• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist eigentlich der Witz an diesem Lightroom?

LR ist eine Bilddatenbank mit der man freundlicherweise auch RAW bearbeiten kann.

Jo, genauso wie ein Auto ein Faradayscher Käfig ist, mit dem man freundlicherweise auch fahren kann. :ugly: :lol:
 
Der Einsatz ist z.B. genau der, das ich das Original nicht toll finde, aber die bearbeitete(n) Versione(n).

Ja aber okay, man kommt ja bestimmt nicht auf die Idee, das Original löschen zu wollen? Wir reden ja davon, dass es aus Versehen gelöscht wird (wegen deiner Sterne-Filterei, und dem Löschen). Sonst wäre es ja so, als würde man von einem analogen Negativfilm ein paar schön bearbeitete Abzüge machen, und danach das Negativ wegschmeissen...

Bei mir läuft das iterativ, erstes Durchsehen, was interessant ist, bekommt einen Stern.

Ja eben: dann entfällt doch der fehlerträchtige Schritt, später auf irgendwas zu filtern (z.B. kleiner 3 Sterne), und das alles zu löschen? Denn das Auswahlverfahren hast du ja schon erledigt? Alles, was dieses Auswahlverfahren überlebt hat, wird nicht mehr gelöscht?

Bei mir verbleibt also alles auf der Platte. Aber ich wähle dann die Bilder aus, die z.B. auf eine CD gebrannt werden sollen. Die bekommen dann z.B. die weisse Flagge, ich filtere drauf, und zack: exportieren und brennen. Da wird nix mehr gelöscht, bei diesem Workflow ist eine solche Fehlerquelle gar nicht erst vorhanden.

Grüssle
JoeS
 
LR ist eine Bilddatenbank mit der man freundlicherweise auch RAW bearbeiten kann.

mal wieder die Kernfrage; wer war zuerst da, "die Henne oder das Ei" ?

Ich glaube Adobe ist sich da selbst nicht ganz schlüssig. Nach meinem Eindruck wird LR von Adobe doch eher als Bildbearbeitungsprogramm mit RAW-Konverter beworben als ein Bilderverwaltungsprogramm.

Macht doch mal den Vergleich für den "alltäglichen Bedarf" eines EBV-Einsteigers zwischen LR Bildbearbeitung und z.B. Bearbeitung mit Nikon ViewNX 2.

Ich widerhole mich, wer RAW-Konvertierung nicht braucht wäre mit dem kostenlosen ViewNx2 zunächst mal gut versorgt.
 
LR ist eine Bilddatenbank mit der man freundlicherweise auch RAW bearbeiten kann.

Habe eben mal die Begriffe "Bilddatenbank" und dann nochmals "Bildverwaltungsprogramm" in die Suche von Google eingegeben.

In beiden Suchergebnissen kommt auf den ersten 6 Seiten Adobe und Ligthroom nicht vor obwohl es naheliegend wäre. Weiter habe ich nicht geschaut.

Will Adobe nicht das LR als Bildverwaltungsprogramm erkannt wird?:confused::o
 
Ja eben: dann entfällt doch der fehlerträchtige Schritt, später auf irgendwas zu filtern (z.B. kleiner 3 Sterne), und das alles zu löschen? Denn das Auswahlverfahren hast du ja schon erledigt? Alles, was dieses Auswahlverfahren überlebt hat, wird nicht mehr gelöscht?

Nicht ganz einfach durchzuhalten, denn wenn ich am Ende bei 5 Sternen bin, dann kann ich die mit dem 1 Stern idR löschen, wenns nicht grad die Originale sind, insofern wäre ein konfigurierbarer Schutz gut.
 
Der Einsatz ist z.B. genau der, das ich das Original nicht toll finde, aber die bearbeitete(n) Versione(n).
Das trifft doch wohl auf die meisten Bilder zu :confused:
Bei mir läuft das iterativ, erstes Durchsehen, was interessant ist, bekommt einen Stern.
Was nicht interessant ist schieb ich gleich in einen temp-Ordner. Brauch ich doch höchst selten nochmal. In der Bibliothek haben die nix verloren.
Damit braucht's für die zu bearbeitenden Fotos kein Sternchen.

Dann wird daraus z.B. eine VK gemacht um ein SW zu kriegen ( VK um es noch mit dem Original vergleichen zu können ).
Zum Vergleichen brauch ich keine virtuelle Kopie, dafür gibt's a) schon eine Funktion & b) die Möglichkeit mit CTRL Z / CTRL Y im Protokoll hin- & herzuwechseln.
Virtuelle Kopien nutz ich zum Vergleich unterschiedlicher Bearbeitungswege.

