• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless Transmitter für alle Kameras! Interesse?

Hm... der hat (wenn ich richtig informiert bin) kein USB-Host, sondern nur einen USB-Client.
koennte man da nicht einen 'Zwischenadapter' bauen, also quasi einen Stecker-Stecker-Adapter, um zwei Kupplungen aneinanderzustecken (bi9ldlich gesprochen, Kupplung = Client, Host = ?)?
Vielleicht wäre es also eine lohnendere Investition (Alternative) einen USB-Konverter für Smartphones zu bauen. Und dazu kommt dann eine Software für Windows Mobile, die eben das Kamera-Protokoll implementiert und die FTP-Abwicklung übernimmt.
das wuerde sich schon klasse anhoeren!
In diesem Fall könnten viele, die bereits ein Smartphone haben sehr günstig zu einem Wireless Transmitter kommen. Vielleicht so um die 50€, wenn die Software also OpenSource Projekt aufgezogen wird.
ich bin sehr gespannt.......

p.
 
Das Problem, das ich bei einem "Adapter" zwischen Kamera und Smartphone / PDA sehe, ist die Tatsache, das viele PDA noch eine USB 1.1 Schnittstelle haben.
 
Na... ich glaube, das wird auf ein Einzelstück hinauslaufen. :(


was wieso , alles gecancelt ? :confused:
 
Ne. Nicht gecancelt. Die Anfragen laufen weiter. Mittlerweile habe ich sogar schon die ersten Offerten zurück.

Aber es kristallisieren sich Schwierigkeiten heraus, auf die ich bei einem rein privaten "for-my-eyes-only" Projekt nicht achten muss. Zulassungen... Features... Handling... Design... etc.

Das Problem "Wie baue ich einen Wireless Transmitter für die K10D" zu lösen ist relativ einfach. Die Anforderungen "für viele Kameras", "für viele Benutzer", "für viele Regionen", etc. machen da eine ganz andere Klasse von Problem draus.

Das macht die Sache viel schwieriger, als ich dachte.
 
Der "jars supertimer" ist 'ne ziemlich coole Nummer. Ganz besonders, wenn man den Funktionsumfang einer eventuellen v2 betrachtet (GPS-Tracking :top:).

Da steckt ja schon fast alles drin, was ich auch verbaue. Nur dass die AVR's bei weitem nicht die Leistung haben, die mein WT braucht.
 
Ne. Nicht gecancelt. Die Anfragen laufen weiter. Mittlerweile habe ich sogar schon die ersten Offerten zurück.

Aber es kristallisieren sich Schwierigkeiten heraus, auf die ich bei einem rein privaten "for-my-eyes-only" Projekt nicht achten muss. Zulassungen... Features... Handling... Design... etc.

Das Problem "Wie baue ich einen Wireless Transmitter für die K10D" zu lösen ist relativ einfach. Die Anforderungen "für viele Kameras", "für viele Benutzer", "für viele Regionen", etc. machen da eine ganz andere Klasse von Problem draus.

Das macht die Sache viel schwieriger, als ich dachte.


Es wäre schade, wenn das Wireless Transmitter für alle Kameras!-Projekt stirbt. - Ich würde es aber vollkommen verstehen.

Ich sehe aber deutliches Vermarktungspotential. Damit kannst Du dir eine (weitere?) Existenz aufbauen. - Vor allem, wenn es weniger in die Richtung 'extrem preisgünstig' zielt, sondern in Richtung 'extreme Features'.

Ich wäre evtl. dabei, wenn Interesse besteht. Technisch bin ich 'ne Niete, aber Bürokratie liebe ich... ;) Alternativ könnte es 'ne Idee sein, sich mit den Jungs vom RadioPopper zusammen zu tun...

Was das Thema GPRS / UMTS anbelangt: Von Huawei gibt es doch die tollen (E)GPRS/UMTS Modems. Alles in ner kleinen Box, auf der anderen Seite USB. OS-Code gibt's dafür auch.

Was mich noch interessieren könnte: IPTC-Data automatisch in die Bilder einpflegen. Wäre zwar nicht furchtbar wichtig, aber ein nettes Feature.

Wieviel würde ich zahlen, wenn ich so ein Gerät im Laden sehen würde?:
Für eine Low-Fea-Version, die Daten von meiner Kamera zum nebenstehenden Notebook oder via verfügbarem WLAN 'irgendwoandershin' transportieren kann, bis ~250-300 Euro. Für eine Hi-Fea-Version mit allen Bells und Whistles - die ich hier weder aufgezählt noch völlig durchdacht habe - durchaus bis zu 600 Euro, wenn ich mit meinen Bildern Geld verdiene auch bis zu ~1000 Euro.

