Also ich war ja wirklich sehr lange ein Verfechter eines APS-C Boliden.
Rührte auch daher dass ich bis heute Fan der 7DII bin. APS-C war für mich in allen Belangen immer vollkommen ausreichend. Interessant wäre ein semiprofessioneller Ausbau von M gewesen mit kompakten hochwertigen Bodies und Optiken. Verstehe aber das sich sowas für Canon nicht mehr rechnet.
Ok also mutmaßen wir mal eine R7 als APS-C Boliden. Ok ich kann die EF Optiken adaptieren, heißt zunächst müsste ich zumindest nicht den großen Invest machen, da wohl auch der Body zumindest günstiger sein dürfte als eine R5.
Aber grundsätzlich würde eine schnelle für Sport/Wildlife ausgelegte R7 APS-C die eine echte Analogie auf 2022 hochgerechnet zur 7DII darstellen würde, kaum unter 2.500, eher 3.000 auf den Markt kommen. Ich spreche dabei quasi von einer R5 mit APS-C. Bei einer R6 mit APS-C sähe es klar anders aus. Da fehlt aber z.B schon wieder das Schulterdisplay auf das ich nicht verzichten werde. Auch auf den 5.7 MP EVF will ich nicht verzichten.
Und über kurz oder lang möchte ich mir dann auch native R Optiken holen die für Wildlife / Sport taugen. Und bei diesen Preisen für ein 70-200 etc. die eigentlich ja für KB R gerechnet sind, ist mir dann die Ersparnis beim Body einer R5 ggü. einer R7 auch vollkommen latte. Da nehme ich dann bei Bedarf einen 1.4 oder 2.0 TK und gut ist.
Auf meiner Einkaufsliste steht jedenfalls die R5 und keine hypothetische R7 für welche es dann wieder ein "natives" 18-135 gibt plus wenn es gut läuft als edleres Immerdrauf vielleicht auch sowas wie ein 16-85 und ein 10-24.
Ne kann Canon stecken lassen. Sehe ich bei R als komplett sinnfrei an, aber das kann ja jeder gerne anders sehen. Mag auch noch für Leute durchgehen die welche die als Zweit- oder Backupknipse zur 1DXIII oder einer zukünftigen R1 oder zur R3 dazu holen.
Und etwas im Stil von Nikons Z50? Kann man machen, sehe ich aber ehrlich gesagt auch kaum noch einen Markt für. Von daher denke ich das APS-C R floppen wird. Ok, wenn man sich im Regal bedienen kann und salopp gesagt man nur in ein R KB Gehäuse dann eben einen APS-C Sensor rein klatscht, mag der Aufwand überschaubar sein für Canon.
Mich als alten APC-C Verfechter holt man damit jedenfalls nicht (mehr) ab. Fuji ist mir leider zu unergonomisch und mFT dann doch zu klein. Ich war und bin der Überzeugung das APS-C eigentlich das ideale "Vollformat" für digitale Fotografie darstellt. Ich verstehe aber auch das in der konservativen Welt der Fotografie sich das KB Format letztendlich durchsetzt weil alle immer noch den Kopf voll haben mit den Brennweiten an KB und sich da besser reinfinden, bzw. es bleibt eben alles bei alten.
Man muss sich ja schließlich schon daran gewöhnen das der Spiegel weg fällt. Das ist ja dann erst mal Umstellung genug, gelle?
Da ich bei Canon nun aus vielerlei Gründen bleiben will, wird es eben jetzt alsbald das R-System. Aber dann eben auch als KB die R5 und keine halbseidene APS-C Lösung. Als Backup dann wahrscheinlich später eine R6 dazu.
EF-S ist tot und man sollte kein neues totes Pferd versuchen auf die Füße zu stellen mit R-S.
Grüße von einem wirklich überzeugten APS-C ler.
