen sein.
Sehe ich das richtig es gibt quasi zwei Modi ?
1. Alle Bilder werden übertragen
2. Man holt sich seine Bilder ab

300€ für ein Gerät das das alles abdeckt, da bin ich sofort dabei.
Und ich schätze mal wenn ich ein bischen rumfrage dürfte das auch den einen oder anderen Interessieren. Wie wird es den mit der Kompatibilität aussehen ?
Auch Canon und Nikon und zusätzlich zu USB auch Firewire ?

Ich denke mal der Vorteil bei Deiner Lösung ist der das ich nur einen Wireless Transmitter für alle Kameras brauche und nicht wie bei Canon für jedes neue Modell wieder einen neuen für teuer Geld kaufe.

Für mich müßte der jetzt auch nicht in Batteriegriffform gebracht werden --.(Schreibt man das jetzt mit 3 f ?)
Da meine Kameras Mark II eh einen integriert haben Aber sollte schon irgendwie dran passen-.

Gruß Philipp

P.S. Was ich noch vergessen habe eine W-Lan verschlüsselung ist wünschenswert damit halt nicht jeder auf meine Daten zugreifen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und Nein. Wie ich im Eingangspost geschrieben habe, kann der Prototyp bereits als PictBridge-Drucker arbeiten. Damit ist dann folgendes möglich:

Wupps....das habe ich überlesen.:o

Bei dem Proggi denke ich als DAU Anwender der es so einfach als Möglich haben will. Wenn ich FTP und Webbrowser lese denke ich daran wie bekomme ich die IP vom Transmitter und wie erkläre ich dem Transmitter an welchen FTP Server er die Daten senden soll? :D Ich will mich nicht mit AP und Ad-Hoc beschäftigen müssen.

Das soll keine Kritik sein sondern Anregung.


Frage zu PictBridge zu UMTS. Wie steuerst du die UMTS Verbindungsoptionen?
Also Verbindungsaufbau oder Trennen, PIN Eingabe usw.

Also ich denke bei den Preisen vom Nikon oder Canon Transmitter und der Leistung von dieses SD Karten Transmitter ist der Markt grösser als 100 Stück. Du solltest vielleicht nicht mehr so viel in Foren posten und daran denken deine Idee und seine Umsetzung zu schützen.
 
Für mich müßte der jetzt auch nicht in Batteriegriffform gebracht werden --.(Schreibt man das jetzt mit 3 f ?)

Jepp! So in der Art wie ein CP-E. Entweder per langem Kabel am Gürtel/Tasche oder per Mutter unter der Kamera mit einem kurzen Kabel. Wobei bei unter der Kamera an einen Stativanschluss gedacht werden muss.
 
Da ich viel Sport fotografiere Zkizziere ich mal den Workflow von "Profis"

Daraus würde mein Anspruch an so ein Teil wie folgt sein.

a. Alle Bilder auf der Kamera in diesem Fall die Remote hinter dem Tor sollen in meinem Laptop auflaufen dh. ich möchte sie nicht runterladen müssen oder schauen sonder alles gelich auf einen lokalen ftp-server auf meinem notebook möglichst zeitnah. Dort schaue ich sie mir an und verschicke die die ich wirklich brauche.

b. Das Teil muss robust sein und gegebenfalls auch mal einen Regenschauer abkönnen. Es muss ein richtiger AP sein und kein Ad-Hoc damit die Geschwindigkeit nicht leidet. Auch sollte die Reichweite bei 400M draussen und 100 Meter Indoor liegen.

c. Die Akkuleistung sollte für Minimum 3Stunden reichen, eher mehr da die Remotekamera auch schon mal an Stellen aufgebaut wird wo man während des Spiels nicht so leicht rankommt. (Eishockey/Decke, Basketball/Korb usw.) Vielleicht wäre hier ein externes Netzteil eine alternative.

d. Was ich nicht brauche wäre GPS, oder gar UMTS in dem Teil, wie bereits geschrieben möchte ich kontrollieren was ich verschicke.

Der Preis ist noch entscheidend, weil sonst kann ich mir auch den WFT-X von Canon kaufen.