Gruss, Jan.
 
Was mich noch interessieren könnte: IPTC-Data automatisch in die Bilder einpflegen. Wäre zwar nicht furchtbar wichtig, aber ein nettes Feature.
:top:

Gaebe es dann eigentlich auch eine einfache (!) Moeglichkeit, das Datum auf den Vorabend 'umzubiegen'? Es geht mir darum, dass Fotos einer abend-/Nachtveranstaltung noch unter dem Datum des Abends abgelegt werden sollen, und nicht unter dem wirklichen Datum (dann wuerden die ja auseinandergerissen)...

p.
 
danke, das werd' ich mir nochmal genauer angucken... Soll ja 'nur' das IPTC-Datum geaendert werden, das Dateidatum soll so bleiben wie es ist...

p.
 
Nun ja... IPTC oder Exif-Informationen beim durchschleusen noch reinzuschreiben ist eigentlich kein grosser Akt. So soll es ja mit dem Geo-Tagging gemacht werden. Da kommen die GPS-Daten direkt in die Exif-Infos rein.

Allerdings gehört eine Funktion "Datum von Vorgestern" in die Kategorie: undefinierte Funktionen. Denn heute willst Du das Datum von gestern da rein haben. Jemand anderes möchte immer den ersten des aktuellen Monats drin haben. Un wieder jemand andere will den Tag+Minute*Geburtsjahr.

Welche Funktion kann man einbauen und auf welche muss man verzichten, weil man nie wissen kann, was die Nutzer wollen.

Eine Möglichkeit wäre, eine Art Skripting-Fähigkeit einzubauen, damit man selbst Regeln für die Umschreibung festlegen kann. Auf der anderen Seite gehört sowas vielleicht gar nicht in ein "embedded System". Denn man darf nicht vergessen, dass man hier mit wenig Speicher und wenig Rechenpower auskommen muss.

Da macht also nicht jedes Feature noch Sinn.

Was durchaus Sinn machen könnte ist, die Fotografen-Infos, bzw. Copyright-Infos einzutragen. Man personalisiert quasi den WT und dieser trägt beim übertragen gleich die Besitzerinfos in die entsprechenden IPTC-Felder ein. Also, das was die Kamera mit den Kamera-Informationen macht (Belichtungszeit, Objektiv, etc.), wird dann noch für die Copyright und Fotografen Felder gemacht.

Das wäre auch recht einfach, weil die Daten verhältnismäßig selten bis gar nicht geändert werden.

@pxh

Sag mal. Trügt mich mein blindes Auge, oder hast Du einen WT-4 (Wireless Transmitter 4 von Nikon) in Deiner Signatur zu stehen?

@Janic

Der RadioPopper ist eine (nach meinem Verständnis) völlig andere Baustelle. Die bauen einen Blitzauslöser mit Komfortfunktionen. Das würde also nicht zusammenpassen.

BTW.: einen Blitzauslöser mit Komfortfunktionen habe ich mir schon gebaut. Dazu habe ich mir passende Empfänger in meine Walimex-Studioblitze fest eingebaut. Jetzt kann ich meine Studioblitze direkt von der Kamera einstellen. :D Vielleicht baue ich später auch noch einen Automatik-Modus ein, der die TTL-Infos von der Kamera an die Studioblitze überträgt.

Vorteil: Ich muss nicht immer zu den Blitzköpfen hingehen, um sie einzustellen.
Nachteil: Absolut zu nichts kompatibel. Wenn ein Blitz kaputt geht, dann muss ich den Empfänger ausbauen und im Ersatzgerät wieder einbauen.
 
Dann melde ich mich auch mal zu Wort, weil mir der Canon Transmitter zu teuer ist und diese SD Lösung EyeFFi?? zuwenig Leistung bietet.

Also die externe Lösung täte mir besser gefallen, ähnlich wie Nikon es macht. Zur Not eine ähnliche Lösung wie beim CP-E, das er unter die Kamera geschraubt werden kann.
Wichtiger wäre mir belastbarkeit des Gehäuses, Sendeleistung und Laufzeit.

GPS nett, aber wenn es drin ist, ist es auch ok.


Wenn ich ein WLan fähiges Notebook habe, will ich ohne Probleme und ohne Zusatzgeräte den Transmitter verbinden. Statt UMTS Upload sollte die Software auf dem Laptop bis zu 4 Kameras/Transmitter verwalten können. Fotografen bzw. Agenturen die den schnellen Upload brauchen, arbeiten bei Terminen häufig mit einem Partner/Fotografen/Redakteur vor Ort der nur die Auswahl/Beschriftung/Versand macht.
 