Deine weiter geschilderten Abläufe erscheinen mir komplizierter als es nötig wär.



Jo, genauso wie ein Auto ein Faradayscher Käfig ist, mit dem man freundlicherweise auch fahren kann.
Treffender Vergleich :top:
 
Nach meinem Eindruck wird LR von Adobe doch eher als Bildbearbeitungsprogramm mit RAW-Konverter beworben als ein Bilderverwaltungsprogramm.

Es ist auch ein Bildbearbeitungsprogramm.
Der Unterschied ist nur, LR ist für Nutzer, die ihre Bilder nur mittelschwer korrigieren/bearbeiten wollen. Photoshop ist dagegen ein Alleskönner bzw. für leichte bis schwere Bildbearbeitung.
 
Was nicht interessant ist schieb ich gleich in einen temp-Ordner. Brauch ich doch höchst selten nochmal. In der Bibliothek haben die nix verloren.
Damit braucht's für die zu bearbeitenden Fotos kein Sternchen.

Das heisst Du importierst die gar nicht erst oder wie ?
 
Was nicht interessant ist schieb ich gleich in einen temp-Ordner. Brauch ich doch höchst selten nochmal. In der Bibliothek haben die nix verloren.
Damit braucht's für die zu bearbeitenden Fotos kein Sternchen.

Das meinte ich ja: bei mir ist's dann halt nicht der Temp-Ordner, sondern tatsächlich gleich das Datennirvana. Die Bilder, mit denen ich dann noch etwas machen will, werden markiert. Somit habe ich auf grund der Filterung nur noch diese markierten Bilder in meiner Liste (und trotzdem sind alle anderen Fotos noch vorhanden). Daher finde ich diese 5-Sternebewertung unnötig.
Das beschriebene Vorgehen von blaubaer ist halt wie schon mal gesagt recht fehleranfällig, in Bezug auf versehentliches Löschen. IMO völlig unnötig.

Grüssle
JoeS
 
Die Bilder, mit denen ich dann noch etwas machen will, werden markiert. Somit habe ich auf grund der Filterung nur noch diese markierten Bilder in meiner Listesle

Soweit D'accod.
Nun hast Du aber z.B. bei einem Portraitshoot ein paar leicht unterschiedliche Bilder, von denen Du am Ende eigentlich nur eins oder zwei möchtest.

Das entscheidet sich bei mir meist nicht bei der ersten Auswahl, sondern ist dann ein Prozess.

Die , die dann noch "rausfliegen" möchte ich dann auch entgültig loswerden, aber nur, wenn sie nicht das Original zu einer VK sind ( bzw zu einer für PS oder NIK erzeugten TIFF sind ).
 
Nun hast Du aber z.B. bei einem Portraitshoot ein paar leicht unterschiedliche Bilder, von denen Du am Ende eigentlich nur eins oder zwei möchtest.

Das entscheidet sich bei mir meist nicht bei der ersten Auswahl, sondern ist dann ein Prozess.

Das kommt bei mir auch vor. Sprich, am Ende des Auswahlprozesses merke ich, dass z.B. zwei Bilder nur leicht unterschiedlich sind. Mit anderen Worten: eins davon genügt, weil ich nicht beide bearbeiten und sonstwas damit anstellen werde. Also werde ich jetzt eins von beiden löschen. Und nicht etwa das eine mit 5 Sternen, und das andere mit 1 Stern versehen.
Glaub mir, du würdest doch angesichts deines 5-Sternebildes, nix mehr mit dem 1-Stern-Bild anfangen wollen? Darum: weglöschen und gut ist. Ich habe noch nie einem gelöschten Bild hintergeweint und das Löschen bereut. Weil ich ja die bessere Alternative behalten hatte.

Und wie ich schon schrieb: ganz am Anfang fing ich auch an, diese ganzen Sterne zu verteilen. Aber siehe oben: irgendwann merkte ich, dass ich mit den Wenig-Sterne-Bilder ja angesichts der 5-Sterne-Bilder sowieso nix machen will. Also fing ich an wie beschrieben: entweder ein Bild ist saugut oder hat Potential, dann bleibt es. Ansonsten: delete. Dazwischen gibt's bei mir nix mehr. :)
Diese ganzen (teilweise jahrealten) "Potential-Bilder" habe ich auch heute noch auf der Platte, und hin und wieder schnappe ich mir eins, und mach was draus. Und bei einigen erkenne ich aber, dass sie doch nicht das Potential haben, das ich damals darin sah (auf grund der gewachsenen Erfahrung und damit verbundenen Anspruchs). Wenn ich mir überlege, ich hätte jetzt auch noch Kategorien zwischen 1 und 5 Sternen....., dann bekomme ich graue Haare... :ugly:

Grüssle
JoeS
 
Also fing ich an wie beschrieben: entweder ein Bild ist saugut oder hat Potential, dann bleibt es. Ansonsten: delete. Dazwischen gibt's bei mir nix mehr. :)

Was machst Du, wenn Du ein RAW behalten willst, aber nur das aus der Bea resultierende Tiff oder eine VK das 5 Sterne Bild ist ?
Genau dann und nur dann möchte ich ja , das LR mich deutlicher hinweist, wenn ich das zugrundeliegende Raw lösche.

Zudem kann ( bei mir zumindest ) ein hoch bewertetes Bild immer noch wieder rausfliegen, weil ich bei der Endauswahl feststellem das der Gesichtsausdruck z.B. zu ähnlich zu einem anderen Bild aus einer anderen "Szene" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was machst Du, wenn Du ein RAW behalten willst, aber nur das aus der Bea resultierende Tiff oder eine VK das 5 Sterne Bild ist ?
Genau dann und nur dann möchte ich ja , das LR mich deutlicher hinweist, wenn ich das zugrundeliegende Raw lösche.

Hm..., ich verstehe die Frage nicht ganz: ein aus einem RAW erstelltes TIFF liegt exakt neben dem Original-RAW auf der unteren Bildleiste (das habe ich bei mir zumindest so eingestellt). Eine virtuelle Kopie ebenfalls (oder gestapelt).

Wie soll ich jetzt aus Versehen das RAW löschen...? Ich sehe doch sofort, zu was es gehört? Ich glaube dein "Fehler" - wenn ich es so nennen darf - ist der, dass du filterst um etwas zu löschen. Dann kann es natürlich sein, dass du aus Versehen ein RAW löschst, das nicht gelöscht werden sollte. Aber das liegt an deinem Workflow das da heisst: "Filtern um zu löschen". Sowas kommt in meinem Ablauf gar nicht erst vor. Sondern der umgekehrte Fall. Z.B. Filtern um zu exportieren.

Kann es sein, dass du diesen Umstand damit meinst?

Grüssle
JoeS



Zudem kann ( bei mir zumindest ) ein hoch bewertetes Bild immer noch wieder rausfliegen, weil ich bei der Endauswahl feststellem das der Gesichtsausdruck z.B. zu ähnlich zu einem anderen Bild aus einer anderen "Szene" ist.[/QUOTE]
 
Das heisst Du importierst die gar nicht erst oder wie ?
Natürlich nicht; ich heb sie halt auf, solange Platz auf der Platte ist. Im Bedarfsfall lösch ich in temp halt ...

Was machst Du, wenn Du ein RAW behalten willst, aber nur das aus der Bea resultierende Tiff oder eine VK das 5 Sterne Bild ist ?
Das bearbeitete RAW (oder auch das ursprüngliche JPG mit den Bearbeitungsanweisungen) ist für mich das, was ich in der Bibliothek pflege. In seltenen Fällen meinetwegen ein RAW mit einer virtuellen Kopie, wenn ich mich mal nicht entscheiden mag.
Die Entscheidung zwischen mehreren ähnlichen Bildern einer Reihe ist ein anderes Thema.
 
Ich muss als Fotojournalist sehr schnell sein und habe außerdem klare Regeln für die Bildbearbeitung. Lightroom hat alle Funktionen die ich verwenden dürfte und ist im Gegensatz zu Photoshop dafür ausgelegt "mal eben" 100 Fotos zu bearbeiten. Ich denke neben mir haben zum Beispiel auch Hochzeitsfotografen ähnliche Anforderungen.

Der Preis hat ganz am Anfang auch eine Rolle gespielt, weil ich keine Kopie haben wollte, es aber die Cloud noch nicht gab. Inzwischen habe ich Lightroom und Photoshop. Beides hat seine Stärken und Schwächen.
 
Wonach filterst Du, wenn RAW und VK beide 5 Sterne haben, Du aber z.B. nur die VK oder das Tiff mit ebenffalls 5 Sternen exportieren möchtest ?

Nochmal: dieser Fall tritt bei mir doch gar nicht erst auf. :) Wir haben offensichtlich komplett unterschiedliche Herangehensweisen (keine davon muss richtig oder falsch sein, ist halt individuell). Also gut, ich erklär jetzt mal Schritt für Schritt wie ich es mache:

1. Speicherkarte rein, und in LR den Import-Dialog öffnen. Hier werden schon die grössten Querschläger gar nicht erst importiert, sondern verbleiben auf der Speicherkarte, wo sie dann beim nächsten Format-Befehl in der Kamera auf Nimmerwiedersehen fort sind. Der Rest landet auf der Platte.