Gruß Philipp


Für mich ist es vom Bereich her genau das selbe.
Würde auch die Version ohne GPS/UMTS nehmen.
Weniger Technik=weniger Fehlerquellen!?
Bei einem Preis von ~300€ für die All-Inkl. Variante sollte die Version vom Preis her auf jeden Fall eine Alternative zum Original werden.
 
Sehe ich das richtig es gibt quasi zwei Modi ?
1. Alle Bilder werden übertragen
2. Man holt sich seine Bilder ab

Jupp... entweder werden alle Bilder automatisch auf einen FTP-Server übertragen, ODER man holt sich die Bilder manuell über die integrierte Webseite vom Transmitter ab.

Wie wird es den mit der Kompatibilität aussehen? Auch Canon und Nikon und zusätzlich zu USB auch Firewire ?

Das ist der Plan. Wobei Firewire vermutlich nicht rein kommt. Mir ist noch kein Firewire-Chipsatz untergekommen, wobei es USB-Chips zuhauf gibt. Und da ich ZUERST die Software entwickeln muss, BEVOR eine Hardware gebaut wird (ausser ein Labor-Prototyp natürlich), schätze ich, dass Firewire nicht keinkommt.

Zuerst kommt mal Pentax ran, denn ich habe eine Pentax und ICH WILL DER ERSTE SEIN :lol:. Dann werden sicher Nikon und Canon rankommen, weil da wohl am meissten Interessenten sind (rein von der absoluten Zahl her). Sony und Olympus sollen auch mit rein.

Natürlich stellt sich da noch die Frage, wie ich an die Protokolle rankomme. Eine Anfrage bei Pentax brachte Ernüchterung: an Privatpersonen werden keine technischen Informationen rausgegeben :grumble:. Da musste ich das Protokoll per Reverse Engineering rausfinden. Bei den anderen Marken wird das nicht anders sein.

Nur... woher bekomme ich X verschiedene Kamera-Modelle zum ausprobieren. Kaufen kann und werde ich die sicher nicht können. Ganz besonders bei den dicken Teilen wie EOS 5D, Nikon D3, etc...

Was ich noch vergessen habe eine W-Lan verschlüsselung ist wünschenswert damit halt nicht jeder auf meine Daten zugreifen kann

Das versteht sich von selbst. Ist auch schon in Planung (siehe Eingangspost).

Wenn ich FTP und Webbrowser lese denke ich daran wie bekomme ich die IP vom Transmitter

Die IP steht auf dem kleinen Display des Transmitters. Diese Information muss also der Fotograf dem Redakteur mitteilen, damit er sich auf die Kamera verbinden kann. Alternativ könnte man eine DynDNS-Unterstützung einbauen. Dann braucht der Redakteur immer nur den DNS-Namen eingeben (z.B. http://speedy-camera.dyndns.org). Der Transmitter aktualisiert automatisch seine IP bei Netzkontakt. Das wäre auch nicht so ein grosser Aufwand und vor allem erfordert es nicht permanent Rechenleistung, sondern nur einmal beim Anmelden am Netz.

und wie erkläre ich dem Transmitter an welchen FTP Server er die Daten senden soll?

Das wird über den Webbrowser eingestellt. Transmitterseite öffnen, FTP-Zugangsdaten eintragen, fertig.

Ich will mich nicht mit AP und Ad-Hoc beschäftigen müssen.

Da habe ich mich an die Methode von meinem iPhone gehalten. Der WT scannt die WLAN in Reichweite und zeigt sie an. Man wählt ein WLAN über drei Tasten aus (hoch, runter, enter) aus. Bei verschlüsseltem WLAN wird nach dem Passwort gefragt.... :confused::eek:

Ha ha... ich habe bisher nur unverschlüsseltes WLAN benutzt. Insofern musste ich bisher nie ein Passwort eingeben. Wenn ich mir aber das Passwort von meiner Fritzbox ansehe, dann sind das mal eben 30 Ziffern. Ich denke, die würde ich ungern über "hoch/runter/enter" eingeben.

Alles klar. Dann werden die Tasten gegen ein Steuerkreuz ausgetauscht. Mit einem Steuerkreuz sollte man recht komfortabel ein Passwort eingeben können. Zumal einmal bekannte WLANs gespeichert werden.