BTW.: einen Blitzauslöser mit Komfortfunktionen habe ich mir schon gebaut. Dazu habe ich mir passende Empfänger in meine Walimex-Studioblitze fest eingebaut. Jetzt kann ich meine Studioblitze direkt von der Kamera einstellen. :D Vielleicht baue ich später auch noch einen Automatik-Modus ein, der die TTL-Infos von der Kamera an die Studioblitze überträgt.

Vorteil: Ich muss nicht immer zu den Blitzköpfen hingehen, um sie einzustellen.
Nachteil: Absolut zu nichts kompatibel. Wenn ein Blitz kaputt geht, dann muss ich den Empfänger ausbauen und im Ersatzgerät wieder einbauen.

kannst du dazu bitte auch einen thread aufmachen? :D

mfg,
lukas
 
@pxh

Sag mal. Trügt mich mein blindes Auge, oder hast Du einen WT-4 (Wireless Transmitter 4 von Nikon) in Deiner Signatur zu stehen?
nein, Dein blindes Auge hat das genau richtig erkannt... Aber ich bin trotzdem auf der Suche nach etwas Alternativem, nicht zuletzt des Preises wegen (die Ersparnis koennte ich zB. wieder in Glas investieren :))

p.
 
Wenn ich ein WLan fähiges Notebook habe, will ich ohne Probleme und ohne Zusatzgeräte den Transmitter verbinden. Statt UMTS Upload sollte die Software auf dem Laptop bis zu 4 Kameras/Transmitter verwalten können. Fotografen bzw. Agenturen die den schnellen Upload brauchen, arbeiten bei Terminen häufig mit einem Partner/Fotografen/Redakteur vor Ort der nur die Auswahl/Beschriftung/Versand macht

Das sind doch verwertbare Infos. :top:

Statt UMTS Upload sollte die Software auf dem Laptop bis zu 4 Kameras/Transmitter verwalten können

Mit der von mir angestrebten Lösung, ist keine spezielle Software auf dem Laptop notwendig. Damit kann man auch mehr als nur 4 Kameras bedienen. Denn die Fernsteuerung gedenke ich per Webbrowser zu bewerkstelligen. Mit anderen Worten: man geht mit dem Webbrowser auf die IP-Adresse der Kamera und bekommt dort die Index-Bilder angezeigt, die bereits auf der Kamera sind. Ein Klick, dann lädt man die Datei runter.

Falls am WT freigegeben, kann man dann auf der Webseite die Kamera zusätzlich fernsteuern. Die Anzahl der Kameras ist also nur auf die Anzahl der gleichzeitig geöffneten Webbrowser beschränkt.

Alternativ überträgt der WT alle Bilder ohne Wenn und Aber auf einen FTP-Server. Dort können sich dann andere Personen nach gutdünken anmelden und die Bilder ihrerseits runterladen.

Das mit dem UMTS finde ich trotzdem ganz sexy. Denn ich würde meinen (ohne selbst Erfahrungen zu haben), dass man draussen auf Veranstaltungen eher das Telefonnetz als ein WLAN zur Verfügung hat. So könnte man ohne Laptop Bilder übertragen. Sollte man ein Laptop mithaben, dann kann man das WLAN nutzen (sofern es in Reichweite ist).

Wie gesagt. Meine persönlichen Erfahrungen beschränken sich auf den Studiofall. Da ist oft WLAN vorhanden. Aber wenn ich mir mal vorstelle, dass man z.B. am Hockenheimring steht, dann dürfte dort wohl kein WLAN zu finden sein. Telefonnetz (UMTS) aber wahrscheinlich ja. Ob man es im jeweilligen Fall nutzen will, ist eine andere Frage.
 
@pxh

Muah... Kultig. Den würdest Du dann verhökern, wenn es eine alternative gibt? :confused:

Was gefällt Dir denn an dem WT-4 und was nicht? Also, was sollte man auch so machen, und was sollte man auch gar keinen Fall so machen wie Nikon?
 
@pxh

Muah... Kultig. Den würdest Du dann verhökern, wenn es eine alternative gibt? :confused:
weiss ich noch net, koennte auch sein, dass den dann ein Kollege ubernimmt...
Was gefällt Dir denn an dem WT-4 und was nicht? Also, was sollte man auch so machen, und was sollte man auch gar keinen Fall so machen wie Nikon?
ich hab' den ganz neu, kann noich wenig dazu sagen... Mir wuerde ein kabelloser Anschluss an der Cam gefallen, nicht diese Kabelage :/ - oder gleich im MB-D10 eingebaut, Platz ist ja noch vorhanden (mit EN-EL3e zumindest).