2. Jetzt schaue ich mir die importierten Bilder genauer an, sagen wir es wären 50 Bilder. Hier entdecke ich auch wieder viele Bilder, die ich nicht brauche/möchte usw. Diese werden direkt gelöscht.

3. Angenommen, es bleiben jetzt noch 20 Bilder übrig: das sind jetzt diejenigen Bilder, die du mit 5 Sternen markiert hättest. Da ich aber gar keine "anderen" Bilder habe (die bei dir 1, 2, 3 oder 4 Sterne bekommen hätten), muss ich das Sterne-System gar nicht erst anwenden: diese 20 verbleibenden Bilder werden nicht mehr gelöscht (okay, kann später schon noch passieren, ist aber die Ausnahme, das hatten wir ja schon).

4. Jetzt fange ich an, Bild Nr. 1 zu bearbeiten, also direkt die RAW-Datei (kein TIFF, keine Kopie). Wenn ich der Meinung bin, das Bild ist jetzt "fertig" (bereit zum Export), dann markiere ich es (weisse Flagge). Wenn ich jetzt der Meinung bin, ich möchte dieses Bild noch auf eine ganz andere Art und Weise zusätzlich bearbeiten, dann mache ich daraus eine VK, und bearbeite diese nach meinem Gusto. Am Ende wird auch diese VK markiert (weisse Flagge). Wenn ich jetzt der Meinung bin, ich möchte dieses Bild auch noch komplett anders bearbeiten (in PS oder Silver Efex), dann habe ich ja am Ende eine Tiff-Datei zusätzlichl. Diese wird - du eratest es - ebenfalls mit einer weissen Flagge markiert, denn sie ist für meinen Geschmack ready for export. Okay... kommen wir zu Bild 2:

Ich fange an es zu bearbeiten, aber bin unentschlossen, ob ich es wirklich so haben will. Anstatt weiterzumachen, gehe ich direkt zu Bild 3 über. Ergebnis: Bild 2 bekommt keine Markierung, weil: ist nicht ready to export. Okay, weiter zu Bild 3 (dann höre ich auch auf).

Bei Bild 3 bearbeite ich das RAW erst gar nicht, sondern sende es direkt zur PS und bearbeite es dort. Danach habe ich also ein zusätzliches TIFF. Dieses wird wieder markiert. Das Original-RAW zu diesem TIFF wird aber nicht markiert.

Okay, jetzt filtere ich auf alle markierten Bilder, und bekomme automatisch nur diejenigen, die fertig bearbeitet sind. Diese werden klickklack exportiert. Wie gesagt: da ich ja überhaupt gar nicht mehr löschen werde, kann ich gar nicht aus Versehen irgendetwas löschen.

Jetzt klarer, wie ich es meine? :)

Grüssle
JoeS
 
4. Jetzt fange ich an, Bild Nr. 1 zu bearbeiten, also direkt die RAW-Datei (kein TIFF, keine Kopie). Wenn ich der Meinung bin, das Bild ist jetzt "fertig" (bereit zum Export), dann markiere ich es (weisse Flagge). Wenn ich jetzt der Meinung bin, ich möchte dieses Bild noch auf eine ganz andere Art und Weise zusätzlich bearbeiten, dann mache ich daraus eine VK, und bearbeite diese nach meinem Gusto. Am Ende wird auch diese VK markiert (weisse Flagge). Wenn ich jetzt der Meinung bin, ich möchte dieses Bild auch noch komplett anders bearbeiten (in PS oder Silver Efex), dann habe ich ja am Ende eine Tiff-Datei zusätzlichl. Diese wird - du eratest es - ebenfalls mit einer weissen Flagge markiert, denn sie ist für meinen Geschmack ready for export. Okay... kommen wir zu Bild 2:

Und hier kommt der Unterschied, wenn ich denn zwei oder mehr Versionen habe, entscheide ich final, welche davon ich nehme, die andere lösche ich am Ende ( bzw eben nicht, wenns das Original ist ) .

Die Differenzierung mache ich über die Sterne, schau die Auswahl im Fullscreen durch und stufe rauf oder runter.

Damit komme ich auch ganz gut klar, mag für andere sehr umständlich klingen.



Jetzt klarer, wie ich es meine? :)

Grüssle
JoeS

ja, Danke für die ausführliche Erläuterung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten