Nun ja... IPTC oder Exif-Informationen beim durchschleusen noch reinzuschreiben ist eigentlich kein grosser Akt. So soll es ja mit dem Geo-Tagging gemacht werden. Da kommen die GPS-Daten direkt in die Exif-Infos rein.
Allerdings gehört eine Funktion "Datum von Vorgestern" in die Kategorie: undefinierte Funktionen. Denn heute willst Du das Datum von gestern da rein haben. Jemand anderes möchte immer den ersten des aktuellen Monats drin haben. Un wieder jemand andere will den Tag+Minute*Geburtsjahr.
Welche Funktion kann man einbauen und auf welche muss man verzichten, weil man nie wissen kann, was die Nutzer wollen.
Eine Möglichkeit wäre, eine Art Skripting-Fähigkeit einzubauen, damit man selbst Regeln für die Umschreibung festlegen kann. Auf der anderen Seite gehört sowas vielleicht gar nicht in ein "embedded System". Denn man darf nicht vergessen, dass man hier mit wenig Speicher und wenig Rechenpower auskommen muss.
Da macht also nicht jedes Feature noch Sinn.
Was durchaus Sinn machen könnte ist, die Fotografen-Infos, bzw. Copyright-Infos einzutragen. Man personalisiert quasi den WT und dieser trägt beim übertragen gleich die Besitzerinfos in die entsprechenden IPTC-Felder ein. Also, das was die Kamera mit den Kamera-Informationen macht (Belichtungszeit, Objektiv, etc.), wird dann noch für die Copyright und Fotografen Felder gemacht.
Das wäre auch recht einfach, weil die Daten verhältnismäßig selten bis gar nicht geändert werden.
@pxh
Sag mal. Trügt mich mein blindes Auge, oder hast Du einen WT-4 (Wireless Transmitter 4 von Nikon) in Deiner Signatur zu stehen?
@Janic
Der RadioPopper ist eine (nach meinem Verständnis) völlig andere Baustelle. Die bauen einen Blitzauslöser mit Komfortfunktionen. Das würde also nicht zusammenpassen.
BTW.: einen Blitzauslöser mit Komfortfunktionen habe ich mir schon gebaut. Dazu habe ich mir passende Empfänger in meine Walimex-Studioblitze fest eingebaut. Jetzt kann ich meine Studioblitze direkt von der Kamera einstellen.

Vielleicht baue ich später auch noch einen Automatik-Modus ein, der die TTL-Infos von der Kamera an die Studioblitze überträgt.
Vorteil: Ich muss nicht immer zu den Blitzköpfen hingehen, um sie einzustellen.
Nachteil: Absolut zu nichts kompatibel. Wenn ein Blitz kaputt geht, dann muss ich den Empfänger ausbauen und im Ersatzgerät wieder einbauen.