Und dann die Einstellerei - von der Cam aus ist es eine Strafarbeit, die Verbindungseigenschaften einzugeben :grumble: - vom PC aus sollte das deutlich einfacher gehen...

p.
 
Mit der von mir angestrebten Lösung, ist keine spezielle Software auf dem Laptop notwendig. Damit kann man auch mehr als nur 4 Kameras bedienen. Denn die Fernsteuerung gedenke ich per Webbrowser zu bewerkstelligen. Mit anderen Worten: man geht mit dem Webbrowser auf die IP-Adresse der Kamera und bekommt dort die Index-Bilder angezeigt, die bereits auf der Kamera sind. Ein Klick, dann lädt man die Datei runter.

Klingt easy. Nur mal jetzt als PC und gar WLan Laie.
Wäre es nicht sinnvoller wenn sich die Kamera/Transmitter im Dateiexplorer als Laufwerk/Ordner anmeldet,so das ich in Brigde/PS usw. zugreifen kann?



Alternativ überträgt der WT alle Bilder ohne Wenn und Aber auf einen FTP-Server. Dort können sich dann andere Personen nach gutdünken anmelden und die Bilder ihrerseits runterladen.

Für Home und Studio ein Muss.

Siehe oben. Wie sieht es aus wenn ich 1-6 Kameras im Saal habe und alle Bilder per FTP oder per Auswahl (s.o.) auf meinen Laptop in einem Ordner haben will?

Denke mir das eine Server- oder Verwaltungssoftware auf dem Laptop nötig ist.



Das mit dem UMTS finde ich trotzdem ganz sexy. Denn ich würde meinen (ohne selbst Erfahrungen zu haben), dass man draussen auf Veranstaltungen eher das Telefonnetz als ein WLAN zur Verfügung hat. So könnte man ohne Laptop Bilder übertragen. Sollte man ein Laptop mithaben, dann kann man das WLAN nutzen (sofern es in Reichweite ist).

Dann musst du schon auf dieses Vodafon High-Speed UMTS HDusw. oder wie das heißt zurück greifen. Du hast ja in diesem Fall keine Auswahlmöglichkeit was du senden willst.

Stell dir mal deine Kundschaft vor die sowas braucht. 2 Kameras im Einsatz und wildes Gerangel. Da dürfte man locker auf 50% Datenmüll kommen.

Also ich täte mich erstmal auf das WLan konzentrieren. Also Reichweite und Übertragungsgeschwindigkeit am Maximum. Das Teil sollte mindestens 1-2 Stunden unter Volllast laufen. Wetterfest braucht der Body nicht zu sein, aber sehr stabil. Jedes WLan Notebook soll tauglich sein ohne Zusatzgeräte.
 
Allerdings gehört eine Funktion "Datum von Vorgestern" in die Kategorie: undefinierte Funktionen. Denn heute willst Du das Datum von gestern da rein haben. Jemand anderes möchte immer den ersten des aktuellen Monats drin haben. Un wieder jemand andere will den Tag+Minute*Geburtsjahr.
Ich sehe schon den Bedarf von Laptop24, aber grossartige Funktionen (im Sinne von 'Tagesdatum-Zusatzzahl vom letzten Samstag' halte ich für völlig unnötig. Dafür wäre so ein Gerät nicht gedacht.

Eine Möglichkeit wäre, eine Art Skripting-Fähigkeit einzubauen, damit man selbst Regeln für die Umschreibung festlegen kann.
Halte ich für unnötig. Wer solche Anforderungen hat, der kann sich die Daten gerne auf sein Notebook senden lassen und dort damit machen, was ihm erforderlich erscheint.

Auf der anderen Seite gehört sowas vielleicht gar nicht in ein "embedded System".
Ack.

Was durchaus Sinn machen könnte ist, die Fotografen-Infos, bzw. Copyright-Infos einzutragen. Man personalisiert quasi den WT und dieser trägt beim übertragen gleich die Besitzerinfos in die entsprechenden IPTC-Felder ein.
Da das Gerät ohnehin ein Webinterface haben soll, kann man dort eigentlich vor dem Shooting auch die ganzen anderen IPTC-Daten eintragen. Quick and simple.

@Janic

Der RadioPopper ist eine (nach meinem Verständnis) völlig andere Baustelle. Die bauen einen Blitzauslöser mit Komfortfunktionen. Das würde also nicht zusammenpassen.
Sag das mal nicht so leicht dahin: Es geht mir nicht darum, die beiden Geräte miteinander zu verbinden, sondern vielmehr darum, dass das innovative Jungs sind, die evtl. Interesse an einer Vermarktung haben könnten und die sich bzgl. Zulassung von Sendeeinheiten bereits Know-how angeeignet haben.


Gruss, Jan.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten