Sorry, aber ich hab nur USB und kann sagen da gehts so einwandfrei.![]()
und ich habe kein USB und trotzdem geht es einwandfrei


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Sorry, aber ich hab nur USB und kann sagen da gehts so einwandfrei.![]()
Ist es öglich, diesen über den Akku der Cam zu beziehen? Würde dann den WT wohl etwas schrumpfen lassen.
Janic schrieb:Nämlich vor allem in jenen Situationen, in denen es wünschenswert ist, die Bilder schnellstmöglich von der Location wegzuschaffen. - Z.Bsp. dort, wo ein hohes Beschlagnahmerisiko besteht. Demonstrationen in Drittstaaten mit wenig ausgeprägter Demokratie etc.
Faas schrieb:Okay wie groß ist diese Zielgruppe ? 10 Leute 100 Leute ? Wie sieht es in den Drittstaaten mit UMTS Anbindung aus?
Janic schrieb:Auch hier gebe ich zu bedenken, dass man sich 'Marktchancen' verbaut, wenn man die FW Pro-Kameras nicht anbinden kann, da ich denke, dass mancher die Mk III lieber überspringt, nach dem Desaster mit dem AF. Die IIN würde also noch 1-2,5 Jahre verbreitet sein.
Faas schrieb:Aber eigentlich nur dann und auch dann stellt sich mir die Frage der Vertextung die bekommt man ja nicht mal eben mit einem Steuerkreus hin
Faas schrieb:Ja sehe ich auch so vor allem wenn es deutlich günstiger ist als die "Profivarianten"
Werden die IPTC Daten ohne neukomprimierung des JPGs eingetragen ?
Falls Du meinst, dass das Gerät von der Kamera versorgt wird: Das geht auch nicht. Die einzige Schnittstelle, die der WT zur Kamera hat, ist das USB-Kabel. Da die Kamera aber der Client ist und der WT der Host, kann man den Host auch nicht über USB speisen. Weil der USB-Host den Strom für die USB-Clients bereitsstellt; nicht umgekehrt.
anders gedacht: an was fuer Firmen wuerden die denn die Infos rausgeben?!?Natürlich stellt sich da noch die Frage, wie ich an die Protokolle rankomme. Eine Anfrage bei Pentax brachte Ernüchterung: an Privatpersonen werden keine technischen Informationen rausgegeben. Da musste ich das Protokoll per Reverse Engineering rausfinden. Bei den anderen Marken wird das nicht anders sein.
och, da wuesste ich schon was... Wenn das 'idiotensicher' zu handeln ist, schreib' dioch ein Programm, dass die gewuenschten Daten abfragt, und das fuehren dann diejenigen, die so'ne Cam haben, aus...Nur... woher bekomme ich X verschiedene Kamera-Modelle zum ausprobieren. Kaufen kann und werde ich die sicher nicht können. Ganz besonders bei den dicken Teilen wie EOS 5D, Nikon D3, etc...
koennte man die auch per direktem USB-Anschluss des Transmitters an den PC eingeben? Beim WT4 geht dasAlles klar. Dann werden die Tasten gegen ein Steuerkreuz ausgetauscht. Mit einem Steuerkreuz sollte man recht komfortabel ein Passwort eingeben können. Zumal einmal bekannte WLANs gespeichert werden.Ha ha... ich habe bisher nur unverschlüsseltes WLAN benutzt. Insofern musste ich bisher nie ein Passwort eingeben. Wenn ich mir aber das Passwort von meiner Fritzbox ansehe, dann sind das mal eben 30 Ziffern. Ich denke, die würde ich ungern über "hoch/runter/enter" eingeben.
*hehe* - aber gerade im Falle einer Beschalgnahme waere es doch vllt. sinnvoller, keine Kopie zurueckzubehalten, oder denke ich da jetzt falsch?Theoretisch wäre da übrigens ein anderes Vorgehen sinnvoll. Wenn Beschlagnahme droht, dann sollte der WT sich die Bilder von der Kamera holen und eine Kopie zurück lassen. Dann fängt der WT an über UMTS oder sogar noch langsamer über GPRS zu senden. Wird die Kamera beschlagnahmt (von mir aus auch MIT Wireless Transmitter), dann kann der WT solange er eingeschaltet ist, weiter senden; notfalls noch in der Asservatenkammer. Alles was durchkommt ist gesichert. Alles andere ist Pech, was es aber sowieso wäre, denn die Kamera ist ja beschlagnahmt.
Aber hallo... ich denke, dieses Teil (wenn es denn so gebaut wird, wie hier besprochen) wird ja wohl um LÄNGEN professioneller, als die "Amateurvarianten" von Nikon und Canon.![]()
anders gedacht: an was fuer Firmen wuerden die denn die Infos rausgeben?!?![]()
Wobei, USB und PictBridge sind doch genormt, oder gibt's da nochmal Unterschiede?
och, da wuesste ich schon was... Wenn das 'idiotensicher' zu handeln ist, schreib' dioch ein Programm, dass die gewuenschten Daten abfragt, und das fuehren dann diejenigen, die so'ne Cam haben, aus...
Alternativ einen freundlichen Haendler / Verleiher suchen, der ohen Tagessatzberechnung 'ne Cam zur Verfuegung stellt![]()
koennte man die auch per direktem USB-Anschluss des Transmitters an den PC eingeben? Beim WT4 geht das- denn diese Tastenkreuz-Nummer ist alles andere als einfach zu bedienen
![]()
*hehe* - aber gerade im Falle einer Beschalgnahme waere es doch vllt. sinnvoller, keine Kopie zurueckzubehalten, oder denke ich da jetzt falsch?![]()
ich bin gespant![]()
Canon 350D, 400D, 20D, 30D, 40D, 5D, 1D, 1Ds, 1DsMk2, 1DsMk3, Nikon D2x, D3, D300, D200, D80, D70, D50, D40, Pentax K10D, K100, K110, Sony A700, A200, A100, Olympus E-3, E-1, E-510, E-410, E-500, E-400, E-330, E-300... das wärs.
ok, schaunmermalKeine Ahnung. Aber an Privatpersonen jedenfalls nicht.![]()
also doch selber machenÄhm... so einfach ist das nicht. Dazu benutze ich einen sogenannten USB-Analyzer oder USB-Sniffer. Damit zeichne ich die Kommunikation über USB zwischen der Kamera und der original Steuersoftware auf. Und dann beginnt das ausprobieren. Das ist viiiiiiieeeeel individuelle Arbeit und kann nicht skriptgesteuert abgefragt werden.
oerks... naja, ich denke schon, dass ich im Bereich des Forums einige Modelle finden lassen - und wenn man vllt. einen Dealer in der Naehe hat, koenntest Du das auch da vor Ort machen, oder ist da sehr umfangreiches Equipment noetig, was Du nur zu Hause hast...Das ist für einzelne Modelle möglich. Aber so:
"Guten Tag, können Sie mir folgende Kameras ausleihen: Canon 350D, 400D, 20D, 30D, 40D, 5D, 1D, 1Ds, 1DsMk2, 1DsMk3, Nikon D2x, D3, D300, D200, D80, D70, D50, D40, Pentax K10D, K100, K110, Sony A700, A200, A100, Olympus E-3, E-1, E-510, E-410, E-500, E-400, E-330, E-300... das wärs. Was wird das kosten?-> Für einen Tag? -> Ja, ein Tag reicht. -> 2800 € wären das dann."
jepp. Aber wenn die das einmal *gesehen* haben, und das Bild dann leider verschoben wird (per WT nach irgendwohin), ist es ja leider nicht mehr als Beweis (gegen Dich?) vorhanden - uiuiui...Naja. Eigentlich stimmt das. Aber wenn die Polizei sieht, dass Du eben ein Foto gemacht hast, und die gucken sich dann die Kamera an und stellen fest, da ist nichts drauf, DANN gucken sie genauer hin und entdecken wohl den WT und was der macht. Wenn sie die Fotos auf der Kamera finden, dann ist wahrscheinlich der Kuchen gegessen und sie kassieren die Kamera, aber der Bild-Transfer geht weiter. Für einige Behörden wird der WT wie eine externe Batterie oder ein Image-Tank aussehen.
*grins* - schaunmermal...Ich auch...![]()
Hi...
diese Idee ist in der Tat nicht so abwegig. Ich werde mir das Gerät mal näher ansehen. Ich habe bereits an etwas ähnliches gedacht: nämlich an das OpenMoKo Projekt.
hast Du dazu bitte naehere Infos? Waer' ja auch interessant...Jetzt bitte nicht steinigen, habe schon gelesen, dass es die Idee bereits mit einem PDA gab.
hast Du dazu bitte naehere Infos? Waer' ja auch interessant...
p.