Wie steuerst du die UMTS Verbindungsoptionen?
Also Verbindungsaufbau oder Trennen, PIN Eingabe usw

Auch da halte ich mich an die Methode der gängigen Smartphones. Prinzipiell werden Daten an eine IP gesendet. Wie die IP zu erreichen ist, bestimmt der IP-Stack. Wenn man also per WLAN verbunden ist, wird per WLAN übertragen (WLAN hat Priorität). Ist kein WLAN verbunden, dann wird die Wählverbindung (UMTS) versucht: und das automatisch und ohne Nachfrage. UMTS müsste man ggf. per Webbrowser deaktivieren. So die Theorie... denn bisher habe ich ja kein UMTS drin.

Die PIN-Eingabe würde genauso über das Steuerkreuz erfolgen, wie das WLAN Passwort.

So in der Art wie ein CP-E.

Was ist CP-E??? :confused: Kenn ich nicht. Vielleicht fällt mir auch nur nicht ein, was das ist.
 
Also ich wuerde mich als Tester fuer eine 5D zur verfuegung stellen...und natuerlich den regulaeren Preis bezahlen. Find ich toll, das Projekt! :top:
 
Nur mal so als Idee, wenn der W-Lan Transmitter als AP läuft also als richtiger Acess Point dann muss man als Benutzer ja nur die SSID kennen und das Passwort. Eine IP-Adress würde der W-Lan Transmitter dann einfach via DHCP zur Verfügung stellen. Dafür müßte ich dann nämlich nicht an meinem Notebook was verändern sondern ich verbinde mich einfach mit dem. Und da er als Gateway fungiert hat der W-Lan Transmitter automatisch die 1 (192.168.0.1) und damit komme ich auf die Webseite. Wenn man ihm dann via Browser mitteilt welche IP-Adresse man selber hat, dann kann der eingebaute FTP-Client die Bilder an den lokalen FTP-Server senden.

Wenn man nun noch via MAC-Adresse sagt das diese MAC-Adresse dauerhaft eine IP-Adresse aus dem DHCP-Pool bekommen soll dann braucht man das auch nie wieder zuändern.

Bei den Canon Kameras ist das USB-Protokoll gleich zumindest was ich bei meinen Versuchen mit gphoto so bemerkt habe.

Gruß Philipp
 
Wobei Firewire vermutlich nicht rein kommt.
:eek: Und was sollen die armen Schweine machen, die 1er haben?? :grumble:
Mir ist noch kein Firewire-Chipsatz untergekommen, wobei es USB-Chips zuhauf gibt.
VIA Fire VT6306/L IEEE 1394 Link-Layer / PHY Chipset

Und hier kannst Du dich auch mal umsehen:

woher bekomme ich X verschiedene Kamera-Modelle zum ausprobieren. Kaufen kann und werde ich die sicher nicht können. Ganz besonders bei den dicken Teilen wie EOS 5D, Nikon D3, etc...
Ich denke, das Forum könnte dir weiterhelfen... ;)
Ha ha... ich habe bisher nur unverschlüsseltes WLAN benutzt. Insofern musste ich bisher nie ein Passwort eingeben. Wenn ich mir aber das Passwort von meiner Fritzbox ansehe, dann sind das mal eben 30 Ziffern. Ich denke, die würde ich ungern über "hoch/runter/enter" eingeben.

Alles klar. Dann werden die Tasten gegen ein Steuerkreuz ausgetauscht. Mit einem Steuerkreuz sollte man recht komfortabel ein Passwort eingeben können. Zumal einmal bekannte WLANs gespeichert werden.
Naja, manche Hersteller von Kfz-Navigationssystemen und Einbau-Telefonen sind der Ansicht, dass links-rechts-enter ausreichend sei... :rolleyes:

Was ist CP-E??? :confused: Kenn ich nicht. Vielleicht fällt mir auch nur nicht ein, was das ist.
Canon Battery Pack


Ach ja, falls GPS noch nicht völlig vom Tisch ist: u-blox GPS / GALILEO-Chip mit Aufstartzeiten unter einer Sekunde

Gruss, Jan.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten